Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo 🙂

ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.

Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂

Ich mache mal den Anfang:

Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:

BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.

Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂

Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen

Beste Antwort im Thema

Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.

1935 weitere Antworten
1935 Antworten

Man kann die Quelle sehen, wenn man auf den Link vom Auto oben klickt, z.B.:
http://www.zeperfs.com/en/fiche6725-vw-golf-vii-gti-dsg.htm

Da steht dann manchmal AutoBild oder SportAuto.
j.

Zitat:

@Moly schrieb am 3. März 2016 um 20:38:35 Uhr:


Also ich fasse zusammen:
- Prüfstand bei anderen Fahrzeugen genau
- Kein Chiptuning oder Tuning-Box
- Diagramm vorhanden

Dass der Performance nach oben streut ist bekannt, aber so derbe?

13% mehr PS und 14% mehr Drehmoment?

Was ich noch sehr interessant finde:

Dass der Performance "obenrum" sehr gedrosselt wird sieht man an den Werksangaben:

350NM von 1500-4600 U/min
230PS bei 4700-6200 U/min

Das war überhaupt der erste Wagen, der mir aufgefallen ist, bei dem sogar die PS auf einem Drehzahlband verfügbar sind. Spricht dafür, dass der Motor noch sehr viel Reserve hat.

Ich glaube, ich muss auch mal einen Prüfstand aufsuchen. 😉

Gruß Moly

Geil!

230 PS bei 4700-6200 U/min?

Ich dachte immer das die Drehzahl eine Komponente der Leistung ist? Aber man liest im Internet ja allerlei Bullshit.

Der Beitrag oben klingt so logisch, wie das hier:

Zitat:

Wenn es nachts kälter ist als draußen, sollte man lieber zu Fuß, als Bergauf gehen, weil es dann nicht so dunkel ist. Obwohl Bergauf ist eigentlich näher, als zu Fuß. Und vor allem ist es wärmer, als Bergab. Aber für schwangere Jungfrauen ist es immer weiter, als tagsüber.

Das spricht nicht für irgendwelche "Reserven".

Wenn 230 PS zwischen 4700-6200 U/min anliegen bedeutet das nichts anderes, als das ab 4700 U/min das Drehmoment genauso schnell sinkt, wie die Drehzahl steigt.

Da ist gar nichts  "obenrum" sehr gedrosselt !

wie Du bereits schreibst wird die Leistung auf einem Plateau gehalten, weil das Drehmoment linear zur Drehzahlzunahme abfällt. Rein gefühlt nimmt der Vortrieb dann obenrumm ab, zumal der Sound etwas druckloser wird (die Füllung pro Umdrehung nimmt ja dann auch dementsprechend ab). Da das Ganze softwareseitig so geregelt wird, kann man schon auf ein gewisse Art von einer Drosselung reden. Würde die Software den Ladedruck nicht zurücknehmen, dann würde die Leistung auch noch ab 4700 U/min weiter ansteigen weil kein Turbolader ab Werk an seiner "Kotzgrenze" ausgelegt ist.

Moin,
für diejenigen, die es interessiert ist hier ein kleiner Bericht über eine Vergleichsfahrt zwischen Golf 7 GTI vFL 220 PS manuell und Octavia RS 245 DSG.
Voraussetzungen waren eine freie Autobahn und trockene Witterungsverhältnisse bei ca. 20 °C Außentemperatur. Erster Test im 3. Gang bei ca. 80 km/h, bis 3 gezählt und gleichzeitig los. Der RS ohne Chance, bis ca. 200 km/h hat er ungefähr 4 Wagenlängen verloren. Dann noch paar Mal im 3. und im 4. Gang ähnliche Manöver gefahren aber das Ergebnis war immer wieder das gleiche. Ich war echt verblüfft. Bin dann sogar absichtlich mit dem GTI später aufs Gas aber selbst da hatte ich den RS nach relativ kurzer Zeit wieder überholt. Am deutlichsten war der Unterschied beim Beschleunigen ab 100 km/h im 6. Gang…Wieder der RS null Chance.

Ähnliche Themen

Ja die Elastizität des Handschalters ist schon ziemlich gut. Gerade im 6. Gang ist er tatsächlich noch richtig druckvoll. Auf der Autobahn ideal, ich schalte hier sehr selten runter um flott vorwärts zu kommen. Kein Vergleich zum höchsten Gang des DSG (Octi RS 245PS TSI wird ja das 7 Gang DQ381 gehabt haben.... oder?)

und genau deswegen handgeschalten...

Zitat:

@gttom schrieb am 22. Mai 2019 um 08:25:16 Uhr:


Ja die Elastizität des Handschalters ist schon ziemlich gut. Gerade im 6. Gang ist er tatsächlich noch richtig druckvoll. Auf der Autobahn ideal, ich schalte hier sehr selten runter um flott vorwärts zu kommen. Kein Vergleich zum höchsten Gang des DSG (Octi RS 245PS TSI wird ja das 7 Gang DQ381 gehabt haben.... oder?)

Ja genau er hatte das 7 Gang DSG. Wir sind aber immer in gleichen Gängen gefahren also immer manuelle Gasse beim RS, allerdings ohne selbst hochzuschalten. Quasi in den 3. Gang, Gas, bis knapp 6.700 gedreht bis der Wagen selbst hochgeschaltet hat.

und wie geht es aus wenn man den DSGler nicht künstlich abwürgt indem man den Gang hält, sondern das DSG auf S stellt und mit Kickdown startet?😉

Ich denke das würde keinen Unterscheid machen. Wenn du 80 fährst und mit Kickdown startest dann schaltet das DSG auch in S maximal nur in den 3. Gang zurück und dreht genauso hoch die Gänge aus als würde man in M beschleunigen.

Hmm, unser RS ist zwar ein Mj. 2019 (mit OPF) und dreht daher nicht mehr bis knapp 6.700 U/min, aber im Modus S dreht das DQ381 die Gänge nie komplett aus. Da hat Skoda hier anscheinend etwas geändert.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2019 um 11:30:11 Uhr:


Hmm, unser RS ist zwar ein Mj. 2019 (mit OPF) und dreht daher nicht mehr bis knapp 6.700 U/min, aber im Modus S dreht das DQ381 die Gänge nie komplett aus. Da hat Skoda hier anscheinend etwas geändert.

Der RS aus unserem Test war auch einer mit OPF, hat aber trotzdem so hoch gedreht.

Zitat:

@sabso schrieb am 22. Mai 2019 um 09:03:43 Uhr:


Wir sind aber immer in gleichen Gängen gefahren also immer manuelle Gasse beim RS, allerdings ohne selbst hochzuschalten. Quasi in den 3. Gang, Gas, [...]

3 =/= 3
Die Übersetzungen fallen vermutlich unterschiedlich aus.

@sabso

Das verwundert mich doch etwas. Bei meinem geht das definitiv nicht. Laut offiziellen Angaben hat der RS TSI Mj.19 folgende Werte:

- 370 Nm zwischen 1.600 - 4.300 U/min
- 180 kW zwischen 5.000 - 6.200 U/min

6.700 U/min durfte nur der "echte" RS245.

180 kW zwischen 5.000 - 6.200 U/min heißt ja nicht, dass er nur bis 6.200 drehen kann bzw. darf😉

Ja, ist schon klar.

Laut meinem Drehzahlmesser und dem Zwangshochschalten im Modus M aber schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen