F40, überzeugt er wirklich ?
Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.
Beste Antwort im Thema
Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.
Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.
Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.
561 Antworten
könnt ihr noch ein paar angaben zum verbrauch über den 120i? wie ist das standart radio vom klang her? hat der f40 ab werk runflat oder nur bei bestimmten felgen?
grüße
Runflat bei bestimmten Reifengrößen.
Runflat hat
Mir noch nie gefallen.
118i M-Sport mit M-Fahrwerk, 18 Zoll mit Runflat und Sportlenkung: Geradeauslauf einwandfrei, Lenkung top, Komfort in dieser Kombi absolut oK.
Die Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein
Privat fahre ich einen F40 M135i mit 19 Zoll und M Fahrwerk, dienstlich einen F44 220xd mit 18 Zoll und adaptiven Fahrwerk.
Der F40 ist schon vom Fahrwerk hart, hat aber wie Murphy geschrieben hat, noch etwas Restcomfort.
Der F44 ist mit seinem Fahrwerk komfortabel und schon eine andere Liga. Sieht trotz M Felge nicht so sportlich wie der M135i aus, da er auch noch etwas höher steht. Vom Lenkungscomfort sind beide gleich gut. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und unkritisch.
Beide haben Xdrive. F44 74.000km in 1,5 Jahren gelaufen, der M135i 14.000km im Jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 13. Mai 2022 um 16:15:34 Uhr:
Zitat:
Das M-Fahrwerk mit 19Zöllern (und Runflat) ist eine Zumutung und macht keinen Spaß. Mein Hund guckt schon bei 150 km/h und Bodenwellen kritischnervös. Das ist mein ganz persönlicher Indikator xd. Geflickte Teerdecken sind einfach total im Innenraum spürbar. Null Komfort. NULL
Dann liegt der Hund wohl tatsächlich in der Runflat Bereifung begraben. Mit gescheiter Bereifung ist der Restkomfort absolut ausreichend und keinesfalls schlecht. Und ich gehöre nicht zu denen, die unnötig harte Fahrwerke gut finden.
OK, Gustl - auf dessen Beitrag ich mich bezog - hat aber nichts von Runflat geschrieben. Klar, bei Runflat darf man das Wort Restkomfort nicht in den Mund nehmen. Die beiden Begriffe schließen sich gegenseitig aus. Braucht man nicht drüber diskutieren.
no - habe und hatte verschiedene bmw‘s mit runflat und beschwere mich nicht über den komfort
ich fahre seit 2 jahren den f40 118i und habe 18" drauf. auf arbeit fahre ich poolautos A3 aus 2020 und Golf 7 Kombi aus 2020. Ich liebe mein bmw und er fährt für das was ich fahre perfekt. aber wenn ich ganz selten auch mal 170-200 fahre ist der unterschied zum A3 und Golf7 riesig. beide haben auch standartfahrwerke. das fahrwerk an sich im bmw ist nicht das problem, es ist die lenkung. und die ist deutlich nervöser. mit 170 im A3 einhändig total entspannt. im bmw sollte man 2 hände am lenkrad haben.
Bin jetzt -mal wieder- einen 120d xDrive und den M135i gefahren.
An die aus der Mittellage etwas übermotivierte Reaktion bei Micro-Lenkbewegungen habe ich mich etwas gewöhnt, auch wenn ich noch immer der Meinung bin das ein solches Verhalten eher nervig als sportlich ist. Ich hab in meinem Autofahrerleben schon in einigen Autos gesessen, aber der F40 ist da schon sehr hibbelig.
Der genannte 120d war sehr kritisch beim Geradeauslauf. Zwar hab ich schon bei anderen F40 festgestellt dass die da nicht gerade unkritisch sind, was ich dann auch bei einigen Autotests nachlesen konnte, aber diesmal wars extrem. Der erste F40 bei dem ich schon bei Landstraßengeschwindigkeiten ständig Lenkkorrekturen vornehmen mußte, bei allen anderen F40 ging das erst so ab 120km/h los. Luftdruck war bei 2,9 bar, das ist wohl etwas über
der Empfehlung, aber da man mich schon mit 3,5 und 4 bar losgeschickt hat kann das nicht der alleinige Grund sein.
Bisher bin ich 3 verschiedene M135i gefahren, davon 2 auch auf der AB, seltsamerweise ließen die sich besser fahren als die meisten anderen F40 die cih gefahren bin (118d, 120d xDrive). M-Fahrwerk hatten bis auf einen 120d alle F40 die ich bisher gefahren bin.
So ganz verstehe ich nicht was BMW da macht wenn sich fast jeder F40 irgendwie anders verhält
Zitat:
@roene111 schrieb am 16. Mai 2022 um 10:43:38 Uhr:
das fahrwerk an sich im bmw ist nicht das problem, es ist die lenkung. und die ist deutlich nervöser. mit 170 im A3 einhändig total entspannt. im bmw sollte man 2 hände am lenkrad haben.
Das kann ich zumindest teilweise bestätigen.
Aber irgendwie läßt sich fast jeder F40 anders fahren, siehe mein Beitrag drüber
Über das merkwürdige Lenkverhalten des 128ti hab ich bereits mehrfach berichtet. Hab jetzt nach dem Wechsel auf Sommerräder den Luftdruck auf anraten hier aus dem Forum etwas gesenkt, was die Lenkung etwas ruhiger, fahrbarer macht.
Beim 128ti ist die Lenkung sehr nervös. Ja, beim starken beschleunigen von Lenkeinflüssen geplagt. So wird es auch im Vergleichstest im TV bei der schnellen Runde beschrieben. Da gehören immer 2 Hände an das Lenkrad.
Ich hab vorher den Seat Leon 184 PS Diesel und den Golf 7 gti PP 230 PS gefahren, da gab es solche Lenkeinflüsse gar nicht, trotz genug Kraft auf der Vorderachse. Durfte jetzt neuerlich den Octavia Rs fahren, von der Lenkung her eine Wohltat.
Die Lenkung ist das was mich am meisten stört, der Innenraum, Infosystem alles super, besser als VW etc.
Bei der Optik des F40 streiten sich die Geister, da gefällt er mir, sonst hätte ich ihn nicht gekauft. Er polarisiert halt, entweder er gefällt oder man findet ihn zum brechen.
Nachdem ich nun meinen M135 F40 schon seit mehr als einem Jahr habe möchte ich hier auch noch kurz meine Eindrücke liefern. Seit Februar 2021 habe ich 22'500 km zurückgelegt.
Um kurz die Frage des Threads zu beantworten: Ja, mich überzeugt er wirklich.
Im (schweizer) Arbeitsverkehr verbrauche ich im Schnitt 6 - 6.5 Liter. Normalverkehr nimmt er sich 6.5-7 Liter.
Während meinen Besuchen in Deutschland lag ich bei guten 8-9 Liter (ACC 140 - 160 / Vollgaspassagen).
Durchschnitt ab Werk laut Bordcomputer 7.3 Liter. Für das Fahrzeug mMn. genial.
Getankt wird 98er in der Schweiz und 102 wenn ich in Deutschland bin.
Ja er ist definitiv nicht der emotionalste, meistert kurvige Strassen recht unspektakulär. So unspektakulär, dass man den Bezug zur Geschwindigkeit verliert. Weil schnell ist er allemal. Grund hierfür ist wohl, dass das Feedback seitens Fahrwerk fehlt und ich im Sommer noch mit der Werksbereifung (Runflat) in 18' unterwegs bin. Sommerreifen ohne Runflat (ich denke da an Sportcontact 7) würden hier wohl schon zu einer Verbesserung führen.
Beim Sound musste ich nach 7'000 km mit einer Remus nachhelfen. Ein Tipp den ich jedem M135 Fahrer geben kann.
Bin mit dem Umbau völlig zufrieden. Habe hier vor demnächst noch ein Video dazu zu machen.
Was den Innenraum, die Sitze, Infotainment, etc. angeht, hat der F40 in seiner Klasse zurzeit keinen ebenbürtigen Kontrahenten. Golf 8, oder der neue A3 können hier einpacken.
Geradeauslauf kann ich mich @roene111 nicht anschliessen. Mein 7er GTI war im Vergleich zum BMW massiv nervöser. Gemütliches Kilometerfressen waren im Golf ab 150 nicht möglich. Mein BMW liegt bei höheren Geschwindigkeiten auch jenseits der 200 1A auf der Strasse. @Scour 's Theorie lässt sich hierdurch wohl auch bestätigen.
Abschliessend lässt sich auch über die Optik streiten. @saskia0510 hat dies auch gut beschrieben.
Mir gefällt sein Äusseres sehr. Einziges Manko wenn überhaupt ist die Standarthöhe. Er dürfte hier gut noch 10mm tiefer sein. Jedoch hätte ich dann im Winter vielleicht Probleme wenn es Richtung Skigebiet geht. 😁
Mir gefällt der F40 sehr gut. Wenn auf dem Hof des Autohändlers -wie gerade eben- ein F20 M140i neben einen F40 118i mit M-Paket steht sieht der F20 veraltet, schmal und unsportlich aus.
Auch innen kann der F40 bei mir punkten, für mich der Klassenmaßstab, auch gegenüber dem W177 (A35). Nur die Cockpitanzeigen sehen für mich bei vielen Konkurrenten besser aus. Das volldigitale Cockpit beim F40 hat keine Chance gegen den W177,das analoge ist zwar super ablesbar, erinnert aber eher an ein 20 Jahre altes Auto.
Wenn die Lenkung besser wäre hätte ich schon einen F40 bei mir stehen, wahrscheinlich einen 120d xDrive
Vor mir liegt gerade ein Testbericht über dem 128ti, Zitat:
Spürbar besser gegenüber den Kassenmodellen wurde die fein justierte Lenkung, die exakter und linearer arbeitet, weniger kippelig als bei 116i und Co.
https://www.autobild.de/.../...golf-gti-test-motor-preis-19379213.html
Den 128ti bin ich mangels Interesse und Verfügbarkeit noch nie gefahren, aber vielleicht hat er doch mehr Ähnlichkeit mit dem M135i als mit anderen F40.
ich durfte gestern einen nagelneuen 120i m-sport mit der normalen automatik 30 km fahren. 30 km nur weil der wagen ab 50 als gebrauchter zählt.
mein fazit was mir in der sehr kurzen zeit aufgefallen ist. der motor mit 178 ps ist der hammer hätte nie gedacht das er so gut am gas liegt und beschleunigt. das hätte ich so nicht erwartet da ich einen clubsport fahre und der 290 ps hat. mir ist im normalen verkehr echt keinen unterscheid zu meinen clubsport aufgefallen im stadtverkehr. auch war ich von der automatik überracht die ihren job echt schnell und ohne auffälligkeiten getahn hat. zur lenkung kann ich nicht viel sagen da ich das auto nur 30 km bewegen konnte keine landstraße gefahren bin.
das einzige was mich sehr gestört hat war das man die lenkung im comfort modus nicht auf sport stellen konnte. dadurch war sie ein wenig schwammig. ich kann es nicht nachvollziehen warum bmw die option weggelassen hat. ich habe mal den ökomodus getestet und war überracht wie sportlich das auto darin zu bewegen ist, kein vergleich zum clubsport der sich im ökomodus wie ein kastrierter gaul bewegt.
kurzes fazit motor getriebe kombi beim 120i haben mich überzeugt. einziges manko keine kenkradeinstellung auf sport im komfortmodus. das m fahrwerk mit 18 zoll ohne verstellung war ein ticken härter als im clubsport mit 19 zoll.
gekauft habe ich ihn nicht weil nach der probefahrt wurde festgesellt das er 3 extras nicht hatte die aber im preis aufgelistet waren wie elekt. heckklappe und keyless go und das acc für den tempomat fehlte. auch wollte der händler die fehlenden extras nicht vom preis abziehen so das ich den vollen preis zahlen sollte ohne die aufgelisteten extras. ein soundsystem war auch nicht verbaut so das sich meine musik vom stick auch nicht gut anhörte. nun fahre ich den clubsport weiter bis sich event. was ergiebt. die einzige option was im umkreis noch wäre 2 128i für neu knapp 48 000 euro aber bei den spritpreisen würde ich den 120i bevorzugen.
Zitat:
die einzige option was im umkreis noch wäre 2 128i für neu knapp 48 000 euro aber bei den spritpreisen würde ich den 120i bevorzugen.
Bitte nicht übel nehmen aber bei 48.000 Euro Kaufpreis (!) wird vielleicht 1 Liter Verbrauchsunterschied (wenns überhaupt so viel ist) für niemanden das Kraut fett machen. Das sind am Ende 20 Euro pro 1000 km. Ich fahre den M135i mit 8,3 Litern Gesamtschnitt, der eine Liter hin oder her ist echt wurscht bei den Gesamtkosten.