Expertenfrage... Warum laufend 2 zehntel Schlag an den Bremsscheiben?
Moin,
so hier mal die Experten Brainstorming Diskussion 😁
Bei mir am 3er hab ich nun in 12Monaten den 4. Satz Bremsscheiben drauf und laufend sind die dinger nach 2-5TKM "krumm"..
Bevor ihr antwortet lest aber bitte erst weiter 😉
Bremsbeläge sind EBC Red Stuff
1. Satz Scheiben an der VA ATE Powerdisk
2. Satz Scheiben noch mal PowerDisk
3. Satz Scheiben Zimmermann Sport
4. Satz Scheiben Brembo MAX
5. Satz liegt zur Montage bereit im Kofferraum ATE Powerdisk
vor dem bzw. bei dem welchsel von Zimmermann auf Brembo Max wurde folgendes gemacht:
- Bremsschläuche auf Stahlflex gewechselt
- Bremssättel überholt also neue Dichtungen am Kolben, neue Führung und neue Bolzen
- NEUE SKF Radnabe mit Radlager verbaut! (war ne Vermutung das es davon kommt)
die Hydrolager sind nicht mehr neu aber erst 1Jahr alt und von Febi.
die querlenker der MII Paketes sind bombenfest ohne jegliches Spiel.
alle! Scheiben wurden 300km nur leicht angebremst... dann weitere 300km stärker eingebremst und erst nach ~1000km "normal" benuzt.
normal benutzt heist bei mir wenig bremsen da ich viel Motorbremse benutze und keine Vollbremsungen genauso keine schleifende Bremsungen! wenn es dringend wird dann mit ABS Einsatz kurz und hart.
nun was ist die Lösung?
alte Forenweisheit sagt es sind die Querlenker wobei nicht schlüssig ist was genau damit gemeint ist.
also der Querlenker an sich oder das Hydrolager.
nur erschließt sich mir der sinn bzw. der Einfluss der QL auf die Bremsscheiben nicht..
????
Danke schon mal für Eingaben 😁
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Ich wollte das kurz vorholen.
Ich habe ja im November alles ausseinander genommen und die eine Seite Schlagfrei bekommen. Irgendwann wurden die Vibrationen so gering, dass sie fast vollständig weg waren. Oder ich habe mich einfach daran gewöhnt.
Ein bisschen waren sie jedoch noch da, und bei voll beladenem Fahrzeug war es in den letzten Monaten zum Teil wieder ziemlich schlimm.
wenn du die Scheiben nicht abgedreht hast oder neue Montiert hast du nichts verändert 😉
Zitat:
Nach dem der Wagen bei Unebenheiten auch noch geklappert habe bin ich zu BMW gefahren, Diagnose ausgeschlagene Koppelstangen und zu viel Spiel in den Querlenkerlagern.
Also habe ich Querlenkerlager getauschten lassen und Koppelstangen ersetzen.
Tada...
Weg, die Vibrationen hatte ich bis jetzt nicht mehr, das Auto fährt wie ein Neuwagen!
damit meinst du die hinteren QL Hydrolager und die Koppelstangen?
ja die sind halt alle 80-140tkm fällig.
im übrigen sind bei dir auch die Stabilager hinüber außer du hast noch keine 100tkm auf dem 8Jahre alten auto 😉
das sind 4 schrauben von unten und 2x 8€ dann ist auch klackern bei plötzlichem bodenverlust (2-4cm abgesenkte Kanaldeckel) weg. (kann sein das du das gar nicht hörst die dinger sind aber garantiert fertig)
Zitat:
Allerdings vibriert es noch etwas zwischen 80 und 120 kmh, dass kann auch aktuell an einer Unwucht der Reifen liegen, die sind etwas alt und werden ersetzt.
Dann vermess ich wieder die Scheiben ob sich da was getan hat und berichte nochmal.
Sollten sie noch etwas Schlag haben, dann mach ich Tabula Rasa und montiere neue.
das nennt sich nicht vibrieren von der Bremse sondern lenkradzittern.
das kommt von 2 dingen:
1. du hast zu harte Lager montieren lassen z.B. die von Meyle dann wirst du damit leben müssen da die kleinste unwucht an Rad,Reifen,Bremsanlage das Lenkrad zittern lässt. (elektronisches feinwuchten am fahrzeug beseitigt das problem aber muss nach jedem rad "lösen" neu gemacht werden)
2. die Felgen/Reifen sind nicht gescheit ausgewuchtet und deshalb zittert das Lenkrad.
was die Nabe angeht hab ich meine Meinung inzwischen revidiert.
die Nabe muss zwar schön sauber gemacht werden jedoch nachher der innere Ringe also da wo die Felge aufliegt mit z.B. Keramikpaste besser Spray behandelt werden.
dünn eingesprüht und es gibt keine Probleme mehr beim Radwechsel.
Ich gehe tatsächlich davon aus, dass das zittern von einer Unwucht in den Reifen kommt.
Die QUerlenkerlager (vorne) sind von BMW, ich war dort und hab die mal drüber schauen lassen.
Wenn die Querlenkerlager von BMW sind, sind diese höchstwahrscheinlich von Lemförder und damit Hydrolager mit Silikonölfüllung. Daher wird es nicht von den QL kommen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt auf dem 2ten 330d die Zimmermann Scheiben mit Ate Ceramic Klötzen und hatte da noch keinerlei Probleme. Ich denke zu 90 Prozent sind die Probleme bei den Bremsen durch nicht beachten der Kompatibilität der Bauteile und durch falsches Bremsen Haus gemacht.
Moin zusammen.
Ich habe mich ebenfalls mehrere Jahre über zitternde Bremsscheiben geärgert und diverse Hersteller ausprobiert, hat alles immer nur ein halbes Jahr geholfen und dann war es wieder da. Hatte schon aufgegeben. Vor 1 Monat habe ich mich mit dem Thema erneut auseinandergesetzt und diesen Thread gefunden. Irgendwo am Anfang hat jemand einen Link zu http://www.cutandsmile.de gepostet, was ich mir genauer angeschaut habe. Daraufhin habe ich mir so eine Werkstatt gesucht ( ganz oben in der Leiste kann man die Suchregion auswählen http://www.cutandsmile.de/.../index.html#2000189cf90cf150d ) und die Scheiben abschleifen lassen. Ich bin begeistert! Habe seitdem Ruhe und keine Anzeichen, dass das Problem zurückkommt, was aber auch etwas unlogisch wäre, denn die Scheiben können sich ja wärmebedingt im Grunde nur einmal verziehen. Ich kann das jedem nur empfehlen und es war nicht einmal wirklich teuer - 60€ für eine Achse, hat knapp ne Stunde gedauert. Der Meister sagte jedoch, dass der Preis variieren kann, wenn die Bremsanlage für den Vorgang zum Teil demontiert werden muss - je nach Modell des Fahrzeugs. Aber wir reden hier ja alle vom gleichen Modell ;-)
Grüße
Dennis
die Scheiben Abdrehen ist eine gute Lösung.
das wollte ich auch schon mal machen lassen jedoch eigentlich verzieht die Scheibe sich nicht wenn alles passt.
klar das Einbremsen muss auch stimmen und langsam über hunderte KM immer stärker bis die Beläge anfangen zu stinken und leicht rauchen (dann aber ja nicht stehen bleiben und wieder kalt fahren)
das abdrehen ist heute unüblich geworden weil:
1. bei uns in der gegend macht das nur noch 1-2 Werkstätten das ist ne Opel die wollen 60-80€ Pro Rad! (die anderen sind mit 120€ pro Rad noch teurer ist aber Porsche 😉)
2. das loht sich finanziell eigentlich nie da gerade unsere Scheiben mit 10-20€ pro Stück lächerlich billig sind.
3. wenn ne Scheibe einene Schlag hat dann sind das um die 2 Zehntel. d.H. die Werkstatt dreht dann ~2-3 Zentel pro Seite ab.. Ergebnis -0,6mm Bremsscheibendicke und damit kaum noch "Nutzbelag" bevor man unter das Verschleißmaß kommt (einen Satz Beläge sollte es aber aushalten)..
das wollte ich vor 4Jahren auch machen lassen aber bei den Preisen hab ich dann ursachenforschung betrieben und den schuldigen bei den Bremsbelägen gefunden.
ein leichtes Rubbeln der Scheiben ist oft durch Hotspotbildung da die man aber mit der richtigen Bremstechnik weg bremsen kann.