Fahrradträger auf AHK
Moin,moin,
kann ich Thule Fahrradträger Euro Ride 940 auf Kupplung(versenkbar) montieren?
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 4. Juli 2017 um 06:20:32 Uhr:
Zitat:
@tiger20tsi schrieb am 3. Juli 2017 um 22:02:07 Uhr:
Manche Beiträge hier sind schon wirklich interessant.
Vor allem solche unqualifizierte wie deiner hier. Etwas weiter vorne habe ich erklärt warum ich mich am Thema beteiligt habe. In meiner Generation hat man noch versucht Probleme zu beheben als sofort zu fragen, um andere für sich denken zu lassen. Es gibt nun wenig Gründe warum du das hier schreibst
- 1, Entweder warst du einfach zu... ich nenns mal... einfältig das zu verstehen
- 2, Du hast es nicht gesehen und steigst immer "irgendwo" im Thema ein um dann irgendwas daher zu sülzen, Hauptsache du siehst irgendwelche Zeilen von dir
- 3, Dir fehlt einfach die Vorstellungsgabe das jemand etwas lernen will um es später zu wissen. Das schränkt natürlich dein eigenes Wissen stark ein
- 4, Du stänkerst einfach nur gerne um vom eigenen Unvermögen abzulenken
Such dir davon einen Punkt aus denn einen anderen, sinnvollen, kann ich für deine Beiträge oftmals nicht finden. Danke fürs Gespräch, Ende für mich
Noch mals herzlichen Dank für die großzügige Auswahl an Entscheidungsmöglichkeiten !
Leider konnte ich mich aber für keinen dieser Vorschläge entscheiden.
Ich möchte hier aber auch keine Diskussion führen bei der es an gewissen Regeln des Anstandes fehlt.
Deshalb antworte ich auch nicht in der gleichen beleidigenden Weise ! Wenn ich selbst keine
AHK an meinem Auto habe und auch nicht darüber Bescheid weis, wie die Steckdose befestigt ist,
dann lass ich es halt einfach. Vermutungen helfen keinen weiter. Auf Vorschläge wie (an einem neuen
Fahrzeug dieser Preisklasse während der Garantie etwas abzuflexen und dann wieder anzuschweisen, was bei dem Material eh problematisch ist und abgesehen davon zu Problemen
beim TÜ führen wird.) muss man halt mit der ein oder anderen spitzen Antwort rechnen.
Wenn man daraufhin mit Beleidigungen und div. reagiert ist dies ein Zeichen von Schwäche.
Vermutlich ist es aber auch eine Reaktion auf die vielen "Danke" von meinem und eines weiteren
Forumsteilnehmers hier.
Wünsche noch einen schönen sonnigen Abend
268 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 26. August 2021 um 08:55:44 Uhr:
Zitat:
@raimi-27 schrieb am 26. August 2021 um 06:17:55 Uhr:
Habe die 2 Räder 1x das Hardtail und 1x das Rennrad probeweise montiert und bin etwas skeptisch ob ohne einen Schutz nicht mein Lack am Rahmen zerkratzt wird. Ich habe selbst einen Schutz dazwischen getan an den Krallen damit beim festmachen des Rahmens von dem her geschützt ist.
Die Krallen sind doch weich genug auf der Oberfläche - was soll da den den Rahmen verkratzen?
ich habe nichts dazwischen und das ist einwandfrei. Bedenke - wenn du da was weicheres zwischen packst, verlierst du unweigerlich eine Menge Stabilität der Gesamtkonstruktion und Halt der Räder! Wichtig ist nur, dass Du die Kralle und den Rahmen an der Stelle sauber hältst, dann verkratzt auch nichts. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 26. August 2021 um 08:55:44 Uhr:
Zitat:
Kann man die Haltebügel an der Länge verstellen? Noch bin ich nicht draufgekommen außer das ab/anmachen.
Nö, die Haltestangen sind fix in der Länge und die Krallen auf der einen Seite sind mit der Klammer für den Bügel an der anderes Seite in einem Stück. Da musst du probieren/tüfteln, wo welche Klammer am besten sitzt und wo den Rahmen umschließt, damit die Fahrräder sicher fixiert werden.
Dem stimme ich zu. Bei mir hat sich die "Unterlage" irgendwie gelöst und somit das gesamte Rad. Es war aber noch festgekettet.
Zitat:
@Berny5000 schrieb am 24. April 2022 um 17:51:27 Uhr:
Wird beim Tiguan werkseitig denn nicht immer die gleiche AHK verbaut?Ich bekomme voraussichtlich im Juni meinen Tiguan mit AHK und brauche für den Sommerurlaub einen Fahhradträger für 4 Fahrräder. VW bietet so etwas meines Wissens nach nicht an. Ich dachte an den Thule VeloCompact oder VeloSpace XT. Weiß jemand, ob die passen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger' überführt.]
Mit vier Rädern dürftest du auf jeden Fall die Stützlast überschritten haben. Das kann schon mit drei Rädern passieren, wenn die Akkus drin bleiben. Ich würde den Träger und die Räder vorsichtshalber wiegen
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 18. August 2022 um 18:54:55 Uhr:
Ich habe bei Amazon den Eufab Bike Lift erworben. Der war 24 Stunden im Primeangebot für unter 600 Euro. Bisherige Erfahrungen sind gut.
Bin ich eigentlich der Einzige, dem das Heben der Räder mittlerweile schwerfällt? Das Spezialrad meiner Frau ist echt schwer und für mich nur schlecht hebbar. Heute fahre ich den Träger runter, Rad drauf und wieder hoch.
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 24. Februar 2023 um 11:33:18 Uhr:
Zitat:
@Berny5000 schrieb am 24. April 2022 um 17:51:27 Uhr:
Wird beim Tiguan werkseitig denn nicht immer die gleiche AHK verbaut?Ich bekomme voraussichtlich im Juni meinen Tiguan mit AHK und brauche für den Sommerurlaub einen Fahhradträger für 4 Fahrräder. VW bietet so etwas meines Wissens nach nicht an. Ich dachte an den Thule VeloCompact oder VeloSpace XT. Weiß jemand, ob die passen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrradträger' überführt.]
Mit vier Rädern dürftest du auf jeden Fall die Stützlast überschritten haben. Das kann schon mit drei Rädern passieren, wenn die Akkus drin bleiben. Ich würde den Träger und die Räder vorsichtshalber wiegen
Hi.
Mal davon abgesehen, dass du auf einen 10 Monate alten Beitrag antwortest, @Berny5000 hat nichts von E- Bikes geschrieben. Und bei normalen Rädern dürfte die Stützlast für 4 Bikes ausreichen.
Gruß m_driver
Ähnliche Themen
Du hast es aber verstanden, dass es sich hier um eine laufende Diskussion handelt? Auch bei "normalen" Rädern könnte es Probleme geben. Hast Du schon mal einen "Tiefeinsteiger" gewogen? Nicht alle Leute fahren "normale" Fahrräder.
Thule gut aber auch bischen teuer und der hängt mir zu tief am Fahrzeug. Ist natürlich von Fahrz. zu Fahrz. interschiedlich.
Aber deshalb hatte ich mich für einen Atera Strada entschieden, jeder wie er es für richtig hält.
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 24. Februar 2023 um 17:37:38 Uhr:
Auch bei "normalen" Rädern könnte es Probleme geben. Hast Du schon mal einen "Tiefeinsteiger" gewogen?
Soweit ich weiß hat der Tiguan eine Stützlast von 100kg.
Nehmen wir mal an, das der Träger selbst 20kg wiegt bleiben 80kg für vier Räder übrig, als 20kg pro Rad.
Mal ehrlich, ein Fahrrad ohne Motor, was 20kg wiegt🙄. Gibt es sowas? Und wenn, sowas will doch keiner fahren, oder?
Ich stehe dieser Art von Fahrradträgern eher etwas skeptisch gegenüber: Die krallen sich ja eigentlich nur an der Kugel der AHK fest.
Es gibt jedoch auch Lösungen, die sich noch zusätzlich irgendwo am Fahrzeug (z.B. Oberkante Heckklappe) festhalten. Doch bei einem Stufenheck-Fahrzeug geht das eher nicht...
Doch zum Gewicht der Fahrräder:
Ein typisches E-Bike wiegt heute bis zu 25 Kg. Mal zwei macht das 50 Kg. Sollen diese 50 Kg nur von der Kugel sicher getragen werden, wirken da gigantische Kräfte durch die Hebelwirkung. Und diese E-Bikes werden auch immer beliebter, und viele machen sich keine Gedanken über deren höheres Gewicht! (Ist ja nur ein Fahrrad!). Doch selbst bei rein mechanischen Fahrrädern gibt es himmelweite Unterschiede beim Gewicht...
Ich denke, außer Rad-Profis, hat kaum einer eine Ahnung davon, was sein Fahrrad tatsächlich wiegt...
Diese AHK-Kugel hat einen Durchmesser, der laut Norm 50 Millimeter beträgt.
Hat sich der Träger da festgekrallt, ohne sich zu bewegen, so hat er da bestenfalls hässliche Macken hinterlassen.
Hat er sich jedoch dabei allerdings bewegt, weil er über Gebühr belastet wurde, so hat er möglicherweise Material abgeschabt.
Eine AHK, deren Kugeldurchmesser unter 49 Millimetern liegt, darf jedoch nicht mehr benutzt werden!
Wer aufgepasst hat, hat bemerkt dass ich vom Durchmesser gesprochen habe! Genau genommen bedeutet das:
Ein halber Millimeter Abrieb an der Kugel-Oberfläche macht die AHK laut Gesetz unbrauchbar (das ist in Etwa die Dicke eines Daumen-Nagels)!
Daher sollte man immer genau auf das maximal zulässige Gewicht dessen achten, was man da draufladen darf!
Denn so eine AHK, und deren Einbau selbst, ist manchmal teurer, als das Fahrrad...
Das sind nur mal so meine Gedanken und Bedenken zu diesem Thema...
Ich stimme Dir zu. Was aber noch unberücksichtigt bleibt ist der Luftwiderstand, da das Gewicht erheblich erhöht.
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 3. März 2023 um 11:56:30 Uhr:
..Was aber noch unberücksichtigt bleibt ist der Luftwiderstand, da das Gewicht erheblich erhöht...
Seit wann hat das Gewicht etwas mit dem Luftwiderstand zu tun??😕
Weil sich dadurch das Gewicht logischerweise erhöht. Wenn vorher 50 kg auf die AHK gedrück haben, können es nachher 100 kg sein, die an der AHK ziehen. Man sollte nicht vergessen, dass diese Gewichte an dem kleinen Kugelkopf hängen. Prinzipell ist es sinnvoll die Räder nach am Fahrzeug abzusichern.
Hi.
Das Gewicht, oder besser gesagt die Fahrzeugmasse, hat rein gar nichts mit dem Luftwiderstand zu tun.
Der Luftwiderstand definiert sich (vereinfacht gesagt) aus der Angriffsfläche, die das Fahrzeug dem anströmenden Wind bietet, möglichen Verwirbelungen und nicht zuletzt aus der Dichte der Luft.
Was du evtl. meinst ist der Rollwiderstand, der ist aber bei höheren Geschwindigkeiten im Verhältnis zum Luftwiderstand vernachlässigbar klein.
Ich gebe dir Recht, dass der Luftwiderstand durch die Räder erhöht wird. Das hat aber nichts mit dem Gewicht, sondern mit den zusätzlichen Flächen und Verwirbelungen zu tun.
Gruß m_driver
Die Heckträger haben sich millionenfach bewährt, selbst bei Billigteilen für 100-150€ hört man kaum das damit etwas passiert.
Viel gefährlicher halte ich Fahrräder auf dem Dach, fahre nie hinter so einem Fahrzeug hinterher. Genau so ist es mit diesen an der Heckklappe angebrachten Halterungen für Fahrräder.
Ich vertraue zu 100% einem guten Kugelkopfträger. Nur meine Meining dazu.
Zitat:
@garssen schrieb am 3. März 2023 um 12:30:59 Uhr:
..Ich vertraue zu 100% einem guten Kugelkopfträger...
Genau so. Dach und Heckklappe ist ein NoGo.
Allerdings gibt es bei einem Fahrzeug ohne AHK ja leider keine andere Möglichkeit.
Bei meinem Nachbarn ist bei so einem Billigträger aus dem Discounter mal ein tragendes Bauteil angebrochen. Der Schaden wurde glücklicherweise entdeckt, ohne das was Schlimmeres passiert ist.
Das Teil wurde natürlich sofort verschrottet, da die Garantie schon länger abgelaufen war.
Gruß m_driver
Zitat:
@Oreus schrieb am 25. Februar 2023 um 03:38:03 Uhr:
Diese AHK-Kugel hat einen Durchmesser, der laut Norm 50 Millimeter beträgt.
Hat sich der Träger da festgekrallt, ohne sich zu bewegen, so hat er da bestenfalls hässliche Macken hinterlassen.
Hat er sich jedoch dabei allerdings bewegt, weil er über Gebühr belastet wurde, so hat er möglicherweise Material abgeschabt.
Eine AHK, deren Kugeldurchmesser unter 49 Millimetern liegt, darf jedoch nicht mehr benutzt werden!
Dazu möchte ich folgendes zu bedenken geben:
Erst einmal ist diese AHK ein Gussteil mit hoher Materialhärte - die schaffst Du mit einem Fahrradträger niemals abzutragen und selbst wenn Du es schaffst, diese Kugel mit Schleifscheibe bzw. Feile um 0,1 mm abzutragen, dann haben diese Fahrradträger noch die Möglichkeit, die Spannung der Befestigung, des Reibbelags, mit einem Rändelrad nachzustellen - genau dafür ist das da!
Daher ist ein korrekt eingestellter Fahrradträger kein Problem, wenn die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit und Traglast nicht überschritten wird.
Was da abgeschabt wird, ist allerhöchstens die Farbe. Bedenke, dass der Träger anders arbeitet, statisch auf der Kupplung bleibt, und sich nicht nach rechts/links dreht, wenn ich (rückwärts) fahre, wie bei einem schnöden Grünzeug-Anhänger.
Bei dem Fahrradträger wird bei unzureichender Befestigung eher der Reibbelag verschlissen, als die AHK. Der Fahrradträger hat auch keine "Krallen" zur Befestigung auf der AHK-Kugel sondern einen Reibbelag, der sich um die Kugel legt