F30/31 Facelift - jetzt mit Dämmung?

BMW 3er F30

... weiß da jemand was genaueres, wurden da Maßnahmen gegen die doch erheblichen Wind- und Abrollgeräusche getroffen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 4. August 2015 um 20:31:55 Uhr:


Jaja... Mal ehrlich, schonmal nachgedacht, warum ein 320i ohne Navi so günstig im Leasing ist? Weil das Ding unbrauchbar ist für jeden, der damit mehr als morgens zum Bäcker und gelegentlich mal zu Tante Erna zum Kaffee fährt.

Ich fall um, wenn ich so eine Scheiße lese wie "Fast gleich nur ohne Navi..." 😁

Du allwissender mit deiner wohl wie immer allgemeingültigen Meinung mit Alleinstellung: wo bleibt deine oftmals bereits angemahnte Mäßigung hinsichtlich deines Tones?

Geht's auch mal in einem Fred mit dir ohne dieses provozierende?!? Lernfähigkeit ist deine Stärke nicht, soviel ist sicher! Es nervt nur noch!! 🙄

Sorry für OT!!

Btt

174 weitere Antworten
174 Antworten

ich bin heute einen 330D xDrive Touring gefahren (3000 KM gelaufen): er klingt innen hohl/blechern und irgendwie billig, die Fahrbahngeräusche dringen sehr deutlich durch. In dieser Hinsicht ist es kaum besser als die Vor-Faceliftmodelle. Windgeräusche bis 160 gehen in Ordnung, bei 200 ist es aber auch dann nicht mehr schön.

Montiert waren 17" Dunlop Wintersport 4D (RFT), die sind an und für sich eher unauffällig. Bei V bis ca 80 km/h ist es auch in Ordnung, aber darüber hinaus einfach viel zu hellhörig, es sind nicht alleine die Reifengeräusche.

Ich finde das sehr bedauerlich, denn mir gefällt der F3x außerordnetlich gut und er ist sehr fahraktiv.

BMW scheint den Rotstift an der falschen Stelle anzusetzen.

Du hast es gut beschrieben. Fahre zwar einen 2015er F34 und da gab es noch kein FL, aber es ist bei mir genau so.

Ab 80-100km/h dringen Außengeräusche viel zu sehr rein. Es sind eher Abroll- als Windgeräusche.
Aus Richtung Beifahrertür hört es sich an als wäre die Tür oder die Scheibe einen Spalt offen! Krass ist es wenn ich auf der AB bei zähfließendem Verkehr langsam an einem LKW vorbeifahre, da hört man seine Reifenabroll- und sonstige Geräusche sehr penetrant.

Dabei hat man hier öfter mal gelesen dass der F34 und F36 besser sein sollen hmm...

Vielleicht mal das Fenster zu machen, dann gehts. ;-)

Zitat:

@HelfDirSelber schrieb am 2. Februar 2016 um 11:35:23 Uhr:


Vielleicht mal das Fenster zu machen, dann gehts. ;-)

Habe ich schon probiert, aber keine Änderung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@blue180 schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:57:46 Uhr:


Vielleicht gibt es noch Hoffnung für den G20: Der ADAC hat dem neuen X1 20d ein geringes Geräuschniveau attestiert.

"Auch beim Geräuschkomfort hat der X1 Fortschritte gemacht. Hier machen sich die Anstrengungen wie zusätzliche Dichtungen zwischen Kotflügel und Vordertür positiv bemerkbar. Bei 130 km/h beträgt der Lärmpegel niedrige 65,5 dB(A). Während der Dieselmotor im Stadtverkehr noch recht präsent ist, geht er bei höheren Geschwindigkeiten zwischen den übrigen Fahrgeräuschen unter. Die Windgeräusche halten sich selbst bei hohen Geschwindigkeiten in Grenzen, sonst oftmals eine Schwäche von BMW-Modellen."

https://www.adac.de/.../BMW_X1_xDrive20d_xLine_Steptronic.pdf

Der Innenraum wirkt auch nicht so billig wie beim F30 (das bisschen Bling Bliing beim LCI bringt ja nichts).

So, hatte jetzt einen X1 18d als Mietwagen. Ab 160 km/h hatte er auch starke Windgeräusche, tatsächlich etwas leiser als ein F30 vFL, aber wirklich leise ist das auch nicht. Überdeckt dann Abrollgeräusche und den Motor, die bei niedrigen Geschwindigkeiten dominieren.

Wenn ich S-Klasse als leise (kann man sich bei 200km/h ruhig unterhalten) und Mini als laut (ab 180km/h muss man schon richtig laut sprechen) definiere, liegt er etwa in der Mitte. Ein F10 ist da z.B. deutlich angenehmer.

Einen A4 2.0 TDI hat der ADAC nun auch getestet:

https://www.adac.de/.../Audi_A4_2_0_TDI_sport_S_tronic.pdf

"In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem guten Ergebnis widerspiegelt.
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 67,2 dB(A). Neben dem aufwändig
gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das
Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche
im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem
Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus."

Hm, bei 130 km/h hatte der X1 im Test 65,5db, also weniger - eine Angabe in Sone wäre wohl nicht schlecht. Muss man selbst mal probe hören.

Witzig ist der schon gefallene Begriff "billig" in Bezug auf den Klang - das empfinde ich bei X1, Mini und auch F30 genauso. Lässt sich schwer sagen warum.

Edit: C-Klasse und XE wurden auch getestet:

https://www.adac.de/.../Mercedes_C_250_d_Avantgarde_7G_TRONIC_PLUS.pdf

"Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei
Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,9 dB(A) ermittelt.
Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht
überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Der Dieselmotor läuft zwar insgesamt recht rau,
ist im Innenraum aber nicht zu präsent."

https://www.adac.de/.../Jaguar_XE_20d_Prestige_Automatik.pdf

"Der an sich gute Geräuschkomfort wird durch den bei niedrigen Geschwindigkeiten recht präsenten
Dieselmotor geschmälert. Der gemessene Schallpegel beträgt bei 130 km/h niedrige 68,1 dB(A). Während im unteren Geschwindigkeitsbereich leicht erhöhte Abrollgeräusche und vor allem der mäßig gedämmte Motor den Ton angeben, drängen sich bei höheren Geschwindigkeiten die Windgeräusche in den Vordergrund."

Die von vielen als leise bezeichnete C-Klasse hat auch ordentlich db, kommt eben auf den Frequenzbereich an...

Der XE fällt hier wohl etwas ab.

Meßwerte und gefühlte Lautstärke sind manchmal unterschiedlich. Und überhaupt diese Meßwerte, ADAC, usw. hmm.

Übrigens nicht nur der B9, sondern schon der vorherige A4 B8 war um einiges leiser / angenehmer von der Geräuschkulisse her. Bin ja von dem umgestiegen auf den F34, der ja innerhalb der F30-Reihe oft als noch die leisere Variante genannt wird. Und selbst dieser ist lauter / unangenehmer als der B8 war, obwohl sogar schon der neue B47, das muss ich leider jeden Tag erfahren.

Den C220D bin ich auch mal länger gefahren, defintiv angenehmeres Geräuschniveau, auch ohne Dämmglas.

Ich bin durch in durch BMW-Fan, kann aber derzeit keinen kaufen! F20 häßlich, F30 minderwertig, 5er zu behäbig bzw. unattraktive Allrad-Konfiguration (keine Tieferlegung, keine Aktivlenkung). Nach sieben BMW wird's jetzt ein A6.

Was ich als 1er Nachfolger nehmen soll, steht in den Sternen.

Fahraktiv mit Heckantrieb, einigermaßen Qualität (leise) und angenehme Optilk gibt es derzeit wirklich nicht im Paket. 🙁

Und den nächsten 1er auf der UKL Plattform würde ich auch nicht empfehlen. Heute bei Regen konnte ich den X1 nur mit behutsamen Gasfuß bewegen, lässt man die 330NM auf die Frontachse los, fängt er sofort an zu "stempeln".

Besonders übel: Auf dem Beschleunigungsstreifen im Dritten Vollgas gegeben, beim Spurwechsel hat er dann einseitig auf der Fahrbahnmarkierung die Haftung verloren und einen Meter versetzt.

Das muss man XDrive ordern, allein um die Kraft auf die Straße zu bekommen. Frontantrieb passt einfach nicht zu viel Drehmoment. Aber der wird sich trotzdem prima verkaufen, sieht ja gut aus, das reicht den meisten offenbar für Freude am Fahren...

Mein 320d aus 10/2015 hat sehr starke Abrollgeräusche an den Hinterrädern (gefühlt mehr rechts als links). Bis 120 geht´s noch, danach wird es sehr unangenehm. Ich habe das beim Vorgänger E91 nicht gehabt. Die Schaumstoffdämmung im linken Radkasten kann man etwas einsehen und die scheint top zu sein. Es hört sich an als wäre sie rechts nicht vorhanden, aber man kann dort nicht hereinschauen.
Als Reifen fahre ich einen Bridgestone Turanza 225/50 RFT ab Werk. Kann es daran liegen?
Für einen Wagen dieser Preisklasse ist der Geräuschpegel ein Skandal!

Sind die abrollgeräusche im kalten zustand lauter?

Ich hab einen neuen 340i Touring (8/2017) und ebenfalls Abrollgeräuche, ebenfalls kommen sie gefühlt eher von hinten rechts. Aber auch links. Abrollgeräusche ab ca. 40-50 km/h. Auch bei Leerlauf/Rollen/Segeln, wo man ja den Motor nicht hört. Ich hatte den Eindruck, das Fenster ist nicht ganz zu, doch daran lag es nicht. Schade.

Wenn jemand weiß, wie man dämmen kann und wer sowas macht, wäre ich froh. Es sollte natürlich nicht zum Garantie-Verlust führen.

Gib mal in die sufu Windgeräusche ein. Da gibt’s n langen Fred, in dem einige User ihre Methoden zur Dämmung beschrieben haben, teils sehr erfolgreich!

Wobei ich eher auf deine Reifen tippen würde.

Danke - es scheint dass die Türdichtung mittels Hohlkammer-Moosgummi-Dichtung helfen könnte - nach dem, was ich so gefunden habe.

Meine Reifen sind ja Serienreifen, und noch nicht einmal die breitesten (keine Mischbereifung), und ja RFT, ist ja standard Serie heute. Hab Continental RFT drauf.

Einige sagen RFT ist viel lauter als Non-RFT, andere sagen das war früher so und ist heute nicht mehr der Fall - ich weiß nicht, wem ich da glauben soll bei diesem "Glaubenskrieg"....

Mein RFT-Brückensteine Misch 19“ sind nicht laut.

ist die Limo eigentlich ein bißchen leiser, bei Abroll- und Windgeräuschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen