Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?

Ford Explorer 6

Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:


Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?

Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.

Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.

36ff0a5f-a0fa-471b-ae09-700ecad9e8a5
Edfb8bd8-9dae-4483-941f-177c6f5dbf1b
1139 weitere Antworten
1139 Antworten

Zitat:

@Khun schrieb am 5. Mai 2019 um 07:28:29 Uhr:


Es wurde mal diskutiert, den Ford Everest als SUV in Europa an zu bieten.
Meine Frau fährt den 2.2 Liter mit 170 PS, reicht vollkommen aus.

Ich fahre den Ranger Wildtrack 3.2 4x4 mit Chiptuning und 255 PS reicht auch 😁

Auch ja, wir leben in Thailand, der Everest kostet hier in der Top Ausrüstung 36'000 Euro.
Der Ranger 32'000.- Euro

Gruss aus dem Osten.

Ein ab Werk optimierter 3,2 wäre für Ranger und Everest wohl die bessere Wahl gewesen ggü dem 2,0 BiTurbo.

Aber ich verstehe nicht wie Du beim 'Top Everest' auf 36.000 Euro kommst. Meiner kostet 1,800.000 THB nach aktuellem Kurs sind das etwa 50.000 Euro.

Gruss aus Pattaya.

Frank

Mal wieder ein kleines Update in Sachen Explorer 2020.

In den USA hatten jetzt die ersten Journalisten und Vlogger die Gelegenheit den Explorer 2020 nicht nur anzuschauen, sondern auch zu fahren und zu testen.

Einfach bei Youtube nach Explorer 2020 suchen und die neuesten Videos anzeigen lassen.

Da finden sich mehrere neue Videos ab Mitte Juni 19. Natürlich noch nicht der nur für Europa vorgesehene Plug-In Hybrid, sondern nur die US Motorisierungen.

Den US Hybrid (ohne Plug-In) wurde auch bereits von einer Testerin gefahren: https://www.youtube.com/watch?v=yWE_TQ0sF-c

So weit ich weis ist gestern das Presse-Embargo gefallen, vorher gab es nur Exklusive Videos oder Händlervorstellungen.
Wobei ich ein Vernünftiges Video zum Platinum immer noch vermisse. Anscheinend sind die Hybrids und STs für die Presse spannender.

Zitat:

@Citaron schrieb am 19. Juni 2019 um 11:47:20 Uhr:


So weit ich weis ist gestern das Presse-Embargo gefallen, vorher gab es nur Exklusive Videos oder Händlervorstellungen.
Wobei ich ein Vernünftiges Video zum Platinum immer noch vermisse. Anscheinend sind die Hybrids und STs für die Presse spannender.

Exakt, genau auf den ausführlichen Platinum Test , am besten mit hellen Sitzen, warte ich auch noch.

Ähnliche Themen

Mahlzeit,
hab mir jetzt mal ein paar der neueren Videos angesehen.
Bei "edmunds" fährt der Tester auch einen Hybrid mit hellem Leder.

Stutzig macht mich nur die Motorisierung des Hybrid.
US-Version mit 3.3 l V6 Sauger ohne PHEV
Europa mit 3.0 l V6 Turbo mit PHEV

Versteh einer die Amis!
Wieso Hybrid mit verschiedenen Benzinern? Macht doch alles wieder teurer.
Auch weil der 3.0 l Turbo in 2 Stufen ja im Platinum und ST schon werkelt.

Wobei der Preis schon wieder in "vernünftige" Regionen singt.
Der US-Hybrid als Limited soll ja "nur" 5.000,-$ teurer sein als der Benziner

Unser Hybrid-Antriebsstrang stammt aus dem Lincoln Aviator. In so ein gehobenes Fahrzeug kann man natürlich keinen Brot-und-Butter-Motor einbauen. Lincoln gibts hier nicht, also kann man das ohne Einbußen hier vertreiben.
Für Europa ist wahrscheinlich der Verbrauch und die Ökobilanz wichtig, die ist beim PHEV deutlich besser.

Mit deinem Letzten Satz hast du es schon beantwortet: Der amerikanische Kunde gibt das Geld nicht für einen Ford aus, wenn für den Betrag z.B. Lincoln ein vergleichbares Produkt anbietet. Da muss also ein billigeres Hybrid-System her. Das ist aber, wie gesagt, für Europa ungeeignet.

Weiss jemand ob es den Explorer mit einer Luftfederung geben wird?

Nein!
Gibt ja einige Videos aus der Fertigung in Chicago. Da ist nichts von einer Luftfederung zu sehen.
Allerdings hat der Lincoln Aviator ein Kamerasystem mit dem er Schlaglöcher erkennen soll.
Damit können die elektronischen Dämpfer angesteuert werden.
Vielleicht bekommt die Europaversion vom Explorer das ja auch.

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, da meine letzten Autos adaptive Dämpfer hatten und ich auch bei einem evtl. Explorer-Kauf nicht auf ein wirklich komfortables Fahrwerk verzichten möchte. Allerdings soll der Explorer ja lt. ersten Fahrberichten sehr komfortabel fahren... 😕

Es wäre auch gut zu erfahren wie hoch der Lautstärke-Pegel in dB bei 130km/h bzw 80mph ist. Mein jetziges Fahrzeug mit Luftfederung liegt bei unter <64dB.

Schaut mal was ich gefunden habe. Anscheinend hat sich Ford da ein wenig verplappert.
https://www.autoweek.nl/.../
Zitat (dt. Übersetzung): "Außerdem wird ein Preis erwartet, der dem des Edge nahe kommt. Sie können es daher als umfassenderes Angebot ansehen"

Der Edge kostet(e) in NL ab 73.000€ für einen ST-Line Automatik, was gleichzeitig auch die einzig verfügbare Variante war. Der Explorer kann umfassende Steuervorteile und Boni nutzen. Bei einem Porsche Cayenne sind das umgerechnet 28733€ bzw. 21% Preisvorteil.

[Rechenmethode: Ein Cayenne ist in NL 1,5x so teuer wie in DE, das auf den Hybrid umgerechnet und den Preis (134733€) in Korrelation mit dem Verkaufspreis (106000€) gesetzt, kommt auf die 21%.]

Gehen wir von einem NP von 80.000€ in NL für den Explorer aus, komme ich in Deutschland auf einen Einstiegspreis von knapp 65.000€, was etwas günstiger wäre, als ich zunächst anhand des Aviators berechnet habe.

Aber auf der IAA erfahren wir sicherlich näheres.

Moin,

macht ja auch Sinn den Preis anzupassen.
Wenn demnächst C-Max (2020)und S-Max/Galaxy (2021) wegfallen wird es ja eng mit
"Familienkutschen" bei FORD.
Wobei ein Galaxy mit "allem" lt. Liste 50 TEUR oder ein EDGE für 52 TEURO immer noch weit weg
von 65 TEUR für den Explorer sind.

Nun ja, der Kuga hält ja auch einen ähnlichen "Respektabstand". Ein ST-Line 180PS Autom. kostet ja auch "nur" 40k Liste. Ein 240PS-Edge kostet als ST-Line mindestens 55.000€. Da machen 65.000€-70000€ bei einem 450PS-Hybrid als Einstiegsvariante ST-Line schon Sinn.

Na ja, "Sinn" hätte es gemacht für Europa den PHEV mit dem 2.3l Turbo zu verbinden.
Der "liefert" ja auch 300 PS und wäre bestimmt die günstigere Variante was Anschaffung und
Betriebskosten betrifft. Und der Umstand, dass FORD Europa die Van Schiene komplett gegen SUVs
tauscht ist auch nicht so glücklich. Wobei VW ja auch den Sharan/Alhambra nicht fortführen will.
Ich weiß nicht ob der FORD kaufende Familienvater so einfach gewillt ist für einen Galaxy-Ersatz
mal eben 50% Mehrpreis zu bezahlen.
Aber mal schauen was endgültig auf dem Preisschild stehen wird.

Na ja, den 2.3 PHEV hätte man aber neu entwickeln müssen, während es den 3.0 PHEV auch im Lincoln gibt. Und schon alleine von der Klasse her gehört in solch ein Auto mindestens ein 6 Zylinder. Über den 4-Zylinder hätte man sich nur wieder lustig gemacht.

Und es ist auch egal, ob jeder Galaxy-Kunde das möchte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Ford an einem Explorer mehr verdient als an 10 Galaxys, sei es nicht nur der Reingewinn, sondern auch Vorteile im Flottenverbrauch, Image und Entwicklungskosten, der Explorer ist immerhin das zweitwichtigste Auto für den Konzern und die Polizei ist ein wichtiger Großkunde. Da ist so eine Europaversion in Relation zu einem S-Max oder Galaxy mehr als günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen