F40, überzeugt er wirklich ?

BMW 1er F40

Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.

Beste Antwort im Thema

Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.

Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.

Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.

561 weitere Antworten
561 Antworten

Ich hatte die A klasse w176. FWD. Richtig gutes Fahrgefühl! Auch sportlich, agil und extrem komfortabel. A200 cdi.

Mal sehen wie der f40 sein wird

Zitat:

dafür muss man kein rennfahrer sein, denn auch für ´normalfahrer´ bietet eine angetriebene hinterachse so einige vorteile:

- kleinerer wendekreis, da man keine rücksicht auf antriebswellen nehmen muss (im vergleich f20/f40 sinds 50 cm) --> Jo
- ausgewogene gewichtsverteilung (50/50 statt 60/40) --> Merkt man im alltag meiner Meinung nicht.
- keine antriebseinflüsse in der lenkung --> In schnell gefahrenen Kurven oder starkem Beschleunigen spürbar, also auch eher weniger im normalbetrieb.
- führungsachse (die hintere) ist gleichzeitig die antriebsachse, was optimale traktion ergibt --> stimmt, solange es trocken ist.

S.o.

Daher finde ich für den normalen Fahrzeuggebrauch den Hinterradantrieb kein Must have. In meinem 7er damals war das anders, da dort auch mehr Leistung und Wumms dahinter steckten. Aber bis 118i/d sehe ich da wirklich keine Notwendigkeit. Ab den größeren Motoren würde ich zum Allrad greifen, bzw. dann tatsächlich auf den 3er wechseln.

Ich habe gestern meinen M 135 i erhalten und bin mit der Wahl komplett zufrieden. Ich finde das Auto in jeder Hinsicht gelungen und top-verarbeitet.

Zitat:

@Ernestoro schrieb am 3. September 2020 um 14:36:07 Uhr:


Ich habe gestern meinen M 135 i erhalten und bin mit der Wahl komplett zufrieden. Ich finde das Auto in jeder Hinsicht gelungen und top-verarbeitet.

Dem kann ich nur zustimmen, fahre ihn jetzt knapp 2 Monate. Das einzige was ich etwas bemängeln kann, sind die Sitze, da habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden. Das kenne ich von Mercedes und Audi besser. Sonst wirklich gelungen und man hat wirklich, Freude am fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ernestoro schrieb am 3. September 2020 um 14:36:07 Uhr:


Ich habe gestern meinen M 135 i erhalten und bin mit der Wahl komplett zufrieden. Ich finde das Auto in jeder Hinsicht gelungen und top-verarbeitet.

Wovon steigst du um? Sicher irgendwas wie golf R oder A45, aber sicher kein 135i r6.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 3. September 2020 um 18:46:24 Uhr:



Zitat:

@Ernestoro schrieb am 3. September 2020 um 14:36:07 Uhr:


Ich habe gestern meinen M 135 i erhalten und bin mit der Wahl komplett zufrieden. Ich finde das Auto in jeder Hinsicht gelungen und top-verarbeitet.

Wovon steigst du um? Sicher irgendwas wie golf R oder A45, aber sicher kein 135i r6.

Wieso aber sich kein 135er r6, fang nicht wieder mit dieser blöden Diskussion an. Der F40 ist um Längen besser für den Alltag. Einfach erwachsener und wenn man sich ein Wagen für die Strecke holt, dann sicher keinen 1er. 😉

@ Schako63
Wenn man sich einen M135i zulegt, also einen Kompaktwagen mit über 300 PS, dann müssen zwangsläufig Emotionen im Spiel sein. Du bist niemand, der nur von A nach B kommen will ;-)
Und ich freue mich für dich, dass du mit dem M135i der aktuellen 1er-Baureihe zufrieden bist. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass BMW mit dem F40 unabhängig vom Motor ein grundsolides Fahrzeug im Kompaktsegment auf die Räder gestellt hat.
Aber wirf bitte niemandem vor, er fange eine "blöde Diskussion" an, wenn er zum Ausdruck bringen will, vor allem den alten M135i bzw. M140i als Essenz der BMW-DNA besser zu finden als dessen F40-Nachfolger. Ein Kompaktwagen mit 340 PS aus einem R6 mit Hinterrad-/Allradantrieb bei 50/50-Gewichtsverteilung sind handfeste Argumente bei solch sportlichen Fahrzeugen. Hättest du nur einen F40 als 118i oder 116d, hätte es eine andere Dimension. Aber als Käufer eines 306 PS-Kompakten hätte ich dir mehr Verständnis zugetraut ;-)

Zitat:

@Chris8105 schrieb am 3. September 2020 um 20:37:53 Uhr:


@ Schako63
Wenn man sich einen M135i zulegt, also einen Kompaktwagen mit über 300 PS, dann müssen zwangsläufig Emotionen im Spiel sein. Du bist niemand, der nur von A nach B kommen will ;-)
Und ich freue mich für dich, dass du mit dem M135i der aktuellen 1er-Baureihe zufrieden bist. Aber wirf bitte niemandem vor, er fange eine "blöde Diskussion" an, wenn er zum Ausdruck bringen will, den alten M135i bzw. M140i als Essenz der BMW-DNA besser zu finden. Ein Kompaktwagen mit 340 PS aus einem R6 mit Hinterradantrieb bei 50/50-Gewichtsverteilung sind handfeste Argumente bei solch sportlichen Fahrzeugen. Hättest du nun einen F40 als 118i oder 116d, hätte es eine andere Dimension. Aber als Käufer eines 306 PS-Kompakten hätte ich dir mehr Verständnis zugetraut ;-)

..genau so sehe ich das auch...und es tut mir leid für ihn, daß er seinen frust über den profanen vierzylindermotor nur in dieser weise zum ausdruck bringen konnte 😁

Zitat:

@Chris8105 schrieb am 3. September 2020 um 20:37:53 Uhr:


@ Schako63
Wenn man sich einen M135i zulegt, also einen Kompaktwagen mit über 300 PS, dann müssen zwangsläufig Emotionen im Spiel sein. Du bist niemand, der nur von A nach B kommen will ;-)
Und ich freue mich für dich, dass du mit dem M135i der aktuellen 1er-Baureihe zufrieden bist. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass BMW mit dem F40 unabhängig vom Motor ein grundsolides Fahrzeug im Kompaktsegment auf die Räder gestellt hat.
Aber wirf bitte niemandem vor, er fange eine "blöde Diskussion" an, wenn er zum Ausdruck bringen will, vor allem den alten M135i bzw. M140i als Essenz der BMW-DNA besser zu finden als dessen F40-Nachfolger. Ein Kompaktwagen mit 340 PS aus einem R6 mit Hinterrad-/Allradantrieb bei 50/50-Gewichtsverteilung sind handfeste Argumente bei solch sportlichen Fahrzeugen. Hättest du nur einen F40 als 118i oder 116d, hätte es eine andere Dimension. Aber als Käufer eines 306 PS-Kompakten hätte ich dir mehr Verständnis zugetraut ;-)

Es geht einfach darum, das dies hier schon zu genüge getan wurde! Nix für ungut, wir hatten den 140er auch in der Firma, klar tolles Auto aber der Innenraum ist einfach dermaßen bieder. Und der neue hat durchaus genügend Emotion für Straße/Land und Bahn. Nix für ungut jedem das seine.
Das Verständnis habe ich, fahre selbst noch ein e63. M2C hatte ich auch in der Firma, ich weiß schon was du/ihr meint.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 3. September 2020 um 20:39:24 Uhr:



Zitat:

@Chris8105 schrieb am 3. September 2020 um 20:37:53 Uhr:


@ Schako63
Wenn man sich einen M135i zulegt, also einen Kompaktwagen mit über 300 PS, dann müssen zwangsläufig Emotionen im Spiel sein. Du bist niemand, der nur von A nach B kommen will ;-)
Und ich freue mich für dich, dass du mit dem M135i der aktuellen 1er-Baureihe zufrieden bist. Aber wirf bitte niemandem vor, er fange eine "blöde Diskussion" an, wenn er zum Ausdruck bringen will, den alten M135i bzw. M140i als Essenz der BMW-DNA besser zu finden. Ein Kompaktwagen mit 340 PS aus einem R6 mit Hinterradantrieb bei 50/50-Gewichtsverteilung sind handfeste Argumente bei solch sportlichen Fahrzeugen. Hättest du nun einen F40 als 118i oder 116d, hätte es eine andere Dimension. Aber als Käufer eines 306 PS-Kompakten hätte ich dir mehr Verständnis zugetraut ;-)
..genau so sehe ich das auch...und es tut mir leid für ihn, daß er seinen frust über den profanen vierzylindermotor nur in dieser weise zum ausdruck bringen konnte 😁

🙂 welchen Frust, ich bin mit den 2 Liter durchaus zufrieden in der Stadt. Ich finde er macht eine Menge Spaß. Klar sind da durchaus fahrdynamische Unterschiede, finde sie aber keineswegs zum Nachteil.

Man kann ewig diskutieren, was mal BMW beim 1er ausgemacht hat. Die Umstände, Emissionen und vor allem die Kunden wollten das nicht mehr. Dafür sind wirklich die dickeren Modelle da. Die Welt ausserhalb von MT ist sich da einig. ;-)

Ursprungsfrage war, überzeugt er, oder nicht? Ich finde im Vergleich mit anderen neuen Modellen schon.

Die kunden wollten keinen r6 mehr? Interessant! Habe noch nie von einem kunden gehört, welcher sich über den exklusiven r6 in seinem BMW beschwert hat, wohl aber einige, die sich darüber beschwert haben, daß es zum gleichen preis nur noch 4 zylinder gibt.

Und hinsichtlich der ökonomie sollte jeder r4 - fan das hier mal durchlesen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Man kann sich dennoch zu Tode diskutieren und darüber streiten ob man das gut oder schlecht findet und ob man sich sowas kaufen würde oder nicht.
Die Zeiten haben sich geändert.
Solche Autos gibts nicht mehr neu und es wird sie auch nie wieder geben.

Heute sind weniger Hubraum, weniger Zylinder, mehr Aufladung angesagt.
Die Brot und Butter Klasse hat heute drei anstatt vier Zylinder, die ambitionierte Mittelklasse 4 anstatt 6 und im leistungsstärkeren Bereich werkeln heute aufgeblasene 3l Sechszylinder, wo früher 4,5l V8 ihren Dienst verrichteten.
Quer durch alle Hersteller.
Wer heute einen neuen 1er will bekommt keinen Sechszylinder mehr und der M3 Käufer im F80 wird heute mit einem Sechszylinder abgespeist, wo er im E90 noch mit einem V8 verwöhnt wurde.
Ebenso gibts im M5 jetzt halt nur noch 8 Zylinder, wo es früher 5l V10 Motoren gab.

Man kann das akzeptieren oder man kann ewig der Nostalgie hinterher laufen.
Was man nicht kann: Die Zeit zurück drehen.

Neueste Technik mit den alten Motoren gibts nicht mehr zu kaufen.
Wer heute die alten Motoren möchte, der muß eben die alten Autos kaufen.
Und wer mehr Zylinder im neuen Fahrzeug haben möchte, der muß halt eine oder zwei Kategirien höher ins Herstellerregal graifen.
Tut vielleicht weh, ist aber so.

Ist der R6 beim 1er so beliebt gewesen?

Blicken wir doch mal in die Zulassungsstatistik des KBA zum 01.01.19

Top-Anteile beim 1er F20:
Anteil 116i: 26%
Anteil 118i: 23%
Anteil 116d + 118d: 26%
Anteil 120d: 9%
Anteil 114i: 7%
Anteil M135i + M140i: 4.2%

Zum Vergleich die Top-Anteile beim aktuellen 4er F3X, F8X:
Anteil 420d: 28%
Anteil 435i + 440i: 17%
Anteil 420i: 14%
Anteil 428i + 430i: 13%
Anteil 430d: 11%
Anteil M4: 8%
Anteil 435d: 7%

Auch wenn der 4er m.E. zwar eine andere Zielgruppe anspricht, ist das Ergebnis deutlich: Nicht nur hat man hier relativ auf die Gesamtzahl gesehen vier mal so viele 6-Zylinder Benziner beim 4er aktuell zugelassen (17%) - dazu kommen noch fast 20% mit großem 6-Zylinder Diesel. Auch die großen Diesel beim 1er F20 (120d /125d) waren wesentlich unbeliebter (okay, es gab auch keinen 6-Zylinder Diesel). Mit dem M4 als weiteren 6-Zylinder Benziner kommt man übrigens auf knapp einem Viertel R6-Anteil beim 4er, auch wenn es beim 1er natürlich kein richtiges M-Modell zum Vergleich gibt.

Ich habe ja in meinem kurzen Fahrbericht auf der vorherigen Seite die Behauptung aufgestellt, dass BMW die 1er Kunden durch modernere Marktforschungsinstrumente und mehr Daten mittlerweile besser versteht (oder dies meint) und dies mit in die Entscheidung eingeflossen ist. Für mich verstärken diesen Statistiken diesen Eindruck.

Zulassungsstatistik KBA 4er F3X 01.01.19
Zulassungsstatistik KBA 1er F20 01.01.19

Es hat nie jemand bestritten dass der R6 im 1er-Bereich nicht führend war was die Zulassungszahlen anging. Aber BMW hat halt mit dem F20 den Spagat geschafft sowohl dem typischen Kompaktwagenkäufer als auch dem technikaffinen "ur-BMWler" etwas anbieten zu können. Für erstere ist weiterhin gesorgt, letztere fühlen sich im Stich gelassen.

Ist aber alles schon so oft durchgekaut worden dass man das Fass nicht unbedingt erneut aufmachen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen