F31 330d Handschalter?

BMW 3er

Hallo!

Im Vorlauf zum F31 gab es in manchen Presseberichten die Meldung, dass der 330d zwar standardmäßig mit Automatik geliefert werden würde, man diese aber auf Wunsch abwählen könnte.

Ich finde die Option nicht im Konfigurator und die gefragten "freundlichen" wissen auch nichts davon.

Wie bestellt man einen F31 330d als Handschalter?

Gruß!

PS: Gibt es evtl. alternativ einen Tuner, der einen F31 auf die manuelle Getrag (oder ZF) Schaltbox eines Vorgängermodells (Ersatzteil) zurückbaut? (also wirklich nur das, kein anderes Tuning!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Meine Meinung ist, dass Du ein permanent provozierender, technisch völlig unterversierter Dampfplauderer allererster Güteklasse bist. Das hast Du wieder mal bewiesen.
Du bist echt putzig, fährst einen 15 Jahre alten BNW und wunderst dich,warum BMW deine Bedürfnisse egal sind.

Putzig bist eher Du, der einen X1 fährt, dann von Preisklassen spricht, von denen er keine Ahnung hat und dann stumpf erklärt, was wohl die gesetzte Zukunft bei BMW zu sein scheint. Von Getrieben hast Du keine Ahnung, stellst wilde Vermutungen auf und präsentierst sie als die einzige Wahrheit. Dann noch anzufangen und Bürger mit Migrationshintergrund anzugreifen, die es in Deinen Augen nicht wert sind, einen BMW zu fahren - da formt sich so langsam der Unsympath.

Es gibt hier anscheinend einige, die sich - im Gegensatz zum Ferdl - einen 330 tatsächlich leisten können und gerne einen Handschalter haben würden. Auf deren Meinung konzentriere ich mich persönlich dann im weiteren Verlauf des Threads. Ich finde, die 8Gang ist mit die beste Automatik am Markt und jeder sollte sie bestellen, der auf Komfort wert legt. BMWs Stammkundschaft besteht aber seit vielen Jahrzehnten nicht nur aus komfortorientierten, sondern zu einem großen Prozentsatz auch aus sportlich orientierten Fahrern, die gerne noch "selber" fahren wollen. Dazu gehört auch das Schalten. Dass es die HS im 5er gibt, aber im 3er nicht mehr, ist für mich unerklärlich. Stellt doch gerade der 3er das fahrerorientiertere Fahrzeug dar.

Für mich wäre die Kombination aus 6Zylinder und HS der einzige Grund zum Dreier abzuwandern. Da würd ich mich dann auch mit dem Cockpit und der Materialqualität versöhnen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Also ich finde die Handschaltung ist ein Relikt veralteter Technik. Wenn man sowas bevorzugt müsste man doch eigentlich konsequenterweise auch auf den Starter verzichten wollen (DAS bringt doch erst ein richtiges Gefühl für das Fahrzeug, wenn man es jedes Mal ankurbeln darf!), auf die Servolenkung (DANN spürt man erst die Kräfte), auf den Bremskraftverstärker, ganz zu schweigen von elektr. Fensterhebern und so weiter.

Auf anderen Kontinenten kann man die etwas, naja, nennen wirs "traditionsbewusste" Beliebtheit der Handschaltung in Europa bereits seit Jahrzehnten nicht mehr nachvollziehen.

Lg
Pete

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Zudem ich immernoch vorausschauender fahren kann als jeder Automat, wenn ich den dauernd nachregeln muss, dann fahre ich gleich Handschalter und spare neben Geld für Anschaffung meist noch an Vebrauch, manchmal Getriebewartung und längerer Bremsenlebensdauer.

So ist es. Ein Fahrzeug mit Handschaltung fahren sorgt dafür, dass sich der Fahrer in´s Geschehen stärker integriert fühlt. Automatikfahren ist wie Autoscooter fahren, langweilig auf Dauer. Beim Handschalter kann ich die Fahrbahn beobachten und wenn ich einen Berg sehe, eben noch im gleichen Gang bleiben, wo die Automatik hoch, - und dann gleich wieder runterschalten würde. Ich kann die Gänge genau so einlegen, wie ich es für richtig halte. Es macht auf langen Strecke einfach Laune, die Zügel in der Hand zu halten, hat auch was von einer Beschäftigung beim Fahren, ganz klar.

Mir persönlich macht es auch Spaß, mein Schalten zu perfektionieren, indem ich z.B. versuche, völlig ruckfrei zu schalten oder mit Zwischengas runterzuschalten, damit die Kupplung und die Synchronringe geschont werden und es keinen Ruck gibt. Autofahren ist sowieso schon eine relativ spröde und ärgerliche Sache geworden (Preis, Verkehr, Gängelung usw.), da kommt etwas Purismus doch gerade recht. Wer allerdings ein Auto in die gleiche Sparte wie einen PC einordnet, kann Freunde der Handschaltung natürlich niemals verstehen. Das verstehe wiederum ich.

Zitat:

Original geschrieben von pete100


Auf anderen Kontinenten kann man die etwas, naja, nennen wirs "traditionsbewusste" Beliebtheit der Handschaltung in Europa bereits seit Jahrzehnten nicht mehr nachvollziehen.

Nur komisch, dass es dann in einem absoluten Automatikland wie den USA den BMW 550i, den es bei uns nur mit Automatik gibt, auch mit Handschaltung gibt. Siehe

hier.

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


... sie kann nicht vorausschauend schalten. Eine Automatik sieht immer nur den aktuellen Ist-Zustand. Ein geübter Fahrer kann mit Handschaltung deutlich vorausschauender fahren: Er sieht vorher, ob sich Hochschalten noch lohnt oder ob er gleich abbremsen muss ...

Ich fahre seit April mit Automatik und dieser Punkt ist tatsächlich aber auch so ziemlich der einzige Nachteil, den sie hat, sie reagiert immer nur auf meinen Befehl und denkt nicht voraus, wird sie wohl auch nie können und so kommt es eben auch, dass ich geschätzt zu 30 bis 40% im manuellen Modus unterwegs bin.

Vorallem wenn man mal sehr flott auf Landstraßen unterwegs ist und viel überholt bist du automatisch immer im M-Modus.

Da kommt natürlich immer das Argument, ja dann kannst gleich Handschalter fahren, aber die fehlende Kupplung weiß ich auch zu schätzen.

Ich würde sie trotzdem nicht mehr hergeben und nicht mehr auf Handschalter zurückwechseln, fahren durch die Stadt oder erst recht im Stau ist damit ein Segen.

Und habe auch bereits festgestellt, das ich nach langen Strecken in den Urlaub oder so, deutlich entspannter ankomme.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


...
Ich fahre seit April mit Automatik und dieser Punkt ist tatsächlich aber auch so ziemlich der einzige Nachteil, den sie hat, sie reagiert immer nur auf meinen Befehl und denkt nicht voraus, wird sie wohl auch nie können und so kommt es eben auch, dass ich geschätzt zu 30 bis 40% im manuellen Modus unterwegs bin.
Vorallem wenn man mal sehr flott auf Landstraßen unterwegs ist und viel überholt bist du automatisch immer im M-Modus.
Da kommt natürlich immer das Argument, ja dann kannst gleich Handschalter fahren, aber die fehlende Kupplung weiß ich auch zu schätzen.
Ich würde sie trotzdem nicht mehr hergeben und nicht mehr auf Handschalter zurückwechseln, fahren durch die Stadt oder erst recht im Stau ist damit ein Segen.
Und habe auch bereits festgestellt, das ich nach langen Strecken in den Urlaub oder so, deutlich entspannter ankomme.

Ist ja auch völlig ok: Wenn man mit Automatik subjektiv entspannter fährt, warum nicht. Bei mir ist es anders: Wenn ich 9 bis 10 Stunden im Büro verbracht habe, freue ich mich immer wieder auf eine entspannte Heimfahrt. Mit Handschalter. Und wenn es mal richtig stressig war, dann wird sogar das Radio ausgeschaltet und ich lausche nur noch dem Motorengeräusch. Oder aber auch genau anders herum, das Radio wird voll aufgedreht. Ganz nach aktueller Laune. Auf alle Fälle aber Spass am Fahren.

Sitze ich dagegen mal in einem Automatikfahrzeug, dann frage ich mich, warum ich nicht gleich einen Wagen mit Fahrer genommen habe. Dann könnte ich dabei auch gleich noch ein paar E-Mails checken oder Akten studieren ...

Ähnliche Themen

Vor 2 Jahren in unserem Herbsturlaub in Südtirol haben wir einen Tagesausflug gemacht (damals noch X3 20d HS), Rundfahrt in den Dolomiten, wers noch nicht kennt kann ich dringend empfehlen, gerade für Auto- (und Moped)fans.

Jedenfalls, habe ich am Abend mal hochgerechnet und festgestellt, dass ich an diesem Tag ca. 1.500mal (!) geschaltet habe. Das war der Tag als meine Entscheidung klar war... 😁

Lg
Pete

bin immer noch der Meinung das Automatik was für Frauen,Rentner und Einbeinige ist 😛😛

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


bin immer noch der Meinung das Automatik was für Frauen,Rentner und Einbeinige ist 😛😛

Gruß
odi

Rentner und Einbeinige kann ich nicht beurteilen.

Frauen: Ja, es bereitet mir schon fast körperliche Schmerzen, wie meine Frau mitunter (nicht immer, aber gefühlt viel zu oft) ihren E91 318i Handschalter fährt. Da ist alles dabei: Der Versuch, völlig untertourig zu beschleunigen wie auch die Dauerdrehzahlorgie im niedrigen Gang bei konstant hohem Tempo. Bei solchen Gelegenheiten verstehe ich dann auch, warum die Mehrzahl der Pkw inzwischen mit Automatikgetriebe fährt ...

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von odi222


bin immer noch der Meinung das Automatik was für Frauen,Rentner und Einbeinige ist 😛😛

Gruß
odi

Rentner und Einbeinige kann ich nicht beurteilen.
Frauen: Ja, es bereitet mir schon fast körperliche Schmerzen, wie meine Frau mitunter (nicht immer, aber gefühlt viel zu oft) ihren E91 318i Handschalter fährt. Da ist alles dabei: Der Versuch, völlig untertourig zu beschleunigen wie auch die Dauerdrehzahlorgie im niedrigen Gang bei konstant hohem Tempo. Bei solchen Gelegenheiten verstehe ich dann auch, warum die Mehrzahl der Pkw inzwischen mit Automatikgetriebe fährt ...

Man muss auch den Hersteller verstehen! Die müssen Garantie und Kulanz auf Getriebe und Kupplung geben.

Gerade bei solch Autos wie der 330d mit seine 250 PS und über 500nm.

Da sind bei unsachgemäßer Bedienung relative schnell Schäden da.

So etwas umgeht man mit einer Automatik.

Schade halt nur für diejenigen die Schalten können. Trotzdem ist einen Manuelle Schaltung immer anfälliger für bedien Fehler.

Die Getriebeschäden beim Handschalter sind zu vernachlässigen, wenn dann erwischt es selten mal die Kupplung. Entscheidend sind wie immer die Verkaufszahlen. Bei über 90% automatikkunden beim x30d stehen die Entwicklungs- und Stückkosten in keinem Verhältnis.

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


...
Man muss auch den Hersteller verstehen! ...
...

Nein, muss man als Kunde nicht! Marktwirtschaft geht anders: Indem die Kunden bestimmte Produkteigenschaften nachfragen, entscheiden sie letztendlich darüber, welche Produkte sich im Markt durchsetzen.

Darüber hinaus gibt es bei Schaltgetrieben keine häufigeren Garantieleistungen als bei Automatikgetrieben. Ganz im Gegenteil, die (wenigen) Garantiefälle sind meistens Automatikgetriebe. Das erklärt sich wohl auch aus der höheren Komplexität der modernen Automatikgetriebe: Da gibt es wesentlich mehr potenzielle Fehlerquellen (bis hin zur im Getriebe eingebauten Elektronik) als bei Schaltgetrieben.

@KingKamehaMeha: Ja, das wäre eine gute/marktwirtschaftliche Erklärung, warum der 330d nicht mit Handschaltgetriebe angeboten wird. Jedenfalls dann, wenn auch in anderen Motorisierungen der gleichen Baureihe mit (mindestens) gleich hoher Motorleistung und gleich hohem Drehmoment kein Handschaltgetriebe eingesetzt wird...

Ich vermute aber einen weiteren Grund:
Ich gehe davon aus, dass extrem downgesizte Motoren (z. B. 3 Zylinder mit 1,5 l Hubraum und über 200 PS) mit Handschaltgetrieben nicht mehr vernünftig gefahren werden können. Hier wird man sowohl Motor als auch Getriebe elektronisch so regeln müssen, dass keine unzulässigen Betriebszustände erreicht werden. Zur Vorbereitung auf diese Motorenzukunft streichen die Hersteller m. E. ganz bewußt schon heute die Schaltgetriebe aus ihrem Angebot ...

ich hatte vor meinem jetzigen 330dA einen vor-lci 330d mit 231 ps als schalter. also ich fand den schalter genial, war meiner meinung nach auch sportlicher zu fahren. beim kauf des jetzigen war einfach kein schalter drin welcher mir vom preis/leistungsverhältnis gepasst hätte. fakt ist die handschalter in dem wagen/ps segment sterben wohl langsam aus. als ich vorgänger 2009 gekauft habe war das angebot an schaltern noch deutlich größer. damals habe ich sogar ausschließlich nach schalt 330d gesucht, mein damaliger war sogar vielleicht deswegen ein schnäppchen, ich konnte den wagen nach knapp 2 jahren 4 euro unter dem verkaufen was ich bezahlt habe. überraschenderweise hatte ich weniger probleme den wagen trotz schaltung an den mann zu bringen als erwartet...aber vermutlich wollt der halt unbedingt einen schalter, da waren außer meinem nicht mehr viel mit den gleichen rahmenbedinungen, der typ kam 500 km weit angefahren um meinem zu kaufen. unterm strich finde ich es nicht gut das bmw als sportliche marke den leuten den handschalter nicht mehr anbieten will.

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Das ist nicht richtig. Die 8-Gangautomatik bei BMW ist auch in der Realität immer sparsamer als der Handschalter, denn der hat nur 6 Gänge, die 8 Gänge der Automatik erlauben niedrigere Drehzahlen auf der Autobahn, das spart Sprit. Eine 8-Gang-Handschaltung wird nie kommen, denn das wäre dann wirklich nur noch ein Zumutung und BMW müsste Klagen wegen einem Tennis-Arm des Fahrers befürchten.

Ich habe noch keinen Automatik-Fahrer eines F11 530d getroffen, der bei gleichem Fahrprofil einen auch nur annähernd so niedrigen Verbrauch wie ich mit meinem Handschalter hatte. Täglich 2x60 km mit 60 % AB (auf fast jeder Fahrt Abschnitte mit über 200 km/h, größter Teil mit 170 bis 180 km/h), 20 % Landstrasse und 20 % Stadtverkehr im extremen Stop-and-go-Modus. Durchschnittsverbrauch 7,3 l/ 100 km.

Das liegt dann aber an der falschen Fahrweise der 530d Automatikfahrer, die eben nicht vorrausschauend fahren und unnötig Gas geben und bremsen, wozu Automatik natürlich eher verleitet, weil man ja nicht von Hand schalten muss, um ordentlich voranzukommen. Wer im Automatik Wagen den Verkehr beobachtet, wozu man mangels Schaltarbeit auch mehr Zeit hat, der braucht nicht mehr als der Handschalter, das haben auch diverse Vergleichstests mit identischen Streckenprofilen und Fahrweisen ergeben. Bei erhöhtem Verbrauch sitzt die Ursache zu 90 % am Lenkrad 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779



ich hatte vor meinem jetzigen 330dA einen vor-lci 330d mit 231 ps als schalter. also ich fand den schalter genial, war meiner meinung nach auch sportlicher zu fahren. beim kauf des jetzigen war einfach kein schalter drin welcher mir vom preis/leistungsverhältnis gepasst hätte. fakt ist die handschalter in dem wagen/ps segment sterben wohl langsam aus. als ich vorgänger 2009 gekauft habe war das angebot an schaltern noch deutlich größer. damals habe ich sogar ausschließlich nach schalt 330d gesucht, mein damaliger war sogar vielleicht deswegen ein schnäppchen, ich konnte den wagen nach knapp 2 jahren 4 euro unter dem verkaufen was ich bezahlt habe. überraschenderweise hatte ich weniger probleme den wagen trotz schaltung an den mann zu bringen als erwartet...aber vermutlich wollt der halt unbedingt einen schalter, da waren außer meinem nicht mehr viel mit den gleichen rahmenbedinungen, der typ kam 500 km weit angefahren um meinem zu kaufen. unterm strich finde ich es nicht gut das bmw als sportliche marke den leuten den handschalter nicht mehr anbieten will.

Handschaltung ist nicht sportlich, oder ist Ferrari etwa nicht sportlich??

Zitat:

Nur komisch, dass es dann in einem absoluten Automatikland wie den USA den BMW 550i, den es bei uns nur mit Automatik gibt, auch mit Handschaltung gibt. Siehe hier.

Das wissen echt die Götter. Offenbar gibt es in USA genügend Spinner, die zum gleichen Preis beim BMW 550i die Handschaltung wollen, denn die Automatik ist Standard und die Handschaltung spart keinen Cent. Das spricht aber mal wieder nicht für den IQ der Käufer.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


...Wer im Automatik Wagen den Verkehr beobachtet, wozu man mangels Schaltarbeit auch mehr Zeit hat, der braucht nicht mehr als der Handschalter, ...

Wenn Schalten für dich "Arbeit" ist und Du dafür Zeit brauchst, in der Du dich auf nichts anderes konzentrieren kannst, dann ist es vollkommen richtig, wenn Du Automatik fährst. Genauso wie es für wieder andere das Beste ist, wenn sie den Bus oder das Taxi nehmen. Jedem das seine ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen