Facelift (A3,S3,RS3)

Audi A3 8V

Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG

Beste Antwort im Thema

Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛

Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...

Img-5007
Img-5008
Img-5009
+12
7358 weitere Antworten
7358 Antworten

Was ist daran verwirrend. Es steht doch schwarz auf weiß welcher kommt:

2.0 TFSI + Quattro + S-tronic.

Ob irgendwann mal (was ich nicht von ausgehe) andere 2.0er rauskommen, steht in den Sternen. In den nächsten Monaten erst mal NICHT!!!

Nur mit DSG + Quattro fände ich etwas schade, da sehr viel Aufpreis ggü. nächstkleinerer Motorisierung. Im englischen Konfigurator ist er auch ohne DSG und Quattro drin.
https://www.audi.co.uk/new-cars/a3/a3-sportback.html
PDF-Preisliste A3 England: https://www.audi.co.uk/.../...Sportback-including-e-tron-Pricelist.pdf

Engine Fuel type Power Transmission CO2 g/km** RRP inc VAT*** Recommended OTR***
1.4 TFSI* Petrol 150PS 6-speed manual 108 £22,380 £23,065
1.4 TFSI* Petrol 150PS 7-speed S tronic 112 £23,930 £24,615

2.0 TFSI Petrol 190PS 6-speed manual 129 £24,160 £24,845
2.0 TFSI Petrol 190PS 7-speed S tronic 129 £25,710 £26,395
2.0 TFSI quattro Petrol 190PS 7-speed S tronic 133 £27,140 £27,955

Mit 6,8 s. liegt er auf dem gleichen Level wie der 1,8 TSI mit 180 PS und 280 Nm.
j.

Genau für den VFL Butter und Brot 1,4 COD Handschalter warte ich ca. 6,5 Monate!

Kurz nach Bestellung wurde mir von Audi eine Lieferzeit von 5 Monaten für diesen Motor genannt.

Glaube nicht das die jetzt beim FL ca. 3 Monate laut dem Lieferzeitendokument hinbekommen, sehr optimistisch...

Zitat:

@vilafor schrieb am 18. Mai 2016 um 16:49:35 Uhr:



Zitat:

@Bekko391 schrieb am 18. Mai 2016 um 14:23:15 Uhr:


Ganz normale Zeit!
Vergangenes Jahr um diese Zeit lag die LZ bei 5-6 Monaten ..

Aber doch nicht für ein "Butter und Brot Auto" mit dem 1.4 TFSI Handschalter, so wie ich ihn mir konfiguriert habe! Mein vorheriger 8V (siehe Signatur) war nach 10 Wochen abholbereit. Wenn das "normal" werden sollte, suche ich mir lieber nen Jahreswagen. Naja, hat sich wohl doch geändert in den letzten Jahren...

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Mai 2016 um 18:41:05 Uhr:


Nur mit DSG + Quattro fände ich etwas schade, da sehr viel Aufpreis ggü. nächstkleinerer Motorisierung. Im englischen Konfigurator ist er auch ohne Quattro drin.
https://www.audi.co.uk/new-cars/a3/a3-sportback.html
Mit 6,8 s. liegt er auf dem gleichen Level wie der 1,8 TSI mit 180 PS und 280 Nm.
j.

Es sind folgende Werte für die Limo:

2.0 TFSI Handschalter: 6,9 Sek.
2.0 TFSI S-tronic: 6,8 Sek.
2.0 TFSI S-tronic Quattro: 6,2 Sek.

Also sind es in Deutschland durch S-tronic & Quattro 6,2 Sek. was beachtlich ist für 190PS!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 18. Mai 2016 um 18:46:26 Uhr:


Es sind folgende Werte für die Limo:

2.0 TFSI Handschalter: 6,9 Sek.
2.0 TFSI S-tronic: 6,8 Sek.
2.0 TFSI S-tronic Quattro: 6,2 Sek.

Also sind es in Deutschland durch S-tronic & Quattro 6,2 Sek. was beachtlich ist für 190PS!!!

Yupp, du hast fix geantwortet. 🙂 Ich wollte oben nochmal die Daten editieren, nachdem ich das PDF gefunden habe.
Die 6,2 s. klingen realistischer als die 6,8 s., denn das wäre kein Fortschritt ggü. dem 180 PSer. Allerdings sind 6,2 s. wirklich hammergut. Hätte eher auf 6,5 s. getippt. Zumindest auf 100 versägt er damit den GTI. 6,9 mit Handschalter und 6,8 mit DSG sind auch sehr gut (0,2 oder 0,3 s. besser als mit 180 PS/250 Nm), aber satte 0,6 s. Verlust ggü. Quattro. Schön fände ich Handschalter mit Quattro, wie im S1, aber das wird im A3 wohl kaum gefragt. Bei diesem 190 PSer wäre ein 230 PSer ohne Quattro schon ziemlich überflüssig. Der Quattro ist quasi Audis "GTI", wenn auch mit anderem Schwerpunkt, also mehr Speed bei niedriger Geschwindigkeit statt obenrum.
j.

Du musst überlegen, der 2.0 TFSI Quattro S-tronic wird "Launch Control" haben ... und somit sind 6,2 - 6,3 machbar, wenn man vernünftige Reifen drauf hat (Michelin Pilot Super Sport ... die BESTEN Reifen ever 😉 die werde ich mir auch als aller erstes draufmachen lassen!)

"Launch Control" bringt schon enorm viel 😉 da gelingt der Sprint immer.

Wenn der 2 Liter mit Handschalter und Quattro kommt werde ich sehr wahrscheinlich einen bestellen. Obwohl ich mit Audi bislang nichts anfangen konnte. Also Audi bitte bauen. Damit es wenigstens von einem Herstellers so etwas gibt

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 18. Mai 2016 um 18:57:46 Uhr:


Du musst überlegen, der 2.0 TFSI Quattro S-tronic wird "Launch Control" haben ... und somit sind 6,2 - 6,3 machbar, wenn man vernünftige Reifen drauf hat (Michelin Pilot Super Sport ... die BESTEN Reifen ever 😉 die werde ich mir auch als aller erstes draufmachen lassen!)

"Launch Control" bringt schon enorm viel 😉 da gelingt der Sprint immer.

Ja, vielleicht hat Audi LC auch verbessert, so dass der Quattro mit nur 10 PS mehr 0,6 s. besser auf 100 geht. BTW: Ich finde die Angabe mit LC nicht ok., da man sowas im Straßenverkehr doch nicht nutzt. Es sollte zumindest noch eine offizielle Angabe ohne LC geben. Wie viel sind es statt 6,2 s. wohl ohne LC?
j.

Halbe Sekunde maximal mehr

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Mai 2016 um 23:21:33 Uhr:



Zitat:

@NeoHazard schrieb am 18. Mai 2016 um 18:57:46 Uhr:


Du musst überlegen, der 2.0 TFSI Quattro S-tronic wird "Launch Control" haben ... und somit sind 6,2 - 6,3 machbar, wenn man vernünftige Reifen drauf hat (Michelin Pilot Super Sport ... die BESTEN Reifen ever 😉 die werde ich mir auch als aller erstes draufmachen lassen!)

"Launch Control" bringt schon enorm viel 😉 da gelingt der Sprint immer.

Ja, vielleicht hat Audi LC auch verbessert, so dass der Quattro mit nur 10 PS mehr 0,6 s. besser auf 100 geht. BTW: Ich finde die Angabe mit LC nicht ok., da man sowas im Straßenverkehr doch nicht nutzt. Es sollte zumindest noch eine offizielle Angabe ohne LC geben. Wie viel sind es statt 6,2 s. wohl ohne LC?
j.

Das neue 7 Gang DSG leistet sicher auch seinen Beitrag, sind ja nicht nur die 10PS die mehr sind.

Hinweis zu den Bestellnummern 1XW und QJ1

Die Bestellschlüssel 1XW (Multifunktions-Sportlederlenkrad) und QJ1 (Aluminiumoptik Interieur) in den Basis-Modellen der Audi A3 Derivate 3-Türer, Limousine und Cabriolet werden derzeit fälschlicherweise ohne Mehrpreis ausgewiesen.

Der korrekte Aufpreis für beide Ausstattungen in den Basis-Modellen beträgt:

70 Euro für QJ1 (Aluminium-Optik Interieur)
360 Euro für 1XW (Multifunktions-Sportlederlenkrad)
Zu Montag, den 23.05., werden die gültigen Aufpreise in den Bestellsystemen aktiv.

PresseInfo - Neuer Audi Klimafilter entlastet Allergiker

Einsatz im Audi A1, A3, Q3 und TT ab Juni, im Audi Q2 ab Marktstart

- Aktive Substanzen im Filter reduzieren Allergene
- Weitere Schichten gegen Feinstaub und gasförmige Verunreinigungen

Ingolstadt, 18.05.2016 - Ab Juni 2016 fahren die kompakten Modelle von Audi mit einem neuen Filter in der Klimaanlage vom Band. Dieser holt nicht nur Feinstaub und schädliche Gase aus der Luft, sondern macht auch einen Großteil aller Allergene unschädlich. Audi setzt damit im Segment der Premium-Kompakten weltweit einen neuen Standard.
Ein neuer Klimafilter kommt ab Juni in den Modellreihen Audi A1, A3, Q3 und TT zum Einsatz. Der neue Audi Q2 ist schon ab Marktstart damit ausgestattet. Im Rahmen der regelmäßigen Serviceintervalle können Kunden bei ihren Autos innerhalb dieser Baureihen ebenfalls den neuen Filter einbauen lassen.
Diesen gibt es in zwei Varianten, die je aus drei Schichten bestehen. Dabei ist die Funktionsweise unterschiedlich. Die Besonderheit findet sich in der neuen äußeren Trägerschicht, die jetzt zusätzlich eine antiallergene Wirkung aufweist. Eine Variante reduziert Allergene mittels pflanzlicher, bioaktiver Substanzen, sogenannten Polyphenolen – dabei lagern sie sich an den Rezeptoren der Allergene an. Bei der anderen erzielt eine Veränderung der Proteinstruktur die gewünschte Wirkung. Unabhängige Tests von spezialisierten Prüfinstituten wie SGS Fresenius, das die allergenen Eigenschaften untersucht, und Fiatec GmbH, die die Filter-eigenschaften prüft, bestätigen die hohe Wirksamkeit des neuen Filters von Audi.
Auch die beiden bisher schon vorhandenen Schichten tragen wesentlich zur hohen Luftqualität im Innenraum bei. Die Filtrationsschicht ist aus speziellen Mikrofasern aufgebaut und holt auch kleinste Feinstaubpartikel aus der Luft. In der Aktivkohleschicht lagern sich gasförmige Verunreinigungen ab.
Umfangreiche Messreihen belegen den hohen Wirkungsgrad des Filtersystems. Die Anordnung der Schichten ermöglicht über die Lebensdauer hinweg hervorragende Werte für die Abscheideleistung und den Luftdurchsatz der Klimaanlage.

Zitat:

@vilafor schrieb am 18. Mai 2016 um 09:32:21 Uhr:


Vor allem dürft ihr den Wertverlust nicht außer acht lassen, dagegen sind alle anderen Kosten eher Peanuts. Bei einem Fahrzeugpreis weit jenseits der 40k nicht zu vernachlässigen...

Würde ich leasen, dann käme der S3 vor dem 2.0 TFSI mit 190PS! Weil nach 3-4 Jahren gebe ich die Kiste ab und der Rest kümmert mich nicht.

Aber ich kaufe den A3 privat und möchte den 5-6 Jahre fahren. Versuch dann mal ein "hochgezüchtetes sportliches Auto" wie den S3/RS3/Gold R & Co. privat zu verkaufen ohne Garantie. Das geht dann NUR über den Preis und Glück!

Ich persönliche würde so ein 5-6 jähriges "sportliches Auto" NICHT kaufen wollen. So hochgezüchtete Motoren können richtig ins Geld gehen, wenn keine Garantie besteht.

Da hat man mit kleineren Motoren schneller die Chance einen Käufer zu finden.

Ja da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich würde sogar überhaupt kein höherpreisiges Fahrzeug zwischen 3 und 6-7 Jahren von Privat kaufen.

Verstehe es auch nicht, wenn Leute das tun. Schaut man sich bei Mobile alle S3 EZ 2010 an, sind etwa 2/3 vom Händler und 1/3 von privat. Preislich liegen die privaten zwischen 19 und 24 Tausend, die von Händlern zwischen 18 und 22 Tausend, also tendenziell sogar etwas billiger.

Natürlich sind die privaten oft in besserem Zustand aber durch eine kräftige Ozon Behandlung und eine prof. Fahrzeugaufbereitung kann man für wenige Hundert Euro fast jedes Auto wieder wie neu aussehen und riechen lassen.

Doppelt? Überflüssig? Gelöscht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen