F31 330d Handschalter?

BMW 3er

Hallo!

Im Vorlauf zum F31 gab es in manchen Presseberichten die Meldung, dass der 330d zwar standardmäßig mit Automatik geliefert werden würde, man diese aber auf Wunsch abwählen könnte.

Ich finde die Option nicht im Konfigurator und die gefragten "freundlichen" wissen auch nichts davon.

Wie bestellt man einen F31 330d als Handschalter?

Gruß!

PS: Gibt es evtl. alternativ einen Tuner, der einen F31 auf die manuelle Getrag (oder ZF) Schaltbox eines Vorgängermodells (Ersatzteil) zurückbaut? (also wirklich nur das, kein anderes Tuning!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Meine Meinung ist, dass Du ein permanent provozierender, technisch völlig unterversierter Dampfplauderer allererster Güteklasse bist. Das hast Du wieder mal bewiesen.
Du bist echt putzig, fährst einen 15 Jahre alten BNW und wunderst dich,warum BMW deine Bedürfnisse egal sind.

Putzig bist eher Du, der einen X1 fährt, dann von Preisklassen spricht, von denen er keine Ahnung hat und dann stumpf erklärt, was wohl die gesetzte Zukunft bei BMW zu sein scheint. Von Getrieben hast Du keine Ahnung, stellst wilde Vermutungen auf und präsentierst sie als die einzige Wahrheit. Dann noch anzufangen und Bürger mit Migrationshintergrund anzugreifen, die es in Deinen Augen nicht wert sind, einen BMW zu fahren - da formt sich so langsam der Unsympath.

Es gibt hier anscheinend einige, die sich - im Gegensatz zum Ferdl - einen 330 tatsächlich leisten können und gerne einen Handschalter haben würden. Auf deren Meinung konzentriere ich mich persönlich dann im weiteren Verlauf des Threads. Ich finde, die 8Gang ist mit die beste Automatik am Markt und jeder sollte sie bestellen, der auf Komfort wert legt. BMWs Stammkundschaft besteht aber seit vielen Jahrzehnten nicht nur aus komfortorientierten, sondern zu einem großen Prozentsatz auch aus sportlich orientierten Fahrern, die gerne noch "selber" fahren wollen. Dazu gehört auch das Schalten. Dass es die HS im 5er gibt, aber im 3er nicht mehr, ist für mich unerklärlich. Stellt doch gerade der 3er das fahrerorientiertere Fahrzeug dar.

Für mich wäre die Kombination aus 6Zylinder und HS der einzige Grund zum Dreier abzuwandern. Da würd ich mich dann auch mit dem Cockpit und der Materialqualität versöhnen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Wo hast Du denn diese Weisheit her? Ziemlicher Mumpitz.

Allein die Kupplung begrenzt beim F10 530d mit 258 PS die Auslegung bzgl. des max. Drehmoments (Serienausführung). Aber auch das ist kein Naturgesetz: Es gibt für Tuner auch "High Performance"-Ausführungen der Kupplung (z. B. von ZF Sachs), die für mehr als 540 Nm Drehmoment ausgelegt sind ("540+Nm"-Kupplungen). Das Schaltgetriebe hat mit mehr Drehmoment kein Problem. Und da wird auch ansonsten nichts weiter herunter geregelt, "wenn sie [die Elektronik] meint, die Schaltung leidet darunter".

Brauchst Du eigentlich lange, um dir sowas auszudenken?

Nein, nur gute Kontakte zu BMW, machen andere Hersteller auch. Schaltgetriebe und hohes Drehmoment passen nicht zusammen, es sei denn man möchte ein LKW Getriebe spazieren fahren mit dem entsprechenden Schaltgefühl. Einmal beim schnellen Beschleunigen mit 540 Nm Drehmoment beim Anfahren nicht ganz sauber gekuppelt, schon ist die Kupplung weggebrannt. Wer bitte will so etwas in einem 50 000 Euro Auto??

Hast Du jemals einen 530d (oder 330d) mit Handschaltung gefahren? Oder resultiert deine merkwürdige Einschätzung zur Schadensanfälligkeit von Schaltgetrieben daraus, dass Du selber Wagen mit Schaltgetriebe nicht fahren kannst und diese Unfähigkeit auf andere projizierst?

Ich fahre schon über mehrere Modellereihen verschiedene 530d, immer mit Handschaltung. Auch nach fast 200 Tkm gab es bei keinem meiner Wagen jemals ein Kupplungsproblem. Beim Verkauf war immer noch die erste Kupplung drin, und die Schaltung funktionierte wie bei einem fabrikneuen Fahrzeug. Schaltgetriebe und Kupplung gehören zu den Teilen, wegen denen ein 530d nie in die Werkstatt muss. Das kann dir jede BMW-Vertragswerkstatt bestätigen. Ganz im Gegensatz zu diversen Ausfällen elektronischer Komponenten ...

Wenn man so wie ich die Fahrzeuge immer privat kauft und 5 bis 7 Jahre fährt, wird man beim ebenfalls privaten Verkauf (keine Inzahlungnahme) feststellen, dass man bei weitem nicht der einzige ist, der Handschalter bevorzugt:
Ich konnte meine Gebrauchtwagen immer bestens verkaufen. Dabei konnte ich nicht einmal einen Preisabschlag zu ansonsten gleich ausgestatteten Automatik-Modellen feststellen ...

Ein einziger Punkt trifft zu:
Wenn man Kupplungen für sehr hohe Drehmomente bauen will, brauchen die eine relativ große Kupplungsfläche. Das kann bei eingeschränktem Raum für Kupplung und Getriebe je nach Karosserie zu Platzproblemen führen.

Zitat:

Ich fahre schon über mehrere Modellereihen verschiedene 530d, immer mit Handschaltung. Auch nach fast 200 Tkm gab es bei keinem meiner Wagen jemals ein Kupplungsproblem. Beim Verkauf war immer noch die erste Kupplung drin, und die Schaltung funktionierte wie bei einem fabrikneuen Fahrzeug.

Das halte ich für ein Gerücht, Ich hatte noch nie einen Schaltwagen, bei dem nach 100 000 km nicht die Gänge nur noch mäßig rasteten. Wenn deine Kupplung 200 000 km ausgehalten hat, dann hast du sicher nie die Werksangaben für den Sprint auf 100 realisiert oder rasante Ampelstarts gemacht. Nur dann brauche ich keinen 530d mit über 250 PS, dann tut es auch der 520d.

Wenn ich Ampelsprints brauche, sollte ich mir Gedanken machen, ob die öffentliche Straße der adäquate Platz dafür ist 😮 Ein 5er BMW wird wohl hauptsächlich auf der Bahn gefahren und da macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ich einen 520d oder einen 530d fahre.

Wie gut die Handschaltungen von BMW sind, durfte ich bei meinem letzten 325d erfahren. Auch bei diesem Auto gab es über die gesamte Laufzeit hinweg weder Probleme mit dem Getriebe noch mit der Kupplung. Trotz der Qualität der Handschaltungen fahre ich inzwischen aber lieber mit Automatikgetrieben.

bmw merzt die handschalter komplett aus, allemal ab 6 zylinder. es gibt kaum noch schalter mit 6 ender und mehr....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Ich fahre schon über mehrere Modellereihen verschiedene 530d, immer mit Handschaltung. Auch nach fast 200 Tkm gab es bei keinem meiner Wagen jemals ein Kupplungsproblem. Beim Verkauf war immer noch die erste Kupplung drin, und die Schaltung funktionierte wie bei einem fabrikneuen Fahrzeug.

Das halte ich für ein Gerücht, Ich hatte noch nie einen Schaltwagen, bei dem nach 100 000 km nicht die Gänge nur noch mäßig rasteten. Wenn deine Kupplung 200 000 km ausgehalten hat, dann hast du sicher nie die Werksangaben für den Sprint auf 100 realisiert oder rasante Ampelstarts gemacht. Nur dann brauche ich keinen 530d mit über 250 PS, dann tut es auch der 520d.

War zwar kein diesel, aber das fahrzeug wurde über 5 jahre an sehr vielen wochenenden(sicher viele 1000km) auf der Nordschleife bewegt. Ein 328i (E36) 280 NM, kupplung und getriebe haben das 1a ausgehalten, Schaltung wie am ersten tag. Hab ihn als 7 jährigen mit 299.000 km verkauft. Null probleme.

ausnahmen gibt es in beide richtungen immer und bei allem. die regel dürfte das aber nicht sein...

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


bmw merzt die handschalter komplett aus, allemal ab 6 zylinder. es gibt kaum noch schalter mit 6 ender und mehr....

Nur dass es in USA den F10 550i noch als Handschalter gibt ...

Nur für den EU-Deppenzyklus mustert man die Handschalter aus, die in der Praxis (bei entsprechender Fahrweise) sehr wohl sparsamer sind als die hochgelobte 8-Gang-Automatik mit ihren nervig vielen Gangsprüngchen

Ich liebe R6 plus Handschaltung - auch und vor allem als R6-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


...
Das halte ich für ein Gerücht, Ich hatte noch nie einen Schaltwagen, bei dem nach 100 000 km nicht die Gänge nur noch mäßig rasteten. Wenn deine Kupplung 200 000 km ausgehalten hat, dann hast du sicher nie die Werksangaben für den Sprint auf 100 realisiert oder rasante Ampelstarts gemacht. Nur dann brauche ich keinen 530d mit über 250 PS, dann tut es auch der 520d.

Jetzt verstehe ich, weshalb wir so verschiedene Ansichten haben:

Ich bin schon eine Weile aus der Pubertät raus, während Du scheinbar noch mitten drin steckst. Wenn Du glaubst, hoch motorisierte 3er oder 5er seien für "rasante Ampelstarts" (am besten mit durchdrehenden Reifen) gebaut, dann werden wir beide wohl kaum eine gemeinsame Diskussionsbasis finden...

Zitat:

Nur für den EU-Deppenzyklus mustert man die Handschalter aus, die in der Praxis (bei entsprechender Fahrweise) sehr wohl sparsamer sind als die hochgelobte 8-Gang-Automatik mit ihren nervig vielen Gangsprüngchen

Ich liebe R6 plus Handschaltung - auch und vor allem als R6-Diesel

Das ist kompletter Unsinn. Der Schalter braucht inzwischen mehr Sprit als die 8Gangautomatik, da diese die Drehzahl senkt und im Ecopro Modus immer sehr früh hochschaltet. So sparsam fährt niemand mit Schaltung, wenn ich nur dran denke wer da immer alles im dritten Gang durch die Stadt röhrt, meist sind es BMW mit R6 Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


...
Das halte ich für ein Gerücht, Ich hatte noch nie einen Schaltwagen, bei dem nach 100 000 km nicht die Gänge nur noch mäßig rasteten. Wenn deine Kupplung 200 000 km ausgehalten hat, dann hast du sicher nie die Werksangaben für den Sprint auf 100 realisiert oder rasante Ampelstarts gemacht. Nur dann brauche ich keinen 530d mit über 250 PS, dann tut es auch der 520d.
Jetzt verstehe ich, weshalb wir so verschiedene Ansichten haben:

Ich bin schon eine Weile aus der Pubertät raus, während Du scheinbar noch mitten drin steckst. Wenn Du glaubst, hoch motorisierte 3er oder 5er seien für "rasante Ampelstarts" (am besten mit durchdrehenden Reifen) gebaut, dann werden wir beide wohl kaum eine gemeinsame Diskussionsbasis finden...

Bei mir dreht nichts durch, da ich xdrive fahre. Ich nutze die rasanten Ampelstarts, um danach in der Stadt auf die Nebenfahrbahn wechseln zu können, ich müsste mich sonst schon vor der Ampel jeden Morgen in die lange Abbiegeschlange einordnen, dazu habe ich keine Lust.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Nur für den EU-Deppenzyklus mustert man die Handschalter aus, die in der Praxis (bei entsprechender Fahrweise) sehr wohl sparsamer sind als die hochgelobte 8-Gang-Automatik mit ihren nervig vielen Gangsprüngchen

Ich liebe R6 plus Handschaltung - auch und vor allem als R6-Diesel

Das ist kompletter Unsinn. Der Schalter braucht inzwischen mehr Sprit als die 8Gangautomatik, da diese die Drehzahl senkt und im Ecopro Modus immer sehr früh hochschaltet. So sparsam fährt niemand mit Schaltung, wenn ich nur dran denke wer da immer alles im dritten Gang durch die Stadt röhrt, meist sind es BMW mit R6 Sauger.

ich frag mich echt wo du her kommst 😛😛

eibe,soxx ?? - Herbstferien ? 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


...
Bei mir dreht nichts durch, da ich xdrive fahre. Ich nutze die rasanten Ampelstarts, um danach in der Stadt auf die Nebenfahrbahn wechseln zu können, ich müsste mich sonst schon vor der Ampel jeden Morgen in die lange Abbiegeschlange einordnen, dazu habe ich keine Lust.

Wird ja immer besser...

Aber erstmal Glückwunsch, dass Du immer als erster an der Ampel stehst (passiert mir nur gelegentlich, irgendwie staut sich der Verkehr immer auch vor mir und nicht nur hinter mit). Um dann bei grün von der Geradeausspur auf die Links- oder Rechtsabbiegerspur mit Kavalierstart zu wechseln? Aber vielleicht habe ich dich ja nur falsch verstanden ...

Ich brauche keine Kavalierstarts. Die enorme Elastizität des 530d minimiert ohnehin die erforderlichen Schaltvorgänge. Zwar habe ich eine möglicherweise ähnliche Situation auf der täglichen Strecke (5-spuriger "halber" Kreisverkehr), aber wenn ich da z. B. die innerste Spur benutze, um an den äußeren vorbei zu ziehen, dann reicht mir dafür bei meinem 530d der dritte Gang. Hektisches Schalten und Kupplung reinknallen lassen ist dazu keineswegs erforderlich. Liegt vielleicht auch daran, dass ich in Innenstädten nicht mit über 100 km/h unterwegs bin 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Nur für den EU-Deppenzyklus mustert man die Handschalter aus, die in der Praxis (bei entsprechender Fahrweise) sehr wohl sparsamer sind als die hochgelobte 8-Gang-Automatik mit ihren nervig vielen Gangsprüngchen

Ich liebe R6 plus Handschaltung - auch und vor allem als R6-Diesel

Das ist kompletter Unsinn. Der Schalter braucht inzwischen mehr Sprit als die 8Gangautomatik, da diese die Drehzahl senkt und im Ecopro Modus immer sehr früh hochschaltet. So sparsam fährt niemand mit Schaltung, wenn ich nur dran denke wer da immer alles im dritten Gang durch die Stadt röhrt, meist sind es BMW mit R6 Sauger.

Nur gut, dass Du bei deinen Kavalierstarts an der Ampel im Eco-pro-Modus unterwegs bist ...

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Das ist kompletter Unsinn. Der Schalter braucht inzwischen mehr Sprit als die 8Gangautomatik, da diese die Drehzahl senkt und im Ecopro Modus immer sehr früh hochschaltet. So sparsam fährt niemand mit Schaltung, wenn ich nur dran denke wer da immer alles im dritten Gang durch die Stadt röhrt, meist sind es BMW mit R6 Sauger.

Nur gut, dass Du bei deinen Kavalierstarts an der Ampel im Eco-pro-Modus unterwegs bist ...

Du wirst es nicht glauben, aber das funktioniert auch mit Start-Stopp, sobald es Rot-Gelb wird, geh ich von der Bremse aufs Gas und bei Grün bin ich weg. Ecopro kann man auch ganz leicht mit dem Gaspedal überstimmen, das ist kein Problem, wenn man die Leistung mal braucht.

Dass die Automatik weniger verbraucht liegt nur an dem recht unsinnigen Messverfahren, bei dem der Schalter benachteiligt wird.
In der Praxis ist ein guter Schalterfahrer etwas sparsamer unterwegs.

Im Bestenfall kann die Automatik mit ihrer längeren Übersetzung ihren Nachteil im Wirkungsgrad ausgleichen.
Gerade im Winter und Kurzstrecke verbraucht auch die 8-Gang Automatik ca. 1L mehr als der Schalter.

Wenn man natürlich nicht richtig fahren, schalten kann, ist eine Automatik u.U. sparsamer.

Zugeben wird das kein Hersteller, den die wollen ja lieber die recht teuere Automatik als Aufpreis verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen