F34 Langzeiterfahrungen?
Hallo zusammen,
treibe mich normalerweise überhaupt nicht in dieser Ecke von MT herum - hatte nur mal ein paar Monate einen E46 in meinem Besitz und BMW ist eigentlich so gar nicht meine Marke - aber aus medizinischen, sitzergonomischen Gründen muss ich gerade auf Autosuche gehen. Im Zuge dessen bin ich überrascht darüber gestolpert, dass ich in einem F34 extrem gut sitzen kann. Daher ist der nun unerwartet in der engeren Auswahl... und ich hier bei euch um potenziell dumme Fragen zu stellen 😁
An diejenigen von euch, die schon länger einen F34 haben:- Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit dem Auto?
- Grundsätzlich zufrieden?
- Dinge gefunden, die nerven?
- "Hätte ich das vorher gewusst" oder "damit hab ich nicht gerechnet" Erkenntnisse?
- Realer Verbrauch?
- Zuverlässigkeit und Reparaturkosten?
Gerade der letzte Punkt schreckt mich ein bisschen ab, denn im Familien- und Bekanntschaftskreis gibt es leider wenig positive Erfahrungen mit deutschen Fabrikaten. Ich persönlich bin momentan japanische Standards gewöhnt - 0 € außerplanmäßige Kosten über 10 Jahre.
Und da ich mich mit BMW Ausstattungen und Motoren leider so gar nicht auskenne:
Es ist noch völlig ungewiss, aber mit Glück könnte ich möglicherweise aus der Firmenflotte einen F34 herauskaufen. (Hätte natürlich den großen Vorteil einen gebrauchten erwerben zu können, bei dem ich die Vorgeschichte kenne und weiß, dass er perfekt gewartet wurde.) EZ 10/2019, ein 320i mit "Sport-Automatic Getriebe Steptronic" laut Datenblatt, xDrive, ohne M-Paket aber ansonsten angeblich nahezu allem angekreuzt, was es zu bestellen gab. Klingelt bei den Kennern hier etwas alarmierend? Gibt es z. B. irgendwelche Ausstattungsmerkmale, die man aus Folgekostengründen lieber nicht haben will, wenn man plant das Auto zu halten, bis es 10-15 Jahre alt ist, so wie ich das üblicherweise tue?
Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe!
VG
Matt
65 Antworten
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 6. Mai 2024 um 10:53:04 Uhr:
Zitat:
@mat619 schrieb am 06. Mai 2024 um 10:41:07 Uhr:
• Tatsächlich schimmelt bei meinem auch etwas am Glasdach, und zwar das Windschott. Was würdet ihr zum Reinigen empfehlen? Hätte spontan an Essigessenz gedacht.
Kann man ausklipsen. Ich habe das immer in der Badewanne mit Autoshampoo eingeweicht, abgespült und mit Schimmelschutz von Mellerud eingesprüht. Dann trocknen lassen und wieder einbauen.
Oh, guter Tipp, Danke! Sieht man als Laie die Clips auf Anhieb, oder gibt es dabei einen Trick zu beachten?
Ist wohl doch nicht zum Ausklipsen, F34 ist da anders als mein F11. Hier die Anleitung zum F34. Ansonsten betr. Reinigen sollte das alles gleich gehen.
Macht's Euch einfach: Dr. Koch Chemie Plastikpfleger für außen drauf und alles glänzt wie neu... Meinetwegen noch vorher den Schimmel mit Spiritus abwischen
Lässt sich machen, wenn sich das Zeug bewährt hat dafür - mein Vater hat eine Flasche davon in der Garage. Wird ausprobiert, Danke für den Tipp!
Ähnliche Themen
Wo wir gerade so schön übers Panoramadach reden....
Mit Sidolin "für glatte Flächen" eingeschäumt und mit Küchenpapier abgewischt und dann mit Dr. Koch "imprägniert"... Eine Sache von max. 10 Minuten....
Leider vergessen Foto zu machen, aber: Mein Netz sah echt fies aus, einen 2 cm hohen, über die gesamte Breite laufenden Streifen aus flauschigem Schimmel drauf… Essigessenz auf einen kleinen Küchenschwamm, einmal von innen und außen drüber, mit Wasser nachgewischt, an der Sonne trocknen lassen, Koch PlastStar drüber, sieht aus wie neu! Zum Glück sehr pflegeleichtes Material, das BMW da verbaut hat.