Fahrleistungen GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

wer kann mir mal die Fahrleistungen / Daten vom GTI sagen? Mit Schalt bzw. DSG Getriebe oder was gibts da?

Gibts den nur mit 200 PS? Oder auch mehr oder weniger?

Und der Verbrauch interessiert mich auch grade mal 😉

Gruß Frank

49 Antworten

600 PS is ja wohl nicht ganz ernst gemeint, oder?
Auch wenns theoretisch möglich ist (und es auch ein ShowCar gibt...) wird man auf deutschen Straßen wohl kaum jemals einen zu Gesicht kriegen... 🙂

Die 600PS sind sicher auch nicht mehr als 10000km haltbar.

@ Martin GTI
Also ich weiss ja nicht, das Fahrwerk des GTIs ist einfach spitzenmässig. Und wer sich drüber aufregt, dass beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten >200km/h das Heck leicht wird, naja der sollte sich einen Porsche kaufen. Der GTI ist kein Sportwagen, da ist mir das wurscht wie er in Extremsituationen reagiert. Zumindest macht man die Erfahrung mal und weiss dann beim nächsten mal, dass man entsprechend vorsichtiger ist. Jedes Auto hat seine Tücken und beim GTI ist es eben nun mal das leicht werdende Heck. Deshalb kann man aber wohl kaum davon sprechen, das Fahrwerk wäre schrott oder falsch abgestimmt. Tzz...

Zitat:

Original geschrieben von ---Martin...GTI


Das liegt daran, dass das Serienfahrwerk vom GTI ganz einfach bockschlecht abgestimmt ist. Hau dir kürzere und straffere Federn rein oder gleich ein Gewinde und dann gönne dir hinten nochmal 10mm-Spurplatten pro Seite und die Kiste macht am Heck keinen Mucks mehr. Das Fahrverhalten ist danach deutlich besser.

Ich habe auch kein gutes Bauchgefühl, wenn ich mit dem GTI unterwegs bin, da er wirklich ein sehr leichtes Heck hat. Daher:

Wo bekomme ich diese Platten her, und welche sind zu empfehlen? was geht maximal bzw. wie unterscheidet sich das Fahrverhalten bei 0, 10mm oder 20mm pro Seite?

edit: Ich habe 17 Zöller drauf.

Also die Leute die sich beschweren, bei Bremsmanövern jenseits der 200 km/h ein "schwimmendes Heck" zu haben sollten sich wohl einfach bei der Deutschen Bahn beschweren und mit dem Zug rumfahren...

Und selbst da würden sie sich noch beschweren weil beim Bremsen die angehängten Wagons Richtung Zugmaschine "drücken"... 😁

Ähnliche Themen

muss natürlich heissen

... bei der Deutschen Bahn BEWERBEN, nicht beschweren...

🙂

Die Sache mit dem Heck hat übrigens nicht nur Nachteile. Habe letzte Woche mal nen Drift hinbekommen. Auf der Rennstrecke hat sowas auch seine vorteile ;-)

Mfg
Marcel

@Martin GTI:

Einfach lächerlich, was du schreibst.

Das Fahrwerk des GTI wird von allen Testern inklusive professionellen Rennfahrern (Tiff Needle, Jason Plato und die Rennfahrer-Tussi von Fifth Gear, mir fällt der Name grad nicht ein) bishin zu mehr an Fahrsicherheit und Fahrkomfort orientierten Magazinen (z.B. AMS) in den höchsten Tönen gelobt.

Es verbindet hohe Fahrsicherheit mit Sportlichkeit, weil sogar das Heck zu sanftem und kontrolliertem Einlenken bewegt werden kann.

Es gibt keinen Sportkompakten der Golf-Klasse, der die Handling-Eigenschaften des GTI erreicht (ausgenommen der alte CTR oder der alte Focus RS, aber kein aktueller).

Beispiel:

Die Sportauto erreicht mit einem normalen GTI auf dem Hockenheimring eine 2 Sekunden (!) bessere Zeit als mit dem neuen Civic Type R im direkten Vergleich, obwohl beide das exakt selbe Leistungsgewicht haben.

Der GTI liegt mit dieser Zeit (1:19.8) auf dem Niveau eines Porsche Boxsters mit 228 PS und ist schneller als ein BMW Z4 mit 218 PS, alle von der Sportauto und demselben Fahrer getestet.

Soviel zum angeblich schlechten GTI-Fahrwerk 😉

Jegliches Pimpen kann den GTI nur schlechter machen.

Jedem das seine. Ich mag kein Auto, was ein leichtes Heck hat. Und ich finde das Fahrwerk des GTI richtig schön, eine (für mich) gute Abstimmung zwischen sportlichkeit und Komfort. Jedoch ist das Heck generell sehr leicht, egal ob ich 50 oder 200 fahre. Ich merke das schon, wenn ich mit 50 recht brachial in eine Kurve fahre, habe ich mit dem GTI nicht das Gefühl, dass der groß untersteuert, eher andersrum. Sicherlich ist das Fahrverhalten von vielen gewünscht, nur ich mag es nicht. Deswegen frage ich nach einer Möglichkeit, die Haftung etwas nach vorn zu verschieben. Hätte er Schwertstabies würde ich daran drehen, nur leider ist der GTI kein Rennwagen...

Zitat:

Also die Leute die sich beschweren, bei Bremsmanövern jenseits der 200 km/h ein "schwimmendes Heck" zu haben sollten sich wohl einfach bei der Deutschen Bahn beschweren und mit dem Zug rumfahren...

Zitat:

Also ich weiss ja nicht, das Fahrwerk des GTIs ist einfach spitzenmässig. Und wer sich drüber aufregt, dass beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten >200km/h das Heck leicht wird, naja der sollte sich einen Porsche kaufen. Der GTI ist kein Sportwagen, da ist mir das wurscht wie er in Extremsituationen reagiert. Zumindest macht man die Erfahrung mal und weiss dann beim nächsten mal, dass man entsprechend vorsichtiger ist. Jedes Auto hat seine Tücken und beim GTI ist es eben nun mal das leicht werdende Heck. Deshalb kann man aber wohl kaum davon sprechen, das Fahrwerk wäre schrott oder falsch abgestimmt. Tzz...

Wie ich vorher schon geschrieben habe, tritt dieses Problem schon bei niedrigen Geschwindigkeit, wie z.B. Kurven auf Landstraße mit NORMALER Geschwindigkeit auf. Von Tempo jenseits der 200er-Marke habe ich nix gesagt, das ist ein anderes Thema.

Das ist dann auch keine Extremsituation, sondern ganz normales Fahren, und selbst da ist das Heck zu nervös. Ich will nicht erst ein paar mal mit einem Auto abschmieren, wo es noch gar nicht abschmieren darf, nur um hinterher dann zu wissen - Ah da hat der GTI jetzt aber ein Problemchen mit dem Fahrwerk. Da gibt es dann unter Umständen kein nächstes Mal, bei dem man vorsichtiger sein kann, weil man dann schon im Graben liegt.

Meine Vermutung ist ganz einfach die, dass VW hier der Meinung war - Der GTI ist ein sportlich ausgelegtes Auto, und das langweilig untersteuernde Verhalten von Normalo-Frontatreibsgölfen passt da nicht, díe Karre soll gefälligst übersteuern wie sich das für sportliche Wagen so gehört. So, und der Schuss ging ja mal richtig in die Hose.

Zitat:

Leichter werdendes Heck beim Bremsen auf der AB hatte ich auch und dieses Gefühl in der Kurve dass man manchmal nicht so recht weiß ob er im nächsten Moment über die Vorderachse schieben oder mit dem Heck rumkommen will hatte ich auch.

Zitat:

Ich habe auch kein gutes Bauchgefühl, wenn ich mit dem GTI unterwegs bin, da er wirklich ein sehr leichtes Heck hat. Daher:
Wo bekomme ich diese Platten her, und welche sind zu empfehlen? was geht maximal bzw. wie unterscheidet sich das Fahrverhalten bei 0, 10mm oder 20mm pro Seite?

edit: Ich habe 17 Zöller drauf.

Anscheinend bin ich ja dann wohl auch nicht der einzige, der dieses Problem offen ausspricht. Vor dem GTI hatte ich einen Golf IV mit dem stinknormalen VW-Gummifahrwerk. Da gibt es so manche Kurve, die mit dem alten Auto besser und vor allem kontrollierbarer ging, als mit dem GTI-Serienfahrwerk.

@sp33dyGTI: Die Platten bekommst du z.B. bei TIJ-Power.com. Empfehlenswert sind z.B. die H&R-Platten. Was max. geht kann man nicht so genau sagen. Bei manchen GTI's passen 15mm pro Seite locker drunter, bei anderen sind 10mm pro Seite schon knapp - kein Witz! Hier würde es sich auch lohnen, mal bei boese-inside.de anzufragen. Die sind mittlerweile der absolute GTI-Spezialist und können dir am ehesten sagen, was gut reinpasst und ab wann es Probleme geben kann. Die Preise dort sind übrigens richtig gut.

Mir ist schon klar, dass meine Aussagen hier manche Leute provozieren, das ist aber wirklich nicht meine Absicht. Ich bin nur der Meinung, dass man sein eigenes Auto, so sehr man daran auch hängt, nicht einfach blauäugig in Schutz nehmen darf. Der GTI ist wirklich ein prima Wagen, der einen riesen Spass macht, aber alles ins beste Licht stellen zu müssen...ich weiss ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


@Martin GTI:

Einfach lächerlich, was du schreibst.

Das Fahrwerk des GTI wird von allen Testern inklusive professionellen Rennfahrern (Tiff Needle, Jason Plato und die Rennfahrer-Tussi von Fifth Gear, mir fällt der Name grad nicht ein) bishin zu mehr an Fahrsicherheit und Fahrkomfort orientierten Magazinen (z.B. AMS) in den höchsten Tönen gelobt.

Es verbindet hohe Fahrsicherheit mit Sportlichkeit, weil sogar das Heck zu sanftem und kontrolliertem Einlenken bewegt werden kann.

Es gibt keinen Sportkompakten der Golf-Klasse, der die Handling-Eigenschaften des GTI erreicht (ausgenommen der alte CTR oder der alte Focus RS, aber kein aktueller).

Beispiel:

Die Sportauto erreicht mit einem normalen GTI auf dem Hockenheimring eine 2 Sekunden (!) bessere Zeit als mit dem neuen Civic Type R im direkten Vergleich, obwohl beide das exakt selbe Leistungsgewicht haben.

Der GTI liegt mit dieser Zeit (1:19.8) auf dem Niveau eines Porsche Boxsters mit 228 PS und ist schneller als ein BMW Z4 mit 218 PS, alle von der Sportauto und demselben Fahrer getestet.

Soviel zum angeblich schlechten GTI-Fahrwerk 😉

Jegliches Pimpen kann den GTI nur schlechter machen.

Na dann hätten wir das Problem ja geklärt !!! 🙂

Und wem das leichte Heck trotzdem net gefällt, der kann
sich ja nen paar ordentliche Feldsteine in den Kofferraum
packen, dann sollte das Problem ja ein für alle mal ge-
klärt sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von FA57 ED30


Na dann hätten wir das Problem ja geklärt !!! 🙂

Und wem das leichte Heck trotzdem net gefällt, der kann
sich ja nen paar ordentliche Feldsteine in den Kofferraum
packen, dann sollte das Problem ja ein für alle mal ge-
klärt sein 😉

Das ist sicher besser als so ein Wörthersee-Baumarkt-fahrwerk 😁

Ich habe das gefühl meine Frage ist wegen der Diskussion ob das Fahrwerk nun gut oder nicht gut ist etwas in den Hintergrund geraten. Deswegen hier noch einmal zur Erinnerung (nicht böse sein :-) ):

Wie unterscheidet sich das Fahrverhalten bei 0, 10mm oder 20mm Spurverbreiterung pro Seite auf der HA?

Danke für eure Antworten!

Zitat:

Wie unterscheidet sich das Fahrverhalten bei 0, 10mm oder 20mm Spurverbreiterung pro Seite auf der HA?

Also von 20mm pro Seite kann ich dir leider keinen Erfahrungbericht geben, das habe ich persönlich noch nicht gefahren. Ich glaube aber auch, dass es bei 20mm Probleme mit dem Radkasten geben wird. Bei 15mm wird es schon eng.

0mm, also Serie kennst du ja selber. Bei den 10mm-Platten liegt der Wagen deutlich(und ich meine wirklich deutlich) satter auf der Straße. Kein Rumgezappel vom Heck mehr. Das Fahrverhalten würde ich dabei als neutral und ausgewogen bezeichnen - kein Über- aber auch kaum Untersteuern. Vor allem ist das Auto berechenbarer und besser kontrollierbar. Der Grenzbereich ist ein ganzes Stück nach hinten geschoben.

Bei 15mm pro Seite verstärkt sich der Eindruck nochmals, hier haben einige GTI's dann aber schon Probleme mit den Radkästen. Von daher empfiehlt es sich, das ganze bei einem Tuner vor Ort montieren zu lassen und dann mal zu schauen, was reingeht und was dir auch optisch noch zusagt.

Die gesamte Fahrwerksgeometrie ist entscheidend, Spur, Sturz, Anlenkung . Ist sehr diffiziel und umfangreich und mit den Platten macht es sich gut vor der Disko :-). Das der R32 die Probleme nicht so ausgeprägt hat, liegt am anderen Bilsteinfahrwerk. Dann hat der R einen größeren Spoiler. Auch der ist schon sehr wirksam. Nur mal so als Anhaltswert , ein Porsche mit eingefahrener Flosse hat bei 245 km/h hinten ca 180kg Auftrieb , ist die Flosse draußen fast Null. Wenn Du bremst wandert der Massenschwerpunkt heftig nach vorn, die Vorderräder übernehmen ca 70% der Bremsleistung, das Heck entlastet sich und es pendelt. Ist vielleicht 'ne unschöne Eigenschaft vom GTI die man besonders bei hohen Speeds spürt. Die Luftkräfte wachsen ebn im Quadrat der Geschwindigkeit, dann kommt noch früheres Aquaplaning hinzu. Wenn's alle haben mußt Du wohl mit leben und vorsichtig fahren.
Gruß
Rolf

Zitat:

Die gesamte Fahrwerksgeometrie ist entscheidend, Spur, Sturz, Anlenkung . Ist sehr diffiziel und umfangreich und mit den Platten macht es sich gut vor der Disko :-). Das der R32 die Probleme nicht so ausgeprägt hat, liegt am anderen Bilsteinfahrwerk. Dann hat der R einen größeren Spoiler. Auch der ist schon sehr wirksam. Nur mal so als Anhaltswert , ein Porsche mit eingefahrener Flosse hat bei 245 km/h hinten ca 180kg Auftrieb , ist die Flosse draußen fast Null. Wenn Du bremst wandert der Massenschwerpunkt heftig nach vorn, die Vorderräder übernehmen ca 70% der Bremsleistung, das Heck entlastet sich und es pendelt. Ist vielleicht 'ne unschöne Eigenschaft vom GTI die man besonders bei hohen Speeds spürt. Die Luftkräfte wachsen ebn im Quadrat der Geschwindigkeit, dann kommt noch früheres Aquaplaning hinzu. Wenn's alle haben mußt Du wohl mit leben und vorsichtig fahren.
Gruß
Rolf

Genau so ist es. Darum sag ich ja auch, dass man idealerweise ein Gewinde verbauen sollte, zumindest aber kürzere und härtere Federn. Danach erkennt man den GTI kaum noch, im positiven Sinne ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen