Zitat:
@W2045 schrieb am 7. Dezember 2021 um 00:24:33 Uhr:
Da ich gelegentlich immer mal in Threads lese, dass die Fahrgeräusche doch einige hier stören, hier noch kurz eine Ergänzung zu meinem älteren Beitrag (https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-daemmbar-t6678599.html?...).
Ende April hatte ich nämlich tatsächlich dann doch noch den Rest des Fahrzeuginnerraums gedämmt; einfach den Mut zusammen genommen :-) Gedämmt heißt hier hauptsächlich Dämmvlies und nur gelegentlich Alubutyl.
Demnach habe ich im April zusätzlich noch folgendes gedämmt:
1. A-Säule (original nichts => komplett Akustikvlies)
2. C-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
3. D-Säule (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
4. Laderaumverkleidung (original gelassen + komplett Akustikvlies drüber gelegt)
5. Dach (original nichts => komplett Akustikvlies)
6. Unterboden unter den Sitzen (original wenig Schaumstoff, viel Hohlraum => komplett Akustikvlies ausgelegt)
Somit habe ich dem kompletten Fahrzeuginnenraum eine zusätzliche Dämmung nach Außen verpasst.
Ein richtig deutlicher Effekt hat hierbei tatsächlich das Dach vor allem bei hohen Geschwindigkeiten gebracht. Da ich zwar meist nur so um 130 km/h rum fahre, ist es für mich nur der normale Effekt, das es von hinten noch ruhiger ist. Allerdings hatte ich zuvor, nachdem ich die bisher gezeigten Dämmungen eingebaut hatte, ein sehr, sehr lautes Dröhnen ab ca. 160 km/h vom hinteren Dachbereich und im Stand quasi alles von draußen im hinteren Dachbereich hören können. Das Dröhnen ab 160km/h ist mir vor jeglicher Dämmung gar nicht aufgefallen, da der Rest des Autos ja ebenfalls laut war. Nur mit sämlicher bisheriger Dämmung, aber eben ohne zusätzliche Dachdämmung, war es mir wirklich extrem deutlich bei den Testfahrten aufgefallen. Mit der anschließenden Dämmung des Dachs ist das absolut weg. Das der Effekt dermaßen stark sein würde hatte ich selbst nicht gedacht, ist aber so. Also für die, die gerne schneller fahren wirklich lohnenswert, für die Normalfahrer eher ein nice-to-have. Kleiner Gewöhnungseffekt: Der Lautsprecher der hinteren Parksensoren wird natürlich auch leiser, da er von der Dämmung verdeckt wird, bitte evtl. beachten und vielleicht eine Aussparung einbauen ;-)
Mittlerweile fahre ich seit rund einem halben Jahr in dieser Konfiguration sehr ruhig durch die Straßen :-) Wenn es also jemanden nervt, nehmt euren Mut zusammen und versucht euch langsam ranzuwagen. Der Aufwand lohnt sich.
Um mal einen echten Vergleich zu haben, das ich mir nix vormache oder einbildet, habe ich tatsächlich mal eine Probefahrt mit einem normalen 205er (gleicher Motor) aus 2020 und einem 213er aus 2018 mit Akustik-Komfort-Paket gemacht. Mein 205er mit den ganzen Dämmungen ist dem 213er mit dem Akustik-Komfort-Paket nahezu ebenbürdig, der 205er ohne alles ist ein komplett anderer Wagen. Beim 213er war lediglich die Frontscheibe meinem Empfinden nach etwas besser, da auf der Autobahn fast keine Reifengeräusche vorausfahrender Autos zu hören waren, das ist bei mir mehr. Warum auch immer. Dennoch erfreulich, dass sich die Arbeit gelohnt hat :-)
Hier noch die Bilder.
Hi
Super Bericht
Ich habe auch diese „Turbulenzen“ am Dach und würde sie gerne dämmen.
Welches Material hast du genommen?
Hast du evtl. eine Seite, wo man es bestellen kann?
Viele Grüße
Yüksel