Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo 🙂

ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.

Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂

Ich mache mal den Anfang:

Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:

BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.

Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂

Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen

Beste Antwort im Thema

Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.

1935 weitere Antworten
1935 Antworten

Egal ob Golf 7 Facelift oder Golf 8: Er wird mehr PS bekommen und ich freue mich auf den Wagen - hauptsächlich wegen des neuen Getriebes.

Zitat:

@Bynwan77 schrieb am 21. Februar 2016 um 21:27:55 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 21. Februar 2016 um 21:14:22 Uhr:


Ja, aber es gab während des jeweiligen Modellzyklus keine PS-Erhöhung.

Es gab auch kein Facelift. Der 6er war das Facelift.

So ist es, der 6er GTI war nur ein gr. Facelift.
Die 7. Generation des GTI ist bisher jedoch der größte technische Sprung seit dem ersten GTI.
Neben der erheblich verbesserten Leistungsentfaltung des Motors ist die mechanische Differentialsperre (elektronisch angesteuert) im Performancepacket ein großer Sprung. Zudem hat VW den MQB erstmals beim Golf 7 eingeführt.

Beim Golf 8 wird es wahrscheinlich "nur" eine Leistungssteigerung geben, die dann dafür extrem ausfallen soll (der GTI P "soll" dann bei rund 300 PS liegen). Das weiß jedoch keiner genau, und es ist bis 2019 noch viel Zeit. Da viele Wettbewerder des GTI wie der Seat Cupra (290 PS) oder der Honda Type-R (315PS) schon jetzt so stark sind, ist diese Leistungssteigerng zu erwarten.
Es gibt dann noch Spekulationen dass es eine stärkere Version des GTI 8 auch mit Allrad geben soll, dann aber eher als Hybrid - was ich eher nicht glaube, weil dieser Golf dann wohl GTE heißen wird.

Ein 7-Gang DSG wäre auf jeden Fall eine Verbesserung zum aktuellen Modell, da die 6 Gänge im aktuellen Golf GTI nicht State of the Art sind.

Zitat:

@freshnight schrieb am 20. Februar 2016 um 18:14:56 Uhr:



@gttom schrieb am 20. Februar 2016 um 17:36:40 Uhr:

Zitat:

Hängt davon ab wo das war? 🙂

Sachsen Anhalt iwo auf der A14. Glaube aber nicht wirklich das du das warst. Der Zufall wäre zu groß. Allerdings kam mir deine Story so bekannt vor..., da ich es genauso erlebt habe.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 22. Februar 2016 um 05:47:57 Uhr:



Zitat:

@Bynwan77 schrieb am 21. Februar 2016 um 21:27:55 Uhr:


Es gab auch kein Facelift. Der 6er war das Facelift.

So ist es, der 6er GTI war nur ein gr. Facelift.
Die 7. Generation des GTI ist bisher jedoch der größte technische Sprung seit dem ersten GTI.
Neben der erheblich verbesserten Leistungsentfaltung des Motors ist die mechanische Differentialsperre (elektronisch angesteuert) im Performancepacket ein großer Sprung. Zudem hat VW den MQB erstmals beim Golf 7 eingeführt.

Beim Golf 8 wird es wahrscheinlich "nur" eine Leistungssteigerung geben, die dann dafür extrem ausfallen soll (der GTI P "soll" dann bei rund 300 PS liegen). Das weiß jedoch keiner genau, und es ist bis 2019 noch viel Zeit. Da viele Wettbewerder des GTI wie der Seat Cupra (290 PS) oder der Honda Type-R (315PS) schon jetzt so stark sind, ist diese Leistungssteigerng zu erwarten.
Es gibt dann noch Spekulationen dass es eine stärkere Version des GTI 8 auch mit Allrad geben soll, dann aber eher als Hybrid - was ich eher nicht glaube, weil dieser Golf dann wohl GTE heißen wird.

Ein 7-Gang DSG wäre auf jeden Fall eine Verbesserung zum aktuellen Modell, da die 6 Gänge im aktuellen Golf GTI nicht State of the Art sind.

Der GTI P hat keine mechanische Sperre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 22. Februar 2016 um 19:48:22 Uhr:


Der GTI P hat keine mechanische Sperre.

Doch. Die Vorderachs-Differenzialsperre ist mechanisch.
j.

Gtimitsperre

http://www.volkswagen.de/.../golf-gti_ams0913_138.pdf

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 21. Februar 2016 um 08:58:57 Uhr:


Auto Zeitung Nr. 5 2016
GTI nach Facelift 230 PS
GTI P 245 PS

Was mir dabei durch den Kopf geht: Dann wäre ja genug Abstand für einen Golf GT mit 192 PS, also zwischen 150 und 230 PS. Fände ich nicht schlecht. 2000 € beim Polo GTI draufrechnen muss man wohl beim Golf schon. Wäre immer noch ein Powerschnäppchen.
j.

Du glaubst doch nicht im Ernst das VW für 2000.- Mehrpreis zum Polo GTI einen Golf GT mit gleicher Leistung anbietet
Wer sollte dann noch einen Polo GTI kaufen ?

Hast du mal geschaut wieviel ein vergleichbar ausgestatteter Golf mit z.B. 110 PS gegenüber einen Polo mehr kostet?
Ohne jetzt zu schauen,ich schätze mal 4000.-
Ich kann mich aber auch irren

Oha, du hast recht. Ich hatte ca. 2000 € in Erinnerung. Die Differenz liegt bei ca. 3500 € (Golf Comfortline vs. Polo Highline: Etwa ähnlich ausgestattet). Ok., dann kommt der Golf GT mit 192 PS halt auf ca. 26000 €, immer noch ganz ok. 🙂 Zum Golf GTI fehlen dann halt noch Xenons, Climatronic etc., sowie natürlich 38 PS.
BTW: Ich denke der Facelift-GTI bekommt auch mehr Nm, vielleicht 370 wie der Audi S1.
j.

Am Drehmoment wird sich nix ändern, da selbst der CS mit 265PS "nur" mit 350Nm vorfährt. (und erst in der Boostfunktion 380 Nm abliefert)

Und ausserdem muss ja noch ein Respektabstand zum .:R bleiben.

Beim Leon Cupra von 280 auf 290 blieb das Drehmoment auch gleich.

Die haben aber alle auch noch das alte DQ250 verbaut.

Was einige hier von sich geben ist schon amüsant. Zwar bin ich ein großer Fan -insbesondere- des Golf R, doch die gnadenlose Selbstüberschätzung, die sich hier in Teilen des Threads findet, ist einfach nur frappierend. So sei ein X5M kein Problem für den GTI! Man, man, man.

Sehr interessant finde ich übrigens der Vergleich Golf VII R vs. Golf VII GTI:
https://www.youtube.com/watch?v=aX3kVupaIVM

Empfinde ich als realistisch. GTI und R fetzen. Ein R liegt bei ca. 14,X für den Sprint 100-200. Da ist ein X5M ja fast schon 0-200 gerollt.

Aber auch nur fast. Je nach Generation des X5M liegt dessen 0-200 Wert zwischen 15 und 16,5sec.
In dieser Zeit hat der GTI etwa 165km/h und der .:R 180-185km/h anliegen. Was im Falle des .:R nicht mehr weit von den in dieser Zeit erreichten 200km/h des BMW SUV sind.

Man darf eben auch nicht vergessen, das so ein SUV-Trumm fast ne Tonne mehr auf die Waage wirft als GTI und .:R. (GTI ca. 1380kg; .:R 1480kg; BMW X5 M 2350kg jeweils ohne Extras)

sieht aber besser aus wenn so ein schrank dermaßen drückt...

Wenn so ein Koffer wirklich in 15s 0-200 geht, dann sind das tatsächlich die Golf R Werte 100-200...extrem beeindruckend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen