F30 mit Goodyear Vector 4 Seasons?
Hi,
Gibt es Erfahrungen mit den Goodyear ganzjahresreifen auf dem F30? Am besten in 17 Zoll/ 225.
Vor allem interessiert mich, ob sie so leise wie normale Winterreifen abrollen. Nach meiner Erfahrung sind Winterreifen ja i.a. deutlich leiser als gleichgrosse sommerreifen, kann man das so verallgemeinern?
Hintergrund: Momentan habe ich nur Sommerreifen, die wieder sehr laut geworden sind. Trotz 67dB beim neukauf und Abwesenheit von Sägezahn. Das alte Thema mit den Abrollgeräuschen beim F30. Es ist also sowieso ein Reifen-Neukauf fällig. Es nervt. Und daher wollte ich mal was Neues probieren.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@krankenschwester schrieb am 7. Oktober 2018 um 17:24:43 Uhr:
Dass Allwetterreifen einen längeren Bremsweg haben ist sicher unbestritten. Wenn dir also im Notfall die letzten 10 m auf den ?? fehlen und du mit 50 km/h drunter rauscht, wird dein letzter Gedanke sein, „hätte ich nur den besten Reifen gekauft“. Mehr braucht man wohl nicht dazu sagen.
Bitte diese Diskussion in einen anderen Fred auslagern. Mir geht es nur um Erfahrungen mit den Vector.
Danke!
30 Antworten
Hier ein aktueller Bericht. Ohn schnee sind sommerreifen besser bei 2-3 grad plus. Bei trockener kälte um -10 vermutlich auch😉
Zitat:
@blue180 schrieb am 8. Oktober 2018 um 11:40:45 Uhr:
Heute bei 2°C und nasser Straße mit Sommerreifen ist nicht mehr viel mit Haftung - oder welcher Sommerreifen kann das?
Das stimmt nicht. Auf Nässe ist eigentlich ein Sommerreifen generell besser. Beim Winterreifen tauscht man die guten Nässe-Eigenschaften des Sommerreifens gegen gute Eigenschaften auf Schnee und Eis ein.
Ein Winterreifen ist ein Reifen, der mit einem ziemlich großen Zielkonflikt konstruiert wird. Dass ein Winterreifen im Winter bei allen Fahrsituationen Vorteile hätte stimmt so also nicht.
https://www.t-online.de/.../...015-bei-regen-wird-es-oft-kritisch.html
Also am meisten scheint den ADAC Mann ja gestört zu haben, dass genau 7°C angegeben werden und dies nicht für alle Modelle stimmen kann. Generell hat ein Reifen mit harter Gummimischung aber bei Kälte und Nässe mehr Probleme als ein GJR (mit echten Winterreifen und vielen Lamellen sieht es wieder anders aus) und bei -10°C wird es Einbußen geben. Sommerreifen mit weicher Mischung, die auch schnell runter sind, werden da weniger Probleme machen, klar.
Ich hatte jetzt den CrossClimate (sehr fahrstabil im Sommer, im Winter auf Schnee ok), den alten Vector 4Season (zu weich, nichts zum Kurvenräubern, gut bei Schnee) und davor Hankook Optimo 4S (laut, schlecht bei Schnee, schnell runter) und die erlauben bei Kälte und nassen Straßen fast normale Geschwindigkeiten.
Und im sommer bei sonnigen 30 Grad und asphalttemperatur von 50-60 grad?
Ähnliche Themen
Ich kenne eine ganze Reihe von Leuten die GJR fahren und absolut zufrieden sind. Es sind eben genau die Menschen die auch mal bei extremen Bedingungen aufs Auto verzichten können. Dafür haben Sie keinen Stress mit Radwechsel, Einlagern, Alterung etc. Für das gesparte Geld und die gesparte Zeit geht man nett Essen. Der eventuell längere Bremsweg wird mit Erfahrung und vorausschauender Fahrweise ausgeglichen auch wenn man dadurch die eine oder andere Sekunde auf der Strecke lässt.
Habe früher bereits den Vector auf dem E36 gefahren und war damit sehr zufrieden.
Auch die rechtliche Thematik der angepassten Bereifung in DE ist mit einem Ganzjahresreifen wie dem Vector erledigt. Vor 10 Jahren noch hat man in manchen Regionen (z.B. Rhein Main) einfach einen neuen Sommerreifen im Herbst aufgezogen und gut war. Geht aber mit der heutigen Rechtsprechung nicht mehr.
Würde selbst einen GJR fahren, jedoch macht dies bei hohen Laufleistungen, den Bergen vor der Haustüre und Reifengrößen ab 19“ wenig Sinn bzw. ist es mangels Angebot nicht möglich. Aber unser Golf wird demnächst einen GJR erhalten. Selbst in schneereichen Gebieten steht in der Regel zuerst der Bus, der LKW oder der sommerbereifte PW quer bevor der GJR an seine Grenzen kommt!
Zitat:
@mr555 schrieb am 8. Oktober 2018 um 21:34:40 Uhr:
Und im sommer bei sonnigen 30 Grad und asphalttemperatur von 50-60 grad?
Da sollte der Verschleiß beim GJR dann deutlich höher liegen, aber Vielfahrer bin ich nicht wirklich und auch da kommt es auf die Gummimischung an - der Hankook war sehr schnell runter, beim CC ist noch nicht wirklich viel zu sehen.
Vom Fahrverhalten ist mir bei großer Hitze jetzt nichts negativ aufgefallen, der CrossClimate ist allerdings auch vom Aufbau deutlich "härter" als andere GJR. Ich lag sonst immer deutlich über dem empfohlenen Luftdruck, damit es nicht "schwammig" wurde, mit dem CC nun erstmalig den empfohlenen und es passt, mehr wird Bollerwagen.
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 8. Oktober 2018 um 22:45:37 Uhr:
Ich kenne eine ganze Reihe von Leuten die GJR fahren und absolut zufrieden sind. Es sind eben genau die Menschen die auch mal bei extremen Bedingungen aufs Auto verzichten können. Dafür haben Sie keinen Stress mit Radwechsel, Einlagern, Alterung etc. Für das gesparte Geld und die gesparte Zeit geht man nett Essen. Der eventuell längere Bremsweg wird mit Erfahrung und vorausschauender Fahrweise ausgeglichen auch wenn man dadurch die eine oder andere Sekunde auf der Strecke lässt.
...
Nun das ist ein Trugschluß, man kann einen längeren Bremsweg nicht durch vorausschauende Fahrweise egalisieren, erstens kann und sollte man auch mit Sommer-/Winterreifen vorausschauend fahren und zweitens geht es ja um Gefahrbremsungen, die können jedem Fahrer passieren und da können 2m den Unterschied zwischen schwer verletzt/tot oder noch mal Glück gehabt ausmachen.
Einfach nicht beim Fahren mit dem Handy daddeln, dann passt auch der Anhalteweg 😉
Head up! Your Phone can waite! 😉
Tag zusammen,
ich hole den Thread noch einmal hoch aus folgendem Grund.
Ich war die letzten zwei Tage beruflich 800km mit einem Mietwagen unterwegs Skoda Octavia.
Aufgrund von Zeitmangel war ich eher im binären Lastzustand unterwegs. Vollgas, vollbremsung, Vollgas.
Selbst bei regen und nässe bei 220 eine unglaubliche Verzögerung.
Ich konnte meinen Augen kaum trauen als ich gesehen habe das dort der 4Seasons Allwetterreifen montiert war.
Daher die Frage:
Sind die Allwetterreifen im Winter auch halbwegs so gut wie im Sommer? Mir geht es um konkrete Erfahrungen. Die Pirelli die wir auf unserem 320d GT im Winter haben sind absoluter schrott.
Ich selber fahre keine Allwetterreifen auf meinem 440i aber mein Vater auf der B Klasse die Crossclimate, mein Cousin im Golf 5 Hankook (Name vergessen) und ein guter Freund auf einem e91 318d die Goodyear Vector gen2. Alle drei sind sehr zufrieden mit den Reifen, von keinem Beschwerden im Winter gehört. Für den BMW haben wir damals den Goodyear dem Crossclimate vorgezogen, da der Goodyear die besseren Wintereigenschaften hat, was bei einem Hinterradantrieb nicht schaden kann und da mein Kumpel bisher nie BMW bzw. Hinterradantrieb gefahren ist. Auf einem Alltagswagen ohne „Bergeinsatz“ und mit moderater Laufleistung (10-15tkm/Jahr) würde ich jederzeit die Crossclimate aufziehen und mir das lästige Wechseln sparen. Ja es ist natürlich ein Kompromiss aber man hat gerade als Wenig bis Normalfahren immer relativ frische Reifen drauf und gurkt nicht mit 6 Jahre alten Winterreifen rum, da die ja noch „gute“ 5 mm haben. Hinzu kommen die mitunter langen Übergangszeiten, wo ein reiner Winterreifen sogar mal schlechter sein kann, als ein guter Allwetterreifen. Muss jeder selbst wissen, will keinen bekehren 🙂
Also ich habe seit mittlerweile 6.000km auf meinem F31 die Goodyear Vector 4 Seasons Gen. 2 drauf und kann mich bisher nicht beklagen, ob trockene Hitze, Morgentau oder strömender Regen, immer sehr fahrstabil. Habe zwar noch keinen Schnee damit befahren dürfen, aber da die Goodyear bessere Wintereigenschaften als Sommereigenschaften haben, habe ich keinerlei Bedenken vor dem Winter 🙂
Verschleiß konnte ich bei den bisher gefahrenen Kilometern kaum feststellen, sie laufen äußerst ruhig und sind komfortabel.
Vor dem Kauf hatte ich wirklich Bedanken gegenüber Ganzjahresreifen, auch bei meiner Fahrleistung von 25.000km/Jahr, aber habe mir dann einen Ruck gegeben und die Zweifel wurden ausgeräumt und zukünftig werde ich nur noch Ganzjahresreifen fahren.
Zitat:
@thalyz schrieb am 22. Juni 2019 um 08:54:21 Uhr:
Also ich habe seit mittlerweile 6.000km auf meinem F31 die Goodyear Vector 4 Seasons Gen. 2 drauf und kann mich bisher nicht beklagen, ob trockene Hitze, Morgentau oder strömender Regen, immer sehr fahrstabil. Habe zwar noch keinen Schnee damit befahren dürfen, aber da die Goodyear bessere Wintereigenschaften als Sommereigenschaften haben, habe ich keinerlei Bedenken vor dem Winter 🙂
Verschleiß konnte ich bei den bisher gefahrenen Kilometern kaum feststellen, sie laufen äußerst ruhig und sind komfortabel.Vor dem Kauf hatte ich wirklich Bedanken gegenüber Ganzjahresreifen, auch bei meiner Fahrleistung von 25.000km/Jahr, aber habe mir dann einen Ruck gegeben und die Zweifel wurden ausgeräumt und zukünftig werde ich nur noch Ganzjahresreifen fahren.
danke für dein Feedback,
ich denke ich muss es auch einfach mal wagen.
da hat sich in den letzten Jahren ja einiges getan.
Und jeder weiss, dass es bei Reifen NIE die Eierlegende Wollmilchsau geben kann
Zitat:
@F-CAN schrieb am 22. Juni 2019 um 08:58:48 Uhr:
Zitat:
@thalyz schrieb am 22. Juni 2019 um 08:54:21 Uhr:
Also ich habe seit mittlerweile 6.000km auf meinem F31 die Goodyear Vector 4 Seasons Gen. 2 drauf und kann mich bisher nicht beklagen, ob trockene Hitze, Morgentau oder strömender Regen, immer sehr fahrstabil. Habe zwar noch keinen Schnee damit befahren dürfen, aber da die Goodyear bessere Wintereigenschaften als Sommereigenschaften haben, habe ich keinerlei Bedenken vor dem Winter 🙂
Verschleiß konnte ich bei den bisher gefahrenen Kilometern kaum feststellen, sie laufen äußerst ruhig und sind komfortabel.Vor dem Kauf hatte ich wirklich Bedanken gegenüber Ganzjahresreifen, auch bei meiner Fahrleistung von 25.000km/Jahr, aber habe mir dann einen Ruck gegeben und die Zweifel wurden ausgeräumt und zukünftig werde ich nur noch Ganzjahresreifen fahren.
danke für dein Feedback,
ich denke ich muss es auch einfach mal wagen.
da hat sich in den letzten Jahren ja einiges getan.
Und jeder weiss, dass es bei Reifen NIE die Eierlegende Wollmilchsau geben kann
Gerne.
Ich möchte allerdings noch kurz anmerken, dass ich lediglich einen 316d fahre und auf Grund kleiner Kinder mich in keinster Weise in irgendwelchen Grenzbereichen bewege, sondern sehr gediegen fahre 🙂
Habe die Crossclimate seit 20 Tsd km drauf. War ein Test und ich werde nie wieder Sommer/Winter wechseln.
Habe xDrive. Allerdings auch so sollte es keine Probleme geben. Wohne in der Nähe der Alpen. Kurz, da wo man bei Crossclimate Ketten aufziehen muss, da muss man es auch bei "echten" Winterreifen tun.
In Österreich muss auch ein Winterreifen mind. 4 mm haben. Von daher fahre ich jetzt immer "frische" Crossclimate und ab 4 mm gehe die @Ebay.