F31 330d Handschalter?

BMW 3er

Hallo!

Im Vorlauf zum F31 gab es in manchen Presseberichten die Meldung, dass der 330d zwar standardmäßig mit Automatik geliefert werden würde, man diese aber auf Wunsch abwählen könnte.

Ich finde die Option nicht im Konfigurator und die gefragten "freundlichen" wissen auch nichts davon.

Wie bestellt man einen F31 330d als Handschalter?

Gruß!

PS: Gibt es evtl. alternativ einen Tuner, der einen F31 auf die manuelle Getrag (oder ZF) Schaltbox eines Vorgängermodells (Ersatzteil) zurückbaut? (also wirklich nur das, kein anderes Tuning!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Meine Meinung ist, dass Du ein permanent provozierender, technisch völlig unterversierter Dampfplauderer allererster Güteklasse bist. Das hast Du wieder mal bewiesen.
Du bist echt putzig, fährst einen 15 Jahre alten BNW und wunderst dich,warum BMW deine Bedürfnisse egal sind.

Putzig bist eher Du, der einen X1 fährt, dann von Preisklassen spricht, von denen er keine Ahnung hat und dann stumpf erklärt, was wohl die gesetzte Zukunft bei BMW zu sein scheint. Von Getrieben hast Du keine Ahnung, stellst wilde Vermutungen auf und präsentierst sie als die einzige Wahrheit. Dann noch anzufangen und Bürger mit Migrationshintergrund anzugreifen, die es in Deinen Augen nicht wert sind, einen BMW zu fahren - da formt sich so langsam der Unsympath.

Es gibt hier anscheinend einige, die sich - im Gegensatz zum Ferdl - einen 330 tatsächlich leisten können und gerne einen Handschalter haben würden. Auf deren Meinung konzentriere ich mich persönlich dann im weiteren Verlauf des Threads. Ich finde, die 8Gang ist mit die beste Automatik am Markt und jeder sollte sie bestellen, der auf Komfort wert legt. BMWs Stammkundschaft besteht aber seit vielen Jahrzehnten nicht nur aus komfortorientierten, sondern zu einem großen Prozentsatz auch aus sportlich orientierten Fahrern, die gerne noch "selber" fahren wollen. Dazu gehört auch das Schalten. Dass es die HS im 5er gibt, aber im 3er nicht mehr, ist für mich unerklärlich. Stellt doch gerade der 3er das fahrerorientiertere Fahrzeug dar.

Für mich wäre die Kombination aus 6Zylinder und HS der einzige Grund zum Dreier abzuwandern. Da würd ich mich dann auch mit dem Cockpit und der Materialqualität versöhnen.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von I-BeaT


Das Thema nervt mich mittlerweile auch so langsam. Gerade BMW, die Handschalter selbst für leistungsstarke Modelle angeboten haben, streicht diese "Option" innerhalb einer Generation für viele Modelle zusammen. Auch bei Audi wird sich wohl im A4-Nachfolger für den 3.0TDI der 250PS-Klasse kein Handschalter mehr finden. Schönen Dank auch. Der Automat, selbst mit 8 Gängen, Schaltpaddeln und tollem Ansprechverhalten bleibt am Ende eine Komfortoption für Menschen, denen das manuelle Wechseln der Gänge aufgrund des Verkehrsaufkommens, persönlicher Vorlieben u.Ä. auf die Nerven geht oder (sorry 😁) einfach nicht Auto fahren können. Bis zum Ruhestand muss mein Diesel noch laufen, auch wenn ich da aufgrund der Zeitspanne so meine Bedenken habe, danach kommt mir ein unvernünftiger Sportler ins Haus. 😉

Ein Handschalter für 50 000 Euro ist doch sowieso unverkäuflich. In der Preisklasse ist Automatik so selbstverständlich wie Leder, Navi, Klima, Leder und Metallic.

Zitat:

Nein, kann man auch nicht verstehen. Die Handschalter sterben eben aus, so wie ihre Fahrer. Handschalten und Kuppeln ist von vorgestern, selbst Formel 1 Fahrer haben Halbautomatik. Das hat beim starken Diesel auch seinen guten Grund, bei einem Diesel mit 560 Nm Drehmoment reicht ein falscher Schaltvorgang und das Getriebe ist im Eimer. Da müsste BMW zu oft Kulanz walten lassen, den die Handschalterfans sind nicht einmal halb so gut beim Schalten wie sie denken.

was ist das denn für ein Mist 😛
bei drehen auch ein paar Rädchen verkehrt 😁😁

Gruß
odi

Ach Herrjeh, noch ein Ewiggestriger. Hast du zuhause auch noch ein Telefon mit Wählscheibe?

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Nein, kann man auch nicht verstehen. Die Handschalter sterben eben aus, so wie ihre Fahrer. Handschalten und Kuppeln ist von vorgestern, selbst Formel 1 Fahrer haben Halbautomatik. Das hat beim starken Diesel auch seinen guten Grund, bei einem Diesel mit 560 Nm Drehmoment reicht ein falscher Schaltvorgang und das Getriebe ist im Eimer. Da müsste BMW zu oft Kulanz walten lassen, den die Handschalterfans sind nicht einmal halb so gut beim Schalten wie sie denken.

was ist das denn für ein Mist 😛
bei dir drehen auch ein paar Rädchen verkehrt 😁😁

Gruß
odi

Ach Herrjeh, noch ein Ewiggestriger. Hast du zuhause auch noch ein Telefon mit Wählscheibe?

sind denn immer noch Ferien 😛

Gruß
odi

Kann mal bitte jemand dieses Kind aus dem Forum entfernen. Es nervt. Danke.

Ähnliche Themen

Was für schnaps Idee? Automatik auf Handschaltung umbauen!
Wie kommt man nur auf solch geistreiche Idee?
Als ich meinen 325d kaufte, wollte ich auch nichts von Automatik wissen.
Da ich davor nur Handschalter besaß.
Doch mittlerweile muss ich zugeben, die Automatik hätte sehr gut zu den 6 Zylindern Diesel gepasst.
Jetzt Reden wir aber nicht von 204 PS und 6 Gangautomatik, sonder von 250PS und 8 Gangautomatik.
Hier würde ich keine Sekunde zweifeln, sonder gleich bestellen.
Nicht nur der Komfort Vorteil, sonder auch Verbrauchsvorteil, fährt man mit dieser fast perfekte Automatik raus.
Also lass diese Stupide Idee sein und kauf ihn so wie er ist.
Du wirst es nicht bereuen.😉
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Das hat beim starken Diesel auch seinen guten Grund, bei einem Diesel mit 560 Nm Drehmoment reicht ein falscher Schaltvorgang und das Getriebe ist im Eimer. Da müsste BMW zu oft Kulanz walten lassen, den die Handschalterfans sind nicht einmal halb so gut beim Schalten wie sie denken.

Und bei

jedem

Fahrzeug reicht ein falscher Lenkvorgang und das ganze Auto ist im Eimer. Tolles Argument. 🙄😁

Warum kannst Du nicht akzeptieren, dass es Fahrer gibt, die das nicht so sehen wie Du? Fahr mal einen alten BMW M3 mit hochdrehendem Saugmotor und Handschaltung, dann wirst Du verstehen, weshalb sportliche, hochdrehende, turbofreie Reihensechszylindermotoren mit Handschaltung mal seeeehr beliebt waren, als der Sprit noch nicht knapp 4 DM pro Liter kostete.

Für die Stadt / Stau würde ich mir immer kurzeitig einen Automaten wünschen, aber wenn man auf der Bundesstraße / Autobahn fährt gibts doch nix schöneres als zu schalten. Alles andere ist doch langweilig und hat nix mit Autofahren zu tun. Leider wird mein nächster auch ein Automat, weil ein 4 Zylinder ist für mich ein NoGo im Coupe.

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


Für die Stadt / Stau würde ich mir immer kurzeitig einen Automaten wünschen, aber wenn man auf der Bundesstraße / Autobahn fährt gibts doch nix schöneres als zu schalten. Alles andere ist doch langweilig und hat nix mit Autofahren zu tun. Leider wird mein nächster auch ein Automat, weil ein 4 Zylinder ist für mich ein NoGo im Coupe.

Was bitte soll am Schalten schön sein? Man muss eine Hand vom Lenkrad nehmen, man muss die Kupplung betätigen, völlig unnötige Arbeit. Wem der von der Automatik eingelegt Gang nicht passt, kann ja bei BMW jederzeit mit der Hand am Lenkrad per Schaltwippe den Gang ändern. Automatik gehört zum modernen Autofahren wie Klima, ESP, Leder, Naiv, ABS, Einparkhilfe, Servolenkung etc.

Wäre schon wenn du auch andere Meinungen als nur deine akzeptieren könntest. Ob schalten schön ist, bleibt jedem überlassen wie die Wunschfarbe seines Autos und hat eher weniger mit modernem Autofahren zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wäre schon wenn du auch andere Meinungen als nur deine akzeptieren könntest. Ob schalten schön ist, bleibt jedem überlassen wie die Wunschfarbe seines Autos und hat eher weniger mit modernem Autofahren zu tun.

Das ist objektiv falsch. Warum wohl hat Ferrari die Handschaltung schon vor Jahren aus dem Programm geworfen, warum wohl wird selbst ein Porsche 911 zu 70 % nur noch als Automatik gekauft? Ein Blick auf die Fahrleistungen und den Verbrauch des 911 mit und ohne Automatik zeigt sehr schön, dass die Handschaltung nicht mehr konkurrenzfähig ist. Das sind die objektiven belegbaren Fakten, die jeder auf der Porsche Homepage nachlesen kann. Gegen die Automatik spricht nur der Aufpreis, aber das kann bei einem 50 000 Euro aufwärts Auto doch nun wirklich kein Grund mehr sein.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wäre schon wenn du auch andere Meinungen als nur deine akzeptieren könntest. Ob schalten schön ist, bleibt jedem überlassen wie die Wunschfarbe seines Autos und hat eher weniger mit modernem Autofahren zu tun.
Das ist objektiv falsch. Warum wohl hat Ferrari die Handschaltung schon vor Jahren aus dem Programm geworfen, warum wohl wird selbst ein Porsche 911 zu 70 % nur noch als Automatik gekauft? Ein Blick auf die Fahrleistungen und den Verbrauch des 911 mit und ohne Automatik zeigt sehr schön, dass die Handschaltung nicht mehr konkurrenzfähig ist. Das sind die objektiven belegbaren Fakten, die jeder auf der Porsche Homepage nachlesen kann. Gegen die Automatik spricht nur der Aufpreis, aber das kann bei einem 50 000 Euro aufwärts Auto doch nun wirklich kein Grund mehr sein.

Du vergisst, welche Käuferschicht da ist und du vergisst, dass ab gewissen Motorleistungen eben einfach nen Wandler das besser packt. Hat aber grundsätzlich nichts damit zu tun, dass in einem Durschnittsauto der Handschalter "Oldschool" ist und von daher auch bei nem stärkeren Auto noch gerne gesehen sein kann.

Übrigens ist der Hauptgrund für die Vermehrung von Automatikgetrieben heute nicht unbedingt das "bequeme" Fahren ansich, sondern die oft vorgaukelei, die Automatik sei sparsamer, als 2. zu nennen die Kaschierung von Anfahrschwäche von Downsizingmotoren und natürlich in Verbindung mit dem wesentlich niedrigeren Drehzahlniveau, was ansich öfteres schalten bedingt.

Zudem ich immernoch vorausschauender fahren kann als jeder Automat, wenn ich den dauernd nachregeln muss, dann fahre ich gleich Handschalter und spare neben Geld für Anschaffung meist noch an Vebrauch, manchmal Getriebewartung und längerer Bremsenlebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


Für die Stadt / Stau würde ich mir immer kurzeitig einen Automaten wünschen, aber wenn man auf der Bundesstraße / Autobahn fährt gibts doch nix schöneres als zu schalten. Alles andere ist doch langweilig und hat nix mit Autofahren zu tun. Leider wird mein nächster auch ein Automat, weil ein 4 Zylinder ist für mich ein NoGo im Coupe.
Was bitte soll am Schalten schön sein? Man muss eine Hand vom Lenkrad nehmen, man muss die Kupplung betätigen, völlig unnötige Arbeit. Wem der von der Automatik eingelegt Gang nicht passt, kann ja bei BMW jederzeit mit der Hand am Lenkrad per Schaltwippe den Gang ändern. Automatik gehört zum modernen Autofahren wie Klima, ESP, Leder, Naiv, ABS, Einparkhilfe, Servolenkung etc.

weil nur so ein Fahrgefühl entsteht...

Mal abgesehen von den individuell verschiedenen Meinungen zum "Fahrgefühl":

Mit einem Automatik-Getriebe ist der Verbrauch bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise immer deutlich (0,5 bis 1,0 l/100 km) höher als beim Handschalter. Voraussetzung: Der Fahrer des Handschalters beherrscht die Handschaltung auch. Dazu sind heute nach meiner Schätzung aber gerade mal 10 % aller Fahrer oder weniger in der Lage.

Handschaltung "beherrschen" heißt nicht, gerade mal einen Gangwechel überhaupt hin zu bekommen, sondern vor allem auch den richtigen Schaltzeitpunkt zu wählen. Und dieser "richtige" Schaltzeitpunkt hängt entscheidend davon ab, was man gerade vor hat: In einer Kolonne oder auf einem Abschnitt mit Tempolimit vorausschauend dahin gleiten oder bei einem Überholmanöver die volle Beschleunigung abrufen. Bei einem Handschalter braucht man keinen "Fahrerlebnisschalter", man hat auch ohne Wechsel des Fahrmodus-Schalters jederzeit die volle Kontrolle. Der "Ampelstart" im Halbstarkenmodus (am besten mit durchdrehenden Reifen), also die nominelle Beschleunigung von 0 bis 100 km/h austesten, das ist etwas, was in meiner Fahrpraxis überhaupt nicht vorkommt. Evtl. machen das später die Käufer meiner Gebrauchtwagen, die in der Regel recht jung und südländischer Herkunft sind ...

Meine Einschätzung ist schon die, dass die Mehrzahl der Fahrer mit Automatik besser bedient ist als mit Handschaltung, weil sie die Handschaltung schlicht und einfach nicht beherrschen. Diese Einschätzung teilt scheinbar auch die EU-Kommission:
Im NEFZ-Fahrzyklus gibt es eine Vorgabe, dass Handschalter immer ein paar hundert Touren zu spät geschaltet werden müssen, weil dies die Mehrheit der Fahrer angeblich genauso mache. Deshalb haben Handschalter jetzt (vorher war das anders) die nominell schlechteren Verbrauchswerte (in meiner Fahrpraxis sind Handschalter aber weiterhin deutlich verbrauchsgünstiger). Allerdings gelingt der Verbrauchsvorteil den Automaten im NEFZ-Zyklus auch nur im Eco-Pro-Modus, den ich weder mit Handschaltung noch mit Automatik nutze (würde ich das, hätte ein "518d" theoretisch auch gereicht ...).

Fazit: Alle, die hier gegen die Handschaltung zu Felde ziehen, sind sehr gut beraten, weiterhin nur Automatikfahrzeuge zu fahren. Sowohl die fehlende Fahrpraxis mit Handschaltern als auch das fehlende technische "Einfühlungsvermögen" würde diesen Fahrern das Fahren mit Handschaltern zur Qual machen. Aber es gibt eben auch andere Fahrer, und warum sollen die nicht die Handschaltung bekommen, die sie bevorzugen? Es will auch nicht jeder einen Apple-PC, es gibt auch da Leute, die sich ihren Rechner noch selber aus Einzelkomponenten zusammenbauen. Weil sie so freier in der Wahl der Komponenten sind und weil sie es können ...

Zitat:

Mit einem Automatik-Getriebe ist der Verbrauch bei bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise immer deutlich (0,5 bis 1,0 l/100 km) höher als beim Handschalter. Voraussetzung: Der Fahrer des Handschalters beherrscht die Handschaltung auch.

Das ist nicht richtig. Die 8-Gangautomatik bei BMW ist auch in der Realität immer sparsamer als der Handschalter, denn der hat nur 6 Gänge, die 8 Gänge der Automatik erlauben niedrigere Drehzahlen auf der Autobahn, das spart Sprit. Eine 8-Gang-Handschaltung wird nie kommen, denn das wäre dann wirklich nur noch ein Zumutung und BMW müsste Klagen wegen einem Tennis-Arm des Fahrers befürchten.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Mit einem Automatik-Getriebe ist der Verbrauch bei bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise immer deutlich (0,5 bis 1,0 l/100 km) höher als beim Handschalter. Voraussetzung: Der Fahrer des Handschalters beherrscht die Handschaltung auch.

Das ist nicht richtig. Die 8-Gangautomatik bei BMW ist auch in der Realität immer sparsamer als der Handschalter, denn der hat nur 6 Gänge, die 8 Gänge der Automatik erlauben niedrigere Drehzahlen auf der Autobahn, das spart Sprit. Eine 8-Gang-Handschaltung wird nie kommen, denn das wäre dann wirklich nur noch ein Zumutung und BMW müsste Klagen wegen einem Tennis-Arm des Fahrers befürchten.

Ich habe noch keinen Automatik-Fahrer eines F11 530d getroffen, der bei gleichem Fahrprofil einen auch nur annähernd so niedrigen Verbrauch wie ich mit meinem Handschalter hatte. Täglich 2x60 km mit 60 % AB (auf fast jeder Fahrt Abschnitte mit über 200 km/h, größter Teil mit 170 bis 180 km/h), 20 % Landstrasse und 20 % Stadtverkehr im extremen Stop-and-go-Modus. Durchschnittsverbrauch 7,3 l/ 100 km.

Deine Argumentation "8 vs. 6 Gänge" ist blanke Theorie: Zum einen profitiert ein großvolumiger, drehmomentstarker Motor kaum von den beiden zusätzlichen Gängen, zum anderen hat die Automatik weiterhin die Wandlerverluste und - das ist der eigentliche Punkt - sie kann nicht vorausschauend schalten. Eine Automatik sieht immer nur den aktuellen Ist-Zustand. Ein geübter Fahrer kann mit Handschaltung deutlich vorausschauender fahren: Er sieht vorher, ob sich Hochschalten noch lohnt oder ob er gleich abbremsen muss ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen