Fahrschwäche 2.0 TDI 103 KW
Hallo Zusammen,
nachdem ich meinen 3C Sportline 103 kW DPF die ersten 3000 km geschont habe, hatte ich gestern die Gelegenheit einige Zeit über eine halbwegs leere Aurobahn zu fahren. Dabei hatte ich den Eindruck, daß viel Zeit bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit vergeht. Ab 150 km/h geht's recht zäh voran. Die 206 km/h laut Fahrzeugschein wurden nicht erreicht. Der Tacho bleibt bei ca, 210 "hängen". Mit Voreilung sind das sicher nocht einmal 200 km/h. Meine alter 96kw 3B Passat gingen da irgendwie besser ab. Ich hab' den Eindruck der sechste Gang hat so eine Art Schongang-Charakteristik- eben sehr lang übersetzt.
In einigen Beiträgen las ich von einem Softwareupdate, das
Besserung brachte. Dss Fahrzeug ist gerade drei Wochen alt - ist diese Update werksseitig schon eingespielt. ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist die Streung bei der Leistung des Motors so groß.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mabo73
Das verstehe ich allerdings auch nicht. Würde mich auch wurmen, kann ich allerdings auch nicht bestätigen.
Betrachte einfach die Tage an denen er 210 läuft als normal und Sollwert. An den wenigen Tagen an denen mehr geht freust du dich einfach. Ich denke ne echte Lösung wird es nicht geben.Gruß mabo73
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Nochmal : Er fährt z.B. 2 Wochen zwischen 200-210 (wobei auch Bergab nicht mehr!!). Dann fährt er nach diesen 2 Wochen mal einen Tag schneller, 220 auf der geraden und bis zu 235 Bergab. (Das geht den ganzen Tag so!!!). Am nächsten Tag ist wieder alles so wie in den 2 Wochen zuvor, also zwischen 200-210.
Das kann ich nicht verstehen.MfG
Genau so würde ich es mal der Werkstatt schildern, und dann fragen woran das denn liegen könnte. Also ich würde immer noch auf einen Fehlerhaften LMM oder zugehörige Steuergerät tippen.
Kannst du dieses Phänomen denn auch beim Durchzug nachvollziehen?
Stopp doch mal den Durchzug im hohen Gang, so von 60-100.
Da dürften auch Werte im internet zu finden sein. Und du kannst das ganze auch selber an guten und schlechten Tagen vergleichen.
Außerdem wäre das aussagekräftiger als die Höchstgeschwindigkeit
Gruß
Andi
P.S. den Leihwagen mit 140 PS den ich gefahren habe, ging ab wie Schmitz Katze (im Rahmen der angegebenen Leistung)
Zitat:
Original geschrieben von Andi1357
Genau so würde ich es mal der Werkstatt schildern, und dann fragen woran das denn liegen könnte. Also ich würde immer noch auf einen Fehlerhaften LMM oder zugehörige Steuergerät tippen.
Kannst du dieses Phänomen denn auch beim Durchzug nachvollziehen?
Stopp doch mal den Durchzug im hohen Gang, so von 60-100.
Da dürften auch Werte im internet zu finden sein. Und du kannst das ganze auch selber an guten und schlechten Tagen vergleichen.
Außerdem wäre das aussagekräftiger als die HöchstgeschwindigkeitGruß
AndiP.S. den Leihwagen mit 140 PS den ich gefahren habe, ging ab wie Schmitz Katze (im Rahmen der angegebenen Leistung)
Habe das der Werkstatt schon gesagt, aber angeblich ist alles in Ordnung. Das ist die Lieblingsantwort von denen.
Im Durchzug habe manchmal auch ganz komische Phänomene. Es ist teilweise so, dass wenn ich in den nächsten Gang schalte, der Wagen erst mal langsamer wird, bevor er dann weiter Beschleunigt. Das fühlt sich an wie bei den alten TDIs wenn der Luftmassenmesser mal wieder kaputt war. Aber der kann es laut meinem Händler nicht sein. Da das System geändert wurde und man mit defektem LMM genauso fahren kann wie ohne. (Aussage meines Händlers!!!!!!!)
Was mir auch seltsam vorkommt ist, dass wenn ich direkt Vollgas gebe (nach dem Schalten) zieht er bissl träge aber noch ok. Wenn ich jedoch das Pedal langsam durchdrücke ist die Beschleunigung sehr viel besser.
Habe das zwischen 80 und 120 im 6.Gang getestet. Bei Vollgas ca.14 s und bei langsamen Gasgeben ca. 10 s.
Es gibt so viele seltsamen Sachen und Phänomene an diesem Auto. Mittlerweile geht mir das schwer aufn ......!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Da das System geändert wurde und man mit defektem LMM genauso fahren kann wie ohne.
Such dir doch mal eine andere Werkstatt.
Und kleiner Tip: Sag denen nicht , es ist was kaputt, sondern bitte einfach um Hilfe. Forderungen führen oft zu Wiederstand, Bitten um Hilfe werden dagegen eher ernst genommen.
Versuche eine Testfahrt mit dem Meister zusammen zu machen, um ihm auch zu demonstrieren, was du meinst. (Vorher Teststrecke aussuchen) Besorg dir die Werte von Autotests wegen dem Durchzug, damit du etwas handfestes zum vergleichen hast.
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
Moin,
nochmal an alle die das Gefühl haben das der Motor bei ca. 220km/h laut Tacho ( echte 208 km/h) abregelt.
Achtet mal auf die MFA aktueller Spritverbrauch. Wenn ich bergrunter fahre und an die 218 komme ist mein Verbrauch ca. 14.7 Liter. Kommt erdann an 220 geht der Verbrauch auf 9,8 Liter zurück. Der Motor wird eindeutig abgeregelt.
Habe meine Werkstatt informiert und warte jetzt auf Antwort.
Manfred
PS. Bin leider einer von denen die auf gerader Strecke eine max. von 198 km/h erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Was mir auch seltsam vorkommt ist, dass wenn ich direkt Vollgas gebe (nach dem Schalten) zieht er bissl träge aber noch ok. Wenn ich jedoch das Pedal langsam durchdrücke ist die Beschleunigung sehr viel besser.
MfG
Zitat:
Nochmal : Er fährt z.B. 2 Wochen zwischen 200-210 (wobei auch Bergab nicht mehr!!). Dann fährt er nach diesen 2 Wochen mal einen Tag schneller, 220 auf der geraden und bis zu 235 Bergab. (Das geht den ganzen Tag so!!!). Am nächsten Tag ist wieder alles so wie in den 2 Wochen zuvor, also zwischen 200-210.
@ichbindat
Hi,
fahre zwar den A4 Avant mit 125kw, kann deine oben zitierten Eindrücke bzw. Feststellungen voll bestätigen. Nicht nur, dass das Fahrzeug bei langsamen Betätigen des Gaspedals besser beschleunigt, sondern es zieht auch flüssiger hoch, wenn man das Pedal überhaupt nicht bis Anschlag durchtritt.
Habe dieses Phänomen bisher immer auf mögliche subjektive Einflüsse geschoben, aber das du es mit Zahlen belegen kannst gibt mir schon zu denken.
Die Sache mit der ...naja ... nennen wir es mal "variablen Höchstgeschwindigkeit" 😁 ist ja durch die Tachoanzeige eindeutig zu belegen. Wobei du dich da eigentlich noch glücklich schätzen kannst 😉
Ich komme mit dem 125kW-Aggregat oft auch nicht über 210 km/h hinaus (gerade Strecke, allein im Fahrzeug, max. 70kg Zuladung, Standardbereifung 215er Sommer bzw. 205er Winterreifen).
Gruß
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
...... Wenn ich jedoch das Pedal langsam durchdrücke ist die Beschleunigung sehr viel besser.
Habe das zwischen 80 und 120 im 6.Gang getestet. Bei Vollgas ca.14 s und bei langsamen Gasgeben ca. 10 s.
Es gibt so viele seltsamen Sachen und Phänomene an diesem Auto. Mittlerweile geht mir das schwer aufn ......!MfG
Jetzt müsste man nur noch herausfinden was die variable Ladegeometrie mach wenn man das Pedal langsam oder schnell tritt.
Wenn beim langsam Gas geben schneller Druck aufgebaut wird kommt er schneller in Wallung.
Re: Re: Re: noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Andi1357
Äh, weil er nur mit 206-209 angegeben ist?! Weil der Tacho weit weniger vorgeht als früher?!
Weil eine Geschwindigkeit ca 10km unter der Höchstgeschwindigkeit beim Diesel noch recht zügig erreicht wird, (beim Benziner 20km drunter) und dann das ganze recht zäh wird?!
Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen, und mich am guten Durchzug bis 190-200 freuen, insbesondere gegenüber einem Benziner, und nicht immer auf die Höchstgeschwindigkeit schielen.
Gruß
Andi
Ich wundere mich immer, woher diese lustigen Behauptungen und Pauschalisierungen hier im Forum immer kommen? Wieso soll ein Diesel bis 10km/h vor vmax gut durchziehen und ein Benziner nur bis etwa 20km/h vor vmax?!?!? Zumal das nicht mal gängigen Erfahrungen meinerseits und im Bekanntenumfeld deckt. Du kannst dich ja z.Bsp. mal mit einem kleinen 1,8l-MB-Kompressor-Benzinerchen mit 163PS anlegen. Wie das kleine Teil bei hohen Geschwindigkeiten läuft ist einfach sensationell, die C-Limo rennt geradehin locker ihre angegeben 235km/h, bergab haben einige 200Kompressor-Fahrer schon deutlich über 260km/h erreicht... und spätestens mit runterschalten, kannste auch vergessen, dass du so einen im Durchzug abhängst! Aber spätestens obenraus lässt der auch jeden 170PS-TDI hinter sich!
Oder die nächste Pauschalaussage, dass alle Diesel die vmax im höchsten Gang erreichen. Komisch, dass das für den V50 2.0d meines Vaters nicht gilt. Mal ganz abgesehen davon, dass er die Werksangabe der vmax geradehin nicht mal laut Tacho schafft, erreicht er das, was er bringt, sowohl beim Ausdrehen im 5ten Gang als auch im 6ten, wo es aufgrund einer zu langen Übersetzung dann an Kraft zum Weiterbeschleunigen fehlt...
@ichbindat:
Die heutigen Diesel unterliegen in der Tat sehr vielen äußeren Einflüssen. Dazu gehört neuerdings auch der Beladungsstatus des DPF. Vllt. geht deiner ja immer kurz nach der Regeneration so gut?
Und der angesprochene Luftdruck kommt ja auch nicht nur durch die Höhe zustande, sondern auch durch die Wetterlage. Und du musst immer bedenken, dass ein solcher Einfluss für einen Turbomotor noch mit dem Verdichterdruckverhältnis verrechnet werden muss. Bei einem Druckverhältnis von 2,5 und meinetwegen Tiefdruck- zu Hochdruckgebiet am anderen Tag, sagen wir mal 30mbar, werden das für den Motor 75mbar Druckdifferenz. Klar gibt es Höhenregelungen am Turbo usw., aber ein aufmerksamer Fahrer merkt sowas gerade beim Turbomotor.
Die Windrichtung kann durch Staudruckeffekte an der fahrzeugseitigen Luftansaugung auch für den Motor relevant werden usw.... usw....
Evtl. wird dir das niemand eindeutig erklären und nachprüfen können, woran du bei deinem Problem eigentlich genau bist!
@super_GTI:
Wenn man eine VTG zu schnell "zuzieht" erhöht sich schlagartig der Gegendruck auf der Abgasseite, was mehr Restgasrückspülung in die Zylinder (darauffolgende Verbrennung schlechter) und mehr Ausschiebearbeit für den Kolben bedeutet. Aber eigentlich reagieren Diesel darauf kaum, beim Ottomotor ist das ein Problem.
Aber wenn sowas wirklich über die VTG (objektiv) zu begründen wäre (durch Messwerte, etc.), müsste man dem Applikateur glatt ein Versagen unterstellen!
Gruß.
Re: Re: Re: Re: noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
Erfahrung, zugegebener weise mit Sauger Benziner.Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich wundere mich immer, woher diese lustigen Behauptungen und Pauschalisierungen hier im Forum immer kommen? Wieso soll ein Diesel bis 10km/h vor vmax gut durchziehen und ein Benziner nur bis etwa 20km/h vor vmax?!?!?
Dass der Turbo Benziner ähnlich geht wie ein Turbo Diesel, sei unbenommen.Zitat:
Zumal das nicht mal gängigen Erfahrungen meinerseits und im Bekanntenumfeld deckt. Du kannst dich ja z.Bsp. mal mit einem kleinen 1,8l-MB-Kompressor-Benzinerchen mit 163PS anlegen. Wie das kleine Teil bei hohen Geschwindigkeiten läuft ist einfach sensationell, die C-Limo rennt geradehin locker ihre angegeben 235km/h, bergab haben einige 200Kompressor-Fahrer schon deutlich über 260km/h erreicht... und spätestens mit runterschalten, kannste auch vergessen, dass du so einen im Durchzug abhängst! Aber spätestens obenraus lässt der auch jeden 170PS-TDI hinter sich!
Dass der 1,8 MB Kompressor eine höhere Endgeschwindigkeit hat als der 170PS TDI ist Fakt.
Dass er besser zieht wage ich zu bezweifeln.
Daimler TDI
NM 240 350
0-100 9,3 8,6
km/h 234 223
Gruß
Andi
Sorry, aber nächste Pauschalisierung.... Motor-Nm-Vergleiche ohne die deutlich kürzere Übersetzung des Benziners zu berücksichtigen.
Ist dir eigentlich klar, dass die höhere Endgeschwindigkeit aus dem sehr guten cw-Wert kommt? ...der bei Geschwindigkeit um 200km/h auch für die Beschleunigung relevant ist? Du kannst es ja mal probieren, so ab 180km/h mit einem C200K mitzuhalten... 😉
Gruß, TheStig, der die 20-km/h-vor-vmax-einbrechende-Beschleunigungsfähigkeit-von-Ottomotoren auch und gerade bei Saugern nicht standartmäßig feststellen konnte.
einerseits spielen äussere einflüsse wie z.b wind sicherlich eine grosse rolle, andererseits sollten derartig hohe streuungen nicht normal sein.
deutliche abweichungen (z.b nach oben) sollten nur bei deutlichem rückenwind und simultan bergab zu sehen sein.
luftdruck ist eher nebensächlich, da der (moderne lader) eh auf einen bestimmten solldruck weiterverdichtet, bei tiefdruckgebieten oder höherer elevation muss der sich dazu schneller drehen bzw die schuafeln müssen höher angewinkelt werden, aber der (maximale) solldruck bleibt (bis zu einer bestimmten maximalhöhe wo der lader das nicht mehr ausgleichen kann) gleich. was sein kann daß der maximale druck nen tickmspäter aufgebaut wird.
noch was zu der c klasse. ich hatte mal nen c180 kompressor als leihwagen und hab als ganz seltenes erlebnis wirklich im fahrzeugschein nachgeschaut obs nen 180er ist nachdem ich auf der bahn 240 auf der nadel abgelesen habe. das ding braucht etwas um in schwung zu kommen aber rennt dann wie die feuerwehr.
durchzug bei schaltfaukem fahrn nicht berauschend, aber wenn du die gänge bis an den roten ausdrehst, bleibt der tdi, speziell im oberen geschw.bereich, nicht drann.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Du kannst es ja mal probieren, so ab 180km/h mit einem C200K mitzuhalten... 😉
Dem wiederspreche ich mal :-)
Vor ca 5 Wochen (noch mit Sommerreifen) bin ich einem C200 hinterher gefahren. Scheinbar wollte er versuchen, mich "abzuhängen", als er sah, dass ich bei 200 noch mitfahre. Ich muß sagen, dass dieser C200 keine "Chance" hatte. Das ganze hat sich kurz vor einem Berg abgespielt. Auf der Graden hab ich ihn bei ca 220 (langsam) überholt und am Berg hat er keinen Stich gesehen.
Wir waren zwar nur zu zweit aber der Kofferraum war voll. Die waren zu dritt im Auto.
Wie aber schonma erwähnt, zieht meiner bis knapp über 240 lt Tacho...hab da wohl eine kleine große "Rennsemmel"
Interessant, wohin der Thread so abgleitet je länger er wird. Da ich das Ding angezettelt habe, nochmal ein Nachschlag: Wie bereits geschildert fuhr ich bis zu meinem jetzigen 3C 103K kw Sportline dreimal einen 3B, die letzten beiden jeweils mit 96kw, auch immer als Sportline-Ausführung.
Meine Wohnort-Arbeitsstätten Anfahrt ist seit acht Jahren die gleiche. ca 25 km, Landstraße, Autobahn (ohne Geschwindigkeitsbegrenzung) Da hat man durch hunderte von Anfahrten das Verhalten und die Leistung des Autos einfach "drin". Ich bemerke einfach, daß ich an fast allen Stellen dieser Fahrten den 3C höher ausdrehen muß, als vorher mit dem 3B. Da war "unten" einfach mehr los. Ich möchte fast behaupten, daß der alte in fast allen Situationen schneller war. Die Laufruhe und die Geräuschentwicklung sind natürlich im 3C weitaus besser. Es bleibt einfach ein Stück Enttäuschung, ich war davon ausgegangen, daß mir der Sprung von 96kw auf 103kw mir wenigstens das alte Leistungspotential erhält.
C200 CDI ? :-)Zitat:
Ich muß sagen, dass dieser C200 keine "Chance" hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Wildschuetz
C200 CDI ? :-)
*lol*
wohl eher was er schreibt: ein
C200...das ist der ohne Kompressor!