F34 Langzeiterfahrungen?

BMW 3er F34 GT

Hallo zusammen,

treibe mich normalerweise überhaupt nicht in dieser Ecke von MT herum - hatte nur mal ein paar Monate einen E46 in meinem Besitz und BMW ist eigentlich so gar nicht meine Marke - aber aus medizinischen, sitzergonomischen Gründen muss ich gerade auf Autosuche gehen. Im Zuge dessen bin ich überrascht darüber gestolpert, dass ich in einem F34 extrem gut sitzen kann. Daher ist der nun unerwartet in der engeren Auswahl... und ich hier bei euch um potenziell dumme Fragen zu stellen 😁

An diejenigen von euch, die schon länger einen F34 haben:
  • Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit dem Auto?
  • Grundsätzlich zufrieden?
  • Dinge gefunden, die nerven?
  • "Hätte ich das vorher gewusst" oder "damit hab ich nicht gerechnet" Erkenntnisse?
  • Realer Verbrauch?
  • Zuverlässigkeit und Reparaturkosten?

Gerade der letzte Punkt schreckt mich ein bisschen ab, denn im Familien- und Bekanntschaftskreis gibt es leider wenig positive Erfahrungen mit deutschen Fabrikaten. Ich persönlich bin momentan japanische Standards gewöhnt - 0 € außerplanmäßige Kosten über 10 Jahre.

Und da ich mich mit BMW Ausstattungen und Motoren leider so gar nicht auskenne:
Es ist noch völlig ungewiss, aber mit Glück könnte ich möglicherweise aus der Firmenflotte einen F34 herauskaufen. (Hätte natürlich den großen Vorteil einen gebrauchten erwerben zu können, bei dem ich die Vorgeschichte kenne und weiß, dass er perfekt gewartet wurde.) EZ 10/2019, ein 320i mit "Sport-Automatic Getriebe Steptronic" laut Datenblatt, xDrive, ohne M-Paket aber ansonsten angeblich nahezu allem angekreuzt, was es zu bestellen gab. Klingelt bei den Kennern hier etwas alarmierend? Gibt es z. B. irgendwelche Ausstattungsmerkmale, die man aus Folgekostengründen lieber nicht haben will, wenn man plant das Auto zu halten, bis es 10-15 Jahre alt ist, so wie ich das üblicherweise tue?

Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe!

VG
Matt

65 Antworten

Besten Dank für die Rückmeldung, das ist super als Vergleich für mich, denn wir beide sind praktisch gleich groß. Äußerst beruhigend, sehr schön.

Sportsitze hätte der F34, den ich ggf. bekommen könnte… werde nur sehen müssen, ob die bei meinem HWS-Leiden genauso bequem sind wie die normalen. Wie sind denn bei den Sportsitzen die Einstellmöglichkeiten der Kopfstütze?

=> es geht nix über ne Probefahrt mit Probesitzen. Nimm den ganzen Input mit, aber am Ende entscheiden deine Gräten, deine Hüften und dein Popo, ob‘s passt…

Das ist eh klar und wird natürlich auch gemacht sobald möglich, aber das dauert wie zuvor erwähnt eben leider noch eine Weile. Und angenommen, die Sportsitze hätten keine in Abstand oder Neigung verstellbare Kopfstütze, wäre das komplette fragliche Auto für mich gestorben - dann würde ich in der Zwischenzeit die Suche neu gestalten und bewusst einen ohne Sportsitze suchen. Habe hier leider medizinisch bedingt eben die Situation, darauf angewiesen zu sein, um längere Strecken schmerzfrei bewältigen zu können. (Ist ja auch der Grund, weshalb ich überhaupt erst auf Autosuche gehen muss momentan…)

Die Kopfstütze ist a) höhenverstellbar und b) verstellbar in der Neigung

Zumindest bei meinem F34, M-Paket, Sportsitze

Ähnliche Themen

Das sind super Neuigkeiten für mich, Danke fürs bestätigen!

Zitat:

@mat619 schrieb am 7. März 2024 um 06:24:13 Uhr:


…. Habe hier leider medizinisch bedingt eben die Situation, darauf angewiesen zu sein, um längere Strecken schmerzfrei bewältigen zu können.

Spricht mal wieder für euren Firmen-F34, der auch über die Lordosenstütze für die Frontsitze verfügt.

Das meiste wurde ja schon gesagt. Vielleicht noch etwas zum Motor: Beim 320i muss man sich definitiv bewusst sein, dass das der kleinste Benziner ist. Die Motorleistung ist ok und grundsätzlich ausreichend. Aber überholen, grad auf der Autobahn, ist kein Selbstläufer. Die Automatik schaltet wegen des geringen Drehmoments auch gerne etwas nervös und lässt (zu) gerne niedrig drehen. Verbrauch bei uns 6,5L S+ (kein xDrive). Sofern nicht die M-Bremse verbaut ist, muss ich leider sagen, dass die Standartbremse für das große Auto viel zu klein ist und man kräftig bremsen muss. Die Scheiben wurden wegen Unwucht durch Hitze bereits schon das dritte Mal auf 100.000km getauscht (Immer Brembo, vielleicht sind die auch einfach schlecht).
Außer einem gerissenen Kühlerschlauch und undichtem Kühlerdeckel aber sonst bisher keine Probleme gehabt.
Dass Differential fängt langsam das Singen an ist aber noch erträglich.
Die Sportsitze sind prima und man sitzt sehr bequem auch auf langen Strecken. Bei regelmäßiger Pflege sehen die auch lange gut aus.
Die Fenster sind rahmenlos und dadurch ist es tendenziell etwas lauter im Innenraum und im Winter frieren die Fenster deswegen gerne fest (sofern Straßenparker).

Damit will ich das Auto nicht schlecht machen aber das sind Dinge, die uns so mit der Zeit aufgefallen sind. Wir sind sonst äußerst zufrieden mit unserem Dicken.

Aber im Sommer sind die Fenster zu cool....

Für dickbäuchige ist auch der BMW-typische "Doppelklick" auf die Funkfernbedienung klasse, da geht die Scheibe beim Türöffnen halb runter und man kommt besser rein.

Danke auch dir fürs Feedback!

Zitat:

@oscar0307 schrieb am 9. März 2024 um 18:34:00 Uhr:


Verbrauch bei uns 6,5L S+ (kein xDrive).

Wundere mich nur gerade hierüber… warum Super+? Der 320i wird das doch wohl nicht verlangen, oder?

Mich beunruhigt auch etwas, dass nun schon zwei Leute berichten, nach 100.000 km kündigte sich Ärger mit dem Differenzial an… Zufall, oder eine unerwartet früh erreichte Schallmauer für die xDrive Modelle?

Zitat:

@mat619 schrieb am 9. März 2024 um 22:37:28 Uhr:


Danke auch dir fürs Feedback!

Zitat:

@mat619 schrieb am 9. März 2024 um 22:37:28 Uhr:



Zitat:

@oscar0307 schrieb am 9. März 2024 um 18:34:00 Uhr:


Verbrauch bei uns 6,5L S+ (kein xDrive).

Wundere mich nur gerade hierüber… warum Super+? Der 320i wird das doch wohl nicht verlangen, oder?

Nein, man tut nur was gutes für den Motor.
Tue ich auch, tanke bei meinem 320i F30 Aral 102 Ultimate.

Wenn der Motor es nicht umsetzen kann, tust du nur den Tankstellen etwas Gutes. Nur weil höheroktaniger Sprit drin ist, geht die Zündung nicht auf früher oder es wird Klopfen verhindert.

Ultimate tut dem Motor allerdings etwas anderes Gutes. Es ist kein Bioanteil drin.

Das betrifft aber kein S+, egal von welcher Tanke.

@George 73 schrieb am 9. März 2024 um 22:47:56 Uhr:

Zitat:

Nein, man tut nur was gutes für den Motor.
Tue ich auch, tanke bei meinem 320i F30 Aral 102 Ultimate.

Natürlich eure Entscheidung, aber dafür gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Dass dank höherer Oktanzahl das Motorsteuergerät sein Kennfeld etwas magerer setzen kann bringt in der Regel kaum messbaren Minderverbrauch und Tests zufolge reale 2% Mehrleistung, was sich aber wirtschaftlich bei dem Aufpreis nicht rechnet. Reinigungseffekte durch die Additive preisen die Mineralölkonzerne zwar an, wurden bisher aber nicht in Studien nachgewiesen.

Würde das persönlich daher genauso halten wie bei allen bisherigen Autos: Bekommt für was er ausgelegt ist und fertig. Sofern Freigabe für E10 vorliegt auch das - macht in unserer Region einen ordentlichen Preisunterschied bei den freien Tankstellen aus und zumindest bei allen unseren bisherigen Autos rechnete es sich trotz geringem Verbrauchszuwachs.

Die Differentiale sind bei BMW gerne mal auffällig. Das ist aber auch im niedrigen Prozentbereich. Keiner macht hier einen Thread auf um zu berichten, dass sein Differential super funktioniert - und das ist bei der Mehrheit so.

Super+ ist natürlich total unnötig und E10 tut es genauso. Ich mache es aus zwei Gründen: Wir fahren hauptsächlich elektrisch mit unserem i3 und der GT ist nur für die Langstrecke, sodass sich die Mehrausgaben für Super+ in Grenzen halten. Und zweitens gibt BMW die Höchstleistung von 184PS nur in Verbindung mit Super+ an (lt. Bordbuch).
Auf Grund der hohen Verdichtung und dem niedrigen Touren habe ich da einfach ein besseres Gefühl, wenn mehr Klopfreserve vorhanden ist. Wie gesagt: Gefühl.
Wir fahren auch 5W30 Öl statt 0W20, weil mein Gefühl sagt, der Schmierfilm hält besser.
Faktisch wahrscheinlich alles Quatsch. Wäre der GT unser einziges Auto würde - wie bei allen Autos vorher auch - E10 drin landen.

Gut, ich komme von einem Benziner mit Verdichtung von 14:1 (!) und fahre den seit jeher mit E10, wie von Mazda freigegeben, daher sehe ich das in Hinblick auf den 320i sehr entspannt.

Endlich war es nun soweit: Durfte den F34 aus der Firmenflotte zur Probefahrt übers Wochenende mit nach Hause nehmen.

Meine Erkenntnisse:
  1. Der 320i ist im GT wie @oscar0307 mir schon angekündigt hatte eine durchaus adäquate Motorisierung, aber nicht mehr als das. Subjektiv würde ich behaupten das Auto wäre mit 40-50 PS mehr perfekt. Wenn das was ich über den B48 gelesen und auf YouTube gesehen habe stimmt, wäre das aber ja mit simplem Chiptuning absolut machbar, falls es auf Dauer zu arg stören sollte.
  2. Verbrauch bewegte sich bei mir zwischen 9-10 Liter bei flotter, aber bei weitem nicht ans Limit gehender Fahrweise auf der Autobahn (m. E. viel zu viel für die in der Situation nicht überwältigende Motorleistung!) im Comfort Modus, und hervorragenden 7,0 Litern über Landstraßen im Eco Pro Modus mit E10 im Tank. Trifft sich gut, dass der Wagen eh so zum Cruisen einlädt - mir zumindest fiel das spritsparende, eher gemütlichere Fahren leicht und hatte trotzdem Spaß daran.
  3. Apropos: Ich weiß nicht, was es ist, aber irgendwie empfand ich das Fahren permanent als entspannt. Super angenehm, passt mir total.
  4. Gut am Motor gefiel mir auch die angenehme Ansprache/Leistungsentfaltung und die Laufruhe. Die zwei Ausgleichswellen im B48 merkt man. Äußerst kultiviertes Triebwerk, sobald er warm ist.
  5. Bin nun schon mehrere Autos mit der bekannt guten ZF 8-Gangautomatik gefahren, aber so gut abgestimmt wie im F34 erschien sie mir noch nie. Unspürbare Schaltvorgänge im Teillastbereich, sinnvolle Gangwahl in praktisch jeder Situation, selbst unter Last nur minimales Rucken. Hut ab, BMW, top!
  6. Was für eine satte Straßenlage und souveränes Fahrgefühl! Fahrwerk, Lenkung und gesamte Abstimmung des Wagens ist perfekt für meinen Geschmack. Idealer Kilometerfresser. Der Wagen hat das Sportfahrwerk drin, aber meine Befürchtungen hinsichtlich zu arger Straffheit waren unbegründet. BMW typisch kaum Karosserieneigung und eher auf der sportlichen Seite, aber nie zu hart. Gut gelungener Kompromiss. Auch Schalldämmung, Sitzkomfort und Co empfand ich als exzellent. Hatte zwei Freunde besucht und mitgenommen, die seit vielen Jahren Audi A8/S8, Genesis G80, Mercedes SL u. ä. fahren - beide waren schwer beeindruckt und empfanden den F34 zu ihrer Überraschung in den genannten Punkten nah am von ihnen gewohnten Oberklasseniveau. Kenne ihre Autos gut und empfinde das ähnlich... der F34 braucht sich nicht zu verstecken und kann unerwartet außerhalb seines Reviers wildern.
  7. Die Elemente der "nahezu volle Hütte" Ausstattung gefielen mir fast alle durch die Bank weg gut. Nicht zeitgemäß für das Baujahr (jener F34 gehört zu den vermutlich letzten jemals vom Band gelaufenen Exemplaren) aber das wusste ich ja zu erwarten, dem Alter des Modells geschuldet. Dennoch absolut OK.
  8. Unrühmliche Ausnahme, für mich als (in dem Fall leider) audiophil veranlagten Menschen: Das HiFi Soundsystem. Wenn das die mittlere Anlage ist, will ich nicht wissen, wie die Basisversion klingt... Für den Preis eine Frechheit, mit Verlaub. Ja, sie mag im Frequenzgang die HiFi-Norm erfüllen, aber das ist a) nicht schwer mit halbwegs modernen Komponenten und b) ist sie klanglich dennoch den Basisanlagen wesentlich günstigerer Autos anderer Hersteller bei normalen Lautstärkepegeln klar unterlegen. Dreht man weit auf, klingt sie passabel, aber sonst fehlt es massiv an Dynamik. Dass nicht wenigstens ein 5-Band-Equalizer zur Verfügung steht sondern nur "Bass" und "Höhen" und der Verstärker keinerlei Loudness-Logik für geringe Pegel anwendet, ist völlig unverständlich. Natürlich könnte ich damit am Ende leben, versteht mich nicht falsch... aber hätte ich dafür Neupreis bezahlt, wäre ich als Käufer stinksauer gewesen.
  9. Das Platzangebot ist eine Wucht. Egal wem ich das Auto dieses Wochenende gezeigt habe, jeder hat Bauklötze gestaunt. Unser nicht gerade kleiner Kinderwagen passt zerlegt hochkant (!) hinter die Rücksitzbank und es ginge Gepäck für 2 Wochen Urlaub rein. Extrem clever ausgenutzter Raum.

Insgesamt hat mich der F34 voll überzeugt. Sollte ich mich mit meinem Arbeitgeber finanziell zum Herauskauf einig werden, bin ich mir sehr sicher, dass das probegefahrene Exemplar mein nächstes Auto wird!

Danke euch nochmals für den zahlreichen Rat!

Eine neue Frage kam allerdings noch auf, bei der ich eure Hilfe brauchen könnte:
Offenbar schwitzt der B48 des besagten F34 etwas Kühlmittel - siehe Foto. Demnach was ich spontan so bei Recherche gelesen habe nach dürfte das wohl ein Materialversagen am Deckel sein? Ist es normal, dass sich dessen Oberteil ein klein bisschen hin und her bewegen lässt und von der Seite betrachtet nicht 100%ig plan aufliegend aussieht?

B48 Kühlmittel
Deine Antwort
Ähnliche Themen