1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 Federbalg

F11 Federbalg

BMW 5er F11

Mein BMW F11, hing zeitweise hinten rechts total in der Achse. Sprich extrem tiefergelegt. Es war kein Eintrag im Fehlerspeicher. Eine Undichtigkeit konnte man nicht feststellen. Ein Werkstattleiter von BMW sagte er habe diesen Fehler wiederholt beim F11 hinten rechts gehabt. Es würde stehts der Federbalg hinten rechts getauscht und der Fehler war stehts behoben. Also eine Bekannte Sache. Heute habe ich meinen Federbalg getauscht ging sehr einfach und sehr schnell. Ich könnten feine Risse feststellen, bin gespannt aber guter Dinge. Habe mir den alten Federbalg genauer angesehen, es ist eine Frechheit was das Originalteil kostet. Es besteht aus einem Kunststoffoberteil und Unterteil und den Balg der mit zwei Schellen befestigt ist. Alles über 100€ ist schon Zuviel.

Beste Antwort im Thema

Zur Montage: Auto aufgebockt Rad abbauen , Zündung aus!!!! Sicherung 182 gezogenen. Bei mir war der Balg noch aufgepumpt. Mit einem kleinen Schraubendreher ein Loch in den alten Balg gestochen. Jetzt konnte ich den Balg aus der unteren Halterung ausclipsen, jetzt den Balg entgehen des Uhrzeigersinn drehen und rausziehen. Vorsichtig die Leitung nicht Knicken oder verdrehen. Leitung abschrauben. Einbauen in umgekehrter Reihenfolge. Erklärt sich von Selbst, nur das neue Ersatzteil genau anschauen. Wichtig nach Einbau die Sicherung einsetzen und jetzt die Zündung einschalten der Balg wird gefüllt. Nicht unbefüllt Absenken notfalls den Motor starten. Ein rechtlicher Hinweis! Ich übernehme keine Garantie für den Einbau und die Verletzungsgefahr durch das einstechen in den Balg. Bei mir ging es absolut problemlos.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Arnott verwendet seit ca. 1 Jahr Pirelli-Gummi, Conti war vorgestern.
Das ca. 1/2 Preis vom Original und aus Qualitäts-Gummi ==> empfehlenswert!

Die Billigheimer aus der Bucht für 60 Tacken tun es auch, fragt sich nur wie lange.

Alles andere steht bereits weiter oben

Ich habe mit den eb** Teilen so meine Erfahrungen gemacht - auf dem Rückweg vom Kroatien Urlaub (mit >1,5 to Camping-Trailer hinten dran) hing der Dicke dann auf den Anschlagpuffern - den Ritt durch den Karawankentunnel ohne Luftfederung hinten werde ich nicht vergessen - echt toll viel Geld gespart 🙁

Ich hatte zum Glück den alten originalen Balg als Ersatz dabei und konnte unterdemautoliegenderweise die Rückfahrt doch noch retten ^^

http://www.motor-talk.de/.../...-problem-bmw-530d-gt-t5599608.html?...

Soll nicht heissen dass die Teile nicht länger halten können - denkt nur dran dass der Ausfall auch sehr stressig sein kann!

Die Arnott Teile (haben Firestone Aufdruck) kann mit bisherigen Erfahrungen empfehlen.

-->An der Stelle mal der Hinweis, dass man die Schläuch einfach in die Pneumatik Anschlüss einstecken soll (nicht vorher aufrehen und wieder zudrehen!!)

VG JST

Firestone & Arnott ist korrekt!

Zitat:

@j_s_t schrieb am 24. Januar 2017 um 21:27:02 Uhr:


-->An der Stelle mal der Hinweis, dass man die Schläuch einfach in die Pneumatik Anschlüss einstecken soll (nicht vorher aufrehen und wieder zudrehen!!)

Was willst Du uns damit genau sagen ?

Das sollte ein kleiner Hinweis für selber Wechsler sein. Wer's schon gemacht hat weiss was gemeint ist..

ah nur für fortgeschrittene bzw mehrfach geschädigte :-D

Zitat:

@j_s_t schrieb am 25. Januar 2017 um 12:37:12 Uhr:


Das sollte ein kleiner Hinweis für selber Wechsler sein. Wer's schon gemacht hat weiss was gemeint ist..

Sag doch bitte noch mal was dazu, damit ich für einen anstehenden Wechsel besser vorbereitet bin.

Kein Problem, hätte mich genauer ausdrücken, sollen 🙄

Die Luftanschlüsse an der Luftfedern haben einen Schraubverschluss - ich ging beim ersten mal davon aus, dass man den Verschluss aufdrehen muss dann den Luftschlauch rein und dann wieder zudrehen. Genau das war falsch.🙂

Man muss den Luftschlauf einfach reinstecken und gut. Die Anleitung sagt dazu "Do not remove the air fitting from the new air spring. Doing so may cause damage and/or void warranty. Remove the white shipping pin from the new air fitting and insert the air line until fully seated."

Die Anleitung findet Ihr auf Arnotteurope.com

Die Luftfedern bekommt man übrigens auf 2 Arten Leer:
-->erst die Sicherung vom Kompressor rausholen
1.)Loch mit nem kleinen Schraubendrehen reinpieken, dann iss se' eben ganz kaputt
2.)Am Kompressor die Verschraubungen abdrehen und Luftschlauch raus
Die Entlüftungsoutine mit Rheingold hat bei 3 maliger Auführung den Balg nicht so leer bekommen dass er raus ging.

Da nur meine Linke Luftfeder kaputt war und ich beide gegen Arnott getuascht habe, habe ich die rechte eben ins Auto getan -Man kann ja nie wissen.🙂

VG JST

Zitat:

@j_s_t schrieb am 25. Januar 2017 um 18:01:01 Uhr:


Kein Problem, hätte mich genauer ausdrücken, sollen 🙄

Die Luftanschlüsse an der Luftfedern haben einen Schraubverschluss - ich ging beim ersten mal davon aus, dass man den Verschluss aufdrehen muss dann den Luftschlauch rein und dann wieder zudrehen. Genau das war falsch.🙂

Man muss den Luftschlauf einfach reinstecken und gut. Die Anleitung sagt dazu "Do not remove the air fitting from the new air spring. Doing so may cause damage and/or void warranty. Remove the white shipping pin from the new air fitting and insert the air line until fully seated."

Die Anleitung findet Ihr auf Arnotteurope.com

Verrate und doch noch ob dieses Vorgehen nur bei den Amott vorgesehen ist oder generell ?

Was bitte soll zwischen Original und Arnott Balg anders sein!?! Der Name...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 25. Januar 2017 um 22:57:58 Uhr:


Der Name...

.... die Anschlussbefestigung 😁

OK - dies blaue oder rote Schläuchlein wird generell lediglich hineingesteckt geschoben eingeführt bzw eingezipfelt.

Die Arnott Bälge sind komplett anders designed (sieht man ja schon auf Fotos).
Ich würde sie nicht nur einseitig verbauen, darauf verweist meine ich auch Arnott.
Die Luftanschlüsse sind bei den Luftbälgen die bisher gesehen habe gleich (Bin kein Profi der das jeden Tag macht)

Wird bei den Arnott L-Bälgen eigentlich diese Gummischutztülle von den Serien Bälgen weiterverwendet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen