Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Kann auch möglich sein, dass es nur 6.600 upm waren, bitte nicht auf die 6.700 festnageln 😉
Und was die Übersetzung angeht…sicher ist diese unterschiedlich. Trotzdem ist das die beste Methode um zwei Fahrzeuge zu vergleichen.
Zitat:
@sabso schrieb am 22. Mai 2019 um 09:03:43 Uhr:
Ja genau er hatte das 7 Gang DSG. Wir sind aber immer in gleichen Gängen gefahren also immer manuelle Gasse beim RS, allerdings ohne selbst hochzuschalten. Quasi in den 3. Gang, Gas, bis knapp 6.700 gedreht bis der Wagen selbst hochgeschaltet hat.
Schlechter Vergleich, da das DSG eine vollkommen andere Getriebeübersetzung hat.
Zitat:
@Hummerman schrieb am 22. Mai 2019 um 13:49:24 Uhr:
Zitat:
@sabso schrieb am 22. Mai 2019 um 09:03:43 Uhr:
Ja genau er hatte das 7 Gang DSG. Wir sind aber immer in gleichen Gängen gefahren also immer manuelle Gasse beim RS, allerdings ohne selbst hochzuschalten. Quasi in den 3. Gang, Gas, bis knapp 6.700 gedreht bis der Wagen selbst hochgeschaltet hat.Schlechter Vergleich, da das DSG eine vollkommen andere Getriebeübersetzung hat.
Was wäre deiner Meinung nach ein guter Vergleich wenn man bspw. von 100 auf 200 beschleunigt? Es starten zwangsläufig beide im 3. Gang wenn man optimal beschleunigen will. Die Getriebeübersetzung ist nun mal so und muss somit als gegeben hingenommen werden.
Zitat:
@sabso schrieb am 22. Mai 2019 um 14:45:09 Uhr:
Was wäre deiner Meinung nach ein guter Vergleich wenn man bspw. von 100 auf 200 beschleunigt?
DSG auf S und machen lassen, keine manuellen Eingriffe/Drehen lassen bis an den Begrenzer.
Ähnliche Themen
Theoretisch müsste man den dsg manuell schalten und immer bis zur max Drehzahl drehen lassen, an der noch volles Drehmoment anliegt.
Da ist halt die Frage, wie man überhaupt vergleichen will. Getriebeunabhängig oder eben gerade Getriebeabhängig weil man zeigen will dass das 7dsg die Kiste ganz schön zu schnürt.
Aber sind wir doch mal ehrlich. Was sind denn schon 4 Wagenlängen? Der Octavia ist schwerer und hat einen schlechteren cw-Wert, vermutlich macht das schon das Meiste aus. Im Alltag also ohne Belang.
Ist es von der Beschleunigung, sagen wir mal 100 - 250 km/h ein Unterschied von der Zeit her bis 250 erreicht werden, wenn ich Kickdown und in D und zum anderen Kickdown und in S beschleunige?
0,29 schafft laut aktuellem Katalog nur der RS TDI. Der RS TSI als Combi hat wie erwähnt einen Wert von 0,34. Hier einmal der Auszug.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 22. Mai 2019 um 17:06:23 Uhr:
Zitat:
@sabso schrieb am 22. Mai 2019 um 14:45:09 Uhr:
Was wäre deiner Meinung nach ein guter Vergleich wenn man bspw. von 100 auf 200 beschleunigt?DSG auf S und machen lassen, keine manuellen Eingriffe/Drehen lassen bis an den Begrenzer.
Und wo ist da jetzt der Unterschied? Es gibt keinen weil in S fährt man bei der Startgeschwindigkeit auch im 3. Gang und in S schaltet auch die Automatik bei 6700 oder von mir aus bei 6600 oder was weiß ich. Eben genauso wie im manuellen Modus.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 22. Mai 2019 um 19:00:05 Uhr:
Ist es von der Beschleunigung, sagen wir mal 100 - 250 km/h ein Unterschied von der Zeit her bis 250 erreicht werden, wenn ich Kickdown und in D und zum anderen Kickdown und in S beschleunige?
Da ist kein Unterschied. Kickdown bedeutet maximale Beschleunigung egal in welcher Fahrstufe. Die Gänge werden und D genauso ausgedreht.
naja, wenn an doch weiß, dass das DSG länger übersetzt ist muss man schon sehr daran interessiert sein, dass der Handschalter gewinnt um ab 80 im dritten Gang zu starten. Dann könnte man ja auch ab 50 starten und das dem länger übersetzten DSG den zweiten Gang als Basis gönnen. Dann könnte man das DSG im zweiten länger ziehen, hätte einen (beim DSG kürzeren) Schaltvorgang mehr bis 200 km/h.
Wenn man sich mal die Tachovideos beider Fahrzeuge auf YT anschaut, schaltet sowohl das DSG bei ca 90-100km/h von 2 auf 3, als auch der Handschalter. Beide haben dann irgendwas zwischen 62xx und 65xx Umdrehungen anliegen. Bis 200km/h kommen beide dann tatsächlich nur mit einem zusätzlichen Schaltvorgang zurecht (3.->4.). Erst ab dem 5. Gang scheint dann das DQ381 länger übersetzt zu sein. Der Handschalter im GTI erreicht bei Tacho 230 im 5. Gang ca. 6000 U/min, während im 5. Gang des DSG diese Drehzahl erst bei ca. Tacho 250 anliegt.
Beim GTI mit Schaltgetriebe fällt zudem die Drehzahl beim Schaltvorgang 4.-> 5. bzw 5.-> 6. nur um etwa 1000 u/min ab. Damit ist der Anschluss kürzer. Beim DSG fällt die Drehzahl um etwa 1500 u/min ab.