Fahrgeräusche dämmbar ?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo an alle
Mein neuer 205 von 7 /18 finde ich innen lauter als meinen 203 oder auch den 204. Gibt es eine Dämmung zwischen Reifen und Fahrgastraum? Ich weiß das die E klasse oder damals die S klasse viel leiser innen waren nämlich fast null Geräusche. Hab eigentlich gute Reifen drauf von Michelin.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder zusätzliche Informationen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:


Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁

Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.

Umlaufende Dichtung oben von A-Säule...
... über B-Säule...
... bis zur C-Säule.
+3
148 weitere Antworten
148 Antworten

Nach einem direkten Vergleich kann ich dir sagen: zumindest ist er eine Ecke weiter vorne als der 205.
Wobei ich den 205 jetzt nicht als laut empfinde, es sind halt abroll- und Fahrgeräusche die man mehr hört. Beide Autos mit 19“ RFT.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 15. April 2021 um 22:39:16 Uhr:


Sehr gut. Ich hatte im S205 auch das Gefühl, dass der Bereich im Heck unter der gesamten Verkleidung bisbzur Rückbank von hinten beginnend sehr viel bringt. Also Alubutyl auf das Blech und dann selbklebende Dämmung drauf.

Die Radhäuser sind gar kein Thema vom Aufwand her, das kannst Du ohne Probleme auch noch machen. Einfach die Spreiznieten(?) rausmachen (erst in der Mitte raushebeln, dann die ganze Niete) und dann kann man die komplette Verkleidung entfernen. Danach schön alles bekleben mit schwerer Dämmung. Platz ist genug zwischen Verkleidung und Blech.

Ich hab mit grossem Verlust zu G20 gewechselt. Eindeutig - für mich (!!!) - das viel bessere Auto in eigentlich allen Belangen, Fahrgeräusche, Fahrwerk, Lenkung, Getriebe, Motor, Infotainment...

Dank dir für den Tipp mit den Radkästen. Ich meinte aber eher die ganzen Teile hinter der seitlichen Laderaumverkleidung, denn auch dort kommt ja über den Kotflügel was rein. Der Radkasten alleine wird wohl nicht so viel helfen. Um da ranzukommen muss ich aber nahezu die komplette Ladefläche auseinander nehmen. Und vor allem ist da hinter viel Elektronik. Und im Dach ist sowieso 2/3 Glas, also sooo viel kann ich da wohl nicht machen, wobei ich aber schon weiß, dass da wenig gedämmt ist (also echter Schallschutz, kein Antidröhnschutz, da ist etwas da, aber keine Schallabsorbermaterialien) und Schall von außen reinkommt.

Mit dem G20 ist bestimmt gut, aber ich wechsel nicht so schnell das Auto, hab keine Lust das Geld da zu verbrennen. Eigentlich hätte ich mir ja auch kein neues Auto vor einem Jahr gekauft, wollte wenn ich wieder ein neues Auto kaufe wenigstens mal eine komplett neue Technologie und nicht diese Uraltantriebstechnik wo die Konzerne nur so die Gewinne raffen. Wasserstoff wäre meine Wahl und da muss ich noch warten. Diese Wartezeit überbrück ich jetzt mit dem 205, wenigstens jetzt endlich in kompletter Ruhe, hatte ja schon fast die Hoffnung aufgegeben.

Da Fragen zu Material usw. aufkamen: Ich habe bei mir Alubutyl und Dämmvlies bzw. Akustikvlies verwendet. Hab vorher auch das werkseitig eingebaute Vlies mal mit dem Dämmvlies verglichen, also Lautsprecher mit weißem Rauschen und Vlies draufgelegt. Das werkseitige Vlies lässt quasi alles durch, das Dämmvlies dämmt nahezu alles weg. Von daher bringt selbst der simple Tausch der Vliese schon viel. Auf der Rücksitzfläche habe ich aufgrund des Hotspots lieber eine doppelte Lage Dämmvlies aufgebracht und auf das werkseitige Vlies verzichtet, da Nutzen nicht im Verhältnis zur Dicke steht. In den Türen ist hinten beides drinnen, vorne nur neues Dämmvlies um nicht zu dick zu werden.

Zitat:

@W2045 schrieb am 17. April 2021 um 12:36:59 Uhr:


Da Fragen zu Material usw. aufkamen: Ich habe bei mir Alubutyl und Dämmvlies bzw. Akustikvlies verwendet. Hab vorher auch das werkseitig eingebaute Vlies mal mit dem Dämmvlies verglichen, also Lautsprecher mit weißem Rauschen und Vlies draufgelegt. Das werkseitige Vlies lässt quasi alles durch, das Dämmvlies dämmt nahezu alles weg. Von daher bringt selbst der simple Tausch der Vliese schon viel. Auf der Rücksitzfläche habe ich aufgrund des Hotspots lieber eine doppelte Lage Dämmvlies aufgebracht und auf das werkseitige Vlies verzichtet, da Nutzen nicht im Verhältnis zur Dicke steht. In den Türen ist hinten beides drinnen, vorne nur neues Dämmvlies um nicht zu dick zu werden.

Sehr gute Arbeit.. werde ich jetzt im Urlaub auch in Angriff nehmen.. Wegen Corona ist ja eh kein Urlaub möglich 😁

welche Stärke hat das Dämmvlies?

VG

Yüksel

@W2045
Respekt!
Wann darf ich mein C205 bei dir vorbeibringen? 🙂
Mich stören die Geräusche auch.

Zitat:

@dogfather1976 schrieb am 21. April 2021 um 14:16:21 Uhr:


welche Stärke hat das Dämmvlies?

Auch wenn ich schon per PN geantwortet habe: Ca. 10mm ist das Dämmvlies dick. Hier und da halt auch doppelt verlegt, also ca. 20mm. Bis ca. 100 -120 km/h hilft das alles schon recht gut, dabrüber werden halt wieder die altbekannten Einflüsse von Fenstern und Dach mit Fahrtwind dominierend. Wäre wirklich klasse, wenn man irgendwas an den Fenster (also die hinteren Fenster) für hohe Geschwindigkeiten machen könnte, auch wenn das dann aber eher zum Fine-Tuning gehört ;-) Wünsche allen weiterhin gutes Gelingen.

@W2045, zuerst mal danke für deine Information die Du hier bereitgestellt hast. Du scheinst dich sehr intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Da ich leider auch ein wenig von den lauten Fahr\Laufgeräusche genervt bin, möchte ich das Fahrzeug dämmen. Ich habe den Eindruck das es von den hinteren Radkästen / Kofferraum kommt. Welche der Maßnahmen die Du gemacht hast, war für dein Gehör die effektivste?

Da ich gelegentlich immer mal in Threads lese, dass die Fahrgeräusche doch einige hier stören, hier noch kurz eine Ergänzung zu meinem älteren Beitrag (https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-daemmbar-t6678599.html?...).

Ende April hatte ich nämlich tatsächlich dann doch noch den Rest des Fahrzeuginnerraums gedämmt; einfach den Mut zusammen genommen :-) Gedämmt heißt hier hauptsächlich Dämmvlies und nur gelegentlich Alubutyl.

Demnach habe ich im April zusätzlich noch folgendes gedämmt:
1. A-Säule (original nichts => komplett Akustikvlies)
2. C-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
3. D-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
4. Laderaumverkleidung (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
5. Dach (original nichts => komplett Akustikvlies)
6. Unterboden unter den Sitzen (original wenig Schaumstoff, viel Hohlraum => komplett Akustikvlies ausgelegt)

Somit habe ich dem kompletten Fahrzeuginnenraum eine zusätzliche Dämmung nach Außen verpasst.

Ein richtig deutlicher Effekt hat hierbei tatsächlich das Dach vor allem bei hohen Geschwindigkeiten gebracht. Da ich zwar meist nur so um 130 km/h rum fahre, ist es für mich nur der normale Effekt, das es von hinten noch ruhiger ist. Allerdings hatte ich zuvor, nachdem ich die bisher gezeigten Dämmungen eingebaut hatte, ein sehr, sehr lautes Dröhnen ab ca. 160 km/h vom hinteren Dachbereich und im Stand quasi alles von draußen im hinteren Dachbereich hören können. Das Dröhnen ab 160km/h ist mir vor jeglicher Dämmung gar nicht aufgefallen, da der Rest des Autos ja ebenfalls laut war. Nur mit sämlicher bisheriger Dämmung, aber eben ohne zusätzliche Dachdämmung, war es mir wirklich extrem deutlich bei den Testfahrten aufgefallen. Mit der anschließenden Dämmung des Dachs ist das absolut weg. Das der Effekt dermaßen stark sein würde hatte ich selbst nicht gedacht, ist aber so. Also für die, die gerne schneller fahren wirklich lohnenswert, für die Normalfahrer eher ein nice-to-have. Kleiner Gewöhnungseffekt: Der Lautsprecher der hinteren Parksensoren wird natürlich auch leiser, da er von der Dämmung verdeckt wird, bitte evtl. beachten und vielleicht eine Aussparung einbauen ;-)

Mittlerweile fahre ich seit rund einem halben Jahr in dieser Konfiguration sehr ruhig durch die Straßen :-) Wenn es also jemanden nervt, nehmt euren Mut zusammen und versucht euch langsam ranzuwagen. Der Aufwand lohnt sich.

Um mal einen echten Vergleich zu haben, das ich mir nix vormache oder einbildet, habe ich tatsächlich mal eine Probefahrt mit einem normalen 205er (gleicher Motor) aus 2020 und einem 213er aus 2018 mit Akustik-Komfort-Paket gemacht. Mein 205er mit den ganzen Dämmungen ist dem 213er mit dem Akustik-Komfort-Paket nahezu ebenbürdig, der 205er ohne alles ist ein komplett anderer Wagen. Beim 213er war lediglich die Frontscheibe meinem Empfinden nach etwas besser, da auf der Autobahn fast keine Reifengeräusche vorausfahrender Autos zu hören waren, das ist bei mir mehr. Warum auch immer. Dennoch erfreulich, dass sich die Arbeit gelohnt hat :-)

Hier noch die Bilder.

A-saeule
A-saeule
A-saeule
+12

Würde meinen S205 auch gerne etwas dämmen!
Hab vor den Fußraum vorne, hinter der Rücksitzbank, Kofferraum, und das Dach mit Dämmvlies zu dämmen!

Ist der Dachhimmel beim S205 geklebt?...oder nur geklipst?

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 27. Februar 2022 um 11:04:59 Uhr:


Würde meinen S205 auch gerne etwas dämmen!
Hab vor den Fußraum vorne, hinter der Rücksitzbank, Kofferraum, und das Dach mit Dämmvlies zu dämmen!

Ist der Dachhimmel beim S205 geklebt?...oder nur geklipst?

Verastet , vorne an der DBE und an den Sonnenblendenlagern und hinten in eine Haltenase

Zitat:

@OM403 schrieb am 28. Februar 2022 um 15:21:22 Uhr:



Zitat:

@ESCHEL schrieb am 27. Februar 2022 um 11:04:59 Uhr:


Würde meinen S205 auch gerne etwas dämmen!
Hab vor den Fußraum vorne, hinter der Rücksitzbank, Kofferraum, und das Dach mit Dämmvlies zu dämmen!

Ist der Dachhimmel beim S205 geklebt?...oder nur geklipst?

Verastet , vorne an der DBE und an den Sonnenblendenlagern und hinten in eine Haltenase

Verastet???
Kann man beim S205 hinten an der Heckklappe den Dachhimmel lösen, und das Dämmvlies reinschieben?

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 27. Februar 2022 um 11:04:59 Uhr:


Würde meinen S205 auch gerne etwas dämmen!
Hab vor den Fußraum vorne, hinter der Rücksitzbank, Kofferraum, und das Dach mit Dämmvlies zu dämmen!

Ist der Dachhimmel beim S205 geklebt?...oder nur geklipst?

Informier dich am besten genauestens, nach welchen Flächensystemen gedämmt wird. Alubutyl ist schön und gut, klebst du dir aber alles damit voll, hast du nach ein paar Jahren dicke Rostflecken am halben Auto. Immer auf gute Entlüftungsmöglichkeiten achten.
Soll nicht heißen, dass du das nicht evtl schon weißt, aber ich glaube, dass viele Andere einfach drauflos kleben und unbewusst das eigene Auto zu Schrott machen.

Zitat:

@W2045 schrieb am 7. Dezember 2021 um 00:24:33 Uhr:


Da ich gelegentlich immer mal in Threads lese, dass die Fahrgeräusche doch einige hier stören, hier noch kurz eine Ergänzung zu meinem älteren Beitrag (https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-daemmbar-t6678599.html?...).

Ende April hatte ich nämlich tatsächlich dann doch noch den Rest des Fahrzeuginnerraums gedämmt; einfach den Mut zusammen genommen :-) Gedämmt heißt hier hauptsächlich Dämmvlies und nur gelegentlich Alubutyl.

Demnach habe ich im April zusätzlich noch folgendes gedämmt:
1. A-Säule (original nichts => komplett Akustikvlies)
2. C-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
3. D-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
4. Laderaumverkleidung (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
5. Dach (original nichts => komplett Akustikvlies)
6. Unterboden unter den Sitzen (original wenig Schaumstoff, viel Hohlraum => komplett Akustikvlies ausgelegt)

Somit habe ich dem kompletten Fahrzeuginnenraum eine zusätzliche Dämmung nach Außen verpasst.

Ein richtig deutlicher Effekt hat hierbei tatsächlich das Dach vor allem bei hohen Geschwindigkeiten gebracht. Da ich zwar meist nur so um 130 km/h rum fahre, ist es für mich nur der normale Effekt, das es von hinten noch ruhiger ist. Allerdings hatte ich zuvor, nachdem ich die bisher gezeigten Dämmungen eingebaut hatte, ein sehr, sehr lautes Dröhnen ab ca. 160 km/h vom hinteren Dachbereich und im Stand quasi alles von draußen im hinteren Dachbereich hören können. Das Dröhnen ab 160km/h ist mir vor jeglicher Dämmung gar nicht aufgefallen, da der Rest des Autos ja ebenfalls laut war. Nur mit sämlicher bisheriger Dämmung, aber eben ohne zusätzliche Dachdämmung, war es mir wirklich extrem deutlich bei den Testfahrten aufgefallen. Mit der anschließenden Dämmung des Dachs ist das absolut weg. Das der Effekt dermaßen stark sein würde hatte ich selbst nicht gedacht, ist aber so. Also für die, die gerne schneller fahren wirklich lohnenswert, für die Normalfahrer eher ein nice-to-have. Kleiner Gewöhnungseffekt: Der Lautsprecher der hinteren Parksensoren wird natürlich auch leiser, da er von der Dämmung verdeckt wird, bitte evtl. beachten und vielleicht eine Aussparung einbauen ;-)

Mittlerweile fahre ich seit rund einem halben Jahr in dieser Konfiguration sehr ruhig durch die Straßen :-) Wenn es also jemanden nervt, nehmt euren Mut zusammen und versucht euch langsam ranzuwagen. Der Aufwand lohnt sich.

Um mal einen echten Vergleich zu haben, das ich mir nix vormache oder einbildet, habe ich tatsächlich mal eine Probefahrt mit einem normalen 205er (gleicher Motor) aus 2020 und einem 213er aus 2018 mit Akustik-Komfort-Paket gemacht. Mein 205er mit den ganzen Dämmungen ist dem 213er mit dem Akustik-Komfort-Paket nahezu ebenbürdig, der 205er ohne alles ist ein komplett anderer Wagen. Beim 213er war lediglich die Frontscheibe meinem Empfinden nach etwas besser, da auf der Autobahn fast keine Reifengeräusche vorausfahrender Autos zu hören waren, das ist bei mir mehr. Warum auch immer. Dennoch erfreulich, dass sich die Arbeit gelohnt hat :-)

Hier noch die Bilder.

Hi
Super Bericht
Ich habe auch diese „Turbulenzen“ am Dach und würde sie gerne dämmen.

Welches Material hast du genommen?
Hast du evtl. eine Seite, wo man es bestellen kann?

Viele Grüße

Yüksel

Habe meinen S205 auch gedämmt, und nie gedacht das für so geringe Kosten (ca.50.-) von Alubutyl und Dämmvlies ein ganz anderes Fahrgefühl entsteht! Aussengeräusche in Tiefgarage, Tunnel und auf der Autobahn kaum zu hören.
Mercedes spart am falschen Ende!!!

Gedämmt wurde mit Dämmvlies die A, B und C-Säule, der Dachhimmel (sehr empfelenswert!), Kofferraum und unter die Rücksitzbank.
Kofferraum und Rücksitzbank zusätzlich mit Alubutyl.
Arbeitszeit ca. 3 Std.
Kann es jedem nur empfehlen!

Kofferraum S205 Alubutyl
Rücksitzbank Dämmvlies
Rücksitzbank Alubutyl

Das ist garantiert ein gewollter Abstand zu den höheren Klassen und weniger wegen den Einsparungen in der Produktion.

Deine Antwort