Fahrgeräusche dämmbar ?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo an alle
Mein neuer 205 von 7 /18 finde ich innen lauter als meinen 203 oder auch den 204. Gibt es eine Dämmung zwischen Reifen und Fahrgastraum? Ich weiß das die E klasse oder damals die S klasse viel leiser innen waren nämlich fast null Geräusche. Hab eigentlich gute Reifen drauf von Michelin.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder zusätzliche Informationen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 3. Juni 2020 um 16:49:44 Uhr:


Für mich ist das absolut unbegreiflich, das man Bei einem Auto welches im Premium Segment angesiedelt ist, solche Maßnahmen ergreifen muss um das Auto ruhig zu bekommen.
Bei Autos der französischen Marke Da**a wäre das Meiner Meinung nach noch akzeptabel.
Aber nicht mit diesem Namen und für den Preis.

Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht sagen. Es ist einfach nur peinlich sowas 🙁

Hier mal Fotos von den zusätzlichen Gummidichtungen an der Türen. Die Dichtungen liegen zumeist dort, wo sowieso keine Gummidichtung war, oder wo auf der anderen Seite eine Gummidichtung ist, oder der Rand einer Gummidichtung. Das dichtet besonders gut ab! Hoffe man erkennt gut, wo die zusätzliche Gummidichtung aufgebracht wurde. Von außen sollte nichts sichtbar sein, auch die Kanten sollten von außen gleich bleiben. Hier das Ergebnis für die Türen. Die Heckklappe wird schwierig in der Garage ... hmm.

Umlaufende Dichtung oben von A-Säule...
... über B-Säule...
... bis zur C-Säule.
+3
148 weitere Antworten
148 Antworten

Die Wartungsklappe zum Tank unter der Rücksitzbank würde ich aber nicht bekleben, nicht dass es in einigen Jahren zum Ärgernis wird wenn man mal an die Benzinpumpe muss oder den Tank ausbauen will.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 6. April 2022 um 13:15:40 Uhr:


Die Wartungsklappe zum Tank unter der Rücksitzbank würde ich aber nicht bekleben, nicht dass es in einigen Jahren zum Ärgernis wird wenn man mal an die Benzinpumpe muss oder den Tank ausbauen will.

Hab ich auch überlegt, aber wenn es dann soweit ist, hat man dann 10min. mehr Arbeit, und zudem ist die Benzinpumpe auch gedämmt! ;-)

@ESCHEL Ich hatte schon Alubutyl, das mir im Sommer zu einer klebrigen Masse geschmolzen ist. Wenn das in die Ritzen am Deckel fließt wär's halt blöd

Erstmal finde ich es sehr schön zu sehen, dass meine Beiträge doch einige inspiriert haben selbst auch ihr Auto zu dämmen! :-) Wie ich sehe, haben andere also auch das gewisse "Aha"-Erlebnis erfahren :-)

Mit dem Alubutyl wäre ich alllerdings auch etwas vorsichtiger. Wenn die Wartungsklappe auch mit beklebt werden soll, dann doch eher ein extra Stück ausschneiden, so dass die Klappe gesondert abgemacht werden kann. Ich habe sie bei mir glaube ich freigelassen. Wichtig sind vor allem die Dämmungsmatten. Aber gut, dass ist nur mein Gedanke und wie wahrscheinlich ist es, dass genau die Klappe/Platte abgenommen werden muss ... nun ja 😉

@Yüksel
Welches Material. Also ich habe viel Dämmvlies von Reckhorn genommen, auch habe ich dieses speziell überprüft, also quasi den Frequenzgang versucht zu erkunden. Das ist richtig gut! Aber bestimmt gibt es auch anderes Dämmvlies.
Und zum Dach nur eines: Es muss quasi der gesamte Innenraum gleichzeitig auseinander genommen werden. A-,B-,C-,D-Säule, Laderaumseitenwände. Der gesamte Vorgang hat 2 Tage bei mir gedauert, da ich nichts kaputt machen wollte und auch nichts vergessen wollte, da ich das nur 1 Mal machen wollte. Also was ich sagen: Gut vorbereiten und beherzt voranschreiten und Zeit einplanen, keine Hektik!

Zitat:

@legan710 schrieb am 6. April 2022 um 11:52:16 Uhr:


Das ist garantiert ein gewollter Abstand zu den höheren Klassen und weniger wegen den Einsparungen in der Produktion.

In gewisser Weise hast du recht, denn aus diesem Grund wird es beispielsweise beim 205er für die hinteren Seitenscheiben leider kein Akustikglas geben. Hat da eigentlich jemand eine Lösung gefunden? Ist tatsächlich ein eher geringer Effekt nach dem der ganze Rest, aber es wäre noch ein kleines i-Tüpfelchen ;-)

Hallo,

auch ich war unzufrieden mit den Fahrgeräuschen. Nachdem Wechsel auf Akustikverglasung vorne, haben sich die Geräusche um ca. 10-20 km/h nach hinten verlagert, jedoch nicht zu meiner Zufriedenheit. Also entschloss ich mich weitere Maßnahmen zu treffen.
Bisher wurde die Rücksitzbank abgenommen und mit Alubutyl und Dämmvlies gedämmt. Zudem wurden alle 4 Türen und der Kofferraum mit Dämmvlies ausgestattet. Die Runflat Reifen wurden gegen non Runflat Reifen getauscht, die auch ihren Beitrag zur Fahrgeräuschdämmung leisten.
Als nächstes möchte ich den Fußraum dämmen, bin mir allerdings nicht sicher ob die Sitze hierfür raus müssen. Bzgl. der A-/B-/ und C-Säule bin ich mir unsicher wegen der Airbags.
Edit: An den Türen und Türrahmen wurden zusätzlich auch noch Dichtungen angebracht.

Gruß
codenex

Eecfb431-e039-4d1f-85b3-4493b61879d3
8922a38a-274b-440d-9bc7-14ad0eada5ae
D4d8de29-458d-4477-8279-6c0886061069
+3

@codenex Danke für's Teilen! Es ist kein Problem für die Airbags die Säulenbereiche zu dämmen, nur darfst Du natürlich nichts über die Airbags selbst kleben sondern nur darunter.

Lediglich in der A-Säule sind Airbags.
Diese solltest du nicht "wegdämmen" sondern einfach drumrum die Dämmung anbringen.
An der B- als auch an der C-, wie auch an der D-Säule (im T-Modell) sind keinerlei Airbags.

Hat denn die bisherige Dämmung bei dir etwas mehr Ruhe reingebracht? Die Säulen machen eher einen kleineren Teil der Gesamtdämmung aus. Die größten Einflüsse kommen von Türen und Rücksitzbank sowie vom Dach (für höhere Geschwindigkeiten). Das größte Problem sind nach allem Dämmen allerdings die (hinteren) Scheiben; da kann man aber eher weniger machen, außer tauschen gegen evtl. dickere/dichtere.

Könnt ihr bitte die verwendeten dämmmaterialien verlinken. Wäre hilfreich danke

@W2045 Der Innenraum ist nun definitiv ruhiger geworden, nach den ganzen Maßnahmen. Ich würde sogar behaupten das mein W205 auf E-Klasse Niveau ist.
Ich hatte dieses Wochenende Zeit und habe die A-Säule und Beifahrerfußraum gedämmt, dann ist mir allerdings das Dämmvlies ausgegangen. Ich würde gerne noch den restlichen Fußraum und die B-Säule dämmen. Nur kriege ich die Verkleidung der B-Säule nicht runter, da der Sitz doch ziemlich im Weg steht.
Ans Dach traue ich mich ehrlich gesagt nicht. Ist doch ne Nummer zu groß.

@TBK61 ich benutze das von der Firma Reckhorn.

57572726-abd6-4afa-b6a9-9e5ae31b446d
99aa86d3-eafa-402c-8e33-d9696f054a14
Af12390c-e5ee-4b55-abe2-419ded4384e7
+4

Habe bei meinem S205 den Kofferraum, unter der Rücksitzbank, A-B und C-Säule und auch das Dach gedämmt.
Kann es nur weiterempfehlen, am größten ist der Unterschied bei der Dachdämmung (nur Dämmvlies)

Man kann jetzt von 100km/h bis 160-180 km/h ruhig fahren ohne das Radio lauter machen zu müssen!

Versteh nicht warum Mercedes so an der Dämmung spart!!??

Das kann man nicht verstehen. Gerade wenn man auf die Autobahn fährt und beschleunigt merkt man sehr stark den Unterschied zu vorher: Vorher war der Gradient des Geräuschanstieges sehr groß, jetzt ist er sehr klein, es passiert sehr wenig. So sollte es eigentlich Standard sein. Und die Materialkosten sind sehr gering und wenn es direkt ab Werk so eingebaut würde, würde es 0,0 Mehraufwand bedeuten.

@codenex
Das freut mich sehr, dass du auch den gleichen Effekt hast 🙂 Hat das Teilen des Wissens und der Erfahrung hier ja doch was gebracht 🙂 Mit dem Dach kannst du dir ja auch Zeit lassen. Bei mir ist der Effekt nur bei hohen Geschwindigkeiten zu merken, allerdings habe ich Panoramadach (T-Modell). Bei kompletter Dachverkleidung dürfte der Effekt in der Tat sehr groß sein. Allerdings hatte ich aufgrund des Panoramadachs lediglich das Dach abgesenkt, die Dämmung dran gemacht und das Dach anschließend wieder angebaut. Das dürfte bei vollständiger Dachverkleidung etwas schwieriger sein. Aber am meisten Respekt hatte ich auch vor dem Dach, das ist normal 😉
Die B-Säule konnte ich übrigens ohne Sitzausbauen bearbeiten. Musst mal gucken, ob du die Sitze nach vorne machst und auch die Lehne nach vorne. Dann dürfte es passen.
Generell habe ich die Sitze nie rausgenommen, lediglich für die Unterbodendämmung vollständig gelöst.

Aber mal eine Frage: Warum machst du im Fußraum nicht vollständig das Vlies drauf sondern stückelst es so sehr? Alubutyl stückeln, Vlies wenn möglich komplett flächig, das wirkt am meisten. Geräusche kommen durch jede Ritze, diese sollten verschlossen sein. Alubutyl verringert ja nur die Geräuschentstehung durch Schwingungen, deswegen reicht dort stückeln.

@TBK61
Wie bereits erwähnt nutzte ich das von Reckhorn; aber es gibt auch andere Hersteller.

@W2045 kein Dämmvlies mehr übrig ??. Neues ist bestellt.
Ich habe ne Limousine ohne Schiebedach - komplett das berühmte leichte, innovative Aludach ??. Da wird der Effekt bestimmt riesig, aber da mach ich wahrscheinlich bis Sommer erstmal nichts.

Also so eine Karre würde ich nicht kaufen wollen, überall dieses Alubutyl hingeklebt, viel Spaß wenn da mal jemand ran muss.

Da kauf ich lieber meine Ex-Mietwagen Karre, da wird sowas nicht gemacht :d

Hi. Gute Arbeit! ne Frage von mir was für ein Dämmvlies habt ihr den verwendet. Ich würde gerne auch bei mir zusätzlich dämmen wollen. Gruß Jakob

Deine Antwort