F30-Generation ohne Hohlraumversiegelung?

BMW 3er F30

In der aktuellen Autobild wird die Frage gestellt, ob sich BMW tot spart. Warum?

Die Redaktion nimmt den neuen 3er als Beispiel und bemängelt das Sparen bei Gummis, Polstern, der Schallisolierung, Radlagern und einer fehlenden Holraumversiegelung. Der Autobild zufolge sollen die Schweißnähte nur noch mit Lack geschützt sein. Kann man diesen Informationen trauen? Also ich meine den Punkt mit der Hohlraumversiegelung. Die anderen Punkte sind ja bewiesen und die haben wir ja in diesem Forum ausreichend diskutiert. (Türdichtungen verwittert, Polster von geringerwertiger Qualitätsanmutung, Windgeräusche usw.) BMW gibt zwar eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung, aber ich bin jetzt extrem verunsichert. Die Autobild schreibt, dass ältere Autos Probleme bereiten werden.

Beste Antwort im Thema

Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)

Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...

Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...

Viele einstmals tolle Firmen, sind pleite, weil sie geglaubt haben mit Billigramsch die Kosten kurzfristig "optimieren" und die Kunden mit dem guten alten, vertrauten Namen täuschen zu können.
Das funktioniert zwar einige Zeit, rächt sich aber später umso mehr.
Die Kunden haben nämlich ein Gedächtnis wie ein Elefant ...

Außerdem finde ich, ist es ein Irrweg, ständig noch mehr neue "unausgereifte" Modellvarianten auf den Markt zu werfen.
Mit einem riesigen Aufwand zur Ersatzteilhaltung und an "Nachbesserungen".
BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Eine Premium-Schande/Blamage, die mich sehr nachdenklich macht.

Es wäre besser, wenige Modelle "richtig" zu bauen !
So versinkt man nämlich zwangsläufig im Ozean der "beliebigen O815-Jedermannautos"

Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...

212 weitere Antworten
212 Antworten

Weiß jemand in welchem Gewichtsbereich so eine Hohlraumversiegelung liegt?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Weiß jemand in welchem Gewichtsbereich so eine Hohlraumversiegelung liegt?

Ist ungefähr vergleichbar mit dem Gewicht, das man verliert, wenn man es vor der Fahrt auf der Toilette richtig krachen lässt. 😁

Aber amüsant, dass Du indirekt wieder darauf hinaus willst, dass BMW es aus Gründen der Gewichtsverringerung gemacht hat...falls die Information überhaupt stimmt. In der Auto Blöd stand schließlich "soll die Hohlraumversiegelung eingespart worden sein". 😉

Hohlraumversiegelung,Reserverad,der Tank fasst nur noch 60 Liter,der Waschwasserbehälter fasst weniger 😉
nur der Fahrer hat wieder 10 Kilo zugelegt 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Die Erfahrung zeigt aber, daß nach den Zeiten perfekt rostgeschützter Fz wie z.B. Golf II und MB 190 alle Hersteller mehr oder weniger ihren Rostschutz heruntergefahren haben.
Du sprichst von Fahrzeugen, die vor 30 Jahren auf den Markt kamen und deren Vorgänger (Golf 1, W123) überspitzt formuliert bereits in den Prospekten rosteten und da ging man beim Rostschutz pragmatisch nach dem Motte viel hilft viel vor. Das man beim Daimler danach beim W202 und W210 zu sehr an der Kostenschraube gedreht hatte ist zweifelsfrei ärgerlich.

Mein '91 in Freimann abgeholter E36 endete nach 17 Jahren und gerade mal 130tkm mit durchgerosteter Hinterachsaufnahme und am '94er W202 blüht es auch unschön an der Karosse. Der '96er W210 zeigte auch nach 8 Jahren und 250tkm keine deutlichen Rostauffälligkeiten. Ebenso gibt es aktuell am '97 R170, am '04 Smart forfour, am '05 W211 und am '06 E86 keinerlei Rostproblem.
Eine nachträgliche Rostvorsorge hätte sich für mich selbst beim W202 nicht gelohnt, da der Rost um das Schloss des Heckdeckels, um die Aussparung der Heckantenne und auf Höhe des Außenspiegels im Fugenverlauf der Seitenscheibe blüht und somit nicht behandelt worden wäre.
Ich hatte damals versäumt rechtzeitig zu reklamieren, da das Fahrzeug noch vor der 30 jährigen Garantie gegen Durchrostung zugelassen wurde und die Kulanz nur sieben Jahre griff.

Mit dieser Erfahrung lohnt es sich für mich nicht, bei einem privaten Neuen die zusätzlichen Kosten für eine Rostschutzbehandlung in Auftrag zu geben.

Im Trockendock steht jedoch noch ein jungfräulicher W123 aus Opas Ersthand mit knapp über 30tkm auf der Uhr, der wird bei Zeiten mit den Produkten von Mike Sanders verwöhnt werden.

Sehr interessanter Beitrag.

Der MB-Rost rund um ausgestanzte Löcher (Kofferraumschloß, Antennenloch etc) war auch eine Folge der Kostenminimierung.
Daß es auf Dauer nicht gutgehen kann, wenn man solche Stanzlöcher ohne ordentliche Lackierung und Konservierung baut, sollte jedem klar sein.

Aber mit einem jungfräulichen W 123 hast Du ja noch was Ordentliches aus der Zeit, in der die Ingenieure, nicht die Kostendrücker, das Sagen hatten. 🙂
Hau Mike Sanders rein und dann überlebt er wahrscheinlich uns alle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Hohlraumversiegelung,Reserverad,der Tank fasst nur noch 60 Liter,der Waschwasserbehälter fasst weniger 😉
nur der Fahrer hat wieder 10 Kilo zugelegt 😁

Gruß
odi

Ja, seit das Leergewicht mit vollen Flüssigkeiten ermittelt wird ist die Tendenz zu solchem Quatsch vorhanden.

Kenne Dich ja nicht persönlich, aber mit der Signatur "Hauptsach gut gess" bist Du leider generalverdächtig bzgl Deines Schlußsatzes. 😉😁

@Jens Zerl

Du hast weiter oben geschrieben:

„Auf Durchrostung gibt es bei BMW auch sehr lange Garantie.“

Deiner Formulierung kann ich also entnehmen, dass BMW die Durchrostung sogar garantiert. 😉

Spaß beiseite:

Zum Thema Rost bzw. Durchrostung habe ich bei www.bmw.de nichts gefunden. Solche negativen Begriffe verwendet man dort eben nicht.

Statt dessen fand ich nach intensiver Suche dort diese Aussage:

„Ihr BMW Service Partner hat für Fahrzeuge ab 01.01.2004 (Erstzulassung) die Gewährleistung für die Karosserie auf insgesamt zwölf Jahre und für den Lack auf drei Jahre erweitert.“

------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Garantie seitens BMW gibt es in hier also nicht. Man hat lediglich den Service Partnern eine längere Gewährleistung auf’s Auge gedrückt

Vor dem 01.01.2004 war diese Gewährleistung auf die Karosserie auf 6 Jahre begrenzt.

Bei Ford USA z.B. ist man hier völlig schmerzfrei, was die Rostvorsorge an der Karosserie betrifft. Mein Sohn hat sich den nicht für den Export vorgesehenen Mustang GT 5.0 (Modell 2014) gekauft und diesen dann noch vor der Erstzulassung hier bei einem Fachbetrieb in Mainz entsprechend imprägnieren lassen.
Der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung haben dort ca. 700,-- EUR gekostet.

Bleibt beim F30 nur zu hoffen, dass im Gegensatz zu etlichen anderen Herstellern die kritischen Teile der Abgasanlage von BMW immer noch in Edelstahlqualität gefertigt werden.

Die 12 Jahre gibt's aber auch nur, wenn man die 12 Jahre immer brav alle "Inspektionen" machen lässt.
Was das Kostet ?
Und wenn ein Stempel fehlt ...

Hat denn nun jemand endlich mal in die Hohlräume des F30 reingesehen?
Gab doch letztens bei einem der Discounter so eine Endoskopkamera. Da wird doch sicher ein Forumsteilnehmer zugeschlagen haben. Also warum nicht reinsehen, oder ist das nicht so einfach?
Und andersherum gefragt, wenn man so eine Konservierung nachträglich machen lässt, wieviel muss man dafür anlegen, wie oft muss man da etwas machen lassen.
Dann kann Rambello überlegen ob er auf die Stempel verzichten kann und so die Kostenbetrachtung anpassen und am Ende vielleicht doch einen BMW nehmen, weil er die besseren Sitze gegenüber Kia hat.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die 12 Jahre gibt's aber auch nur, wenn man die 12 Jahre immer brav alle "Inspektionen" machen lässt.
Was das Kostet ?
Und wenn ein Stempel fehlt ...

Wobei das aber nur max 6 Inspektionen sind, sofern man nicht mehr als 180.000 km in 12 Jahren fährt. Das sind ca gesamt 2.500 € oder 17,36 €/ Monat.

Bei einem neuen Mercedes kostet es das doppelte, selbst wenn man nur 120.000 km in der Zeit fahren würde.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


Deiner Formulierung kann ich also entnehmen, dass BMW die Durchrostung sogar garantiert. 😉

Ja, das habe ich in der Tat fragwürdig ausgedrückt. 😉

Zitat:

Statt dessen fand ich nach intensiver Suche dort diese Aussage:

„Ihr BMW Service Partner hat für Fahrzeuge ab 01.01.2004 (Erstzulassung) die Gewährleistung für die Karosserie auf insgesamt zwölf Jahre und für den Lack auf drei Jahre erweitert.“

------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Garantie seitens BMW gibt es in hier also nicht. Man hat lediglich den Service Partnern eine längere Gewährleistung auf’s Auge gedrückt

Der Schreibstil impliziert (genau wie in allen Medien) etwas negatives. Dass dies eine Gewährleistung und keine Herstellergarantie ist hat nur zur Folge, dass man sich mit seinen Ansprüchen an einen BMW-Händler wenden muss und nicht an BMW direkt, da die ja sowieso nichts machen können. Dass die Händler aber nicht auf ihren Reparaturkosten sitzen blieben, sondern diese großzügig von BMW erstattet bekommen zeigt ja schon alleine die Tatsache, dass sie ganz wild darauf sind Garantiereparaturen auszuführen. 😉 Von daher ist dies für den Kunden eine vollwertige Garantie.

Zitat:

Bleibt beim F30 nur zu hoffen, dass im Gegensatz zu etlichen anderen Herstellern die kritischen Teile der Abgasanlage von BMW immer noch in Edelstahlqualität gefertigt werden.

Ja, da gehe ich davon aus. Seitdem ich zu BMW gewechselt bin kenne ich keine Rostprobleme am Auspuff mehr. Ich meine es gibt wirklich viele Dinge, die man BMW vorwerfen kann, aber Rost gehört bei einigermaßen gepflegten Fahrzeugen eigentlich nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die 12 Jahre gibt's aber auch nur, wenn man die 12 Jahre immer brav alle "Inspektionen" machen lässt.
Was das Kostet ?
Und wenn ein Stempel fehlt ...

Du weißt doch, dass es keine Stempel mehr gibt... 🙂

Im Ernst: stell Dir einfach vor Du wärst der Unternehmer und würdest auf etwas 12 Jahre Garantie geben, wovon Du nicht weißt, dass es nach Deinen Maßgaben gepflegt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die 12 Jahre gibt's aber auch nur, wenn man die 12 Jahre immer brav alle "Inspektionen" machen lässt.
Was das Kostet ?
Und wenn ein Stempel fehlt ...
Du weißt doch, dass es keine Stempel mehr gibt... 🙂

Im Ernst: stell Dir einfach vor Du wärst der Unternehmer und würdest auf etwas 12 Jahre Garantie geben, wovon Du nicht weißt, dass es nach Deinen Maßgaben gepflegt wurde.

Das könnte für das Unternehmen durchaus teuer werden.

@ Jens Zerl

Im Ernst: stell Dir einfach vor, ich als Kunde erwarte trotzdem von einem teueren
" Premiumauto ", daß es auch ohne " besondere Pflege " 12 Jahre nicht rostet !!!

Daß sowas technisch auch ohne nachträglichen Hohlraumschutz locker geht, habe ich an meinem nun über 25-Jahre alten Benz selbst erlebt... (letzter TÜV: ohne Mängel)

Daß man natürlich den Lack vor dem Winter -außen- mal einwachst,
finde ich, ist allerdings selbstverständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich meine es gibt wirklich viele Dinge, die man BMW vorwerfen kann, aber Rost gehört bei einigermaßen gepflegten Fahrzeugen eigentlich nicht dazu.

na... ich weiss mal nicht...

Bei einigen Baureihen gab es m.W. schon eine Serienausstattung "Rost". Erinnere mich dunkel an weggefaulte Hinterachsaufhängungen beim E46 VFL.

Bei zwei meiner E46 hat es jeweils unter drei der vier Plastikverkleidungen beim Einstieg (da wo jetzt "Sport" draufsteht, weiss nicht wie die Teile exakt heissen) "geblüht".

Mein F30 rostet an einem der Endrohre an den schwarz-verchromten Blenden, die übrigens zwischenzeitlich ihre Chrombeschichtung verlieren und demnächst hoffentlich getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ Jens Zerl

Im Ernst: Ich erwarte von einem teueren "Premiumauto", daß es auch ohne
"besondere Pflege" 12 Jahre nicht rostet.

Wenn man die vom Hersteller vorgesehenen Wartungen einhält, sollte da nichts in der Richtung passieren.

Da bin ich mit Dir einig.

Zitat:

Daß sowas technisch auch ohne nachträglichen Hohlraumschutz locker geht, habe ich an meinem nun 25-Jahre alten Benz erlebt... (letzter TÜV: ohne Mängel)

Daß man natürlich den Lack vor dem Winter -außen- mal einwachst,
finde ich, ist allerdings selbstverständlich.

Dein Benz ist ein Beispiel wie es gut funktioniert.

Leider arbeiten Automobilhersteller nicht immer so, wie es gut für den Kunden ist.

Insofern ist eine Neuanschaffung immer ein Risiko.

In diesem Zusammenhang finde ich es zwar löblich, wenn sich der Hersteller erkundigt, ob man mit dem neuen Auto zufrieden ist, ich antworte da aber gerne mit "Rufen Sie mich nach 100 tkm gefahrenen Kilometern nochmal dann" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen