F40, überzeugt er wirklich ?
Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.
Beste Antwort im Thema
Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.
Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.
Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.
561 Antworten
Die Empfindungen gehen offensichtlich sehr auseinander, das ist alles richtig subjektiv und hängt wahrscheinlich von den eigenen Gewohnheiten ab. Das normale M-Fahwerk in meinem M135i empfinde ich als überhaupt nicht zu hart, es ist völlig alltags- und langstreckentauglich. Bin jetzt bald 45 tsd km damit gefahren und habe am Fahrwerk nichts zu beanstanden (gemessen daran dass es ein konventionelles, kein adaptives Fahrwerk ist). Man spürt schon auf was für einer Straße man fährt, aber von "hart" kann mMn nicht die Rede sein. Es gibt hier auch jede Menge schlechte Straßen, aber in der Regel keine so tiefen Löcher dass die Felge bricht. Entweder es liegt an der Bereifung (RFT Holzräder) oder wir reden über komplett unterschiedliche Fahrwerke.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 1. April 2022 um 17:22:14 Uhr:
Die Empfindungen gehen offensichtlich sehr auseinander, das ist alles richtig subjektiv und hängt wahrscheinlich von den eigenen Gewohnheiten ab. Das normale M-Fahwerk in meinem M135i empfinde ich als überhaupt nicht zu hart, es ist völlig alltags- und langstreckentauglich. Bin jetzt bald 45 tsd km damit gefahren und habe am Fahrwerk nichts zu beanstanden (gemessen daran dass es ein konventionelles, kein adaptives Fahrwerk ist). Man spürt schon auf was für einer Straße man fährt, aber von "hart" kann mMn nicht die Rede sein. Es gibt hier auch jede Menge schlechte Straßen, aber in der Regel keine so tiefen Löcher dass die Felge bricht. Entweder es liegt an der Bereifung (RFT Holzräder) oder wir reden über komplett unterschiedliche Fahrwerke.
das ist jetzt die Frage: gebaut vor oder nach Juni 2021? Denn da gab es das Fahrwerksupdate. Aber wieso das nur für den 135er kam, kann ich bis heute nicht verstehen. Denn die M-Fahrwerke gibt´s ja auch für die kleineren Motorisierungen und die haben das gleiche Problem.
Der ist aus 3/2020. Ich persönlich habe damit keine Probleme. Ja, im Grenzbereich neigt er etwas zum untersteuern, was aber auch merklich von der Bereifung abhängt. Als Alltagsauto funktioniert er für mich gut und unauffällig. Ich kann allerdings verstehen, dass man nicht ganz zufrieden ist, wenn man ein reines Spaßauto sucht (das war nicht mein Anforderungsprofil).
Was für Reifen fährst du auf deinem 135i?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Asphaltexpress. schrieb am 1. April 2022 um 19:33:12 Uhr:
Was für Reifen fährst du auf deinem 135i?
das ist ja das nächste Thema: da kam der 135er mit Conti EcoContact. Versteht wirklich kein
Mensch, ausser wohl die Controller….
… das versteht der Verantwortliche zur Bestimmung der CO2-Werte bzw. der WLTP-Reichweite. „Die Kundschaft“ möchte eben hier möglichst niedrige (CO2) bzw. hohe (WLTP) Werte!
Falls es jemanden interessiert, in der nächsten Sportauto Anfang Mai gibt es nen Fahrbericht zum m135i mit Fahrwerksupgrade.
Also ich bin den mit fahrwerksupfrade gefahren und der wagen fährt sich granatenhaft. Und ich habe nahe zu alles von M GmbH besessen! Es vermittelt das typische Gefühl von M-GmbH Gokart. Du hast das gefühl in kuven beim reinfressen der kurven, ES KANN NIX PASSIEREN. Genial!
Zitat:
@Asphaltexpress. schrieb am 1. April 2022 um 19:33:12 Uhr:
Was für Reifen fährst du auf deinem 135i?
Leider noch Bridgestone Potenza 235 35 19. Gefallen mir aber nicht so, diese Saison dann auf Pirelli Pzero und ich hoffe dass er damit noch etwas besser fährt. Die Bereifung macht schon einen großen Unterschied, so Eco Contact rollwiderstandsoptimierter Kram kommt mir da nicht drauf.
Also wir haben den F44 220i mit M-Sportfahrwerk (sollte das gleiche sein wie beim F40) und von Restkomfort keine Spur, das ding ist mit 19 Zöllern bretthart. Wir hatten ihn probegefahren und lieben ihn so, wer jedoch Restkomfort erwartet, lieber Finger weg.
Also mein 128ti fährt im großen und ganzen gut was den Komfort angeht. Aber auf der Autobahn gibt es teilweise stellen, da hoppelt er regelmäßig. Das ist richtig nervig. Mein vorheriger A3 mit S-Line Sportfahrwerk fuhr da wesentlich gelassener drüber
Hallo, hier der erste Testbericht des M135i xdrive nach dem Fahrwerksupdate...
Leider wird sehr wenig auf den Fahreindruck mit dem geänderten FW eingegangen...
Ich habe bereits mehrfach über das Fahrverhalten des 128ti hier berichtet. Nach nun ca. 15tkm konnte ich mich ein wenig an dieses nervöse Fahrverhalten gewöhnen. Es ist aber absolut kein Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug Golf 7 gti, der lief wie auf Schienen. Das kann der BMW 128TI gar nicht. Trotz des Verbau von Eibach Sportfedern (ja viele werden sagen, ich hätte es dadurch verschlimmert, stimmt aber absolut nicht) ist es nicht viel besser geworden, dass hab ich bisher noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt und ich habe schon viele mit Eibach gefahren.
Insgesamt muss man sagen, der 128ti wird von Lenkeinflüssen, nervösem Verhalten bei Geschwindigkeit von 140 und höher geplagt. Es ist absolut unschön. Entgegenwirken kann man nur durch Absenkung des empfohlenen Luftdruck der Reifen, was ein wenig hilft um die Lenkeinflüsse erträglicher zu machen.
Insgesamt haben die Konkurrenten ein besseres Gesamtpaket zur Verfügung. Wäre der Golf 8 gti nicht so mies, hätte ich längst wieder gewechselt.
In Summe enttäuscht der 128ti, aber das sind derzeit wirklich Luxusprobleme.
Ein anderes Video mit dem 2022 Modell: https://youtu.be/8Y65tAzf5pc
Leider wird wenig über das Fahrwerk gesagt, nur kurz gelobt (auch in einem Kommentar unter dem Video).
Jetzt bekommt man mehr Fakesound aber nur im Innenraum. 😉
Versteh ich das da richtig, es wurde auch was am Getriebe gemacht ? Neue software oder so ?
Bin bisher nur ZF Automaten gefahren, bin also sehr verwöhnt 🙂
Hab schon so manchmal den Eindruck dass die Aisin nicht weiß was sie nun tun soll. Gang hoch oder doch nicht…..
Evtl wäre ja so ne neue Software, wenn’s nur darum geht und mechanisch nix gemacht wurde, auch was für die Leute die das nicht optimierte Modell fahren.