Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Ich fahre gerne auch mit unserem Golf z.B. ins Büro. Unterscheiden sich eigentlich die Sportsitze beim Golf je nach Ausstattung u. Modell o. hat ein Cup grundsätzlich den gleichen Sitzkomfort wie ein GTI?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 14. Oktober 2015 um 22:30:10 Uhr:
@Tietze83, wir kennen uns aus dem BMW Forum. Bedenke bitte den Unterschied E- F Serie (177-184-190PS zzgl. PPK/ 6-8Gang Automatik). Natürlich ist der Golf zudem als Performance rein von den Daten schneller. Es ging Eingangs um den normaler Fahrbetrieb. Und da sind die Effizienz dynamischen Werte des 320d PPK schon beeindruckend. Ähnlich verhält es sich beim Golf GTD ... wobei es zuvor um Golf GTI / BMW 320 ging.
Ja, da gebe ich dir recht. Der 20d ist wirklich hervorragend, was das Verhältnis Effizienz/Fahrwerte angeht. Wobei ich den Sprung von 177 auf 184 PS größer empfand als von 184 auf 190 (letzteren bin ich aber nur Probe gefahren). Bezüglich GTD muss ich dir aber widersprechen. Dieser kommt meiner Meinung nach überhaupt nicht an den 20d ran.
Zitat:
@mr. technik schrieb am 14. Oktober 2015 um 21:56:41 Uhr:
🙄
Also 0-80 km/h etwa gleich. Dann ist es kein Wunder, wenn die nach 100 m etwa gleichschnell waren. Vielleicht hat der BMW auch Gas weggenommen? Bei 60 km/h liegt der BMW noch klar vorne. Bei etwa 75 km/h dürften beide genau gleich schnell sein. Aber der BMW hat bis dahin mehr Meter zurückgelegt, weil er früher auf Tempo kam.
j.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 14. Oktober 2015 um 19:52:22 Uhr:
Weil Du die BMW Fahrer immer wegschickst. Der Austausch hier im Forum lebt doch auch von Markenübergreifenden Themen.
Wenn der Austausch wenigstens sinnvoll wäre, würde ich dir zustimmen. Mein Eindruck ist jedoch leider so, dass - wenn BMW-Fahrer hier ins VW-Forum kommen - alles Reden und Diskutieren nichts bringt. Persönliche Erfahrungen, wenn ein GTI mal schneller als Fahrzeug X ist, werden als Einbildung abgetan, objektive Zahlen, die belegen, dass der GTI schneller sind, werden irgendwie relativiert. Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf.
So läufts leider oft genug. Da braucht man sich gar nicht wundern, wenn einige hier die BMW-Fahrer wegschicken wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 15. Oktober 2015 um 00:39:42 Uhr:
Also 0-80 km/h etwa gleich. Dann ist es kein Wunder, wenn die nach 100 m etwa gleichschnell waren. Vielleicht hat der BMW auch Gas weggenommen? Bei 60 km/h liegt der BMW noch klar vorne. Bei etwa 75 km/h dürften beide genau gleich schnell sein. Aber der BMW hat bis dahin mehr Meter zurückgelegt, weil er früher auf Tempo kam.Zitat:
@mr. technik schrieb am 14. Oktober 2015 um 21:56:41 Uhr:
🙄
j.
Vielleicht waren es auch 150 m. So genau kann ich es nicht sagen. Aber so wie du es beschrieben hast entspricht es der Realität. Durch den Heckantrieb kommt man einfach besser vom Fleck. Oder vielleicht war es auch ein x-drive 🙂
Komisch. Ein paar Seiten zuvor wurde geschrieben, dass selbst ein 330d/430d keine Chance gegen einen GTI hat und jetzt soll der 320d ins Rennen?
@danilo83 Das ist sicher bei über 90 % der BMW-Propeller Fahrer so. Aber gerade bei Schottenrock habe ich einen vernünftigen Eindruck gewonnen. Vielleicht ist er ja innerlich schon umgestiegen ;--))
Zitat:
@Bynwan77 schrieb am 14. Oktober 2015 um 18:51:00 Uhr:
Naja aber so wie er es beschrieben hat wollte der BMW Fahrer es ja wohl auch wissen.
Und es ging aus die technischen Daten erwarten lassen.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:11:40 Uhr:
Bin mal gespannt darauf, wenn der Clubsport ins Geschehen eingreift 🙂😎
Bis 60 km/h wird er wohl nicht viel besser gehen als ein normaler GTI. Aber auf der Autobahn wird er deutlich besser gehen, etwa zwischen Cupra 265 und Cupra 290. Bei Feuchtigkeit wird der Clubsport wohl auch gegen einen braven B220 4Matic bis 100 km/h chancenfrei sein, denke ich 🙂. Bei 0-100 verliert der B220 4Matic auf Nässe wohl nicht viel von seinen 7,0 Sek.. Ein GTI (Clubsport) braucht für die ersten 40 m bestimmt doppelt oder 3x so lange wie sonst bei Trockenheit.
j.
Zitat:
@warzennase schrieb am 15. Oktober 2015 um 06:58:37 Uhr:
Komisch. Ein paar Seiten zuvor wurde geschrieben, dass selbst ein 330d/430d keine Chance gegen einen GTI hat und jetzt soll der 320d ins Rennen?
Meiner Meinung nach ist der Sprint aus dem Stand überhaupt nicht wichtig und aussagekräftig über das Leistungsvermögen eines Motors, da einfach viel zu viele Faktoren Einfluss haben. Viel wichtiger ist doch, dass es während der Fahrt wenn man bspw. bei 70 km/h runterschaltet richtig zur Sache geht.
Und da wiederum hat der 320d keinerlei Chance und ein 330d/430d wird einem nicht großartig wegfahren können, wenn überhaupt.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 14. Oktober 2015 um 23:08:13 Uhr:
Ich fahre gerne auch mit unserem Golf z.B. ins Büro. Unterscheiden sich eigentlich die Sportsitze beim Golf je nach Ausstattung u. Modell o. hat ein Cup grundsätzlich den gleichen Sitzkomfort wie ein GTI?
Ja, es gibt Unterschiede beim Sitzkomfort zwischen einem CUP Sondermodell mit Sportsitzen und einem GTI.
Abgesehen davon das viele sagen, der GTI wäre zu hart unterscheiden sich die Sitze selber von einander.
Die Wangen des GTI Sitzes sind höher und auch die Sitzfläche ist schmaler und mmn besser gepolstert.
Die besten Sitze für die Sondermodelle sind meines Erachten aber auch die ErgoActiv Sitze. Vom Sitzkomfort sind diese equivalent zu den Sportsitzen im GTI.
Viele 6er Fahrer haben bemängelt, dass die 7er GTI Sportsitze kleinere Sitzflächen haben und sie jetzt nicht mehr so schön sitzen wie im 6er. Kann ich persönlich nicht nachvollziehen, wiege allerdings auch keine 90kg.
Ich habe hier meine Meinung geschildert, andere dürfen natürlich eine andere haben
Der Freund unserer Nachbarin hat sich jetzt einen 10/2014er GTD zugelegt und wollte jetzt mal herausfinden, ob der Beschleunigungsmässig mit meinem GTI mithalten kann (ab 60 km/h) und wir sind darum zur Verkehrsarmen Zeit auf die Autobahn gegangen, um das mal auszutesten.Das Ergebnis: Der kam ab etwa 90 km/h gar nicht mehr hinterher (jedenfalls nicht viel besser als der Sportvan meiner Frau), was mich, ehrlich gesagt, etwas überrascht hat (immerhin hat der GTD 380 NM Drehmoment mehr).Ist das jetzt eigentlich normal, oder sollte der vllt mal den Wagen checken lassen?Der GTI P kann ja nun eigentlich nicht so viel flotter sein, oder doch?
hallo? 😁 Potenter Turbobenziner mit reichlich Puste und 50 PS mehr....da kann der GTD keine Chance haben 😉 Dazu ist er auch nicht gemacht.
Naja , hatte mal ein Fahrzeug das 70 PS mehr hatte als ein Audi A4 1.9 TDI Avant (131 PS Version), der hat mich mal Ortsausgangs wie nix überholt, von daher hätte ich schon erwartet, das mir der GTD erstmal kurz davongezogen wäre und ich dann ab etwa 120-130 Km/h rangekommen wäre.Der GTD ist aber ja, dachte ich jedenfalls, schon als sportlicher Diesel gemacht worden.Auf jeden Fall ist der Besitzer des GTD ziemlich enttäuscht gewesen und ich eben überrascht - zumal mein GTI erst knappe 1000 Km gelaufen ist.