Facelift
Gibt es eigentlich schon Informationen, wann für den Mk4 ein Facelift geplant ist?
1900 Antworten
Thema verfehlt!
Hätte mein Lehrer damals gesagt.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 10. Juli 2022 um 11:36:08 Uhr:
@zigenhans
Eine kleine Nische. Einsatzbereiche von grünem Wasserstoff sind in Bereichen wie Hydrierung, Cracken, Düngemittel und Methanol wirtschaftlich darstellbar und so gesehen alternativlos, in dem Moment wo du immer mehr in der Bereich von E-Fuels kommst wird es sinnlos und unwirtschaftlich und bei Gesamtwirkungsgrad liegst du beim Einsatz in Verbrennern bei ca. 10%. Und nein, du wirst da keine wesentlich höheren Wirkunsgrade erreichen weil da die "Naturgesetze" schlciht und einfach völlig dagegen sprechen und die "Chemie" änderst du nicht.Und zum Strom, ja, wie geschrieben ist dieser theoretisch unbegrenzt. Derzeit schaffen wir es ca. 50% unseres Stroms regenerativ zu erzuegen. Fehlen immer noch mmindestens 50% um den aktuellen Strombedarf klimaneutral zu decken. Wenn wir das haben kann man so gesehen daran denken den Überschuss für H2 Erzeugung zu nutzen, dann kommt erstmal die chemische Industrie, Stahlindddustrie dran. Wenn da dann noch was übrig bleibt kommen wir vielleicht in andere Anwendungsbereiche, z.B. den Wärmesktor, und wenn da was übrig bleibt können wir ganz langsam in den Bereich von E-Fuels, aber whl erst dort wo diese derzeit eben nicht durch "Akkus" zu ersetzen sind, Langstreckenflüge z.B.. Wenn da dann immer noch was übrig bleibtkann man an E-Fuels für Autos denken. Werden wir beide aber warsceinlich nicht mehr erleben.
Auch sollten wir uns von dem Gedanken verabschieden dass Kernkraft billig ist. Das ist (leider) ein Märchen. Keine einzige Energiefpom wurde so sehr mit Steuergeldern finaziert wie die Kernkraft. Und selbst aktuelle Projekte in Europa...du siehst wie da die Kosten förmlich davon gallopieren und die Dinger überhaupt nur noch zu Ende gebaut werden weil die Betrieber sich ganz erhebliche "Einspeisevergütungen" über Jahrzehnte zusichern liesen.
Zudem: Es ist wieder einmal ein Dürresommer vorausgesagt obwohl sich die Natur noch nicht mal im Ansatz vom letzten "Jahrhudertsommer" erholt hat. Da bringen dir dann weder Atom- noch Kohlekraftwerke etwas wenn diese , aufgrund Wassermangel, runtergeregelt werden müssen bzw., im Falle der kernkraft dann sogar abgeschaltet werden müssen weil du diese eben (soweit ich es noch weiß) auf max. 30% der Regelleistung runter regeln kannst und alles was darunter wäre bleibt nur noch komplettes abschalten.
Wie du zudem auf 20-30 Windräder kommst um Efuels zu erzeugen...naja. Norwegen, als größten Produzenten wie du schreibts, bringt es auf ca 10 "Millionen Literchen". Nicht unbedinngt ausreichend. Und nochmal: Du must erstmal Wasser aufbereiten. Das Wasser dann zerlegen. nebenbei CO2 aus der Luft absorbieren. Das CO2 mit viel Energieaufwand dann wieder aus dem Absorber drücken, aus beiden dann letztendlich Methanol synthetisieren um daraus dann e-Fuels zu synthetisieren. Da fngst du eher mit 20-30 Tausend Windrädern an.
Das Recycling von Akkus verbraucht im übrigen nicht die Strommengen die relevant zu nennen wären. Das ist derart verschwindend gering dass es nicht der Rede wert ist.
Und nochmal zur Massentauglichkeit:
Doch, natürlich sind batterieelektrische Autos jetzt schon absolut Massentauglich. Ein Auto steht, im Schnitt, 23 Stunden eines tages einfach nur rum. Die durchschnttlich zurückgelegte Strecke beträgt ca. 37 km. Das schafft selbst der kleinste Akku ohne zwischenladen. Wenn du natürlich den Märchen glauben schenkst die immer gerne als Grund genannt werden (1000 kilometer am Stück, vollbeladen und mit 5 tonnen Anhängerlast über die Hochalpenstraße). Solche Strecken wird man aber in Zukunft eher nicht mehr im eigenen Auto zurücklegen.
Ob und welche Regierung das hinkriegt. Naja, sagen wir mal so: Ich hätte nie gedacht sowas mal sagen zu müssen, aber wenn dann wohll am ehesten die derzeitige Regierung, zumindest, "dummerweise" gerade die Grünen. verbockt die Jahre zuvor haben es die CDU/SPD sdie uns in diese massive Abhängigkeit getrieben habe und den Ausbau der Enereuerbaren quasi zum erliegen gebracht haben.
du solltest einmal über den Tellerrand schauen, mit nur noch elektrischen Autos und e-Transporter funktioniert Europa nicht! und ja, so Transport fahren mehr als 20 km am Tag😉
nicht weil der Strom nicht da wäre, sondern der Strom kommt nicht da an wo er benötigt wird! das Stromnetz ist überhaupt nicht dafür ausgelegt!
die EU hat nicht umsonst die AKW und Gas als Umweltfreundlich und nachhaltig eingestuft, ohne diese Technik würde es in keinster weiße gehen.
und die Produktionsstätte für E-Fuels in Norwegen mit ihrer ersten Anlage Produziert am Angang 10 Millionen Liter E-fuel, diese Anlage ist aber für das 100 fache davon ausgelegt und wird diese Menge steiger, mit nur einer Anlage, und der Strom dafür ist da in Norwegen, ob das Wasser ungenutzt hinunter fliest, oder ob damit Strom zur Herstellung von E-Fuels genutzt wird ist absolut egal und fehlt auch nirgend wo,
und 20- 30 tausend Windräder für eine E-Fuel Produktionsanlage ist einfach nur lächerlich, hier wird der Energiebedarf drastisch überschätz von deiner Seite.
und nein, die jetzige Regierung wird nach meiner Meinung nicht in der Lage sein diesen Wandel zu vollziehen, die Regierungen zuvor haben genau das getan was jeder wollte, günstigen Strom und Wärme, da war das Russen ÖL/Gas genau das richtige, ich habe von niemanden gehört das diese Rohstoffe viel zu billige wären, im Gegenteil, nur jetzt kommen die Schlauen Trottel und reden anders, wie es eben immer so ist, das ist eben auch die Typische weiße der Grünen und roten,
und wenn man einen Wandel herbeiführen möchte, dann ganz oder gar nicht! das was jetzt gemacht wird ist wieder reine Zeit- und Geld Verschendung, um dann hinterher festzustellen das es nicht funktioniert, das wird für uns noch sehr teurer und unangenehm.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 10. Juli 2022 um 11:36:08 Uhr:
@zigenhans
Eine kleine Nische. Einsatzbereiche von grünem Wasserstoff sind in Bereichen wie Hydrierung, Cracken, Düngemittel und Methanol wirtschaftlich darstellbar und so gesehen alternativlos, in dem Moment wo du immer mehr in der Bereich von E-Fuels kommst wird es sinnlos und unwirtschaftlich und bei Gesamtwirkungsgrad liegst du beim Einsatz in Verbrennern bei ca. 10%. Und nein, du wirst da keine wesentlich höheren Wirkunsgrade erreichen weil da die "Naturgesetze" schlciht und einfach völlig dagegen sprechen und die "Chemie" änderst du nicht.
ob kleine oder große Nische ist absolut egal, es wäre eine alternative zum Russen Öl und gas, der Markt entscheidet dann was eine Nische bleibt und was nicht, aber diese alternative wird benötigt,
Zitat:
Und zum Strom, ja, wie geschrieben ist dieser theoretisch unbegrenzt. Derzeit schaffen wir es ca. 50% unseres Stroms regenerativ zu erzuegen. Fehlen immer noch mmindestens 50% um den aktuellen Strombedarf klimaneutral zu decken. Wenn wir das haben kann man so gesehen daran denken den Überschuss für H2 Erzeugung zu nutzen, dann kommt erstmal die chemische Industrie, Stahlindddustrie dran. Wenn da dann noch was übrig bleibt kommen wir vielleicht in andere Anwendungsbereiche, z.B. den Wärmesktor, und wenn da was übrig bleibt können wir ganz langsam in den Bereich von E-Fuels, aber whl erst dort wo diese derzeit eben nicht durch "Akkus" zu ersetzen sind, Langstreckenflüge z.B.. Wenn da dann immer noch was übrig bleibtkann man an E-Fuels für Autos denken. Werden wir beide aber warsceinlich nicht mehr erleben.
absoluter Blödsinn, man muss bei dir immer nur warten, Strom ist da, in mehr als aureichender Menge, nicht umsonst hat die EU die AKWs und Gaskraftwerke als nachhaltig eingestuft, die Herren und Damen da oben trauen den Braten einfach nicht, was gut ist, den in Deutschland wird es ein Böses erwachen geben, und das erleben wir in den nächsten 10 bis 15 Jahren,
Zitat:
Auch sollten wir uns von dem Gedanken verabschieden dass Kernkraft billig ist. Das ist (leider) ein Märchen. Keine einzige Energiefpom wurde so sehr mit Steuergeldern finaziert wie die Kernkraft. Und selbst aktuelle Projekte in Europa...du siehst wie da die Kosten förmlich davon gallopieren und die Dinger überhaupt nur noch zu Ende gebaut werden weil die Betrieber sich ganz erhebliche "Einspeisevergütungen" über Jahrzehnte zusichern liesen.
du musst dich jetzt einmal entscheiden, willst du weiterhin das billige Öl und Gas aus Russland, oder möchtest du dich unabhängiger machen, das bekommt man nicht geschenkt und billig wird es auch nicht, das sollte jedem schön langsam klar werden/sein,
Zitat:
Zudem: Es ist wieder einmal ein Dürresommer vorausgesagt obwohl sich die Natur noch nicht mal im Ansatz vom letzten "Jahrhudertsommer" erholt hat. Da bringen dir dann weder Atom- noch Kohlekraftwerke etwas wenn diese , aufgrund Wassermangel, runtergeregelt werden müssen bzw., im Falle der kernkraft dann sogar abgeschaltet werden müssen weil du diese eben (soweit ich es noch weiß) auf max. 30% der Regelleistung runter regeln kannst und alles was darunter wäre bleibt nur noch komplettes abschalten.
und weiter? das es Dürresommer gibt, ist auch nichts neues, dagegen wird aber auch nichts getan, ich sage nur Tesla in Grünheide, da war vorher schon Wassermangel, und jetzt noch mehr, naja, selber schuld, und im schlimmsten fall muss man eben mit Wasseraufbereitung nachhelfen, die Technik wäre da, aber nutzt niemand,
Zitat:
Wie du zudem auf 20-30 Windräder kommst um Efuels zu erzeugen...naja. Norwegen, als größten Produzenten wie du schreibts, bringt es auf ca 10 "Millionen Literchen". Nicht unbedinngt ausreichend. Und nochmal: Du must erstmal Wasser aufbereiten. Das Wasser dann zerlegen. nebenbei CO2 aus der Luft absorbieren. Das CO2 mit viel Energieaufwand dann wieder aus dem Absorber drücken, aus beiden dann letztendlich Methanol synthetisieren um daraus dann e-Fuels zu synthetisieren. Da fngst du eher mit 20-30 Tausend Windrädern an.
die erste Anlage Produziert am Anfang 10 millionen Tonnen, diese wird aber strak ausgebaut
https://www.solarserver.de/.../
Zitat:
Das Recycling von Akkus verbraucht im übrigen nicht die Strommengen die relevant zu nennen wären. Das ist derart verschwindend gering dass es nicht der Rede wert ist.
das kommt auf die Sichtweiße an, E Fuels benötigt auch nicht viel energie, wie man es eben sieht
Zitat:
Und nochmal zur Massentauglichkeit:
Doch, natürlich sind batterieelektrische Autos jetzt schon absolut Massentauglich. Ein Auto steht, im Schnitt, 23 Stunden eines tages einfach nur rum. Die durchschnttlich zurückgelegte Strecke beträgt ca. 37 km. Das schafft selbst der kleinste Akku ohne zwischenladen. Wenn du natürlich den Märchen glauben schenkst die immer gerne als Grund genannt werden (1000 kilometer am Stück, vollbeladen und mit 5 tonnen Anhängerlast über die Hochalpenstraße). Solche Strecken wird man aber in Zukunft eher nicht mehr im eigenen Auto zurücklegen.
Massentauglich vielleicht schon, aber nicht für jeden geeignet, die Öffentlichen Verkehrsmittel sind auch Massentauglich, aber eben nicht für jeden Brauchbar,
deine theoretischen Werte sind gut und schön, aber einfach nicht Praxisnahe, mein Auto läuft täglich mehr als 1 Stunde, und fahre auch mehr als 37 km, und die Transporter (3,5 t) fahren deutlich mehr pro tag,
Zitat:
Ob und welche Regierung das hinkriegt. Naja, sagen wir mal so: Ich hätte nie gedacht sowas mal sagen zu müssen, aber wenn dann wohll am ehesten die derzeitige Regierung, zumindest, "dummerweise" gerade die Grünen. verbockt die Jahre zuvor haben es die CDU/SPD sdie uns in diese massive Abhängigkeit getrieben habe und den Ausbau der Enereuerbaren quasi zum erliegen gebracht haben.
bei den vorherigen Regierungen war immer nur die nachfrage nach billigen Rohstoffen, und diese hatten wir,
und die meisten die Jammer das man zu wenig getan hat, sollte sich nie mehr im leben in ein Flugzeug setzten und in den Urlaub fliegen, aber da sieht es dann wider anders aus, also jammern auf hohen nieveau,
@zigenhans
Du kannst ja gerne mal versuchen eine BI zum Bau neuer KKW's in deiner Gemeinde zu Gründen und dann schon mal ein paar Milliarden EUR zu sammeln um den Bau zu subventionieren und dir dann ein paar EUR zur Seite zu legen um die Stromerzeugung dort über eine KEG-Umlage zu subventionieren.
Sprich: Das ist bei uns erstmal durch und bald werden sich leider die anderen die Augen reiben.
Zum anderen: Ich denke mit den Recycling-Methoden von Akkus hast du dich nicht beschäftigt. Natürlich braucht die Aufbereitung verschwindend wenig Strom wohingegen du für Herstellung von eFuels eben gigantische Mengen benötigst.
In den Urlaub fliegen... hab ich mir persönlich abgewöhnt. Warum auch. Ich frage mich immer erstmal was ich selbst tun kann und da sind wir zu dem Schluss gekommen dass fliegen des Vergüngens willen für uns absolut hirnrissig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 10. Juli 2022 um 15:18:04 Uhr:
@zigenhans
Du kannst ja gerne mal versuchen eine BI zum Bau neuer KKW's in deiner Gemeinde zu Gründen und dann schon mal ein paar Milliarden EUR zu sammeln um den Bau zu subventionieren und dir dann ein paar EUR zur Seite zu legen um die Stromerzeugung dort über eine KEG-Umlage zu subventionieren.Sprich: Das ist bei uns erstmal durch und bald werden sich leider die anderen die Augen reiben.
Zum anderen: Ich denke mit den Recycling-Methoden von Akkus hast du dich nicht beschäftigt. Natürlich braucht die Aufbereitung verschwindend wenig Strom wohingegen du für Herstellung von eFuels eben gigantische Mengen benötigst.
warum? der Strom ist mehr als genügend vorhanden, und die Augen werden wir uns reiben, nicht die anderen,
und um Akkus zu Recyceln, benötigt man erstmal genügend alt Akkus, das dauert noch sehr lange,
Zitat:
In den Urlaub fliegen... hab ich mir persönlich abgewöhnt. Warum auch. Ich frage mich immer erstmal was ich selbst tun kann und da sind wir zu dem Schluss gekommen dass fliegen des Vergüngens willen für uns absolut hirnrissig ist.
schön für dich, aber das spiegelt eben nicht die Masse
Zitat:
@zigenhans schrieb am 10. Juli 2022 um 15:30:09 Uhr:
warum? der Strom ist mehr als genügend vorhanden, und die Augen werden wir uns reiben, nicht die anderen,
und um Akkus zu Recyceln, benötigt man erstmal genügend alt Akkus, das dauert noch sehr lange,
Ok, dann können wir ja schon mal alle fossilen Kraftwerke abschalten :-).
Wo ist denn die massig überschüssige Stromerzeugung um die Industrie mit H2 zu versorgen und den kompletten Wärmesektor auf Strom umzustellen und dann zudem auch noch reicht eFuels zu erzeugen ?
Du übersiehst eines: Norwegen erzeugt jetzt eFuels weil sie Strom im Überschuss erzeugen, selbst letztendlich die Plörre nicht beauchen und es für reine H2-Wirtschaft in den Abnehmerländern noch gar keine Infrastruktur für jene gibt. Sobald aber z.B. die chemische Industrie damit anfangen wird und, anstatt H2 aus bisher billigem Erdgas zu erzeugen wird dort der Bedarf enorm sein. Und da der Kunde jammert wenn er für eFuels eben 4 EUR für den Liter zahlen muss wird Norwegen dann auch umstellen wenn der Bedarf an H2, Ammoniak oder Methanol steigt und, idealerweise auch dort produziert wird und nicht mehr bei uns weil Atom, Kohlestrom zu teuer ist und wir immer boch sinnlos Zeugs verbrennen weils ja so bequem ist.
Und: Solange die Altakkus ja, entgegen aller Unkenrufe, noch halten brauchst ja auch noch kein Recycling zu betreiben.
Was manche hier einnehmen möchte ich auch gerne haben. Es scheint das Leben glücklicher zu machen!
Denn anders ist es nicht zu erklären, was manche hier von sich zu geben.
Norske E-Fuels: Anscheinend wurde der Start der E-Fuel Produktion auf 2024 verschoben. Man findet erstaunlich wenig über dieses Projekt zu lesen. Wenn man sich die Dimensionen anschaut, wird vielleicht schnell klar warum.
Die Anlage (welche wohl noch nicht mal gebaut ist) soll 100 Mio Liter E-Kerosin produzieren. Eine gigantische Zahl möchte man meinen.
Tatsächlich ist es so, dass deutsche Fluggesellschaften 12 Mrd Liter Kersoin verbrauchen (Zahlen für 2019, also vor Corona).
Weltweit verbrauchen die Fluggesellschaften 360 Mrd Liter Kersosin im Jahr. Also 1 Mrd Liter pro Tag. Jetzt kann sich jeder ausrechnen, wie weit man mit 100 Mio Litern kommt.
Für diese 100 Mio Liter E-Kerosin benötigt man 2,5 Mrd kWh Strom. Der Stromverbrauch in Deutschland insgesamt beträgt etwa 500 Mrd kWh im Jahr. man muss also 0,5% des deutschen Stromverbrauchs aufwenden um damit weltweit die Flugzeuge etwa zwei Stunden in der Luft bleiben können.
In Deutschland werden pro Jahr etwas 60 Mrd Liter Kraftstoff für den Straßenverkehr verbraucht. Für einen Liter E-Fuel benötigt man etwa 25 kWh Strom. Um ausreichend E-Fuels zu produzieren, würde sich der Stromverbrauch für Deutschland um etwa 1,5 Billionen kWh erhöhen. Zur Zeit werden in D ca. 500 Mrd kWh Strom verbraucht. Der Stromverbrauch würde sich also um das 2,5-fache erhöhen.
Und wie war das nun: Es ist genug Strom da?
Ein E-Auto fährt mit den 25 kWh Strom, die für einen Liter E-Fuel benötigt werden ca. 120 - 150 km weit. Mein E-Auto verbraucht, nach nun einem Jahr im Gebrauch, ca. 19 kWh/100km inkl. Ladeversluste.
Sicherlich werden wir Wasserstoff und E-Fuels brauchen. Da, wo man Elektro nicht sinnvoll einsetzen kann. das sind Hauptsächlich Schiffe und Flugzeuge. Wasserstoff wird dringend für die Industrieproduktion benötigt. Dort ist er auch sinnvoll eingesetzt.
Wenn man die Diskussionen so verfolgt, erleben wir gerade die Geburt eines (schlechten) Mythos.
"man hätte ja E-Fuels einführen können, aber die gründe Ideologie....."
Schade!
Zitat:
@zigenhans schrieb am 10. Juli 2022 um 00:19:34 Uhr:
Zitat:
Das kann nicht "gut gehen". Bevor du da auch nur ein Kilometer mit e-Fuels gefahren bist hat ein BEHV mit der gleichen Energiemenge schon hunderte Kilometer zurückgelegt.
eben nicht, da die Akku Fertigung und Rohstoffgewinnung (sowie das Recyclen auch) eine menge Strom benötigt, aber dieser ist eben nicht das Problem,
und wo ist jetzt das Problem neben einer Produktionsanlage von E-Fuels 15/20oder 30 Windräder aufzustellen? und zwischen den Windrädern Photovoltaikanlage zu errichten, die nur für die E-Fuel Erzeugung dient, dann geht niemanden ein Strom ab, wobei Strom nicht das Problem ist,
Für die Produktion und das Recyklen der Akkus braucht man pro Produkt ca. alle 8-10 Jahre Strom. Für E-Fuels brauchst du es aber durchgängig, für die Zeit wo der Motor läuft. Bei E-Fahrzeugen braucht man zwar auch Energie für die gefahrene Strecke, aber es ist sparsamer.
Daher dürfte sich E-Fuel für Fahrzeuge lohnen, die weniger als 80.000km in 15 Fahren fahren.
Das Problem ist nicht, wie man den Strom herstellt, sondern was das Endprodukt kostet. Wenn eine Fahrt mit E-Fuels das doppekte kostet, wie eine Fahrt mit einem E-Fahrzeug, werden die Leute sich schnell ausrechnen, ab wann der Aufpreis zum E-Fahrzeug günstiger ist.
Gott sei Dank wird der herkömmliche Verbrenner noch ewig leben,alles andere ist nur heiße Luft der Grünen Spinner denen es garnicht um die Umwelt geht sondern um extreme Teuerungsraten u.das an die Wand fahren der Deutschen Industrie.
Bei uns werden gerade 3 neue Windräder gebaut über 200m groß,was da investiert wird an Energie und Kohle ist unfassbar,es werden Grundstücke die in Kurven liegen mit Frostschutz aufgefüllt und gigantische Schneisen in Felder gezogen nur damit die riesigen Teile transportiert werden können,das was hier an CO2 abgegeben wurde schon für den Bau der Fundamente usw. lässt erkennen das der Klimawahn grenzenlos ist und völlig an der Realität vorbeigeht.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. Juli 2022 um 08:53:42 Uhr:
Gott sei Dank wird der herkömmliche Verbrenner noch ewig leben,alles andere ist nur heiße Luft der Grünen Spinner denen es garnicht um die Umwelt geht sondern um extreme Teuerungsraten u.das an die Wand fahren der Deutschen Industrie.
Bei uns werden gerade 3 neue Windräder gebaut über 200m groß,was da investiert wird an Energie und Kohle ist unfassbar,es werden Grundstücke die in Kurven liegen mit Frostschutz aufgefüllt und gigantische Schneisen in Felder gezogen nur damit die riesigen Teile transportiert werden können,das was hier an CO2 abgegeben wurde schon für den Bau der Fundamente usw. lässt erkennen das der Klimawahn grenzenlos ist und völlig an der Realität vorbeigeht.
Vielleicht sollte man sich einfach mal objektiv informieren, anstatt wutentbrannt falsche Glaubensbekundungen, die aus dem eigenen Gefühl kommen, in die weite Welt zu schreien.
Ich glaube hier kann dann auch mal zu. Es geht schon seit mehreren Seiten nicht mehr um das Ursprungsthema und wer sich über E-Autos oder E-Fuels unterhalten will kann das auch in den entsprechenden Foren machen.