F10 535d mit oder ohne X-DRIVE

BMW 5er

Hallo Kollegen,

ich bestelle kurzfristig meinen nächsten Dienstwagen. Sicher ist: F10 und 35d.

Mich würde interessieren, ob jemand einen Tipp geben kann, ob der X-Drive Sinn macht.

Mein Fahrprofil: Mittlerer Teil Deutschlands, selten bis nie Alpin, ansonsten sehr schnell.

Mich interessiert, ob:
a) das Verhalten auf Schnee deutlich besser ist
b) der Leistungsverlust durch den X-Drive bei Geschwindigkeiten > 200 km/h spürbar ist, kennt jemand zufällig die Leistung, die auf den Achsen ankommt 35d vs. 35Xd?
c) es sonst Vor-/Nachteile gibt

Danke und beste Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hubiklaus


Warum glaubt ihr alle dass Allrad nur was für den Winter ist???? Ich gebe es auf!!!

Ganz einfach:

Der Vorteil, den der Allrad zu allen anderen Jahreszeiten bringt, bedingt eine Fahrweise, die deutlich jenseits von dem sein muss, was die Strassenverkehrsordnung zuzlässt.

Anders gesagt:
wer im öffentlichen Strassenverkehr an der Ampel so anfährt oder bei Nässe die Kurven so fährt, das er den Vorteil von Allrad benötigt, der sollte sich dringend über seine Fahrweise Gedanken machen, nicht über sein Antriebskonzept.

Gruß,
Kai

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von GL Fan


RD Gedenkminute (...)
Was hat es mit dieser eMail-Adresse auf sich?
Kann ich da meine Kontonummer hinschicken und bekomme dann ein Präsent? Wär ja mal was... 😉

Den GL hatte ich tatsächlich als völlig gegensätzliche Alternative (Platzangebot). Aber ich musste dann feststellen, dass der Boden der Realität doch sehr hart ist: das Modell ist einfach veraltet. Daher nur noch G-Fan... Wenn schon old- fashioned, dann richtig.

Zitat:

Original geschrieben von GL Fan


RD Gedenkminute

Aus diesem Grund hatte ich auch mit einem 535i x-drive geliebäugelt.
Noch eine konkrete Frage: wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Gruß, mba

Das mit dem 535i habe ich mir auch lange überlegt.(war ja mit dem 530 sehr zufrieden, vor allem mit der Leistungsentfaltung)

Nach nunmehr 3500 km steht der Durchschnittsverbrauch bei 8,9l.

AB und Stadt zu je 50%.

Beim letzten Tank nur Stadtverkehr war der Verbrauch bei 11,0l

Ich war aber bisher eher verhalten unterwegs. Das wird sich noch ändern, wenn ich mich wieder an die Dieselcharakteristik gewöhnt habe. Der Benziner hat die kleinste Bewegung mit dem Gaspedal sofort umgesetzt. Beim Diesel muss ich das Pedal viel stärker durchdrücken bis der Leistungsschub einsetzt. Aber ich lerne das schon wieder 🙂, ist ja nicht mein erster Diesel.

Gruß

Die gleiche Frage stelle ich mir auch im Moment. Ich fahre ein e93 335i und werde wohl auf einen 535d umsteigen und es stellt sich die Frage ob xDrive oder nicht. Bei mir spielt auch der Wohnwagen, den ich habe eine Rolle und aus diesen Gründen wird es wohl auch ein xDrive werden. Wobei ich dazu sagen muß, dass ich mit meinem Cabrio auch im Winter gut durchgekommen bin. Doch mein e46 330xd war im Winter dann doch noch mal entspannter zu fahren.

Auch mit RWD hast du genug Reserven, einen Wowa zu ziehen. Im Winter bleibt dieser sowieso zu Hause, oder? Und beim aktuell vorherrschenden Winter würde ich mich mit Allrad sowieso nur ärgern. 😁

Ähnliche Themen

Zur ursprünglichen Frage möchte ich nicht antworten - einfach lächerlich bei xDrive über die Alpen zu reden. Ein 535d kriegt die Kraft nicht mal bei trockener Straße auf selbige - geschweige denn bei ein bisschen Regen.

Aber eine Frage habe ich:
Hier wird von Leistungsverlust insbesondere bei 200 km/h geschrieben.
Ich habe grundsätzlich technisches Verständnis - kann aber nicht nachvollziehen warum dies so sein soll.

Bei 200 km/ wird sowieso nur die hintere Achse angetrieben. Frisst das xDrive trotzdem Kraft, obwohl die gesamte Kraft auf eine Achse gelenkt ist?
Oder liegt es am Gewicht? Aber dann ist ein xDrive ja nicht schlimmer als 2 geile Frauen auf der Rücksitzbank (zu je 40 kg).

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Zur ursprünglichen Frage möchte ich nicht antworten - einfach lächerlich bei xDrive über die Alpen zu reden. Ein 535d kriegt die Kraft nicht mal bei trockener Straße auf selbige - geschweige denn bei ein bisschen Regen.

Aber eine Frage habe ich:
Hier wird von Leistungsverlust insbesondere bei 200 km/h geschrieben.
Ich habe grundsätzlich technisches Verständnis - kann aber nicht nachvollziehen warum dies so sein soll.

Bei 200 km/ wird sowieso nur die hintere Achse angetrieben. Frisst das xDrive trotzdem Kraft, obwohl die gesamte Kraft auf eine Achse gelenkt ist?
Oder liegt es am Gewicht? Aber dann ist ein xDrive ja nicht schlimmer als 2 geile Frauen auf der Rücksitzbank (zu je 40 kg).

Ich finde sehr wohl, dass die Kraft auf den Boden kommt. Wir reden hier von "nur" 306 PS.

Das mit dem Leistungsverlust ist ganz einfach und logisch:
Die Antriebswellen werden nicht abgekoppelt. Und ob die Antriebskraft über das Getriebe direkt, oder durch Hinterreifen über die Straße zu den Vorderreifen gelangt, ist egal. Ob mitgezogen oder geschoben bleibt gleich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Zur ursprünglichen Frage möchte ich nicht antworten - einfach lächerlich bei xDrive über die Alpen zu reden. Ein 535d kriegt die Kraft nicht mal bei trockener Straße auf selbige - geschweige denn bei ein bisschen Regen.

Aber eine Frage habe ich:
Hier wird von Leistungsverlust insbesondere bei 200 km/h geschrieben.
Ich habe grundsätzlich technisches Verständnis - kann aber nicht nachvollziehen warum dies so sein soll.

Bei 200 km/ wird sowieso nur die hintere Achse angetrieben. Frisst das xDrive trotzdem Kraft, obwohl die gesamte Kraft auf eine Achse gelenkt ist?
Oder liegt es am Gewicht? Aber dann ist ein xDrive ja nicht schlimmer als 2 geile Frauen auf der Rücksitzbank (zu je 40 kg).

Ich finde sehr wohl, dass die Kraft auf den Boden kommt. Wir reden hier von "nur" 306 PS.

Das mit dem Leistungsverlust ist ganz einfach und logisch:
Die Antriebswellen werden nicht abgekoppelt. Und ob die Antriebskraft über das Getriebe direkt, oder durch Hinterreifen über die Straße zu den Vorderreifen gelangt, ist egal. Ob mitgezogen oder geschoben bleibt gleich. 😉

Ich bin ein 640d (also gleicher Motor wie der 535d) gefahren und bin bei normaler Fahrweise (wie ich sie von meinem X5 gewohnt bin) auf nasser Fahrbahn in jeder Kurve / Autobahnauffahrt / etc. weggerutscht. Die Traktion eines xDrives ist einfach unendlich besser - und man sollte einmal ein xDrive bei Regen fahren um überzeugt zu sein.

Danke für die Erklärung - verstehe sie noch nicht - werd mich jetzt aber mal einlesen. 🙂

Ich kriege immer mehr den Eindruck, dass AWD-Fahrer nur die Gasstellung "0" und "1" kennen. Etwas Gefühl ist bei der Leistung bei Nässe natürlich auch gefragt. Für mich macht das Autofahren aus. Und wer tritt Mitten in der Kurve "voll auf den Pin"?! Anscheinend alle Allradfahrer... 😉

Nochmal zum Leistungsverlust:
Auch, wenn die Antriebskraft komplett nach hinten geregelt wird, werden durch das Mitdrehen der Vorderräder die Antriebswellen und Kardanwelle über das Differenzial bis in das Getriebe mitgedreht. Der Motor schiebt quasi indirekt über die Hinterräder den Rest des AWD mit.
Nur ein Abkoppeln des Antriebsstranges direkt an den Vordereifen könnte den Reibungsverlust stark vermindern. Das Gewicht bleibt trotzdem erhalten bzw. würde durch den zusätzlichen Abkoppelungsmechanismus nochmal steigen.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich kriege immer mehr den Eindruck, dass AWD-Fahrer nur die Gasstellung "0" und "1" kennen. Etwas Gefühl ist bei der Leistung bei Nässe natürlich auch gefragt. Für mich macht das Autofahren aus. Und wer tritt Mitten in der Kurve "voll auf den Pin"?! Anscheinend alle Allradfahrer... 😉

Das ist ja Schwachsinn.

Kein Mensch braucht einen 535d - es handelt sich hierbei um ein Luxus-Produkt, welches man sich gönnt.

Warum sollte irgendein Mensch ein 300 PS Geschoss durch die Gegend bewegen? Ich verspreche hiermit, dass er mit einem 10 Jahre älteren, 50.000 € billigeren und 200 PS weniger genau so jedes Ziel erreicht, was er möchte.

Um das geht es hier aber nicht. Natürlich kann ich auch ohne Allrad durch die Kurven fahren - und ja es geht genau so. Und ich komme ohne Allrad auch in alle Skigebiete der Welt.

Es geht einfach nur darum, dass Allrad in extrem vielen Situationen einen extremen Mehrwert bringt. Und dies nicht nur in den Alpen - sondern bereits auf regennasser Straße.

Durchkommen tu ich mit weniger Gas genau so mit einem Hecktriebler.
Ich kriege aber auch meine Fenster ohne Motor runtergekurbelt.
Das Auto ohne Servolenkung gelenkt - geschweige denn ohne Servotronic oder gar Allradlenkung.
Ich finde den Weg auch ohne Navi (OK - ich nicht - aber ein normaler Mensch schon):
USW.

Allrad hat aus meiner Sicht jedoch einen riesen Nutzen für das "wenige" Geld was er kostet. Und dass bei Allradthemen immer als erstes die Worte Alpen und Skifahren fallen, lässt mich einfach den Glauben an die Oberklasse-Autofahrer verlieren.

Ein Allrad spielt sein können bei nahezu jedem Kilometer aus.
Bevor ich mir eine Servolenkung, Elektrische Fensterheber - oder mal realistischer - bevor ich mir NightVision, Internet-Zugang, Aktivsitze, Allradlenkung, Kamera-Systeme oder ähnlichen Kram gönnen würde - würde ich immer Allrad bestellen.

Es ist schön, dass ein Auto dass alles kann, was es kann. Aber Primär soll es fahren. Und besser fahren tut es eben mit einem Allradsystem.

Ein Allrad nicht zu bestellen ist in etwa das gleiche wie bei einem iPhone die hypotetische Sonderausstattung "Verbesserter Empfang" nicht mitzubestelen.

Zitat:

Nochmal zum Leistungsverlust:
Auch, wenn die Antriebskraft komplett nach hinten geregelt wird, werden durch das Mitdrehen der Vorderräder die Antriebswellen und Kardanwelle über das Differenzial bis in das Getriebe mitgedreht. Der Motor schiebt quasi indirekt über die Hinterräder den Rest des AWD mit.
Nur ein Abkoppeln des Antriebsstranges direkt an den Vordereifen könnte den Reibungsverlust stark vermindern. Das Gewicht bleibt trotzdem erhalten bzw. würde durch den zusätzlichen Abkoppelungsmechanismus nochmal steigen.

Danke - jetzt hab sogar ich es verstanden. Leuchtet mir ein.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich kriege immer mehr den Eindruck, dass AWD-Fahrer nur die Gasstellung "0" und "1" kennen.

Nein aber - kennst du den Spruch: Warum leckt sich der Hund am A....?

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Etwas Gefühl ist bei der Leistung bei Nässe natürlich auch gefragt.

KANN man auch mit dem Allrad, MUSS man aber nicht. Warum sollte man sich ein Auto antun, wo man bei Nässe mit durchdrehenden Reifen zu kämpfen hat und mit Gefühl anfahren MUSS?

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Für mich macht das Autofahren aus. Und wer tritt Mitten in der Kurve "voll auf den Pin"?! Anscheinend alle Allradfahrer... 😉

Er KANN, MUSS aber nicht. Du KANNST nicht.

Kaufe ich mir nicht ein souverän motorisiertes Fahrzeug (35i, 35d etc.) um damit souverän unterwegs zu sein?
Wo liegt dann der Witz, wenn ich die Leistung dann doch nich auf die Strasse bringe? Wozu dann der dicke Motor?

Der Leistungsverlust ist natürlich da, aber irgendwann kommt immer der Moment wo es kippt, mittlerweile sind wir an diesem Punkt angelangt. Mittlerweile sind die Allradler von 0 auf 100 teilweise schneller, weil sie die Kraft besser auf die Strasse bringen, trotz zusätzlichem Gewicht und zusätzlicher Reibung. Heutige 3 Liter Turbo-Motoren haben soviel Leistung, dass der Leistungsverlust zunehmend vernachlässigbar wird und der Traktionsvorteil zunehmend wichtiger. Lieber 2 Sekunden langsamer auf 200 km/h als bei zügiger Fahrweise bei Nässe bei jedem Anfahren Zeit zu verlieren.

Bevor jetzt der Einwand mit Rundenzeiten, Nürburgring, GRIP-Tests, Querfahren und dergleichen kommt: Ich spreche vom öffentlichen Strassenverkehr im Alltagsbetrieb.

Ich war grad mit meinem 530xd F11 am Arlberg. Da hat's ja im Moment ein wenig Schnee. Hinweg 300 km Wolkenbruch. Skibox auf dem Dach. 2 Kinder im Auto. Sturmböen. Fazit: Nach 6 Stunden in Lech, super entspannte Fahrt. Perfekter ruhiger zügiger Geradeauslauf.
Rückweg:
Pass gesperrt. Schnee, Schnee, Schnee. Der ganze Ort auf der Suche nach Schneeketten. Ich auf der Piste. Auf der Suche nach Tiefschnee. Am Sonntag mittag alle Mann ins Auto. Den Pass runter und 50km Schnee und Schneematsch. Dann nochmal 200km durch Dauerregen. Fazit: keine Ketten gebraucht, als einer der ganz wenigen. Nicht ein Mal gerutscht. Nicht einmal hat ein Lämpchen geblinkt. Jederzeit Traktion.
Ich war nach 2 Audi A6 quattro sehr skeptisch, ob der X-Drive was kann. Jetzt weiss ich es. Alle Tests mit Bravour bestanden, fast noch einen Tick souveräner als die Audis. Top.
Ich hab's schon mal irgendwo geschrieben. Die Frage lautet nicht: warum X-Drive. Die Frage muss heissen: warum nicht X-Drive.
Must have, imho.
Cheers, M

Ganz genau! Und das Thema Aquaplaning nicht zu vergessen. Auch wenn jetzt wahrscheinlich wieder Einwände zur Geschwindigkeit bei Nässe kommen. X-drive bei starker Nässe muss man "erfahren" haben.

@prominente und cyborki
Ich glaube, wir haben komplett unterschiedliche Anforderungen an unseren fahrbaren Untersatz. Meine Gewichtung liegt ganz eindeutig auf "sportlich". Für mich ist auch häufig der Weg noch das Ziel. Bei euch gehts einfach nur "von A nach B". Eben geschmacksache. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@prominente und cyborki
Ich glaube, wir haben komplett unterschiedliche Anforderungen an unseren fahrbaren Untersatz. Meine Gewichtung liegt ganz eindeutig auf "sportlich". Für mich ist auch häufig der Weg noch das Ziel. Bei euch gehts einfach nur "von A nach B". Eben geschmacksache. 😉

Ja, wir haben unterschiedliche Ansätze.

Mir geht es nicht dadrum nur von A nach B zu kommen. Im Gegenteil sogar - hierzu empfehle ich meinen anderen Thread "530xd mündlich bestellt" zu lesen.
Ich fahre Auto aus Spaß.

Unterschiedlich definieren wir jedoch den Spaß. Ich habe zum Beispiel überhaupt keinen Spaß daran quer durch eine Kurve zu driften und die Fahrphysik in allen Bereichen zu spüren.

Ich fahre auch mal sehr gerne sehr sportlich. Sportlich heißt für mich aber, dass ich die größtmögliche Unterstützung aller Helfer (xDrive, ESP, Servotronic, Fahrwerk, etc.) haben möchte. Und für mich ist es eben ein ungemeiner Spaß wenn die technischen Systeme mich einfach hervorragend beim Vorwärtskommen unterstützen.

Ich mag da lieber "den Ritt auf der Kanonenkugel". Das herantasten ans physikalische Limit finde ich genial (nahezu ohne Helferlein). 😉

Nicht, dass ihr denkt, dass ich noch nie Allrad gefahren bin. Ich war ursprünglich mal absolut quattro-begeistert (90 quattro 20V, C4 S4, 4b S6), bevor ich die Agilität von BMW kennengelernt habe. Seitdem ist mir diese Kopflastigkeit, welche auch bei X-Modellen vorhanden ist, einfach nicht mehr so "sympathisch". 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen