Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?

Ford Explorer 6

Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:


Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?

Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.

Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.

36ff0a5f-a0fa-471b-ae09-700ecad9e8a5
Edfb8bd8-9dae-4483-941f-177c6f5dbf1b
1139 weitere Antworten
1139 Antworten

76000€? Autsch!
Der Preis ist heftig wenn er sich bewahrheitet.
Da Galaxy und S-Max eingestellt werden frage ich mich gerade welcher Familienvater sich den Explorer dann leisten kann. Diese Preisgestaltung ist dann aber nicht sehr vorteilhaft um den Explorer wieder in Deutschland zu etablieren.
Das gibt wieder nur ein Gastspiel über 5 Jahre und dann wird er wegen Erfolglosigkeit wieder gestrichen.
Schade Ford, Chance vertan!
Ein realistischer Preis wären die 59999€ für den ST-Line gewesen für die Förderung und so um die 65000€ für den Platinum.

Einen Listenpreis von 60.000 Euro hat für den Explorer wohl niemand ernsthaft erwartet, oder? Dort liegt bereits der Edge vignale angesiedelt, der es in Sachen Platz und Motor mit dem Explorer nicht annähernd aufnehmen kann. Auch der q7 und der x5 erhalten keinen Umweltbonus. Meine Kaufentscheidung werde ich jedenfalls vom Umweltbonus nicht abhängig machen. Die 0,5 Versteuerung des Explorer bleibt schließlich bestehen.

@ Lucifer6 hast du auch wiederum recht ;-)

Ein NETTO Listenpreis von 60.000,- hätte es aber auch getan.
Die 4.600,- (brutto 71.400 zu 76.000) würden FORD auch nicht weh tun oder hätte man in Wunschextras verpacken können.
Und wenn ich von einem US Preis für einen ST plus 10.000 $ Zuschlag für den Plugin rechne, dann liegt die Wertschöpfung locker bei 15.000 EUR für Ford.
Und da braucht mir keiner mit Homologation für EU/ Transport usw. kommen.

P.S.

Evtl. muss man die 76.000,- auch noch relativieren.
Wenn das der Händlerpreis für Vorführfahrzeuge sein soll, sind das ja überwiegend Autos mit allem drum und dran.
Ergo könnten Kundenfahrzeuge z.B. ohne Schiebedach usw. ja doch günstiger sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@frank_pw schrieb am 16. August 2019 um 10:25:27 Uhr:


Ein NETTO Listenpreis von 60.000,- hätte es aber auch getan.
Die 4.600,- (brutto 71.400 zu 76.000) würden FORD auch nicht weh tun oder hätte man in Wunschextras verpacken können.
Und wenn ich von einem US Preis für einen ST plus 10.000 $ Zuschlag für den Plugin rechne, dann liegt die Wertschöpfung locker bei 15.000 EUR für Ford.
Und da braucht mir keiner mit Homologation für EU/ Transport usw. kommen.

Der Rechenfehler hier dürfte folgender sein.

Ein ST in den USA ist kein Plugin Hybrid. Den gibt es in USA nicht.
Da der Plugin für EU schon ganz nett gemacht ist, muss man den Preis da etwas relativieren denke ich.
Natürlich wäre ein Nettolistenpreis von 60k ein großer Vorteil, wegen dem Umweltbonus.
Und ja, man könnte ruhig eine Version für 60k anbieten. Dann eben ohne Copilot 360plus und ohne Navi.
Ob das dann einer bestellt, oder man darauf 1 Jahren warten müssste wäre ja egal.
Generell überrascht mich der Preis aber nicht.
Wie Lucifer6 ja schreibt. Einfach den Edge Vignale nehmen und dann sehen dass der Explorer eine ganz andere Hausnummer ist. Da sind die 76k nicht so verwunderlich.

Für mich bleibt der Explorer 1. Wahl, weil groß, stark, sehr gut ausgestattet und ich kann damit 90% meiner Fahrten rein elektrisch erledigen.

Das mit dem Einstiegsmodell, um den Bonus abzusahnen, hat noch nie funktioniert. Haben schon mehrere versucht, u.A. Tesla. Mit dem Ergebnis, dass der 60/70/75 so schnell wieder weg war, wie er gekommen ist.
Das ist in der Preisklasse auch nicht mehr entscheidend, da ja kaum einer diese Autos privat kauft.
Der Leasingnehmer spart beim geldwerten Vorteil eine Stange Geld im Monat und hat, wenn glücklicherweise der Arbeitgeber zahlt, die Monatlichen Kosten von denen eines Kuga Diesels.
Die Unternehmer wiederum werden die Aufgerufenen LPs nicht im Ansatz zahlen, v.A. nicht, wenn sie gleich mehrere Fahrzeuge holen.
Dazu dürfte der reelle Wertverlust nicht so stark sein, wenn man bei solch hohen Listenpreisen "einen guten Deal macht".
Ich würde aber gern mal sehen, was der Auto-Blöd-Redakteur für ein Gesicht macht, wenn er den Preis sieht. Denn der wollte ja das Auto auf Teufel komm raus mit nem Skoda Kodiaq vergleichen, der, vollausgestattet, immerhin schon an der 55k-Marke kratzt. Aber mit 200PS weniger und deutlich kleinerem Kofferraum.

Zitat:

@frank_pw schrieb am 16. August 2019 um 09:44:25 Uhr:


Moin Alfisto166,

bei meinen 38 km Arbeitsweg (hin u. zurück) ist der Plugin schon der ideale Motor für unsere Zwecke.
Unter der Woche komplett benzinlos möglich und am Wochenende eben ein bisschen Benzin verbrauchen.
Ein 7-Sitzer wäre schon passender, erst recht wenn man mal zu den eigenen Kindern noch ne Freundin zum Schwimmen oder Reiten etc. mitnehmen soll/will.
Aber wohl eher ein "Luxusproblem", weil ging ja bisher auch mit dem Passat. 😎
Mit dem Umweltbonus hätte ich den noch als Firmenwagen vom Chef bekommen.
Somit ist der Explorer jetzt leider raus.

Moin Frank,

für mich eigentlich auch, ich habe 25 km zum eigenen Büro. Da wäre der PHEV ideal. Brauche aber aus familiären Gründen den Siebensitzer. Wie ich schon mal hier schrieb, wird die Auswahl da klein...

Schade, dass Ford nichts aus dem Edge-Desaster, als sie den Listenpreis nachträglich deutlich nach unten korrigieren mussten, gelernt hat.

Eigentlich kein Rechenfehler.

Wenn ich von einem US-ST ausgehe, der rund 55.000 $ kostet (lt Konfigurator mit New Yorker ZIP Code).
Dann noch großzügig 10.000 $ für den PHEV Zuschlag zu rechne (immmerhin 5.000,- $ beim normalen Hybrid im Limited oder AUDI beim Q5 45 zum Q5 55 e 6.000,- EUR) komme ich auf rund 65.000 $.
Das wären grob 58.000 EUR.
Dafür in Deutschland dann 76.000,- aufzurufen ist schon sportlich.

BTW

Ein Lincoln Aviator Grand Tour (mit dem 3.0 L Turbo und Plug In Hybrid) steht mit ca 69.000 $ in der Liste.
Und der hat noch so feine Sachen wie Luftfederung, Headup, Echtholzverkleidung, usw. usw. was der Explorer nicht für Geld und gute Worte bekommt.
Das wären mal eben 62.000 EUR.

Du musst aber noch den Zoll von 10% sowie die Mehrwertsteuer oben drauf rechnen. Und ein PHEV-Zuschlag von 10000$ ist nicht "großzügig", sondern genau das, was ein Grand Touring mehr kostet als ein normaler Aviator. (Beide in der höchsten Ausstattung "Black Label".)

Ich zitiere mich mal hier selbst:

Zitat:

@Citaron schrieb am 3. April 2019 um 16:27:27 Uhr:


Alleine schon wegen der 450PS und dem PlugIn-Hybrid-System geht hier in DE wahrscheinlich nichts unter 70 bis 75k €. Ein Explorer Platinum ohne Hybrid kostet umgerechnet inklusive Zoll und MwSt. ziemlich genau 70.000€.
Beim Aviator kostet exakt dieser Hybrid-Powertrain 10105$ Netto Aufpreis gegenüber dem
Standard 3.0 EcoBoost.
Also landen wir bei fiktiven 70445 US-$ Netto.
Umgerechnet sind wir dann mit Zoll und Steuern bei ca. 82.000€. Viel Weniger wirds vermutlich nicht sein, viel mehr aber denke ich auch nicht, denn dann wäre das P/L-Verhältnis für die Katz.

In Holland oder Skandinavien dürfte man aber den ein oder anderen Zuschuss bekommen.

Das war meine erste Rechnung im April.
Scheinbar gar nicht so verkehrt gerechnet. Hab zwar den Platinum rangezogen für die bessere Vergleichbarkeit, denn ST /= ST-Line, aber die 78.000€ für den Platinum hab ich anscheinend sogar noch geringfügig übertroffen. Wobei hier ja auch noch keine offiziellen Preise verkündet wurden.
Ich frage mich eher, wie man weit darunter schätzen konnte, und zusätzlich frage ich mich, wie Ford den Wagen in NL ähnlich einpreisen kann, wie den Edge. Denn Preislich überschneiden sich meine Rechnungen dahingehend überhaupt nicht, und wenn die erste richtig war, kann ja die zweite nicht stimmen und der Explorer wird auch in NL deutlich teurer als ein Edge.

Aber: Abwarten und Tee trinken, es gab ja schließlich auch schon nen Dummy für den Konfigurator, der auch einen richtigen Konfigurator, bzw. eine "light"-Version verlinkt hatte. Das würde keinen sinn machen, wenn man eh nur die Farbe wählen kann. Dafür hat Ford andere Sektionen auf ihrer Website.

Zitat:

@Beetlebesteller [url=https://www.motor-talk.de/.../...ffiziell-nach-europa-oder-doch-nicht-
Da Galaxy und S-Max eingestellt werden ...

Das vermute ich zwar auch, aber gibt es dazu auch eine offizielle Quelle?

Viele Hersteller drücken den Familien dann die Busse aus dem Nutzfahrzeugsektor auf (wie zB Transit oder den neuen Opel "Zafira", der eher ein Vivaro ist).

Blick auf den Bordcomputer

Man sollte sich auch nicht zu viel von der elektrischen Reichweite erhoffen. Offiziell liegt der Wert ja bei 48 km. Der Bordcomputer eines Pressefahrzeuges macht daraus aber schnell knapp 34 km. Das Bild kennen viele sicher schon von der Ford Homepage...

Ich vermute, dass die meisten Explorer geleast werden.

Und dann kommt es weniger auf den Bruttolistenpreis als auf die Leasingrate an.
Zumal die 0,5% Regelung für Steuererleichterungen sorgt.

Ein Audi Q7 fängt als Grundmodell bei rund 450 EUR brutto an - je nach Laufzeit und Fahrleistung.
Ausstattungsbereinigt liegt er bei rund 800 EUR brutto.

Wenn der Kunde also die Wahl hat, was zahlt er dann für einen vergleichbaren Explorer?

450 Euro pro Monat für einen q7? Wo hast du diese Zahl her?

Wahrscheinlich werden die meisten Explorer geleast. Das ist aber bei der Konkurrenz nicht anders. Die leasingfaktoren der Ford-Bank sind in den „gewerbewochen“ sehr akzeptabel.

Entweder über Großabnehmerkonditionen oder durch ein bisschen verhandeln. Leasingfaktoren von 0,7% sind bei Audi durchaus realistisch. Auch für einen Q7. Audi macht doch alles, um die Zulassungszahlen zu steigern, damit es so aussieht, als hätte die autofahrende Bevölkerung Verständnis für die Abschaltvorrichtungen...

Ich hätte auch mit einem etwas niedrigerem Listenpreis gerechnet bzw. darauf gehofft. Aber mal abwarten wie es offiziell wird.

Aber die 0,5% Versteuerung machen den Explorer immer noch interessant. Was bekommt man heute noch zum halben Listenpreis des Explorers (TEU 38).

Ich hab zum Glück noch ein wenig Zeit, dass Cupra Ateca Leasing läuft noch 2 Jahre bis dahin kann ich in Ruhe beobachten. Es steht und fällt dann natürlich alles mit der Leasingrate. Sollte es Anfangs einen Run auf den Explorer geben (was ich allerdings bezweifele), ist dieser nach 2 Jahren sicherlich vorbei und dann schaue ich mir die Konditionen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen