Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo 🙂

ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.

Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂

Ich mache mal den Anfang:

Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:

BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.

Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂

Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen

Beste Antwort im Thema

Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.

1935 weitere Antworten
1935 Antworten

An die Selbstbeschränkung halten sich die meisten Hersteller schon nicht mehr ab einer gewissen Klasse. Warum auch nicht, die Leistung der Autos steigt immer weiter, Fahrwerkstechnik, Bremsen und Reifen werden immer besser. Davon mal abgesehen sind sehr viele Leute bereit, für das bischen mehr was in der Herstellung noch nichtmal etwas kostet viel Geld auszugeben. Früher haben sich die Tuner das Geld eingesteckt, heute macht es dann ebend der Hersteller und man behält sogar die Garantie.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 12. Juni 2015 um 11:47:28 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 12. Juni 2015 um 11:26:18 Uhr:


Warum halten sich eigentlich so viele Hersteller daran, aber nicht alle? Der Honda Civic Type R soll erst bei 270 begrenzt sein. Das könnte für manche Kunden doch verlockend klingen. Gesetze für die Begrenzung gibt es nicht, oder?
j.

Es ist eine freiwillige Selbstbeschränkung, die die deutschen Großserienhersteller Ende der 80er Jahre vereinbart haben, mit Ausnahme von Porsche. Bei Opel bin ich mir nicht sicher... Zu der Zeit waren 250 Km/h natürlich für das Gros der Autos reine Utopie.

Die Japaner sind einen anderen Weg gegangen und hatten jahrelang eine Regelung, die Leistung der Autos auf 280 PS zu beschränken. Keine Ahnung, ob das freiwillig oder Vorschrift war.

und (zumindest in Japan) auf 180 km/H.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 12. Juni 2015 um 09:45:12 Uhr:


Kann man schon ... wenn man eine gesunde Portion Selbstkritik mitbringt und sich immer bewusst ist: es gibt immer jemanden, der schneller ist.

genau das meinte ich: wenn man wirklich nur OBJEKTIV über Durchzugsvergleiche diskutieren möchte, dann braucht man dafür kein Selbstbewusstsein, sondern Interesse und Verstand (letzteres fehlt denen, die dann als Ersatz ein "asureichendes" Selbstbewusstsein brauchen)😉

Zitat:

@Preile schrieb am 12. Juni 2015 um 12:57:13 Uhr:


An die Selbstbeschränkung halten sich die meisten Hersteller schon nicht mehr ab einer gewissen Klasse. Warum auch nicht, die Leistung der Autos steigt immer weiter, Fahrwerkstechnik, Bremsen und Reifen werden immer besser.

Aber die Autobahnen werden nicht breiter 😉. Im Prinzip finde ich die Beschränkung ok. und 250 km/h sind eigentlich noch immer sehr viel. Die Reaktionszeiten verbessern sich mit moderner Technik auch nicht. Aber manche Hersteller pfeifen drauf. Müssen die das irgendwo rechtfertigen?

j.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 12. Juni 2015 um 12:30:00 Uhr:


Diese Selbstbeschränkung ist eh so eine komische Sache ... bei AMG kannst du für knapp 3.000 EUR die Limitierung auf 280km/h anheben.

3.000Euro? Das machen doch andere ab 200 Euro!

Bei AMG ist das aber vom Hersteller, d.h. kein Verlust der Garantie ... außerdem gibt es, jedenfalls bei Mercedes, noch ein Fahrsicherheitstraining oben drauf.

Aber ja ... der Preis ist sehr happig und nicht wirklich erklärbar. Fahrsicherheitstraining hin oder her. ;-)

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 12. Juni 2015 um 15:20:01 Uhr:


Aber ja ... der Preis ist sehr happig und nicht wirklich erklärbar. Fahrsicherheitstraining hin oder her. ;-)

Natürlich ist das erklärbar.

Warum soll man weniger nehmen, wenn der Kunde bereit ist, den genannten Preis ohne Murren zu zahlen?

Leichter lässt sich das Geld doch gar nicht verdienen. 😉

Zitat:

@tomato schrieb am 12. Juni 2015 um 16:14:38 Uhr:



Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 12. Juni 2015 um 15:20:01 Uhr:


Aber ja ... der Preis ist sehr happig und nicht wirklich erklärbar. Fahrsicherheitstraining hin oder her. ;-)
Natürlich ist das erklärbar.
Warum soll man weniger nehmen, wenn der Kunde bereit ist, den genannten Preis ohne Murren zu zahlen?
Leichter lässt sich das Geld doch gar nicht verdienen. 😉

Mein Vater konnte sogar seinen E320 auf 280 machen lassen

Einmal war ich dabei in der Woche abends auf der A29 Oldenburg nach Wilhelmshaven, als nen A8 bei 230 Lichthupe gemacht hat, irgendwann habe ich mich dann festgehalten

Brauch normalerweise kein Mensch solche Geschwindigkeiten im normalen Straßenverkehr

Denke bei einem gti ist es schön, dass man weiß das man schnell genug vom Fleck kommt

was soll denn das früher ankommen Gesülze, es geht um Fahrspass!

Zitat:

@unfasseble schrieb am 12. Juni 2015 um 18:18:54 Uhr:



Zitat:

@tomato schrieb am 12. Juni 2015 um 16:14:38 Uhr:


Natürlich ist das erklärbar.
Warum soll man weniger nehmen, wenn der Kunde bereit ist, den genannten Preis ohne Murren zu zahlen?
Leichter lässt sich das Geld doch gar nicht verdienen. 😉

Mein Vater konnte sogar seinen E320 auf 280 machen lassen

Einmal war ich dabei in der Woche abends auf der A29 Oldenburg nach Wilhelmshaven, als nen A8 bei 230 Lichthupe gemacht hat, irgendwann habe ich mich dann festgehalten

Brauch normalerweise kein Mensch solche Geschwindigkeiten im normalen Straßenverkehr

Denke bei einem gti ist es schön, dass man weiß das man schnell genug vom Fleck kommt

E320 soll 280 km/h laufen? Mit seinen knapp 220 PS garantiert nicht. Der schafft mit viel Glück 240.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 12. Juni 2015 um 22:04:31 Uhr:



Zitat:

@unfasseble schrieb am 12. Juni 2015 um 18:18:54 Uhr:


Mein Vater konnte sogar seinen E320 auf 280 machen lassen

Einmal war ich dabei in der Woche abends auf der A29 Oldenburg nach Wilhelmshaven, als nen A8 bei 230 Lichthupe gemacht hat, irgendwann habe ich mich dann festgehalten

Brauch normalerweise kein Mensch solche Geschwindigkeiten im normalen Straßenverkehr

Denke bei einem gti ist es schön, dass man weiß das man schnell genug vom Fleck kommt

E320 soll 280 km/h laufen? Mit seinen knapp 220 PS garantiert nicht. Der schafft mit viel Glück 240.

Chiptuning ca 270ps

Zitat:

@unfasseble schrieb am 12. Juni 2015 um 23:17:00 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 12. Juni 2015 um 22:04:31 Uhr:


E320 soll 280 km/h laufen? Mit seinen knapp 220 PS garantiert nicht. Der schafft mit viel Glück 240.

Chiptuning ca 270ps

Auch mit 270 PS schafft der keine 280.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 13. Juni 2015 um 00:33:51 Uhr:



Zitat:

@unfasseble schrieb am 12. Juni 2015 um 23:17:00 Uhr:


Chiptuning ca 270ps

Auch mit 270 PS schafft der keine 280.

Moin,

einen Saugmotor per Chiptuning derart Leistungs zu steigern, ist eigentlich ausgeschlossen, sofern nicht noch andere Bauteile verändert wurden.

Ist ja eine ähnlich wilde Geschichte, wie die vom Passat B7, der bei 249 km/H gedrosselt wird , in dem der Dieselzufluss abgeregelt wird.

Gruß

Wenn ich in der Heimat bin kann ich gerne den Fahrzeugschein fotografieren wo das drin steht mit 270ps und 280 Höchstgeschwindigkeit aber darum geht's ja hier auch nicht

Zitat:

@clip95 schrieb am 13. Juni 2015 um 07:52:00 Uhr:



Zitat:

@RageAlucard schrieb am 13. Juni 2015 um 00:33:51 Uhr:


Auch mit 270 PS schafft der keine 280.

Moin,
einen Saugmotor per Chiptuning derart Leistungs zu steigern, ist eigentlich ausgeschlossen, sofern nicht noch andere Bauteile verändert wurden.

Ist ja eine ähnlich wilde Geschichte, wie die vom Passat B7, der bei 249 km/H gedrosselt wird , in dem der Dieselzufluss abgeregelt wird.

Gruß

Auch bei einem Saugmotor gibt es die Möglichkeit über scharfe Nockenwelle, opt. Auspuffanlage, Luftzufuhroptimierung etc. die Leistung zu steigern. Dies beweget sich jedoch in kleinem Rahmen. I.d.R. werden durch solche Aktionen Leistungssteigerungen von rund 30 PS geschafft. Viel mehr geht meistens nicht. Über Chiptuning geht beim Sauger hingegen, wie richtig erwähnt, wenig.

Leistungssteigerung über den Turbolader geht hingegen recht einfach, und man hat nach Oben mehr Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen