Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?
Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:
Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?
Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.
Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.
1139 Antworten
Zitat:
er ist nicht nur günstiger, sondern auch deutlich größer, ein Q7 ist zu klein, da braucht man den Q8, und dieser hat bei weitem nicht die Leistung, und der Preis ist 76t€,
der X5 ist beim Edge angesiedelt, da bräuchte man den X7, und dieser beginnt bei den preisen erst bei 86 T€, und als Plug-In-Hybrid gibt es den nicht einmal,
den Touareg gibt es nur mit einem 340 PS Benziner, kein Hybrid, und dann ist der Einstiegspreis bei schon 62 T€
der GLE hat ebenfalls keinen Plug-In-Hybrid zu bieten, und hat 367 PS bei einem Einstiegspreis von knapp 73 T€so wird man die "Premium" Fahrzeuge mit bei weitem nicht vergleichbarem Antrieb nicht unter 100 t€ bekommen, und der Explorer wird mit Rabatt usw. bei 60-65 t€ liegen, das wäre mehr als ein Kampfpreis wenn er so preislich eingestuft wird,
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
die 55 t€ wie im Bericht halte ich für fraglich, da der Edge in dieser Preislage liegt,
Um wirklich mal eine Vorstellung zu haben wie groß der 2020er Explorer im Vergleich zu den Mitbewerbern ist, habe ich mal eine kleine Tabelle gemacht:
Modell_____:Länge / Breite/Breite m. Spiegeln/Höhe
Ford Exlporer: 5.050 mm/2.004 mm/2.268 mm/1.783 mm
Audi e-tron___: 4.901 mm/1.935 mm/2.043 mm/1.629 mm
Audi Q7______:5.052 mm/1.968 mm/2.212 mm/1.741 mm
Audi Q8______:4.986 mm/1.995 mm/2.190 mm/1.705 mm
BMW X5_____: 4.922 mm/2.004 mm/2.218 mm/1.745 mm
BMW X7_____: 5.151 mm/2.000 mm/2.218 mm/1.805 mm
Ford Edge____:4.808 mm/1.928 mm/2.184 mm/1.692 mm
Mercedes GLE: 4.924 mm/1.947 mm/2.160 mm/1.797 mm
Mercedes GLS: 5.130 mm/1.934 mm/2.141 mm/1.850 mm
Range Rover S:4.879 mm/1.950 mm/2.220 mm/1.803 mm
Range Rover_: 5.000 mm/1.990 mm/2.220 mm/1.836 mm
Tesla Model X: 5.037 mm/2.070 mm/2.271 mm/1.626 mm
Volvo XC90__: 4.950 mm/1.923 mm/2.140 mm/1.776 mm
VW Touareg__: 4.878 mm/1.832 mm/2.193 mm/1.702 mm
VW T6 MultiV.: 4.904 mm/1.904 mm/ 2.297 mm/1.990 mm
Ich finde auf den Fotos wirkt der Explorer noch größer als er im Vergleich zu anderen SUV ist. Am Ende des Tages kommt er einem Q7 schon sehr nahe. Auch die Höhe ist mit unter 180cm für die meisten Waschanlagen noch tauglich. Lediglich die großen Außenspiegel werden es in mancher Autobahnbaustelle etwas schwieriger machen LKW zu überholen. Aber selbst da wäre z.B. ein stinknormaler VW T6 noch 3cm breiter.
Wir hatten den Explorer auch auf der Einkaufsliste (noch den Vorgänger als Direktimport). Der neue gefällt mir sehr gut, aber die Breite ist schon massiv. Wir haben uns einen GLS zugelegt. Klar der ist ein Stück länger, aber noch breiter und dann die hiesigen Parklücken (Schweiz)?
Werden uns den Explorer aber auf jeden Fall mal näher anschauen. Sieht deutlich eigenständiger vom Design aus, als so manch ein etabliertes Modell.
Gruss
Sascha
hab ihn in den Staaten gehabt damals . Wenn ich hier lese 70 k für einen Ford .. ? Ja wäre ich bereit auszugeben weil , der nichtrabatierte VK preis bei meinen Bmw lag ganz knapp vorm 6 stelligen Bereich. Und was ich da bekommen hab ist wahrlich nicht die Sahne die man erwartet .
Deshalbb wenn er i so wird wie angekündigt und auch sonst alles passt , ist er für mich ganz oben auf der Kaufliste .
nexus44: sehe ich ja auch so, aber bei vielen ist das eben so drin, dass es eben "nur ein Ford" ist, leider.
Ähnliche Themen
Für alle Interessierten:
Hier zwei wie ich finde gut gemachte Vorstellungsvideos des 2020 Explorer in der Platinum und ST Variante so wie sie in den USA auf den Markt kommen. Ist natürlich kein Test oder Vergleich und im Fall des Platinum auch durch einen US Ford Dealer, aber man bekommt zumindest einen guten Einblick wie die Plug-In Varianten in Europa aussehen werden.
Ford Explorer 2020 (Platinum) Preview:https://www.youtube.com/watch?v=BKBazXH3vB8
Ford Explorer 2020 (ST) First Impressions: https://www.youtube.com/watch?v=3wOxuPxLW44
Bis auf das missglückt angebrachte Tablet macht der Wagen einen ganz guten Eindruck. Im Video von Autophorie wirkte das Leder eher minderwertig.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. April 2019 um 12:23:10 Uhr:
Bis auf das missglückt angebrachte Tablet macht der Wagen einen ganz guten Eindruck. Im Video von Autophorie wirkte das Leder eher minderwertig.
Kenne dieses Video und hatte bei den Sitzen auch genau diesen Gedanken! Es mag aber auch an den Lichtverhältnissen dort im Video gelegen haben. Gerade schwarze Ledersitze wirken manchmal weit weniger edel wenn z.B. die Sonne direkt drauf scheint in einem bestimmten Winkel. Vielleicht war diese "Studio-Beleuchtung" im verlinkten Video da ähnlich ungünstig.
Das könnte sein.
Hab mich bisher nicht näher mit beschäftigt, wenn die Batterien extern aufgeladen wurden, hat er die volle Systemleistung von 450 PS. Falls nicht bzw. wenn die Batterien leer sind, lädt sie dann der Motor auf?
Und wenn ich rein elektrisch fahren, fehlt mir die Leistung des Benziners bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit/Gaspedalstellung?
Zitat:
@cobra427os schrieb am 11. April 2019 um 10:00:50 Uhr:
Für alle Interessierten:Hier zwei wie ich finde gut gemachte Vorstellungsvideos des 2020 Explorer in der Platinum und ST Variante so wie sie in den USA auf den Markt kommen. Ist natürlich kein Test oder Vergleich und im Fall des Platinum auch durch einen US Ford Dealer, aber man bekommt zumindest einen guten Einblick wie die Plug-In Varianten in Europa aussehen werden.
Ford Explorer 2020 (Platinum) Preview:https://www.youtube.com/watch?v=BKBazXH3vB8
Ford Explorer 2020 (ST) First Impressions: https://www.youtube.com/watch?v=3wOxuPxLW44
Danke für die Links. Nach Deutschland/Europa kommt ja wohl nur eine "ST-Line"-Variante - also nur bestenfalls die Optik, aber nicht die Technik. Man wird sowieso mal abwarten müssen, ob die Ausstattung auch bei der "Platinum"-Variante so ist wie in USA. Beim Mustang jedenfalls gab es jeweils Unterschiede zwischen USA und Europa - auch wenn die Bezeichnungen gleich waren.
Zitat:
@Alfisto166 schrieb am 11. April 2019 um 18:28:31 Uhr:
Zitat:
@cobra427os schrieb am 11. April 2019 um 10:00:50 Uhr:
Für alle Interessierten:Hier zwei wie ich finde gut gemachte Vorstellungsvideos des 2020 Explorer in der Platinum und ST Variante so wie sie in den USA auf den Markt kommen. Ist natürlich kein Test oder Vergleich und im Fall des Platinum auch durch einen US Ford Dealer, aber man bekommt zumindest einen guten Einblick wie die Plug-In Varianten in Europa aussehen werden.
Ford Explorer 2020 (Platinum) Preview:https://www.youtube.com/watch?v=BKBazXH3vB8
Ford Explorer 2020 (ST) First Impressions: https://www.youtube.com/watch?v=3wOxuPxLW44
Danke für die Links. Nach Deutschland/Europa kommt ja wohl nur eine "ST-Line"-Variante - also nur bestenfalls die Optik, aber nicht die Technik. Man wird sowieso mal abwarten müssen, ob die Ausstattung auch bei der "Platinum"-Variante so ist wie in USA. Beim Mustang jedenfalls gab es jeweils Unterschiede zwischen USA und Europa - auch wenn die Bezeichnungen gleich waren.
Wobei die meisten Unterschiede zugunsten des deutschen Mustangs waren.
Nur die nicht bestellbaren Rundinstrumente in der Mittelkonsole würden mir wirklich fehlen, das sieht besser aus.
Da es wohl kaum bis gar keine Konfigurationsmöglichkeiten geben soll (z.B. großes Navi im ST-Line nicht für Geld und gute Worte) und der Platinum in den USA schon absolute Vollausstattung ist, wird sich da wohl bis auf vlt. die Felgen und die AHK nichts mehr tun.
Mir würd übrigens das beige Leder aus dem US-Konfigurator gut gefallen, das dunkle eher weniger.
Auf der deutschen Ford Homepage sind der "Platinum" und das große mittige Display abgebildet. Im Hinblick auf die Konkurrenz in dem Segment rechne ich schon damit.
Das der Platinum kommt, steht nicht zu Debatte, das wurde auch in der Pressemitteilung erwähnt.
Interessant ist nur, wie und ob der Europäische anderes ausgestattet ist, als der US-Amerikanische.
Bis jetzt hat er ja nur die weißen Reflektoren statt den Orangen.
Zitat:
Mir würd übrigens das beige Leder aus dem US-Konfigurator gut gefallen, das dunkle eher weniger.
Danke für den Hinweis auf den US-Konfigurator. Den hatte ich kürzlich nicht gefunden für den 2020er, aber hier ist er doch:
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. April 2019 um 13:03:36 Uhr:
Das könnte sein.Hab mich bisher nicht näher mit beschäftigt, wenn die Batterien extern aufgeladen wurden, hat er die volle Systemleistung von 450 PS. Falls nicht bzw. wenn die Batterien leer sind, lädt sie dann der Motor auf?
Und wenn ich rein elektrisch fahren, fehlt mir die Leistung des Benziners bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit/Gaspedalstellung?
Bei einem Plug-In Hybrid steht die kombinierte Leistung aus Verbrennungsmotor und Elektromotor nur zur Verfügung wenn noch Strom im Akku ist. Wenn die Akkus wirklich komplett leer sind und Du Kickdown machst wird der Explorer dann allein mit den 350 Benziner PS beschleunigen. Wie genau die Akku-Leistung hinzugefügt wird, bei welcher Gaspedalstellung oder so, kann ich dir auch nicht sagen, aber da der Elektromotor 100PS zur Gesamtleistung beisteuert werden die zumindest bei Vollgas auch zur Verfügung stehen wie ich denke.
Aufgeladen wird eigentlich immer durch Rekuperation beim Bremsen und/oder durch den Verbrennungsmotor. Das kann man üblicherweise einstellen in welchem Modus der Wagen laufen soll. Wenn ich z.B. wüsste, dass ich 20km durch die Stadt nach Hause fahre wo ich per Steckdose laden kann und die Elektroreichweite liegt noch bei 30km, dann würde ich das laden des Akkus durch den Benzinmotor ausschalten, da das den Verbrauch in die Höhe treibt. Wenn der Akku leer ist und ich hätte eine Autobahnfahrt vor mir und danach wieder einige Kilometer durch die Stadt ohne Lademöglichkeit am Ziel, lässt man den Akku vom Vebrennungsmotor laden.
Wenn der Akku eigentlich leer ist, wird er zumindest durch die Bremsrekuperation immer wieder ein klein wenig geladen. Das ermöglicht dann z.B. im Stadtverkehr, dass der Wagen an Ampeln wieder kurz rein elektrisch anfährt obwohl der Akku so gut wie leer ist. Reicht dann eben nur für die ersten Meter und dann muss der Verbrenner ran, aber vor der nächsten roten Ampel kann er dann wieder rekuperieren und ein wenig laden. So funktionieren ja schon seit vielen Jahren die Nicht Plug-In Hybriden von Toyota und Co.
Hatte mal ein paar Stunden einen BMW 225xe Active Tourer Plug-In Hybrid (mit leerem Akku) zum Testen.
Da klappte das schon ziemlich gut und unmerklich.
Danke für die Infos! 🙂
Wenn ich es (fällt mir gerade nicht ein wo) richtig verstanden habe, kann der Wagen bis 40 Kilometer allein elektrisch fahren. Mir stellt sich die Fragen, wie fährt sich das? Den Großteil der Gesamtleistung steuert ja der Benzinmotor bei...
Rein elektrisch (100 PS) durch die Gegend kriechen (innerorts mag es ja gehen), macht sicher keinen großen Spaß.
Ein Freunde hatte gestern noch angemerkt, wenn man auf der Landstraße allein elektrisch fährt und bei Vollgas (z.B. Überholen) der (kalte) Verbrennungsmotor zuschaltet, wie gesund ist das auf Dauer für den Motor...? Der wird schlagartig gestartet und hoch gedreht.
Muss noch mal den Test von Range Rover und Porsche Cayenne lesen. Der RR hat mit dem System nicht überzeugt, der Porsche war glaube ich ganz o.k..