Fahrgeräusche dämmbar ?
Hallo an alle
Mein neuer 205 von 7 /18 finde ich innen lauter als meinen 203 oder auch den 204. Gibt es eine Dämmung zwischen Reifen und Fahrgastraum? Ich weiß das die E klasse oder damals die S klasse viel leiser innen waren nämlich fast null Geräusche. Hab eigentlich gute Reifen drauf von Michelin.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder zusätzliche Informationen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:
Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.
Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁
Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.
148 Antworten
[/quote
Absoluter Unsinn! Mein 20 Jahre alter Passat hatte weniger Fahr und Standgeräusche, das man meinte, der Motor sei aus, wenn man vor einer Ampel stand [/quote
... und das ist auch absoluter Unsinn. Du vergleichst einen Benziner mit einem Diesel. Und wenn Du tatsächlich Diesel mit einem Pumpe-Düse-Diesel verglichen hast, dann solltest Du einen Ohrenarzt aufsuchen
Bin letztens aufgrund meines Mangels ein Vergleichsmodell gefahren. Ohne Airmatic (ok, das ist eher Komfort auf miesen Strassen) Akustikscheiben und ohne - die von mir aufwendig installierte - Dämmung in den Radkästen und die Zusatzdichtungen an den Türen. Nach nun 5tkm in meinem und dann diesem direkten Vergleich muss ich schon sagen, dass es verrückt ist, was den Kunden (auch mir) hier für eine Dröhnkiste angedreht werden kann. Mir selbst ein Rätsel, wie ich sowas kaufen konnte und es ist definitiv der letzte Benz (nach 3) für mich. G30 ist eine komplett andere Welt, der B9 ebenso.
Motor/Getriebe/Lenkung/Bremsen sind aber m.E. wirklich top. Keine Frage.
Seit meiner mit Akustikglas ausgerüstet ist. Sind die Windgeräusche kein Problem mehr. Aber die Abrollgeräusche sind auf der Autobahn extrem Laut. Kann das auch von den Reifen kommen? Hatte vor dem C200EQ schon einen C180 aus 2014 mit Hankook Reifen der war um einges Leiser.
Und zur Zeit sind Conti SportContact 5 Montiert. Sind die Conti dafür bekannt das die extrem Laut werden. Weil die waren nicht von anfang zu Laut. Die Reifengröße ist 225/50 R17 und Laufleistung ist bei knapp 16.000 Kilometer.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 6. September 2020 um 13:47:36 Uhr:
Seit meiner mit Akustikglas ausgerüstet ist. Sind die Windgeräusche kein Problem mehr. Aber die Abrollgeräusche sind auf der Autobahn extrem Laut. Kann das auch von den Reifen kommen? Hatte vor dem C200EQ schon einen C180 aus 2014 mit Hankook Reifen der war um einges Leiser.
Und zur Zeit sind Conti SportContact 5 Montiert. Sind die Conti dafür bekannt das die extrem Laut werden. Weil die waren nicht von anfang zu Laut. Die Reifengröße ist 225/50 R17 und Laufleistung ist bei knapp 16.000 Kilometer.
Ich hab die Conti SC5 auf einem F31. Anfangs waren die Reifen recht leise. Aber jetzt, nach einer Saison sind sie unerträglich laut geworden. Die Hankook habe ich auf unserem Zweitwagen. Die sind auch nahe der Verschleißgrenze noch schön ruhig.
Hier mal ein Angebot für die Radhausschale:
Vorderrad sound isolierung Für Mercedes w205 amg/innen trim c63 mercedes c klasse zubehör w205 Mercedes amg coupe
https://a.aliexpress.com/_B1ROlD
So richtig wird mir nicht klar, ob es auch für andere Modell des 205er passt?
OT
Gerade ein nagelneuer A200 als Ersatzauto. LP 45k€. Wer kauft sowas? Der dröhnt ja noch mehr (Reifen/Fahrwerk/Motor brummt wie ein Schiffsdiesel bei 130), dazu hoppelt er auch noch. Die Bedienhebelchen wie aus einem VEB. Grauenhaft. Ansonsten Blingbling (durchgehende Tacho/Navianzeige, LED Lichtleisten), der Rest ohne Worte. Da ist mein alter W246 ja ruhiger.
videonorman,
Weist du, warum so etwas überhaupt möglich ist?
Genau weil es solche Antworten wie von dir gibt!
Würde sich jeder zu Recht beschweren, das extrem laute Geräusche zu hören sind, weil man z.B am Dach 30 € Materialkosten für Dämmung eingespart hat, die ein Mehrgewicht von ca. 300gr. ausmachen, um ein wesentlich besseres Fahrgefühl zu haben, würden die Hersteller reagieren und den Geräuschpegel wie bei den 20Jahren alten Fahrzeugen anpassen!
Zitat:
@MX_96 schrieb am 15. Oktober 2020 um 07:00:52 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen mit der Verkleidung von @hame22 ? Klingt interessant!
Das würde mich auch sehr interessieren, sieht ja recht vielversprechend aus.
Zitat:
@i.am.dirt schrieb am 6. September 2020 um 09:05:25 Uhr:
Ich habe mir die Tage mal etwas ABX ans Radhaus hinter die Verkleidung geklebt.Ich werde zusätzlich noch von innen (unter dem Teppich) dämmen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Und, hat es was gebracht ?
Eher weniger. Es hat mehr gebracht die Türen zu dämmen.
Nachdem ich endlich darauf aufmerksam wurde, dass die Rücksitzbank recht leicht zu entfernen ist, ist ja nur reingeklickt, habe ich einige Dämmungen zusätzlich bei mir in den S205 eingebaut, denn die Fahrgeräusche waren für mich seit Beginn extrem nervig, kannte ich so vom S204 gar nicht. Was soll ich sagen: Er ist endlich leise wie ich es will, insgesamt mit allen Maßnahmen hab ich jetzt eine Dämpfung von rund 8-10 dB zum Urzustand des Wagen erreicht! Das ist ziemlich viel und erfreut mich ziemlich! Und ja, ich habe immer alle Messfahrten auf den gleichen Strechen (selbe Straßen innerorts, außerorts, Autobahn) genutzt und wenn möglich ohne weiteren Verkehr, denn der variiert zu stark und wird sowieso bei guter Dämmung weggedämmt. Vor allem die Roll- und Reifengeräsuche sind endlich weg. Wenn das Auto auf 50 km/h beschleunigt passiert fast gar nix mit der Innenraumlautstärke.
Hier die typischen gemessenen Werte:
50 km/h : 51 dB / Flüsterasphalt 47 dB. Vorher: 60 db/55 dB
70 km/h: 55 / Flüsterasphalt 52 dB. Vorher: 65 dB / 60 dB
120 km/h: 61 dB. Vorher 68-70 dB
Was habe ich gemacht? Ich habe mich an den Maßnahmen des Akustik-Komfort-Paktes der E-Klasse orientiert. Diese sind (https://www.motor-talk.de/.../...-komfort-paket-sinnvoll-t5827871.html):
- Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie und Infrarot-absorbierender Folie für die Frontscheibe und die Seitenscheiben
– Verbundsicherheitsglas mit Infrarot-absorbierender Folie für die Heckscheibe
– Aufdickung der Vliese in den Türen zusätzliche 10 mm (10mm bereits Serie)
– Fondbodenteppich gegenüber der Serie mit deutlich erhöhtem Flächengewicht
– Längsträgerverkleidungen mit zusätzlichem Akustikvlies sowie zusätzliche Schallisolationsmaßnahmen im Querträger des Fahrersitzes, in den Luftkanälen im Fondfußraum und an den B-Säulen
– Hutablage mit erhöhtem Flächengewicht und zusätzlicher Isolation, um die Durchschallung zu minimieren.
Anhand der Hutablage sieht man, dass die Maßnahme für eine Limosine sind. Naja, also habe ich alle Dämmungen nach und nach in den letzten Tagen durchgeführt und jeweils eine Messfahrt gemacht.
Beim Kauf habe ich mir übrigens direkt die Akustikscheiben vorne einbauen lassen, die Frontscheibe soll laut Mercedes bei mir bereits Akustikglas sein. Mehr Glasanpassungen, wie bei dem E-Klasse Akustik-Komfort-Paket lassen sich allerdings nicht mehr anpassen.
Gedämmt habe ich jetzt folgendes (Bilder dazu kommen gleich):
Schon letztes Jahr:
- Laderaum komplett ab Ladekante bis Rücksitzlehne (Etwas Alubutyl, darauf komplett Dämmvlies)
- ZUsätzliche Türdichtungen
Jetzt zusätzlich eingebracht:
- Rücksitzbanksitzfläche (Alubutyl (2,5 mm), Entfernen des werkseitigen, minderwertigen Dämmmaterials gegen doppelte Lage Dämmvlies)
- Rücksitzbanksteilwand zu Fondteppichboden (Alubutyl und komplett flächig Dämmvlies)
- Fondteppichboden bis Rücksitzlehne Vordersitze (Alubutyl und komplett flächig doppelte Lage Dämmvlies)
- Fußraum Vordersitze (Alubutyl und komplett Dämmvlies)
- Dämmvlies in den Türen anstatt des werkseitigen, minderwertigen Dämmmaterialies
- B-Säulen (sehr wenig Alubutyl und komplett Dämmvlies)
Was ich noch auf dem Zettel hätte, was mir aber ein zu hoher Aufwand ist, wären noch die Radkästen sowie das Dach. Gerade bei den beiden Maßnahmen müsste ich tatsächlich das halbe Auto am Stück zerlegen ... möchte ich derzeit jedenfalls nicht.
Da ich die Maßnahmen nach und nach durchgeführt hatte und der Fußraum Vordersitze und B-Säulen am Schluss kamen, habe ich vor allem den massiven Einfluss der Rücksitzbank, des Fondteppiches und der Türen gemerkt. Denn als diese gedämmt waren, war deutlich der Pegel aus den B-Säulen zu hören. In den B-Säulen ist ab Werk übrigens gar nichts vorhanden, keinerlei Dämmaterial.
Unten zu dem Punkt ein paar Bilder.
Ich weiß, dass es dem ein oder anderen jetzt sehr viel vorkommt und womöglich das einige, welche auch Probleme mit den Geräuschen haben, davor abgeschreckt sind, solche Maßnahmen durchzuführen. Allerdings habe ich bisher mit Auto dämmen auch keinerlei Erfahrung und außerdem kann man sich Zeit lassen.
Vermutlich kommt jetzt auch die Frage, was am stärksten gewirkt hat. Das war ganz klar die Rücksitzbank in Verbindung mit dem Fiondteppichboden. Übrigens muss man die Sitze dafür nicht unbedingt ausbauen, man kommt auch so, zwar schwierig aber machbar, unter den Teppichboden im Fond drunter, alles also recht leicht zu machen. Das war jetzt für mich. Nach über einem Jahr Leiden mit dem Krach, hab ich endlich zur Ruhe gefunden 🙂 Wünsche allen viel Glück und gutes Gelingen für die eigenen Aktivitäten.
Sehr gut. Ich hatte im S205 auch das Gefühl, dass der Bereich im Heck unter der gesamten Verkleidung bisbzur Rückbank von hinten beginnend sehr viel bringt. Also Alubutyl auf das Blech und dann selbklebende Dämmung drauf.
Die Radhäuser sind gar kein Thema vom Aufwand her, das kannst Du ohne Probleme auch noch machen. Einfach die Spreiznieten(?) rausmachen (erst in der Mitte raushebeln, dann die ganze Niete) und dann kann man die komplette Verkleidung entfernen. Danach schön alles bekleben mit schwerer Dämmung. Platz ist genug zwischen Verkleidung und Blech.
Ich hab mit grossem Verlust zu G20 gewechselt. Eindeutig - für mich (!!!) - das viel bessere Auto in eigentlich allen Belangen, Fahrgeräusche, Fahrwerk, Lenkung, Getriebe, Motor, Infotainment...
Zitat:
@ergoprox
Ich hab mit grossem Verlust zu G20 gewechselt. Eindeutig - für mich (!!!) - das viel bessere Auto in eigentlich allen Belangen, Fahrgeräusche, Fahrwerk, Lenkung, Getriebe, Motor, Infotainment...
Ähm... für mich auch, sitze jetzt dort im Wartezimmer.
Ich komme vom F31, der bekanntlich kein Leisetreter ist und empfinde den S205 mit Akustikglas als recht angenehm. Klar sind die 19“ Contis zu hören. Ist für mich aber alles in allem sehr viel besser als der F31.
Der neue 3er G2x soll aber tatsächlich in Sachen Akustik ganz weit vorne sein.