Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Zitat:
@Eisgolfer schrieb am 11. Juni 2015 um 22:10:29 Uhr:
Jeder denkt doch hier im Forum er hat das Beste!Fast wie nach der Wende im Osten.Kurz danach hatten Sie ihre Karre in die Tonne gekloppt!Erstens entscheidet doch der Geldbeutel.was man sich leisten kann oder will.
Jeder hat seine Lieblinge u.eigenen Geschmack.So ein M4,AMG oder der neue Mustang könnte mir gefallen!
Wird es vielleicht für mich noch bis zur Rente.Klasse Spassmacher....
Aber auch ein Golf R oder GTI sind nicht schlecht u.sehr Alltagstauglich!
Es muss schon an VW was dran sein wenn man die Masse an Beiträgen im Forum sieht!!
Der springende Punkt ist doch was man für sein Geld bekommt.
VW hat im Konzern die Marken Lamborghini und Bugatti, dagegen wirken BMW M Modelle oder Mercedes AMG wie Wanderdünen. Dafür legt man aber ordentlich Geld hin.
Auch für einen BMW M4 oder Mercedes AMG C Klasse legt man im Vergleich zu einem GTI sehr viel Geld hin.
Einen BMW 4er mit Basismotor kann man nahezu nackt zu einem Preis eines gut ausgestatteten GTI kaufen.
Leistungsmäßig wir er an einen GTI jedoch nicht herankommen.
Die Verarbeitung und das Raumkonzept ist bei BMW sogar schlechter (habe beide Autos verglichen).
Die größte Stärke eines GTI liegt darin, die sogenannte Eierlegende Wollmilchsau zu sein.
Mit dem Wagen kannst Du sehr viel machen, und hast Fahrspass dabei.
Andere Autos sind auch schnell, aber transportieren kannst Du damit dann nichts, oder bekommst Bandscheiben-Vorfälle ...
Das hat beim GTI den Mythos geprägt, und das Auto zum Kultobjekt gemacht.
Und da kommt auch nicht der Golf R heran, da er nicht nur teuerer, sonder auch härter und somit kompromissloser auf Sport getrimmt ist. Er kann die Rolle des GTI nie übernehmen.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 14. Juni 2015 um 00:22:03 Uhr:
Auch bei einem Saugmotor gibt es die Möglichkeit über scharfe Nockenwelle, opt. Auspuffanlage, Luftzufuhroptimierung etc. die Leistung zu steigern. Dies beweget sich jedoch in kleinem Rahmen. I.d.R. werden durch solche Aktionen Leistungssteigerungen von rund 30 PS geschafft. Viel mehr geht meistens nicht. Über Chiptuning geht beim Sauger hingegen, wie richtig erwähnt, wenig.Zitat:
@clip95 schrieb am 13. Juni 2015 um 07:52:00 Uhr:
Moin,
einen Saugmotor per Chiptuning derart Leistungs zu steigern, ist eigentlich ausgeschlossen, sofern nicht noch andere Bauteile verändert wurden.Ist ja eine ähnlich wilde Geschichte, wie die vom Passat B7, der bei 249 km/H gedrosselt wird , in dem der Dieselzufluss abgeregelt wird.
Gruß
Leistungssteigerung über den Turbolader geht hingegen recht einfach, und man hat nach Oben mehr Luft.
30 PS in Bezug auf was? 50 PS? 300 PS? 600 PS?😉
Dass Saugertuning wenig bis nix bringt, ist derart pauschalisiert nicht ganz korrekt. Im Zeitalter der verstellbaren Nockenwellen, Schaltsaugrohre etc. ist da schon einiges mehr machbar. Ist eben eine andere Philosophie als beim Turbomotor, wo als Basis aller Leistungssteigerungen erstmal die Füllung durch mehr Ladedruck erhöht wird, dann mehr Sprit beigement wird usw.. Ein Extrembeispiel für ein sehr drastisches Maß an Leistungsteigerung an einem Sauger sind z.B. die 3,0er Reihensechser Sauger wie z.B. im 1eer Coupé. Teilweise unterscheiden sich 130i und 125i nur durch eine andere Software und Auspuffanlage. Da kann nur durch Änderung der Auspuffanlage und Software mal eben ein 218 PS starker 125i auf das Leistungsniveau eines 130i mit irgendwas bei 270 PS angehoben werden. Wie gesagt: ein gedrosselter Motor wird per Software entdrosselt. Sollte zumindest auch mal erwähnt werden😉
Hat aber jetzt endgültig mit den Fahrleistungen eines GTI nix mehr zu tun....erst wieder, wenn ein GTI auf einen derart gemachten 125i trifft😛
Natürlich wurde bei der 3L Maschine mit 6 Zyl. der Motor gedrosselt, und bei der stärkeren Maschine aufgemacht .
Ansonsten wären da die 218 PS wahrlich kein Kunststück. Die stärkere Motorisierung repräsentiert hier das tatsächliche Leistungsvolumen.
BMW baut sehr gute 6 Zyl. was in der Tradition der Marke liegt (4 Zylinder sind hingegen übel).
Leider überzeugt mich die Qualität und das grausame Raumkonzept von BMW nicht.
Neben VW hat aber BMW ein sehr gutes Design..
Audi langweilt mich, und bei Mercedes leiden die Jungs unter Geschmacksverirrung, da ist es dann auch egal was für Motoren dort verbaut werden .
Zitat:
@i need nos schrieb am 14. Juni 2015 um 11:36:05 Uhr:
30 PS in Bezug auf was? 50 PS? 300 PS? 600 PS?😉Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 14. Juni 2015 um 00:22:03 Uhr:
Auch bei einem Saugmotor gibt es die Möglichkeit über scharfe Nockenwelle, opt. Auspuffanlage, Luftzufuhroptimierung etc. die Leistung zu steigern. Dies beweget sich jedoch in kleinem Rahmen. I.d.R. werden durch solche Aktionen Leistungssteigerungen von rund 30 PS geschafft. Viel mehr geht meistens nicht. Über Chiptuning geht beim Sauger hingegen, wie richtig erwähnt, wenig.
Leistungssteigerung über den Turbolader geht hingegen recht einfach, und man hat nach Oben mehr Luft.Dass Saugertuning wenig bis nix bringt, ist derart pauschalisiert nicht ganz korrekt. Im Zeitalter der verstellbaren Nockenwellen, Schaltsaugrohre etc. ist da schon einiges mehr machbar. Ist eben eine andere Philosophie als beim Turbomotor, wo als Basis aller Leistungssteigerungen erstmal die Füllung durch mehr Ladedruck erhöht wird, dann mehr Sprit beigement wird usw.. Ein Extrembeispiel für ein sehr drastisches Maß an Leistungsteigerung an einem Sauger sind z.B. die 3,0er Reihensechser Sauger wie z.B. im 1eer Coupé. Teilweise unterscheiden sich 130i und 125i nur durch eine andere Software und Auspuffanlage. Da kann nur durch Änderung der Auspuffanlage und Software mal eben ein 218 PS starker 125i auf das Leistungsniveau eines 130i mit irgendwas bei 270 PS angehoben werden. Wie gesagt: ein gedrosselter Motor wird per Software entdrosselt. Sollte zumindest auch mal erwähnt werden😉
Hat aber jetzt endgültig mit den Fahrleistungen eines GTI nix mehr zu tun....erst wieder, wenn ein GTI auf einen derart gemachten 125i trifft😛
mein stichwort... 🙂
hatte vor einiger zeit ne begegnung mit nem 1er coupe...
als ich auf der AB gemütlich an ihm vorbei bin, gings los...
hat sich doch nen gti erdreißtet ihn zu überholen... 😁
als die bahn offen war, hab ich mein gaspedal in die ölwanne getreten, der 1er hing quasi permanent auf meiner rücksitzbank und hat mich angeschoben! keine chance wegzukommen!
ich nehme an, dass es nen 130i war... und der ging verdammt gut! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
mein stichwort... 🙂
hatte vor einiger zeit ne begegnung mit nem 1er coupe...
als ich auf der AB gemütlich an ihm vorbei bin, gings los...
hat sich doch nen gti erdreißtet ihn zu überholen... 😁
als die bahn offen war, hab ich mein gaspedal in die ölwanne getreten, der 1er hing quasi permanent auf meiner rücksitzbank und hat mich angeschoben! keine chance wegzukommen!ich nehme an, dass es nen 130i war... und der ging verdammt gut! 🙂
Oder ein 123d mit Leistungssteigerung...🙂😉
Zitat:
@Masterkenobi schrieb am 14. Juni 2015 um 18:31:38 Uhr:
Oder ein 123d mit Leistungssteigerung...🙂😉Zitat:
mein stichwort... 🙂
hatte vor einiger zeit ne begegnung mit nem 1er coupe...
als ich auf der AB gemütlich an ihm vorbei bin, gings los...
hat sich doch nen gti erdreißtet ihn zu überholen... 😁
als die bahn offen war, hab ich mein gaspedal in die ölwanne getreten, der 1er hing quasi permanent auf meiner rücksitzbank und hat mich angeschoben! keine chance wegzukommen!ich nehme an, dass es nen 130i war... und der ging verdammt gut! 🙂
kenn mich da jetz nicht sooo aus, aber reicht nicht ein 123d ungetunt, dass ein gti nicht weggeht?
der BMW hat doch auch über 200ps?
kenn mich da jetz nicht sooo aus, aber reicht nicht ein 123d ungetunt, dass ein gti nicht weggeht?
der BMW hat doch auch über 200ps?Es kommt darauf an, in welchem Forum Du die Frage stellst. 🙂
Weiter vorne steht, dass die BMW Vierzylinder "übel" sind. 🙄
Als BMW und VW Fahrer stelle ich in den Raum, dass der 123d im Vergleich zum Golf etwas langsamer ist, ein 125d sollte mit den Golf VII GTI gut mithalten. Die vMax des GTI ist werkseitig etwas höher angegeben.
Hier ein netter Vergleich.
Der Bericht ist nicht mehr ganz neu. Im Netz findet man dazu auch ein PDF mit tech. Daten.
Der BMW 125i sieht auf allen Ebenen schlechter aus.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...l-neu-aufgelegt-7017635.html
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 14. Juni 2015 um 20:36:37 Uhr:
[/quotekenn mich da jetz nicht sooo aus, aber reicht nicht ein 123d ungetunt, dass ein gti nicht weggeht?
der BMW hat doch auch über 200ps?
[/quoteEs kommt darauf an, in welchem Forum Du die Frage stellst. 🙂
Weiter vorne steht, dass die BMW Vierzylinder "übel" sind. 🙄
Als BMW und VW Fahrer stelle ich in den Raum, dass der 123d im Vergleich zum Golf etwas langsamer ist, ein 125d sollte mit den Golf VII GTI gut mithalten. Die vMax des GTI ist werkseitig etwas höher angegeben.
Aber auch nur mithalten. Beim Diesel geht im oberen Lastbereich die Luft aus.
Ich habe noch einen Testwert vom 123d Coupé in der AMS 18/2009 gefunden. Leider nur bis 140 km/.
BMW 123d 0-140 km/ 13,4 s.
Golf VII GTI 0-140 km/h 11,0 s.
Also der aktuelle GTI sollte dem 123d (E 82) schon etwas wegziehen.
Ich lese dort aber etwas anderes...
Zudem ist der Test von 2103, es handelt sich also nicht um den aktuellen F21,22 mit dem Facelift
Zitat:
Doch die Moderne ist längst in die PS-Idylle eingedrungen, schließlich wurden die frei atmenden Sechszylinder durch aufgeladene Vierzylinder ersetzt. Bei den absoluten Fahrleistungen kann der 218 PS starke Zweiliter zwar mit dem VW Golf GTI mithalten, nicht jedoch in Sachen Akustik und Elan.
Ich habe nur einen Test des 125d, bei dem die Beschleunigungswerte in Bezug auf höhere Geschwindigkeiten angegeben ist. Hierbei benötigte der 125d von 0 auf 180 km/h 21,7 Sekunden. Der GTI-P schnitt in den Tests zwischen 17.3 und 19 Sekunden ab (aber: Handschalter, den 125d gibts mMn nur mit Automatik).
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 14. Juni 2015 um 21:16:55 Uhr:
Aber auch nur mithalten. Beim Diesel geht im oberen Lastbereich die Luft aus.Zitat:
@Schottenrock schrieb am 14. Juni 2015 um 20:36:37 Uhr:
[/quotekenn mich da jetz nicht sooo aus, aber reicht nicht ein 123d ungetunt, dass ein gti nicht weggeht?
der BMW hat doch auch über 200ps?
[/quoteEs kommt darauf an, in welchem Forum Du die Frage stellst. 🙂
Weiter vorne steht, dass die BMW Vierzylinder "übel" sind. 🙄
Als BMW und VW Fahrer stelle ich in den Raum, dass der 123d im Vergleich zum Golf etwas langsamer ist, ein 125d sollte mit den Golf VII GTI gut mithalten. Die vMax des GTI ist werkseitig etwas höher angegeben.
...deshalb würde ich auch denken, dass es sich um nen benziner gehandelt hat...
wie gesagt, der hat mich permanent "angeschoben"...
beim rausbeschleunigen (vorher verkehrsbedingt abgebremst) und auch bei 240km/h hat sich am abstand nix geändert...!
Zitat:
@QuietscheEntchen83 schrieb am 14. Juni 2015 um 22:47:05 Uhr:
...deshalb würde ich auch denken, dass es sich um nen benziner gehandelt hat...Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 14. Juni 2015 um 21:16:55 Uhr:
Aber auch nur mithalten. Beim Diesel geht im oberen Lastbereich die Luft aus.
wie gesagt, der hat mich permanent "angeschoben"...
beim rausbeschleunigen (vorher verkehrsbedingt abgebremst) und auch bei 240km/h hat sich am abstand nix geändert...!
warst Ihm wohl im Weg...😁
hättest es wohl, wenn du Platz gemacht hättest germekt, was es fürn nen BMW war😰😉😛
Zitat:
@OliverNRW schrieb am 14. Juni 2015 um 23:02:47 Uhr:
warst Ihm wohl im Weg...😁Zitat:
@QuietscheEntchen83 schrieb am 14. Juni 2015 um 22:47:05 Uhr:
...deshalb würde ich auch denken, dass es sich um nen benziner gehandelt hat...
wie gesagt, der hat mich permanent "angeschoben"...
beim rausbeschleunigen (vorher verkehrsbedingt abgebremst) und auch bei 240km/h hat sich am abstand nix geändert...!hättest es wohl, wenn du Platz gemacht hättest germekt, was es fürn nen BMW war😰😉😛
nö, da der große böse 6zylinder (in diesem fall sogar wahrscheinlich 135i; bei baureihe e82) ohne typenbezeichnung nicht erkennbar ist (in diesem fall war keine vorhanden)... bei anderen bmw-modellen kann mans an den endrohrvarianten der aga erkennen, doch beim e82 haben 125i und 135i jeweils zwei rohre auf der linken seite...
(falls ich falsch liege und jemand n bissl ahnung mit bmw hat, bitte korrigieren 😉 )
btw: platz gemacht hatte ich... aber der wollte nicht vorbei, das anschieben hat ihm allen anschein nach spass gemacht... 🙂