F40, überzeugt er wirklich ?
Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.
Beste Antwort im Thema
Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.
Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.
Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.
561 Antworten
Zitat:
@Bavarian schrieb am 31. März 2020 um 02:12:01 Uhr:
Dennoch passen sich die Dämpfer lt. Produktbeschreibung ohne separate Beeinflussung dem Fahrstil und den Fahrbahnbedingungen an. Zumal es bei den Baureihen F30- und F10 auch noch keine Einstellung Adaptiv gab. Der G20 basierend auf der CLAR-Plattform ist als Ableitung m. E. ungeeignet.
Ich denke, wichtig ist, wie es am Ende fährt. Die Technik dahinter ist vielleicht eher Sekundär. Ich fahre im Moment einen 3er, war aber durchaus angetan von der Direktheit des 1ers. Im Gegensatz zu allen anderen Marktbegleitern kommt der 1er selbst in der kleinsten Ausführung mit einer aufwändigen Hinterachse und im m135i mit vorgespannten Stabis. Das machen andere in dieser Klasse nicht. Wenn er nicht besser fährt, wäre es allerdings vergebene Müh‘...
bin den A35AMG (kurz) Probe gefahren und den M135i. Fand den M135i einen Ticken verbindlicher, merke aber kaum einen Unterschied.
Also ich antworte hier mal.
Als Fahrer PS stärkerer Hecktriebler gibt es dafür emotionale Argumente! Sachliche?
Als älteres Semester reicht mir heute für den Alltag ein 118i.
Bislang war es ein 118d, bis vor 4 Wochen ein 118i F20 M Sport und jetzt ein 118i F40 M Sport.
Der Weggang war jetzt nicht mit großer Vorfreude bei einem 140 PS Auto verbunden.
Der Wegfall des Heckantriebes ebenso nicht.
Aber Überraschung! Optik mag ja Geschmacksache sein gegen den F40 der bei Abholung neben meinem F20 stand wirkt der F20 wie ein “altes“ Auto.
Egal von wo man ihn betrachtet.
Der neue ist ein bischen zu “Hochbeinig“ mit 18 Zoll. Es sind “nur“ noch 225 hinten. Aber von hinten sieht er viel moderner und sportlicher aus.
Von innen geht die moderne weiter.
Er ist einfach sehr gelungen. Die Sitzposition ist auch ein bischen höher aber nicht viel.
Ich habe überhaupt keinen Test gelesen, ist mir auch völlig egal, deswegen weiß ich nicht was geschrieben wird.
Tatsache ist, er ist nochmals leiser. Im Sportmodus klingt der Motor besser und “grimmiger“ als im F20.
Die Fahrwerksabstimmung ist äußerst neutral.
Ich hatte jetzt kein Messer zwischen den Zähnen und keine Stoppuhr... aber das Fahrwerk ist absolut sportlich und agil. Die Lenkung ist direkt und stramm.
Kurzum er kann alles besser als der alte, auch wenn es schwer fällt zu glauben.
Im Grenzbereich schob der F20 in engen Kurven auch gerne mal über die Vorderräder.
Man merkt das die Hinterräder nicht mehr antreiben!
Das der Wagen nur 140 PS hat mag man auch kaum glauben. Das Drehmoment steht früh an und im 2 Gang bei Vollgas “ziehts“ auch richtig im Rahmen der 140 PS.
Vielleicht einfach mal selber fahren und sich ein Bild machen.
Also ich bin auf meiner Kurvenstrecke mit dem F40
ansprechend schnell wenn es sein soll!
Nachtrag!
Jetzt bin ich doch eben mal mit dem Golf VI 1.5 TSI 130 PS mit allem Komm vor und Zurück aus dem Haushalt gefahren. Auch ein sehr gutes Fahrzeug.
Aber da meint man ja wirklich was Gassannahme und Fahrwerk, Neigung und Lenkpräzision angeht im F40 in einer anderen Fahrzeugklasse zu fahren.
Also der kann auch zügig! Aber das fühlt sich alles so “teigig“ an.
Vielleicht hab ich aber mit meinen über 1.3 Mio. gefahrenen Autokilometern auch kein richtiges Gespür dafür.
Was jetzt beim F40 an Regelung die “Nachteile“ des Frontantriebs bei 140 PS nicht kompensieren soll?? Natürlich kann der auch 300 PS mehr haben. Bei dem heutigen Verkehr pragmatisch wozu?
Also was wirklich nervig ist, ist der Lane Assist resp. ich weiß garnicht was die kleine grüne Leuchttaste im Armaturenbrett alles so regelt.
Ich drück da immer 3 sec. drauf und alles ist gut.
Muß ich mich wohl mal mit beschäftigen.
Wenn aber jetzt einer denkt der F40 118i kann nicht sportlich da muß ich sagen ohne natürlich die Messwerte heranziehen zu können.
Vielleicht kommt es nicht darauf an was man fährt, sondern wer fährt!
Wie schon gesagt! Einfach doch mal selber fahren.
Ich finde den umstieg nicht schlimm oder negativ.
Obwohl der alte auch schön war und mit seinem Heckantrieb gut fuhr.
Der neue fährt aber auch “verdammt“ gut!
So, zum 3.05. ist jetzt endlich für 2 Tage ein M135i F40 für mich gebucht worden, wenn das Virus es zulässt. Da ich zu dem Zeitpunkt bereits meinen M2 LCI wieder bewege, wird das ein ganz interessanter Vergleich werden, M Performance mit Vorderradantrieb gegen M-Modell mit Hinterradantrieb. Ich bin gespannt, was BMW da jetzt mit dem M135i wirklich auf die Beine gestellt hat.
Ähnliche Themen
Da bin ich auch mal gespannt, was du “erfährst“!
Aber es ist schon klar, das dein M2 1. schneller ist.
2. Bei der PS Zahl der Heckantrieb zum Fahrspaß positiv beitragen kann.
3. Dein M2 wird deutlich lauter sein.
4. Wirst du den Klang des 6 Zylinder dem aber auch nicht ganz unattraktivem 4 Zylinder vorziehen.
5. Vom handling wirst du eher positiv überrascht sein.
Ich bin wirklich gespannt was von meinen “Wahrsagungen“ eintrifft.
Oder ob ich total daneben liege.
Finde es doch ein klein wenig bezeichnend, dass viele aufgrund des Datenblatts schon wissen wie schlecht das Fahrzeug sein muss. Auf der anderen Seite dann so scharf sind auf eine Probefahrt. Solange die BMW-Welt noch offen war, ist der dort ausgestellte M135i zumeist von jüngeren Leuten belagert gewesen sodass mich kaum jemand rein gelassen hat. So schlecht scheint er bei diesen wohl nicht anzukommen, auch wenn er sicherlich polarisiert. Aber vielleicht ist das ja auch ein gewünschter Effekt.
Ich würde mal prophezeien, dass jeder nach einer Probefahrt den Eindruck erzielt, den er zuvor bereits erwartet hatte. V.a. wenn man es nicht schafft im Kopf ergebnisoffen heran zu gehen. Das zeigt ja schon das verwendete Vokabular. Der M135i hat keinen Vorderradantrieb sondern ein Haldex-Allradsystem mit frontbasierter Auslegung. Ja es gibt Gemeinsamkeiten - nein es ist nicht das Gleiche und man sollte auch mal differenzieren. 😕 Macht sonst die Berichte hier nicht seriöser.
Kurzer Nachtrag zum neuen 1er nachdem ich eben im F2x gesessen habe.
Der Innenraum fühlt sich im neuen 1er deutlich "luftiger" an und ist es zumindest für mich im Ellbogenbereich auch.
Schön finde ich auch das der iDrive Controller etwas nach vorne gerutscht ist und damit ergonomischer zu erreichen ist.
Womit ich nach wie vor hadere ist der Sportsitz - der gefällt mir beim Vorgänger einfach besser. Ich störe mich aber tatsächlich hauptsächlich an dieser bescheuerten Kopfstützenposition. Das hätte man für kleines Geld wie im 3er mit dem Klapp Mechanismus lösen können. Aber gut.
Ach ja, den Verbrauch des 18i konnte ich inzwischen auf 7,5 Liter drücken.
Ja, so ist es manchmal. Aber im Grunde ist es auch völlig egal.
Es gibt eben ein paar “bekloppte“ mich eingeschlossen, die Benzin im Blut haben.
Läßt aber mit dem Alter deutlich nach.
Wahrscheinlich keine 10% der fahrenden Bevölkerung sind überhaupt in der Lage ein Fahrzeug im technisch möglichen Grenzbereich ohne Kontrollhilfen das tun zu lassen was man möchte.
Von daher sind die Überlegungen, die wir anstellen ohnehin nicht von mehrheitlichem Interesse.
Das BMW und andere auch “alte Zöpfe“ abschneidet hat nun mal mit Co2 und Flottenverbrauch zu tun.
Das man das auf dem “Papier“ mit den schönen besonders saugenden 6 Zyl. oder 8 Zyl.
in Zukunft nicht mehr erreicht ist eben so.
Aber wer hat die denn gefahren.
Nicht die Mehrheit.
Die Autos werden gebraucht für Lieschen Müller und Peter Meyer
die zur Arbeit usw. fahren.
Wir sind hier eine aussterbende Rasse.
Wenn ich mein erstes Elektro Auto fahre, werde ich mich wohl auch an die Zeit der Verbrenner, Geräusche und Technik erinnern.
Aber Elektro kann auch sehr schnell und mit richtig Punsch.
Im Leben ist eben nichts beständiger als der Wandel.
Um mal auf den Ausgang dieses Thema zurückzukommen:
Ja, mich überzeugt er bislang. Habe einen 118i seit 12/2019 und hatte zuvor 3 Jahre lang einen F20 120d von 11/2016.
Das Auto hat einen anderen Charakter, aber das macht es nicht weniger gut.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 5. April 2020 um 11:18:15 Uhr:
Finde es doch ein klein wenig bezeichnend, dass viele aufgrund des Datenblatts schon wissen wie schlecht das Fahrzeug sein muss. Auf der anderen Seite dann so scharf sind auf eine Probefahrt.
Kein Mensch beurteilt das Auto aufgrund des Datenblatts (außer Fastdriver vielleicht). Die meisten haben das Auto bereits ausführlich probegesessen. Und haben sich eine Meinung gebildet was Optik, Verarbeitung, Bedienbarkeit und Sitze angeht. Um zu einem abschließenden Urteil zu kommen ist die Probefahrt unabdingbar. Vom Motor erwarte ich dass er mich überzeugt (schließlich ist der M140i vollkommen übermotorisiert), Knackpunkt wird das Fahrwerk sein. Und hier geht es nicht um das Fahren im Grenzbereich (wann kommt man schon dazu???) sondern einzig um eine von Antriebseinflüssen weitgehend freie Lenkung und um ein halbwegs rubbelfreies Beschleunigen beim Abbiegen.
"Scharf auf eine Probefahrt" bin ich weil mein Leasing ausläuft und ich bald eine Entscheidung treffen muss. Nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. April 2020 um 16:16:28 Uhr:
Kein Mensch beurteilt das Auto aufgrund des Datenblatts (außer Fastdriver vielleicht).
Als Ersteindruck sind Daten schon mal ein guter Wert (vor allem dann, wenn ein Fahrzeug noch nicht auf dem Markt ist). Wenn dann das Fahrzeug beim Händler steht, gibt eine Sitzprobe zumindest ein gewisses Gefühl über das Wohlbefinden - und hier kommt beim F40 aufgrund der niedrigen Mittelkonsole eher Kleinwagen-Feeling bzw. Van-Feeling auf. Beim F20 sitzt man im Fahrzeug, beim F40 eher auf dem Fahrzeug.
Ich werde den F40 wohl auch bald testen, aber ein X2 wäre mir wohl lieber (wenn die Angebote nahezu identisch sind, erst recht).
Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. April 2020 um 16:16:28 Uhr:
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 5. April 2020 um 11:18:15 Uhr:
Finde es doch ein klein wenig bezeichnend, dass viele aufgrund des Datenblatts schon wissen wie schlecht das Fahrzeug sein muss. Auf der anderen Seite dann so scharf sind auf eine Probefahrt.Kein Mensch beurteilt das Auto aufgrund des Datenblatts (außer Fastdriver vielleicht). Die meisten haben das Auto bereits ausführlich probegesessen. Und haben sich eine Meinung gebildet was Optik, Verarbeitung, Bedienbarkeit und Sitze angeht. Um zu einem abschließenden Urteil zu kommen ist die Probefahrt unabdingbar. Vom Motor erwarte ich dass er mich überzeugt (schließlich ist der M140i vollkommen übermotorisiert), Knackpunkt wird das Fahrwerk sein. Und hier geht es nicht um das Fahren im Grenzbereich (wann kommt man schon dazu???) sondern einzig um eine von Antriebseinflüssen weitgehend freie Lenkung und um ein halbwegs rubbelfreies Beschleunigen beim Abbiegen.
"Scharf auf eine Probefahrt" bin ich weil mein Leasing ausläuft und ich bald eine Entscheidung treffen muss. Nicht mehr und nicht weniger.
Man kann es auch ganz einfach benennen, Freude am Fahren, dazu zählt nicht Beschleunigung oder schiere Leistungsabgabe, sondern ob man sich jeden Morgen freut, in das Auto zu steigen, also auch Alltagstauglichkeit, Komfort und präzises Handling gepaart mit Traktion, wie man es von einem BMW gewohnt ist.
Genau diesen Vergleich möchte ich ziehen. Und da gehe ich erst einmal vollkommen unvoreingenommen vor, schließlich bin ich mit meinem X1 25d auch hoch zufrieden, und der ist im Grundsatz ja auch erst einmal ein Vorderrad-angetriebenes Fahrzeug.
Schau mer mal !
Genau so sehe ich das auch. Ich bin vollkommen unvoreingenommen, vor allem deshalb weil die Alternativen bei BMW dünn gesät sind. Vor allem der 3er ist wohl raus, die Zwangskopplungen sind mir einfach zu unverschämt. Wenn ich für ein simples HK - und ein vernünftiges System brauche ich einfach - überflüssiges Zeug für 3.700 Euro (!!!) dazu bestellen muss hört bei mir der Spaß auf. Dazu kommen die (noch) schlechten Konditionen. Also bleibt im Prinzip nur F40, F22 (uraltes Modell) oder Markenwechsel...habe also gute Gründe mich trotz aller Bedenken an den F40 zu klammern.
Bin auf Dein Fazit zum F40 gespannt. Ich hatte jetzt nicht den wow Moment bei diesem Modell - bin aber momentan recht zufrieden mit der Entscheidung.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. April 2020 um 18:37:25 Uhr:
Genau so sehe ich das auch. Ich bin vollkommen unvoreingenommen, vor allem deshalb weil die Alternativen bei BMW dünn gesät sind. Vor allem der 3er ist wohl raus, die Zwangskopplungen sind mir einfach zu unverschämt. Wenn ich für ein simples HK - und ein vernünftiges System brauche ich einfach - überflüssiges Zeug für 3.700 Euro (!!!) dazu bestellen muss hört bei mir der Spaß auf. Dazu kommen die (noch) schlechten Konditionen. Also bleibt im Prinzip nur F40, F22 (uraltes Modell) oder Markenwechsel...habe also gute Gründe mich trotz aller Bedenken an den F40 zu klammern.
Bein F40 ist das HK aber auch an das Business Paket Prof. mit dem Live Cockpit Prof. für 3.100,- € zwangsgekoppelt...