Fahrgeräusche dämmbar ?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo an alle
Mein neuer 205 von 7 /18 finde ich innen lauter als meinen 203 oder auch den 204. Gibt es eine Dämmung zwischen Reifen und Fahrgastraum? Ich weiß das die E klasse oder damals die S klasse viel leiser innen waren nämlich fast null Geräusche. Hab eigentlich gute Reifen drauf von Michelin.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder zusätzliche Informationen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:


Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁

Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.

Umlaufende Dichtung oben von A-Säule...
... über B-Säule...
... bis zur C-Säule.
+3
148 weitere Antworten
148 Antworten

@ dark_knight_W205
Dank Dir.
Hast du im Bodenraum eigentlich noch mehr gedämmt außer dem Beifahrerfußraum? Auch den Fahrerraum? Und vor allem: Kann man auch den hinteren Bodenbereich dämmen? Im Beifahrerfußraum hatte ich vor einiger Zeit nur das Alybutyl reingemacht, da ich die Befürchtung hatte sonst nicht mehr die Matte in den Fußraum reinzubekommen. Anscheinend passt die wohl doch noch rein, sehr gut, kann ich dann auch mal noch machen. Hab Dämmvlies ja noch da und eh es rumliegt, kommt es ins Auto ;-)

Ich denke aber auch, dass wenn es was bringen soll, dass man das im kompletten Fußraum machen muss. Jeder einzelne Teil trägt seinen Bruchteil bei, so dass es am Ende doch ruhiger wird.
Bei den Radkästen frage ich mich immer, wie man da vernüftig rankommt. Etwa den äußeren Radkasten abmachen, dann was drunterkleben und den Radkasten wieder draufkleben? Hält denn sowas und ist das denn dann auch witterungsbeständig? Von drinnen müssten man vor allem vorne ganz schön viel auseinandernehmen. Bisher hatte ich davor immer etwas Respekt. Schon wirklich nervig, dass man sich bei so einem Auto solche Gedanken machen.

Noch 'ne Frage: Dämmvlies auf das Türmodul, das würde ich auch gerne machen: Passt das noch vom Platz, d.h. geht die Abdeckung wieder problemlos drauf?

@ ergoprox
"Ich hab mir gerade mal die Dichtungen angeschaut, die sind definitiv deutlich abgespeckt,"
Welche Dichtungen meinst Du? Die Türdichtungen? Die hab ich quasi aus dem Bauch raus erweitert. Kann da mal Fotos zu machen, allerdings muss dann das Auto aus der Garage, brauche es aber gerade recht wenig. Home Office sei dank ;-) Kann ich aber mal machen.

Die Geräusche am Heck im S205 kommen von Dach. Setz dich mal hinten rein an einer vielbefahrenen Straße und versuche mit den Ohren zu orten, wo der Pegel herkommt. Ich hab Panoramadach und da merkt man sehr sehr deutlich, dass an der Kante Glas zu Metalldach die Geräusche reinkommen. Deswegen will ich eigentlich auch den hinteren Teil des Daches mit Dämmvlies verkleiden. Nur das Dach ist eine Riesenaktion und ich bin nicht der geübteste Automensch ... 🙁 Es nervt nur noch

Meine Dämmung mit den Türen (und Heckklappe) hilft vor allem gegen die Fahrwindgeräusche bei unteren Geschwindigkeiten und diese komischen Tunneleffekte. Bei den Geschwindigkeiten von 200 km/h kommt viel mehr vom Rest der Karrosserie als von den Türen denke ich mal, deswegen da dann Dach. Aber versuchen kannst du es dennoch, es schadet ja nix und sehen tut man es auch nicht, es wirkt wie echt, also nicht irgendwie bastelhaft :-) Vor allem bei Tunneln und diese ca. 50cm hohen Betonmäuerchen an Autobahnbaustellen usw. hilft die zusätzliche Dämmung sehr gut. Vorher hörte ich sehr genau, wo die Mauer anfängt und aufhört. Jetzt bekomme ich die kaum noch mit.

Hi, tatsächlich ergibt sich hinter der Radhausabdeckung vorne eine Vielzahl von Hohlräumen. Ich werde nun mal versuchen mit Alubutyl ein wenig die größeren Flächen zu bedecken zumindest in Richtung Fahrgastzelle. Zusätzlich werde ich die Radhausschale selbst mit einer Dämmung von innen bekleben. Bin gespannt ob das irgendwas bringt. Man kann von unten sogar nach schräg oben in Richtung Motorhaube/Kotflügelanschluss durchschauen, da ist ein richtiger Spalt.

20200603
20200603

Zitat:

@ergoprox schrieb am 3. Juni 2020 um 12:18:07 Uhr:


Hi, tatsächlich ergibt sich hinter der Radhausabdeckung vorne eine Vielzahl von Hohlräumen. Ich werde nun mal versuchen mit Alubutyl ein wenig die größeren Flächen zu bedecken zumindest in Richtung Fahrgastzelle. Zusätzlich werde ich die Radhausschale selbst mit einer Dämmung von innen bekleben. Bin gespannt ob das irgendwas bringt. Man kann von unten sogar nach schräg oben in Richtung Motorhaube/Kotflügelanschluss durchschauen, da ist ein richtiger Spalt.

Oha ... diesen Anblick hätte ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht erwartet. Obwohl ich mich nicht unbedingt über die Lautstärke beschweren kann oder möchte.

Vor allem interessant im Vergleich zu Audi B8 und B9. Dort gibt es in Richtung Fahrgastzelle hinter der Radhausschale eine weitere Schale, welche komplett abdichtet. Da sieht man keine Kabel, kein Blech, keine Träger. Vielleicht baue ich mir da sogar was. Ich berichte.

Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Für mich ist unbegreiflich, dass in keinem einzigen der hunderten von Berichten/Tests/Dauerthests jemals thematisiert wurde, dass dieses Auto diese Geräusche verursacht. Einem AMS Testmenschen z.B. MUSS das doch auffallen, wenn er damit fährt. Sind die alle taub oder gekauft? Die werden doch auf 100TKM mal durch nen Tunnel fahren oder ein Moped oder LKW hinter sich stehen haben an der Ampel oder im Regen das Trommeln auf dem Dach mitkriegen?

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:


Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁

Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.

Umlaufende Dichtung oben von A-Säule...
... über B-Säule...
... bis zur C-Säule.
+3

Zitat:

@W2045 schrieb am 3. Juni 2020 um 18:10:35 Uhr:



Zitat:

@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:


Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁

Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.

Hallo W2045,

sehr interessant und danke für deine Bilder. Möchte das auch machen und wollte nur mal fragen, welche Größe, Form diese Dichtung hat?

Vielleicht hast du ja einen Link zum bestellen?

Gruß

Zitat:

Für mich ist unbegreiflich, dass in keinem einzigen der hunderten von Berichten/Tests/Dauerthests jemals thematisiert wurde, dass dieses Auto diese Geräusche verursacht. Einem AMS Testmenschen z.B. MUSS das doch auffallen, wenn er damit fährt. Sind die alle taub oder gekauft? Die werden doch auf 100TKM mal durch nen Tunnel fahren oder ein Moped oder LKW hinter sich stehen haben an der Ampel oder im Regen das Trommeln auf dem Dach mitkriegen?

Pressefahrzeuge.......

Dann will ich auch ein Pressefahrzeug haben ... 🙄 gibt es die auch gebraucht? 😁

Zitat:

@ergoprox schrieb am 03. Juni 2020 um 17:7:18 Uhr:


Einem AMS Testmenschen z.B. MUSS das doch auffallen, wenn er damit fährt

Wenn denen sowas auffällt, war es das letzte Auto von Daimler, was die getestet haben 😉

@ harzfighter
Mit der Größe und Form musst du experimentieren. Ich hab einfach das bestellt, was so üblich ist. Also P Profil für die Türunterkanten. D-Profil 10mm und 14mm. Die umlaufende Dichtung oben ist 10mm. An der Türseite ist 14mm. An der Fondtür Fahrertürseitig ist das Z-Profil, da 10mm D Profil an der Fahrertür zu dick war. Einfach ausprobieren. Die Tür muss noch ordentlich zugehen.

Zitat:

@emmac schrieb am 3. Juni 2020 um 23:29:56 Uhr:



Zitat:

@ergoprox schrieb am 03. Juni 2020 um 17:7:18 Uhr:


Einem AMS Testmenschen z.B. MUSS das doch auffallen, wenn er damit fährt

Wenn denen sowas auffällt, war es das letzte Auto von Daimler, was die getestet haben 😉

Und so ist es das letzte Auto von Daimler, was Kunden wie ich sich bspw. kaufen ... die Frage ist, was langfristig besser ist. Bei VW rebellieren ja sogar schon die Mitarbeiter gegenüber der Schrottqualität in der Öffentlichkeit. Da sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock, dass hier in D was nicht mehr stimmt. Die Rentner mit der Kohle sterben auch bald aus, die neuen haben weniger. Und dann? Dann wird geguckt was gekauft und nicht blind der Daimler bestellt. Die deutschen Hersteller werden sich alle noch umgucken, ist jedenfalls meine Meinung ... ist aber leicht OT hier 😉

Zitat:

@W2045 schrieb am 3. Juni 2020 um 23:25:22 Uhr:


Dann will ich auch ein Pressefahrzeug haben ... 🙄 gibt es die auch gebraucht? 😁

Tatsächlich gibt es diese. Ich hatte mal einen Audi A3, der diesen Ausstattungscode hatte, aber leider keinen Vergleich zu einem anderen Fahrzeug. Hier im W205-Forum hat auch einer ein entsprechendes Fahrzeug zufällig gekauft, Landgraf war ganz begeistert und schrieb von ganz vielen Detailverbesserungen, die die Fahrzeuge haben....erinnere mich.

Hier übrigens noch die Fotos der zusätzlichen Türgummis an der Heckklappe. Dort war recht viel zu machen, da eigentlich fast nix da war. Im Prinzip habe ich hier zwei neue, umlaufende Dichtungen angebracht. Sieht man bei Bild 2 ganz gut. Hinten eine Gummidichtung, die quasi S-Kurvenhaft verläuft und im Vordergrund die breite Dichtung. Beide sind neu, vorher war hier nix, lediglich auf Kunststoff eine dünne Gummilippe.

Das insgesamt wird auch der Grund sein, warum der Tunneleffekt deutlich weniger zum tragen kommt. Lediglich das Dachstückchen hinten merkt man noch.

2 neue Dichtungsreihen, hier links...
... in der Mitte...
... und hier rechts.
+1
Deine Antwort