Fahrschwäche 2.0 TDI 103 KW
Hallo Zusammen,
nachdem ich meinen 3C Sportline 103 kW DPF die ersten 3000 km geschont habe, hatte ich gestern die Gelegenheit einige Zeit über eine halbwegs leere Aurobahn zu fahren. Dabei hatte ich den Eindruck, daß viel Zeit bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit vergeht. Ab 150 km/h geht's recht zäh voran. Die 206 km/h laut Fahrzeugschein wurden nicht erreicht. Der Tacho bleibt bei ca, 210 "hängen". Mit Voreilung sind das sicher nocht einmal 200 km/h. Meine alter 96kw 3B Passat gingen da irgendwie besser ab. Ich hab' den Eindruck der sechste Gang hat so eine Art Schongang-Charakteristik- eben sehr lang übersetzt.
In einigen Beiträgen las ich von einem Softwareupdate, das
Besserung brachte. Dss Fahrzeug ist gerade drei Wochen alt - ist diese Update werksseitig schon eingespielt. ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist die Streung bei der Leistung des Motors so groß.
48 Antworten
Hallo,
die GPS-Werte sind schon sehr genau. Allerdings zeigt ein GPS nicht die aktuelle Geschwindigkeit an, das kann es technisch nämlich nicht. Der Wert, den ein GPS angibt ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines festgelegten Zeitfensters in der Vergangenheit. Bei einem Straßennavigationssystem wird da wahrscheinlich mit 20 oder 30 Sekunden gerechnet.
Man kann das sehr schön sehen, wenn man einige Zeit mit hoher Geschindigkeit fährt und dann eine Vollbremsung durchführt. Das GPS "verzögert" deutlich langsamer als das Fahrzeug. Es zeigt immer noch ene Geschwindigkeit an wenn das Fahrzeug schon längst steht.
noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
habe auch einen 140 PS TDI mit DPF, vorher die Version mit 105 PS. Himmelgroßer Unterschied. Normal eingefahren bis etwa 1300 km, dann wie es halt ging. Spitze lt. Tacho 220 km/h, wobei ich das Gefühl habe der Motor regelt dann ab.
5. Gang bis etwa 180 km/h , rest im 6.Gang. Von Schwäche ab 150 km/h kann ich beim besten Willen nichts bemerken.
Auto ist Ende 10/06 zugelassen und hat jetzt etwa 7600 kim runter.
Re: noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Waldschrat59
Spitze lt. Tacho 220 km/h, wobei ich das Gefühl habe der Motor regelt dann ab.
Hallo,
wenn meiner mal gut gelaunt ist (kommt recht selten vor) geht er auf der geraden bis 220 km/h und Bergab bis 235 km/h. Von abregeln hab ich noch nichts mitbekommen.
Aber normalerweise ist zwischen 200-210 km/h schluß. Würde mich mal interresieren warum das so ist. Kann ja nicht jedesmal am Wind liegen.
Bereifung : 205/55 R16 Winterreifen
Re: Re: noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Hallo,
wenn meiner mal gut gelaunt ist (kommt recht selten vor) geht er auf der geraden bis 220 km/h und Bergab bis 235 km/h. Von abregeln hab ich noch nichts mitbekommen.
Aber normalerweise ist zwischen 200-210 km/h schluß. Würde mich mal interresieren warum das so ist. Kann ja nicht jedesmal am Wind liegen.
Bereifung : 205/55 R16 Winterreifen
Äh, weil er nur mit 206-209 angegeben ist?! Weil der Tacho weit weniger vorgeht als früher?!
Weil eine Geschwindigkeit ca 10km unter der Höchstgeschwindigkeit beim Diesel noch recht zügig erreicht wird, (beim Benziner 20km drunter) und dann das ganze recht zäh wird?!
Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen, und mich am guten Durchzug bis 190-200 freuen, insbesondere gegenüber einem Benziner, und nicht immer auf die Höchstgeschwindigkeit schielen.
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
@Andi1357
Vielleicht habe ich das falsch formuliert oder du hast mich falsch verstanden. Mich würde interessieren warum er an einem Tag mal locker bis 220 km/h geht und an einem anderen Tag "nur" bis 200 km/h (gleiche Strecke und relativ Windstill). Mir reichen die 200 ja auch dicke, aber was ich nicht verstehe ist halt warum er mal so und mal so fährt. Hatte das bis jetzt bei noch keinem Auto gehabt und kann mir das nicht erklären.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Wildschuetz
Hallo,
die GPS-Werte sind schon sehr genau. Allerdings zeigt ein GPS nicht die aktuelle Geschwindigkeit an, das kann es technisch nämlich nicht. Der Wert, den ein GPS angibt ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines festgelegten Zeitfensters in der Vergangenheit. Bei einem Straßennavigationssystem wird da wahrscheinlich mit 20 oder 30 Sekunden gerechnet.
Man kann das sehr schön sehen, wenn man einige Zeit mit hoher Geschindigkeit fährt und dann eine Vollbremsung durchführt. Das GPS "verzögert" deutlich langsamer als das Fahrzeug. Es zeigt immer noch ene Geschwindigkeit an wenn das Fahrzeug schon längst steht.
Hi,
ich kenne nur die Garmin GPS und da wird die Geschwindigkeit jede Sekunde gemessen, wobei nicht nur die Positionsänderung in Abhängigkeit zur Zeit herangezogen wird, sondern auch die Phasenverschiebung des GPS Signals bei Bewegung (= Dopplereffekt)
Je nach Empfangsverhältnissen würde ich mit einer Abweichung von +/- 1-2km/h rechnen.
Das ist immerhin ausreichend genau um die Geschwindigkeit bei den High Speed Tests in Nardo mittels GPS zu messen.
Grüße
BTT please!
Ich hätte gerne mehr über Lösungen oder Erfahrungen mit den unverschämten Leistungswerten von VW gewußt und nicht was für GPS-Geräte im Umlauf sind!!!
Bringt ja nichts wenn wir hier nachher 5 Seiten haben und nur eine davon passt zum Thema! 😉
@ichbindat
Das gleiche "Problem" habe ich auch,wenn ich ihn mal jage auf meiner Hausstrecke,dann rennt er bei gleichen Bedingungen mit Mühe und Not mal190 bis200,anderes Mal ohne Probleme 215-220.Kann mir die Schwankungen auch nicht erklären.Noch schneller beschleunigen tut er,wenn ich mit dem Tempomat beschleunige bis 210,da zieht er komischerweise viel besser als mit dem normalen Gaspedal.
Fahre einen 140PS TDI mit DPF
Nochmal....ich habs zwar weiter oben schon mal erklärt, aber gerne nochmal: Die Höchstgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, so z.B. von der Aussentemperatur, von der Luftfeuchtigkeit, vom Luftdruck und ob Gegenwind oder Rückenwind herrscht. All diese Faktoren könnt ihr doch gar nicht beurteilen (von der Aussentemperatur mal abgesehen).
Ob ihr nun Gegen- oder Rückenwind habt merkt ihr doch gar nicht unbedingt, wenn es sich nicht gerade um einen stärkeren Sturm handelt. Aber auch leichtere Winde <20km/h haben massiven Einfluss auf die Top Speed.
Dadurch die Streuung im oberen Bereich und nicht zuletzt auch die schon vielfach zitierte "Beschleunigungsschwäche" ab 150 km/h.
Und bitte biite erzählt jetzt nicht, dass sei bei euren vorherigen Autos alles anders gewesen.
In diesem Sinne viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mabo73
Nochmal....ich habs zwar weiter oben schon mal erklärt, aber gerne nochmal: Die Höchstgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, so z.B. von der Aussentemperatur, von der Luftfeuchtigkeit, vom Luftdruck und ob Gegenwind oder Rückenwind herrscht. All diese Faktoren könnt ihr doch gar nicht beurteilen (von der Aussentemperatur mal abgesehen).
Ob ihr nun Gegen- oder Rückenwind habt merkt ihr doch gar nicht unbedingt, wenn es sich nicht gerade um einen stärkeren Sturm handelt. Aber auch leichtere Winde <20km/h haben massiven Einfluss auf die Top Speed.
Ist mir schon klar, aber ich fahre ja nicht immer in die gleiche Richtung. Also kann es ja nicht am Wind liegen, esseiden der Wind würde sich immer mit mir drehen. Oder sehe ich das falsch????
Der Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit werden sich nicht viel ändern wenn ich kaum Höhenunterschied habe, oder???
Wenn der Wagen bei einer Fahrt mal schneller und mal langsamer wäre, würde ich dir recht geben. Aber es ist ja so, dass Wochenlang bei 200-210km/h schluss ist und irgendwann fährt er dann 220-235km/h und das auch nicht nur mal kurz, sondern für die ganze Strecke, die ich fahre.
Zitat:
Original geschrieben von mabo73
Und bitte biite erzählt jetzt nicht, dass sei bei euren vorherigen Autos alles anders gewesen.
Es ist aber so, ich habe das bis jetzt noch nie erlebt. Klar hat man Schwankungen, aber keine 25 km/h.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
@Andi1357
Vielleicht habe ich das falsch formuliert oder du hast mich falsch verstanden. Mich würde interessieren warum er an einem Tag mal locker bis 220 km/h geht und an einem anderen Tag "nur" bis 200 km/h (gleiche Strecke und relativ Windstill). Mir reichen die 200 ja auch dicke, aber was ich nicht verstehe ist halt warum er mal so und mal so fährt. Hatte das bis jetzt bei noch keinem Auto gehabt und kann mir das nicht erklären.MfG
Gute Frage! Was ich kenne, und das schon bei 2 vorigen 3BG, daß die Leistung etwas schwankt, je nach Witterung. Ich führe das auf
den Sauerstoffgehalt der Luft zurück.
Dafür sollte es ja auch den Luftmassemesser geben, oder?
Da ich nicht so oft, wegen zu starkem Verkehr, an die Höchstgeschwindigkeitsgrenze gehen kann, weiß ich jetzt nicht, wie das bei meinen alten 3BGs gewesen wäre. Ich habe den Unterschied immer mehr im Abzug bemerkt.
Gruß
Andi
Re: Re: Re: noch zum Thema Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Andi1357
Äh, weil er nur mit 206-209 angegeben ist?! Weil der Tacho weit weniger vorgeht als früher?!
Weil eine Geschwindigkeit ca 10km unter der Höchstgeschwindigkeit beim Diesel noch recht zügig erreicht wird, (beim Benziner 20km drunter) und dann das ganze recht zäh wird?!
Ich würde mal die Kirche im Dorf lassen, und mich am guten Durchzug bis 190-200 freuen, insbesondere gegenüber einem Benziner, und nicht immer auf die Höchstgeschwindigkeit schielen.
Gruß
Andi
Mein vorheriger Benziner ging gerade im Durchzug ab 150km/h um Welten besser als der Passat mit 140PS. Diesel Fahrer fühlen subjektiv immer viel mehr Power als wirklich bei ihnen ankommt. Der 2.0er ist mit oder ohne DPF eine ziemlich lahme Gurke, den ich mit dieser Motorisierung nicht wieder kaufen würde. Der Passat hat andere Vorzüge, die gebotenen Fahrleistungen gehören bei der Motorisierung aber mit Sicherheit nicht dazu. Mein Passat schafft mit viel Schwung und Heimweh laut Tacho 220, das sind dann echte 205. Angegeben ist er mit 207, das ist also im Rahmen der Toleranz.
Zitat:
Ist mir schon klar, aber ich fahre ja nicht immer in die gleiche Richtung. Also kann es ja nicht am Wind liegen, esseiden der Wind würde sich immer mit mir drehen. Oder sehe ich das falsch????
Ne Ne, du liegst nicht falsch, zumindest nicht wenn du ausschliesslich im Windkanal unterwegs bist ;-)
Also mal im Ernst. Der Wind kommt doch nicht immer aus der gleichen Richtung, das wäre ja eine meteorologische Sensation.
Ich fahre auch den 2.0 TDI und kann über die Fahrleistungen nicht klagen, sie liegen nämlich in Bereich der Werksangaben - und die kannte ich vorher (genau wie ihr).
Zitat:
Original geschrieben von mabo73
Ne Ne, du liegst nicht falsch, zumindest nicht wenn du ausschliesslich im Windkanal unterwegs bist ;-)
Also mal im Ernst. Der Wind kommt doch nicht immer aus der gleichen Richtung, das wäre ja eine meteorologische Sensation.Ich fahre auch den 2.0 TDI und kann über die Fahrleistungen nicht klagen, sie liegen nämlich in Bereich der Werksangaben - und die kannte ich vorher (genau wie ihr).
Klar kommt der Wind nicht immer aus der gleichen Richtung, aber der Wind wird sich bestimmt nicht immer so drehen, dass er mir entgegen kommt und dann irgendwann dreht er sich so, dass ich immer Rückenwind habe, oder sollte er das tun um mich zu ärgern?????
Ich kannte auch die Leistung vorher und habe auch so eine tolle Broschüre von meinem Händler bekommen. In der Broschüre stand aber nichts davon, dass er mal so und mal so fährt.
Nochmal : Er fährt z.B. 2 Wochen zwischen 200-210 (wobei auch Bergab nicht mehr!!). Dann fährt er nach diesen 2 Wochen mal einen Tag schneller, 220 auf der geraden und bis zu 235 Bergab. (Das geht den ganzen Tag so!!!). Am nächsten Tag ist wieder alles so wie in den 2 Wochen zuvor, also zwischen 200-210.
Das kann ich nicht verstehen.
MfG
Das verstehe ich allerdings auch nicht. Würde mich auch wurmen, kann ich allerdings auch nicht bestätigen.
Betrachte einfach die Tage an denen er 210 läuft als normal und Sollwert. An den wenigen Tagen an denen mehr geht freust du dich einfach. Ich denke ne echte Lösung wird es nicht geben.
Gruß mabo73