Facelift
Gibt es eigentlich schon Informationen, wann für den Mk4 ein Facelift geplant ist?
1900 Antworten
Zitat:
@ClumsySchlumpf schrieb am 27. Juni 2022 um 12:12:40 Uhr:
Schade, dass das Thema E-Fuels und H2 bisher keinen richtigen Fokus bei der Mobilität hat.
Weil es, stand heute einfach völlig ineffizient ist.
Für beides brauchst du enorme Mengen Energie um H2/eFuels zu erzeugen. Das dann nur um dies, auch wieder mit schlechter Effizienz wieder in Strom umzuwandeln bzw. zu Verbrennen.
Zur Zeit ist ein BEHV einfach das Beste unter den Gesichtspunkten und eigentlich auch für ein Großteil der Nutzer selbst mit heutigen Reichweiten mehr als ausreichend
In jeden Thema was hier die Zukunft des Focus betrifft geht um das E-Gedöns,dabei fährt nur Ford sich selbst an die Wand.
Es wird sich nicht so entwickeln wie es die Spinner in EU u.Berlin wollen,der Strom reicht heute schon nicht.
Wer ein E-Schleifer will kann ihn gerne kaufen aber man soll allgemein davon abkommen uns diesen Käse aufzuzwingen.
Hab mir ein E-Bike geholt nun,geile Sache aber auch hier sollte jeder entscheiden was er will und was nicht,keinem wird was geschenkt letztlich u.der Umwelt tut auch der E-Wahn nicht gut,nur rein beim Fahren sauber,das wars.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Juni 2022 um 13:12:01 Uhr:
Hab mir ein E-Bike geholt ...
Das war ein super Schritt in die Elektromobilität, wo auch reine Muskelkraft ausreichen würde. Ansatzweise kann ich diesen Schritt nur da akzeptieren, wo auch mal das Verbrennerfahrzeug ersetzt wird.
Es gibt auch noch elektrisch betriebene Seifen- und Handtuchspender für den Hausgebrauch. Wenn schon elektrisch, dann alles.
Zitat:
@Goldkater schrieb am 26. Juni 2022 um 22:59:04 Uhr:
Schrecklich, der meiste Strom ist immer noch schmutzig bei der Herstellung, also denke nicht das du sauber durch die Gegend fährst. Zudem mal überlegt wie die seltenen Erden für deinen e Schrott gefördert werden? Sorry aber an Heuchelei nicht zu übertreffen. Und ein grüner hat die Pläne zum Ausbau von Ladesäulen des Verkehrsministeriums gestoppt, welch Ironie
Ah ja..... Du weisst schon, wie sich der deutsche Strommix zusammen setzt?
In meinem Fall kommen 50% des Stroms für das E-Auto von meiner eigenen PV-Anlage. Ansonsten beziehe regenerativen Strom. Der Anteil an Kohlestrom dürfte also sehr gering sein.
Hast Du dich schon mal gefragt wo das Öl für deinen Verbrenner herkommt und welche Nachteile das für die Umwelt hat?
Inzwischen ist es ja so, dass es immer weniger "sprudelnde Ölquellen" gibt, das Öl muss durch furchtbar umweltversauendes Fracking aus der Erde und aus Teesanden geholt werden. Dafür wird übrigens immens viel Strom verbraucht. Zudem wird man in Zukunft, wenn der Ölverbrauch nicht bald sinkt, Öl in der Arktis und Anarktis fördern müssen. Damit werden diese Gebiete auch zerstört werden.
Das alles dafür, um die Tankzeit auf 5 min zu begrenzen?
Normalerweise fragt ein Verteidiger des Gestern nicht danach, wo sein Öl herkommt und was damit in Verbindung steht. Beim E-Auto ist das aber plötzlich ein Thema. Schon irgendwie komisch....?
Aber auch ohne Fracking und Teersand wird für einen Liter Sprit ca. 1,5 kWh Strom benötigt (Förderung, Raffinerie, Tankstelle, etc.). Kannst also mal ausrechnen, wieviel Strom dein Verbrenner verbraucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Juni 2022 um 13:12:01 Uhr:
In jeden Thema was hier die Zukunft des Focus betrifft geht um das E-Gedöns,dabei fährt nur Ford sich selbst an die Wand.
Es wird sich nicht so entwickeln wie es die Spinner in EU u.Berlin wollen,der Strom reicht heute schon nicht.
Wer ein E-Schleifer will kann ihn gerne kaufen aber man soll allgemein davon abkommen uns diesen Käse aufzuzwingen.
Hab mir ein E-Bike geholt nun,geile Sache aber auch hier sollte jeder entscheiden was er will und was nicht,keinem wird was geschenkt letztlich u.der Umwelt tut auch der E-Wahn nicht gut,nur rein beim Fahren sauber,das wars.
Naja, "Strom" an sich ist aber quasi unbegrenzt verfügbar, das der zudem nicht reichen soll ist auch nur ein Irrglaube bzw: Es hinterfragt auch niemand dass der bei uns erzeugte Strom nicht reicht wenn jeder Punkt 12 Uhr Mittags in ganz Deutschland den Backofen anschmeißt, es hinterfragt niemand wie lange die Schlangen an den tankstellen wären wenn alle Punkt 17 hr tanken wollten und es hinterfragt niemnand dass du, meinetwegen an einer H2-ankstelle nach einem Tankvorang immer erstmal ca 30 Minuten warten musst bis der nächste tanken kann usw.
Die "Rohstoffe" für Akkus verbrauchen sich an sich auch nicht. Das Lithium ist quasi zu 100% recyclebar usw.
Es zwingt dir direkt auch niemand "den Käse" auf. Aber dann musst halt gaz einfach damit leben wenn deine Mobilität eben zum teil eingeschränkt wird wenn andere menschen eben nicht wollen dass du mit "deinem (verbrenner-)Käse" am Wohnzimmer vorbei fährst oder wenn eben die Kosten für dich steien. Sollte man dann auch nicht meckern.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 16:41:02 Uhr:
Die "Rohstoffe" für Akkus verbrauchen sich an sich auch nicht. Das Lithium ist quasi zu 100% recyclebar usw.
Wie bei den Kraftstofftanks, mit dem klitzekleinen Unterschied, dass diese, verglichen mit Akkus, keinerlei Alterung unterliegen.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 27. Juni 2022 um 16:47:56 Uhr:
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 16:41:02 Uhr:
Die "Rohstoffe" für Akkus verbrauchen sich an sich auch nicht. Das Lithium ist quasi zu 100% recyclebar usw.
Wie bei den Kraftstofftanks, mit dem klitzekleinen Unterschied, dass diese, verglichen mit Akkus, keinerlei Alterung unterliegen.
Der vergleich hinkt. Wenn musst du Lithium vs. Benzin betrachten.
Benzin ist dann weg bzw. so umgewandelt dass du nix mehr damit anfangen kannst.
Lithium holst, banal ausgedrückt, aus einem "gealterten" Akku raus und steckst es einfach in einen neuen und gut ist.
Die "Alterung" von Akkus hat nichts damit zu tun dass das Lithium "verbraucht" oder unbrauchbar wird.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 27. Juni 2022 um 13:35:40 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Juni 2022 um 13:12:01 Uhr:
Hab mir ein E-Bike geholt ...
!Das war ein super Schritt in die Elektromobilität, wo auch reine Muskelkraft ausreichen würde. Ansatzweise kann ich diesen Schritt nur da akzeptieren, wo auch mal das Verbrennerfahrzeug ersetzt wird.
Naja,dafür steht das Auto schon oft in letzter Zeit.1
Bin aber schon mit leeren Akku gefahren weil ich die Reichweite falsch eingeschätzt habe,da kurbelt man sich dann im Gebirge zu Tode,damit es zur Not keinen Kanister zum nachtanken.
Fahrrad mit Elektromotor ok,das reicht mir aber dann.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 16:41:02 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Juni 2022 um 13:12:01 Uhr:
In jeden Thema was hier die Zukunft des Focus betrifft geht um das E-Gedöns,dabei fährt nur Ford sich selbst an die Wand.
Es wird sich nicht so entwickeln wie es die Spinner in EU u.Berlin wollen,der Strom reicht heute schon nicht.
Wer ein E-Schleifer will kann ihn gerne kaufen aber man soll allgemein davon abkommen uns diesen Käse aufzuzwingen.
Hab mir ein E-Bike geholt nun,geile Sache aber auch hier sollte jeder entscheiden was er will und was nicht,keinem wird was geschenkt letztlich u.der Umwelt tut auch der E-Wahn nicht gut,nur rein beim Fahren sauber,das wars.Naja, "Strom" an sich ist aber quasi unbegrenzt verfügbar
Mir ist das klar,ich glaube nicht daran das Strom knapp ist aber mit dem E-Wahn beim Straßenverkehr wird es nicht funzen,hoffe echt das der Verbrenner noch ewig lebt.
Die grünen Ideologie konnte ich noch nie was abgewinnen.
Wie heißt es oft,"Lebe so das ein Grüner was dagegen hättet,dann lebst du genau richtig."
Zitat:
@wo359 schrieb am 27. Juni 2022 um 11:57:38 Uhr:
Ich denke da eher an Wechselakkus.
ja das wäre Sinnvoll, aber dazu müssten sich die Hersteller auf ein einheitliches System einigen, ich sage nur mal Handy Ladegeräte, da hat jeder sein eigenes,
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 13:05:39 Uhr:
Zitat:
@ClumsySchlumpf schrieb am 27. Juni 2022 um 12:12:40 Uhr:
Schade, dass das Thema E-Fuels und H2 bisher keinen richtigen Fokus bei der Mobilität hat.Weil es, stand heute einfach völlig ineffizient ist.
Für beides brauchst du enorme Mengen Energie um H2/eFuels zu erzeugen. Das dann nur um dies, auch wieder mit schlechter Effizienz wieder in Strom umzuwandeln bzw. zu Verbrennen.
ja, stand heute, was war den mit den ersten Akkus in den Autos, die waren auch sehr schlecht, in allen belangen, erst als da richtig mit der Entwicklung begonnen wurde, wurden sämtliche Nachteile abgemildert, und es kommen immer wieder neue Akkuentwicklungen hervor,
das gleiche würde auch bei E-Fuels und H2 geschehen, wenn dort sämtliche Firmen investieren und Forschen, das wird aber immer noch stiefmütterlich behandelt,
Zitat:
Zur Zeit ist ein BEHV einfach das Beste unter den Gesichtspunkten und eigentlich auch für ein Großteil der Nutzer selbst mit heutigen Reichweiten mehr als ausreichend
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Juni 2022 um 18:11:32 Uhr:
Mir ist das klar,ich glaube nicht daran das Strom knapp ist aber mit dem E-Wahn beim Straßenverkehr wird es nicht funzen,hoffe echt das der Verbrenner noch ewig lebt.
Die grünen Ideologie konnte ich noch nie was abgewinnen.
Wie heißt es oft,"Lebe so das ein Grüner was dagegen hättet,dann lebst du genau richtig."
Ob die Verbrenner noch ewig leben weiß ich nicht. Aber ich denke, dass sie bald ohne Öl (Benzin/Diesel) fahren werden. Der Import vom preisschwankenden Öl ist unwirtschaftlich, wenn man etwas vergleichbares selbst produzieren kann. Das hat nichts mit "grüner ideologie" zu tun. Hätte man grüher mal auf die grünen ideologen gehört, wären wir jetzt nicht so stark vom teuren Gas abhängig. Aber man war halt zu bequem, und steht dann lögischer Weise irgendwann doof da, wenn ein Rohstoff knapp wird. Warum auch etwas ändern, was funktioniert? Nun dürfen diese grünen ideologen sich darum kümmern, dass wir Gas aus anderen Quellen bekommen, und Kohlekraftwerke wieder ans Netz bringen.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 28. Juni 2022 um 01:45:19 Uhr:
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 13:05:39 Uhr:
Weil es, stand heute einfach völlig ineffizient ist.
Für beides brauchst du enorme Mengen Energie um H2/eFuels zu erzeugen. Das dann nur um dies, auch wieder mit schlechter Effizienz wieder in Strom umzuwandeln bzw. zu Verbrennen.ja, stand heute, was war den mit den ersten Akkus in den Autos, die waren auch sehr schlecht, in allen belangen, erst als da richtig mit der Entwicklung begonnen wurde, wurden sämtliche Nachteile abgemildert, und es kommen immer wieder neue Akkuentwicklungen hervor,
das gleiche würde auch bei E-Fuels und H2 geschehen, wenn dort sämtliche Firmen investieren und Forschen, das wird aber immer noch stiefmütterlich behandelt,
Da wird sich nicht mehr viel ändern. Man kann davon ausgehen dass die Motorenentwicklung prinzipiell ausgereizt ist. D.h. selbst nach über hundert Jahren ist es nicht gelungen dass, beim Verbrenner, der Großteil der Energie einfach "verpufft" und über, großzügig gerechnet, 35-40% Wirkungsgrad kommst nicht hinaus.
Bei den E_fuels ist sicher noch was zu tun. Wird aber nicht viel bringen. Du musst in erstmal in Ländern Infratruktur ausbauen, sprich: enorme Kapazitäten (am Besten im Überschüss da erstmal der eigentliche Strombedarf gedeckt werden sollte) für EEG bauen, dann Anlagen zur Wasseraufbeeitung und H2-Erzeugung. Dann brauchst du noch "Kohlenstoff" denn du in der regel auch erst erhälst in dem du Energie reinsteckst. Dann steckst noch Energie rein um das ganze wieder zusammen zubasteln. Das ganze schipperst dann über die Weltmeere. Da ist man von Effizienz noch ganz weit entfernt und die Kosten will der deutsche dann auch nicht tragen. Das ganze verheizt dann wieder mit 35-40% Wirkungsgrad im verbrenner.
Sind für mich Träumerreien. Das wird in Nischen seine Berechtigung haben.Ist aber in der Masse eher unrealistisch. Zumal: Wenn man schon H2erzeugt gibt es da erstmal ganz andere Einsatzbereiche als jener in Autos.
H2/Brennstoffzelle: Siehe oben. Es gibt sinnvollere Anwendungen als H2 in Autos zu verbrennen. Wenn beim BEHV ja angeblich die Ladezeiten so eine große Rolle spielen. Wie handelst das dann beim H2 ? Wenn einer vor dir an der H2-Tanke war heißt es für dich 30 Minuten warten bis überhaupt erstmal wieder der Druck aufgebaut ist. Bist der dritte in der schlange stehst eine Stunde. Und was es heißen würde wenn (wie ja beim BEHV angeblich) alle zur gleichen Zeit tanken wollen dürfte dein Jahresurlaub dafür bei weitem nicht ausreichen.
Auch daran wird sich nicht viel ändern, die Physik überlistet man nicht. Vielleicht mit enormen Einsatz von Energie. Die fehlt dann an anderer Stelle oder wird halt extrem teuer was sich auf den Preis auswirkt.
Abgesehen von der Technik die für Brennstoffzellen erforderlich ist (muss immer trocken sein, Temperaturberichsanfällig usw.)
Beim BEHV reicht, balal ausgedrückt, einfachste Technik. Elekromotoren die es zu Hauf gibt und die Einfach aufgebaut sind und ein Pack Batterien. Das war es.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 17:20:23 Uhr:
Zitat:
@rp-orion schrieb am 27. Juni 2022 um 16:47:56 Uhr:
Wie bei den Kraftstofftanks, mit dem klitzekleinen Unterschied, dass diese, verglichen mit Akkus, keinerlei Alterung unterliegen.Der vergleich hinkt. Wenn musst du Lithium vs. Benzin betrachten.
Benzin ist dann weg bzw. so umgewandelt dass du nix mehr damit anfangen kannst.
Lithium holst, banal ausgedrückt, aus einem "gealterten" Akku raus und steckst es einfach in einen neuen und gut ist.
Die "Alterung" von Akkus hat nichts damit zu tun dass das Lithium "verbraucht" oder unbrauchbar wird.
Der Vergleich
hinkt nicht.
Es geht
nichtum den Inhalt (Strom <-> Kraftstoff).
Ich vergleiche nur die Medien, in denen die Energie gespeichert wird. Das ist einmal der Akku und einmal der Kraftstofftank. Natürlich gab es Blechtanks, die irgendwann (nach 50 und mehr Jahren) anfingen zu rosten. Aber aus dem Metall konnte man wieder einen neuen Tank herstellen (einschmelzen, pressen, fertig). Und das mit wesentlich weniger Aufwand, als bei Lithium.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 28. Juni 2022 um 07:59:30 Uhr:
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 27. Juni 2022 um 17:20:23 Uhr:
Der vergleich hinkt. Wenn musst du Lithium vs. Benzin betrachten.
Benzin ist dann weg bzw. so umgewandelt dass du nix mehr damit anfangen kannst.
Lithium holst, banal ausgedrückt, aus einem "gealterten" Akku raus und steckst es einfach in einen neuen und gut ist.
Die "Alterung" von Akkus hat nichts damit zu tun dass das Lithium "verbraucht" oder unbrauchbar wird.
Der Vergleich hinkt nicht.
Es geht nicht um den Inhalt (Strom <-> Kraftstoff).
Ich vergleiche nur die Medien, in denen die Energie gespeichert wird. Das ist einmal der Akku und einmal der Kraftstofftank. Natürlich gab es Blechtanks, die irgendwann (nach 50 und mehr Jahren) anfingen zu rosten. Aber aus dem Metall konnte man wieder einen neuen Tank herstellen (einschmelzen, pressen, fertig). Und das mit wesentlich weniger Aufwand, als bei Lithium.
Bei Lithium ist der Aufwand auch vergleichsweise gering. Vor allem, wenn man es mal banal denkt.
Jedes Gramm Lithium dass wir, meinetwegen in Form von Akkus, mal bei uns im Land haben und bei einer recyclingfähigkeit von nahezu 100% bedeutet dass wir, theoretisch, irgendwann mal völlig unabhängig von Importen sind weil alles Lithium dass wir dafür benötigen quasi schon da ist. :-).
Und wie gesagt: Der Energiespeicher verbraucht sich nicht im Ansatz. Auch wieder einfach ausgedrückt eigentlich nur das "Medium" welches die Energie transportiert. Wobei sich auch das nicht im klassischen verbraucht sondern eben sich im laufe der Jahre nur die Leistungsfähigkeit etwas abnimmt.