Expertenfrage... Warum laufend 2 zehntel Schlag an den Bremsscheiben?

BMW 3er E46

Moin,

so hier mal die Experten Brainstorming Diskussion 😁

Bei mir am 3er hab ich nun in 12Monaten den 4. Satz Bremsscheiben drauf und laufend sind die dinger nach 2-5TKM "krumm"..

Bevor ihr antwortet lest aber bitte erst weiter 😉

Bremsbeläge sind EBC Red Stuff

1. Satz Scheiben an der VA ATE Powerdisk
2. Satz Scheiben noch mal PowerDisk
3. Satz Scheiben Zimmermann Sport
4. Satz Scheiben Brembo MAX
5. Satz liegt zur Montage bereit im Kofferraum ATE Powerdisk

vor dem bzw. bei dem welchsel von Zimmermann auf Brembo Max wurde folgendes gemacht:
- Bremsschläuche auf Stahlflex gewechselt
- Bremssättel überholt also neue Dichtungen am Kolben, neue Führung und neue Bolzen
- NEUE SKF Radnabe mit Radlager verbaut! (war ne Vermutung das es davon kommt)

die Hydrolager sind nicht mehr neu aber erst 1Jahr alt und von Febi.
die querlenker der MII Paketes sind bombenfest ohne jegliches Spiel.

alle! Scheiben wurden 300km nur leicht angebremst... dann weitere 300km stärker eingebremst und erst nach ~1000km "normal" benuzt.
normal benutzt heist bei mir wenig bremsen da ich viel Motorbremse benutze und keine Vollbremsungen genauso keine schleifende Bremsungen! wenn es dringend wird dann mit ABS Einsatz kurz und hart.

nun was ist die Lösung?

alte Forenweisheit sagt es sind die Querlenker wobei nicht schlüssig ist was genau damit gemeint ist.
also der Querlenker an sich oder das Hydrolager.

nur erschließt sich mir der sinn bzw. der Einfluss der QL auf die Bremsscheiben nicht..

????

Danke schon mal für Eingaben 😁

51 Antworten

Alte Bremsschläuche sind auch ne mögliche Ursache. Die können innen zuquellen, dann schleifen die Klötze permanent. Mit neuen Bremsschläuchen hab ich damals bei meim ollen E28 das Bremsschütteln dauerhaft wegbekommen.

Ah danke für den Tipp!
Kann ich bei mir leider ausschliessen. Die wurden vorne erst im Mai gewechselt. 🙁

Jepp die Bremsschläuche können es auch sein. (waren es bei mir aber auch nicht)..

bei deiner Liste kann man noch eine Wertung einfügen was am wahrscheinlichsten (1) ist und was am unwahrscheinlichsten(6).

1) Falsche, unpenible Montage, dadurch ungleichmässige Nabe.
2) Falsche Belag/Scheibenkombination
3) Falsche Einbremsung.
4) Überhitzung durch extreme Überbeanspruchung
5) Materialfehler.
(6) Fahrwerk.)

Fahrwerksteile die sich auf die Bremse "durchschlagen" ist denke ich ein Ammenmärchen.. BMW behauptete mal das die beim E6x Dämpfer gewechselt haben weil diese die Scheiben verziehen lassen... und das will ich mal physikalisch erklärt bekommen 😉

je nachdem wieviele KM du auf deinem bock schon runter hast 😉 und wie lange du ihn noch behalten willst kannst du ja auch mal die Naben samt Radlager an der VA erneuern (wenn die schon sehr fertig aus sehen)...

im "alter" kann es auch einfach daran liegen das der Kolben nicht mehr sauber zurück in den Sattel fährt und dadurch der Belag an der Scheibe schleift.. dies tritt noch eher auf als def. Bremsschläuche!...

Erst 120'000 km, das mal einfach so zu wechseln glaub ich ist zu früh. Das ist ja teurer als neue Bremsen.

Wobei der eine Thread hier zeigt, dass es auch geht. Wobei der User in dem Fall allgemein ein Zittern hat.

Gibt es eine Möglichkeit Lager und Nabe zu überprüfen, ob es Sinn macht sie zu wechseln?

Ähnliche Themen

nein die Nabe kannst du leider nicht prüfen.
das Lager hält 200-300TKM... ohne Probleme.. oft verreckt das hintere Lager eher als das vordere..

aber ob die Nabe an sich verzogen ist kann man nicht messen da die auflagefläche zu gering ist und dadurch du nur messtoleranzen misst.

also putz das ding mal richtig auch mit nem 60er/80er schmirgelpapier (vorsichtig)...
wenn es dann an der nabe lag kannst du nur gewinnen die nabe samt lager kost was um die 80€ pro seite von SKF (ich hab bei 120tkm naben gewechselt, bremssättel alle 4 überholt udn komplett auf stahlflex gewechselt. aber das brachte nichts! erst die ate pd mit den ate ceramic belängen bringen nun seit über 15tkm ruhe!)

beiß in den sauren apfel und besorg dir die ate teile bei z.B. TROST, Stahlgruber oder Wesselsmüller (bei WM bekommst in der regel als privatperson keine rabatte! 🙁 )
da kost die scheibe zwar 20€ mehr als ATE standard und auch die belänge sind 20€ teurer für die achse aber dann reden wir vom selben material und 60€ investition in eine ruhige bremse auf 100TKM da red ich dann ehrlich nicht mehr weiter!

rauch und sauf weniger und das ist schnell wieder drin 😉

Die ATE Scheiben und Beläge hab ich mir jetzt schon fix in den Kalender eingetragen.

Ich hab bei Daparto auch gute Händler ausgemacht... komm so auf 140€ auf der Vorderachse, bzw. 260€ rundum.
Das macht knapp 70€ mehr als mit den Jurids... grml.. 🙄

So, heute nachmittag konnte ich mich an das Problem setzen.

Ich habe die Bremsscheiben vermessen. Am äusseren Rand hat die Messuhr einen Ausschlag von zirka 1,5 Zehntel angezeigt, an der Nabe allerdings ebenfalls 5 hundertstel. Also irgendwas stimmt da nicht.
Bremsscheibe runter, und die rostige Nabe gesäubert (mit Drahtbürstenaufsätzen und Schleifpapier, Amazon konnte den Aufsatz mit Reinigungsvlies leider nicht rechtzeitig liefern.)
Dann die Bremsscheibe aufgesetzt und nochmal die Scheibe gemessen...

nur 2 hundertstel Schlag. Geht doch!

Morgen mach ich die anderen Naben also auch noch alle ebenfalls sauber und schau mal ob es was gebracht hat.

Die Gelegenheit hab ich genutzt um die Auflageflächen des Sattels mal ordentlich zu feilen.

So sauber bekam ich die Nabe
Bremssattel
Bremssattel

also im Vergleich zum "vorher" ein großer Sprung 😁
die Reiningung macht es da einfach aus...

grüßle

btw so sah sie aus.

Rostige Nabe...

Bei mir hats immer gereicht, mit der Drahtbürste bei zu gehen.

Was bisher noch nicht erwähnt wurde (oder ich habs überlesen), sind die Bremssättel selbst. Ok, ich fahr Automatik, da bremst man öfter und kräftiger. Jedenfalls hab ich bisher bei jedem Belagwechsel, also rund alle 50Tkm, die Bremssättel gleich mit runderneuert. Also zerlegt, gründlich gereinigt und neue Dichtringe rein. Und nicht aus Spaß an der Freud, die waren wirklich jedes mal reif.

das ist aber ein wenig übertrieben! 😁

Ja mz4... da hattest du wohl recht.
Ich bin beim rechten Vorderrad genauso vorgegangen. Die Scheibe hatte ein ähnliches Spiel von 0,30mm.

Nach der Reinigung der Nabe wies sie aber im Gegensatz zur anderen Seite immernoch ein Spiel von 0,15mm auf.Das hat man auch gemerkt beim drehen der Scheibe.
Nach dem Anpressen der Beläge spürte man das aber kaum noch und sie liess sich gefühlt mit dem gleichen Aufwand drehen.

Die Probefahrt hat mich ernüchtert.
Nach 1000m Autobahn hab ich mich unglaublich gefreut, das flattern war nicht mehr im Lenkrad, sondern nur noch leicht im Pedal. Damit dachte ich das ich jetzt nur das gleiche Prozedere bei den Hinterren Scheiben machen muss und die Sache ist gegessen.

Pustekuchen... nach 2000 weiteren Meter fing alles wie gehabt an, das Lenkrad wackelte wieder fleissig mit.
Eigentlich logisch bei dem Schlag der Scheibe.

Dann habe ich nochmal die hinteren Scheiben vermessen... beide haben ein Spiel von 0,02mm... also innerhalb der Toleranz.

Theoretisch kann es ja auch noch eine Unwucht von den Reifen sein, also habe ich noch die Gelegenheit genutzt die Reifen vorne nach hinten zu wechseln. Probefahrt folgt noch...

grml.

Auch hier... wie sauber muss die Naben denn jetzt eurer Meinung sein? Am besten mit Bild oder guter Beschreibung. Und vor allem, wie macht ihr es genau?

Hab ja jetzt schon alles gehört 😁

am besten blank...

Ich wollte das kurz vorholen.
Ich habe ja im November alles ausseinander genommen und die eine Seite Schlagfrei bekommen. Irgendwann wurden die Vibrationen so gering, dass sie fast vollständig weg waren. Oder ich habe mich einfach daran gewöhnt.
Ein bisschen waren sie jedoch noch da, und bei voll beladenem Fahrzeug war es in den letzten Monaten zum Teil wieder ziemlich schlimm.

Nach dem der Wagen bei Unebenheiten auch noch geklappert habe bin ich zu BMW gefahren, Diagnose ausgeschlagene Koppelstangen und zu viel Spiel in den Querlenkerlagern.

Also habe ich Querlenkerlager getauschten lassen und Koppelstangen ersetzen.

Tada...
Weg, die Vibrationen hatte ich bis jetzt nicht mehr, das Auto fährt wie ein Neuwagen!

Allerdings vibriert es noch etwas zwischen 80 und 120 kmh, dass kann auch aktuell an einer Unwucht der Reifen liegen, die sind etwas alt und werden ersetzt.
Dann vermess ich wieder die Scheiben ob sich da was getan hat und berichte nochmal.
Sollten sie noch etwas Schlag haben, dann mach ich Tabula Rasa und montiere neue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen