F10 535d mit oder ohne X-DRIVE
Hallo Kollegen,
ich bestelle kurzfristig meinen nächsten Dienstwagen. Sicher ist: F10 und 35d.
Mich würde interessieren, ob jemand einen Tipp geben kann, ob der X-Drive Sinn macht.
Mein Fahrprofil: Mittlerer Teil Deutschlands, selten bis nie Alpin, ansonsten sehr schnell.
Mich interessiert, ob:
a) das Verhalten auf Schnee deutlich besser ist
b) der Leistungsverlust durch den X-Drive bei Geschwindigkeiten > 200 km/h spürbar ist, kennt jemand zufällig die Leistung, die auf den Achsen ankommt 35d vs. 35Xd?
c) es sonst Vor-/Nachteile gibt
Danke und beste Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hubiklaus
Warum glaubt ihr alle dass Allrad nur was für den Winter ist???? Ich gebe es auf!!!
Ganz einfach:
Der Vorteil, den der Allrad zu allen anderen Jahreszeiten bringt, bedingt eine Fahrweise, die deutlich jenseits von dem sein muss, was die Strassenverkehrsordnung zuzlässt.
Anders gesagt:
wer im öffentlichen Strassenverkehr an der Ampel so anfährt oder bei Nässe die Kurven so fährt, das er den Vorteil von Allrad benötigt, der sollte sich dringend über seine Fahrweise Gedanken machen, nicht über sein Antriebskonzept.
Gruß,
Kai
157 Antworten
Zitat:
Langer Rede kurzer Sinn:
Einmal Allrad, immer Allrad. Ende der Diskussion.
Sach ich doch😉
Bei einer neubestellung wäre der Xdrive ganz klar mein erstes kreuz. 😉
Da ich meinen gebraucht gekauft hab, hab ich drauf leider verzichten müssen, aber wir haben ja noch ein allrad fahrzeug im haus bzw. wird noch ein weiterer mit allrad angeschafft, und der F10 bleibt im winter auf sommerschuhen und wird definitiv kein salz sehen. 😎
Zitat:
Original geschrieben von madmaexchen
Sach ich doch😉Zitat:
Langer Rede kurzer Sinn:
Einmal Allrad, immer Allrad. Ende der Diskussion.
Versuch macht kluch!
Nach meinem ersten Allradler kommt für mich auch nichts mehr anderes in Frage. Daher hab ich jetzt den 530 XD.
Früher habe ich die Allradler ja auch eher belächelt ... aber man ist ja wenigstens lernfähig.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Langer Rede kurzer Sinn:
Einmal Allrad, immer Allrad. Ende der Diskussion.
Möööp-falsch.
Bin jahrelang Allrad gefahren ('98-'01) und seither nicht.
Warum.
Ich hab festgestellt, dass ichs nicht brauche.
Gruß,
Kai
Ähnliche Themen
Moin,
hier dasselbe.
Nach 3 Jahren 530d hab ich 2008 nen 530d xdrive genommen. Nach wiederum 3 Jahren wird der nun gegen einen 530d ohne xdrive eingetauscht. Mein Fahrverhalten: Schwerpunkt Norddeutschland, aber schon bundesweit unterwegs, +/- 60.000 km/Jahr.
Wie so oft: es kommt drauf an, es gibt keine Patentlösung für alle. Und die wird scheinbar von einigen hier ganz tief verborgen vermutet und mit polarisierenden Postings aufgefordert, endlich herauszukommen und sich zu zeigen 😉
Nur meine Meinung,
Luigi
YEAH. Popcorn!
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Währenddem ich bei den anderen Auswahlkriterien mehr oder weniger einer Meinung bin, finde ich dieses ziemlich daneben.
*lach* ... das war speziell für den Poster der sich hier in diesem Fred rühmt bei geschlossener Schneedecke auf der AB links zu rasen. Das war vollkommen ohne Gehirn und Verstand. Ansonsten ein zusätzliches Auswahlkriterium für alle nicht Vettels / Schumachers...
[ ] für alle die, die es auf das letzte bisschen mehr ankommen und es lieben das mehr zu nutzen wo es die StVO erlaubt.
vlg cryptoki
Hatte heute ne Probefahrt mit meinem Händler mit nem M3 (mein 535d zieht besser, nur leiser, das Zwischengas war aber geil beim Runterschalten...) und dabei kam folgendes zur Sprache: die Leistungsentfaltung ist beim Heckantrieb viel spektaulärer und subj. eindrucksvoller. Der Allrad zieht zwar objektiv ein/10 Sekündchen schneller, aber wesentlich unauffälliger. In Kurven sicherlich auch sicherer bei Vollgas -wenn amn das braucht. Das selbe Phänomen kennt er auch von Porsche wo er vorher war: der Carrera 4 ist viel unspektakulärer wie die Heckschleuder. Er würde deshalb immer den Hecktriebler nehmen außerhalb vom Gebirge.... ein starker Allradler macht einfach weniger her als sogar ein schwächerer Hecktriebler der dann ja deutl. billiger käme. Optimum ist für ihn der starke Hecktriebler. Und er fährt sie täglich im Vergleich.... jede Woche... Früher war es anders ohne die jetzt perfekten Stabilitätsprogramme, da war ein Porsche ja schwierig zu handeln ohne Allrad was man von BMW nie sagen konnte. Von einem der es wissen sollte aus eigener Erfahrung andauernd und der ja am teureren noch verdient... von der Gokart - adapt. Lenkung hält er auch nicht zu viel im übr.
DOC
Zitat:
Original geschrieben von D O C
(...) . Das selbe Phänomen kennt er auch von Porsche wo er vorher war: der Carrera 4 ist viel unspektakulärer wie die Heckschleuder. Er würde deshalb immer den Hecktriebler nehmen außerhalb vom Gebirge.... ein starker Allradler macht einfach weniger her als sogar ein schwächerer Hecktriebler der dann ja deutl. billiger käme. Optimum ist für ihn der starke Hecktriebler. Und er fährt sie täglich im Vergleich.... jede Woche... Früher war es anders ohne die jetzt perfekten Stabilitätsprogramme, da war ein Porsche ja schwierig zu handeln ohne Allrad was man von BMW nie sagen konnte. Von einem der es wissen sollte aus eigener Erfahrung andauernd und der ja am teureren noch verdient... von der Gokart - adapt. Lenkung hält er auch nicht zu viel im übr. (...)
Ein 911er ist auch eine andere Geschichte. Der hat durch seinen Heckantrieb meist genug Traktion, resp. der Allrad-911er bietet nicht soviel zusätzliche Traktion wie z. B. ein BMW. Ein Sportwagen ist eine andere Geschichte als eine Mittelklasse-Kombi/Limo.
Zitat:
Original geschrieben von D O C
Hatte heute ne Probefahrt mit meinem Händler mit nem M3 (mein 535d zieht besser, nur leiser, das Zwischengas war aber geil beim Runterschalten...) ....
DOC
ja ne is klar. War ein E30 M3, oder?😎
Keine Ahnung was das in dem Thread soll aber man kann ja versuchen dem Laien zu helfen...
Also Hecktrieb mit Motor vorn und Antrieb hinten (BMW) ist schon was anderes wie Hecktrieb mit Motor hinten und Antrieb hinten (911) und auch ansonsten sind die Fahrzeugkonzepte unterschiedlicher Natur.
535d zieht besser wie M3... ähm 😁 ähm vorab eine andere Erklärung: Verkäufer ist nicht zu vergleichen mit Fachmann oder KfZ Ingenieur etc.... es sei auch die Frage gestattet wieso ihn Porsche nicht behalten hat?!
also der 535d der besser zieht wie der M3 ?1? Man nehme PS pro Kilogramm bzw. umgekehrt und hat einen vergleichbaren Wert. Dieser geht schon mal zu Lasten des 535d, weiterhin nehme man Benzin versus Dieselmotor... Drehzahl... versus drehmomentenflexibilität... dämmert es langsam...
Keine Ahnung was da gezogen... vielleicht war das Fenster auf. Der 535d ist sicher der sportivste Dieselmotor - vielleicht gar weltweit - aber einem M3 Motor nimmst Du deswegen nicht seine Motorsportgene ab. Beschleunigungswerte mal dahingestellt.
Zitat:
Von einem der es wissen sollte aus eigener Erfahrung
DAS denke ich mir auch jedesmal, wenn ich einen Händler besuche. 'Dass er es ja eigentlich wissen sollte'.
Und nach meinem Besuch haben dann immer wir beide was dazu gelernt.
Er: viel über die Produkte die er verkauft.
Und ich: nur weil jemand sein Büro im Verkaufsraum direkt neben den Produkten hat und 'Verkäufer' draussen dran und auf der Visitenkarte steht, heisst das noch lange nicht, dass er die Produkte auch wirklich kennt.
Klassisches Zitat: heutzutage ändern sich die Modelle und Optionen so schnell, da kann man nicht immer up to date sein
Ich muss allerdings wirklich sagen, dass das bei AUDI (zumindest in Köln) noch viel viel schlimmer ist als bei BMW.
Bei meinem letzten Besuch hat er z.B. gelernt:
Nein, normales schwarz metallic geht beim 5er nicht mit M-Paket.
Ja, die Komfortsitze bauen noch tiefer als die Sportsitze.
Nein, man kann nicht direkt von dem USB Stick im Handschuhfach abspielen, man kann nur auf die int Festplatte kopieren.
Ja, Scheibentönung UND Rollos gehen auch, machen sogar Sinn.
Nein, man braucht kein Y Kabel für den IPod.
usw.
Zitat:
Original geschrieben von volito
Also Hecktrieb mit Motor vorn und Antrieb hinten (BMW) ist schon was anderes wie Hecktrieb mit Motor hinten und Antrieb hinten (911)
Hm- erklär mir mal welche Rolle das bei einer Achslastverteilung von 50:50 spielt, wo der Motor sitzt?
Denn das haben beide Fahrzueg annähernd....
Gruß,
Kai
Der 997 ist nur marginal anders:
"Die Gewichtsverteilung des 2002er 996 Carrera beträgt 38% zu 62%.
Das heißt in diesem Fall liegen 557kg auf der Vorderachse und 910kg auf der Hinterachse.
Beim 996 Carerra 4 sind es 40% zu 60%, da der Allradantrieb im Vorderen Teil des Wagens untergebracht sind."
F10/F11 habe im Idealfall eine Verteilung von 50:50, bei den schweren Dieselmotoren natürlich schlechter.
@ KaiMüller
Die Achsverteilung ist das eine. Aber da spielen noch andere Sachen rein... Schwerpunkt des Fahrzeuges... entstehendes Giermoment usw.
Und Porsche ist nicht immer 50 - 50.
Hallo zusammen,
nach einem E39 535iA und dann einem E39 530iA bin
ich vor 5 Jahren auf Audi Allroad Quattro 3.0TDI umgestiegen.
Ein Grund waren mehrere gefährliche Situationen bei
regennasser Fahrbahn mit den BMW:
Aus einer Seitenstraße stark beschleunigend, eine Lücke im Querverkehr nutzend, nach links in bevorrechtigte Straße einbiegen – DSC bremst das Fahrzeug fast bis zum Stillstand.
Abbiegespur mit Straßenbahnschienen, DSC regelt wieder mitten im Gegenverkehr fast bis zum Stillstand ab.
Mit dem Audi Quattro kein Problem:
Verkehrslücke erspähen, Vollgas und lenken - das wars. Das ESP hatte nie etwas zu regeln.
Oder bei Schnee:
Rückwärts aus der Garage eine steile Auffahrt mit enger Kurve hinauf ging nie. Vorwärts oft auch nicht.
Bei zugeparkten Zufahrten zu Hotels und Parkplätzen in Wintersportorten habe ich oft erst zu Fuß erkundet ob ich durchkommen könnte.
Im Audi Quattro kam ich im Schnee immer voran.
Auch für mich gilt: Einmal Allrad - immer Allrad.
Deshalb habe ich für Dezember einen BMW 535d Xdrive bestellt.
Ich hoffe der Xdrive ist so gut wie der Quattro.