Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?

BMW 3er

Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,

Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:

Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...

Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.

Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...

Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...

Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!

Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...

Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!

Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Bliblablubb.... Ich kenn bisher keinen Motorschaden am 35i durch 08/15-Chiptuning auf 360/380 PS.

also ich kenne 3! aber von k.a sicher 20 oder 25 leuten mit diesem tuning. dazu kommt, auch 2 (im 5er oder x5) serienmotoren sind kaput gegangen. es kann immer, muss aber nicht unbedingt etwas geschehen... kein grund, den wagen an sich nicht zu fahren...

obwohl wir einen M3 haben, überlegen wir noch einen 135i wieder dazuzuholen, oder einen 1erM. einfach weil die dinger spass machen!

@Pommy: ein M3 für 116 K, was ist da alles drin?.... Voll ausgestattet komme ich auf ca 103 K, ein voll ausgestatteter M5 Touring liegt bei ca. 123 K. 😕

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Die 600 PS-Mär aus Amerika kenne ich auch zu genüge...

Mal wieder ein gutes Beispiel hier für Onkel Märchen:

http://www.bimmertoday.de/.../#more-52966

Webite des Anbieters weist dieses Diagramm aus (im Anhang nochmal, nur für den Fall, dass der Tuner es "nachbessert"😉: http://www.tuningwerk.de/ttwcmsdaten/bilder/leistdiag13.png

521 PS / 614 Nm Angabe, Rollenprüfstandsdiagramm sagt 501 PS / 588 Nm, das ist aber der mit viel zu hoher Temperatur und nach der alten DIN 70020 korrigierte Normwert, Ist-Leistung laut Diagramm 478 PS, Schleppleistung zu hoch, d.h. falsch korrigiert ... ca. 60 PS wären für den Nicht-Allrad realistischer, unter dieser Annahme bleiben noch 438 PS und dort immer noch Zweifel aufgrund der nie klar auseinanderzudividierenden Rollenbedingungen.

Diese PS-Angabe von 521 PS würde ich ohne den Nachweis auf einem Motorenprüfstand nicht eine Millisekunde glauben.

zu dem Normenproblem: http://forum.amg-owners-club.org/.../#post156288

Leistungsmessung-rollenpruefstand-tuningwerk-1m

Zitat:

Original geschrieben von Mephisto21121983


@Pommy: ein M3 für 116 K, was ist da alles drin?.... Voll ausgestattet komme ich auf ca 103 K, ein voll ausgestatteter M5 Touring liegt bei ca. 123 K. 😕

einiges an inidvidual (farbe, leder und einiges mehr), der PP esd ab werk mitbestellt usw...

ganz zu schweigen was wir dann gleich beim umziehen nach Ö an co2 und nova nachbezahlen durften 😉

für das geld hätte ich auch einen porsche bekommen....

Ähnliche Themen

Alles klar...die bösen Ösis wieder 😛. PP esd haut schon rein. Porsche vs.. M3 Cabrio, da würde ich aber auch wie du wählen.
Danke für die schnelle Antwort.

Ich hab mal gehört, dass der 335i bei zu viel Temp den Ladedruck selbstständig senkt, ohne gleich in den Notlauf zu gehen, machen das die Tuner auch??

Zitat:

Original geschrieben von Mephisto21121983


Alles klar...die bösen Ösis wieder 😛. PP esd haut schon rein. Porsche vs.. M3 Cabrio, da würde ich aber auch wie du wählen.
Danke für die schnelle Antwort.

ich bin deutscher, wir sind aber hierhergezogen... naja, ist wie es ist.

aussenfarbe, leder, div änderungen, PP, carbon innen und aussen waren nochmal 14t aufpreis... aber da wir den wagen nicht mehr weggeben.... nicht drüber nachdenken... der nächste wird schneller, aber der 8 zylinder macht einfach freude. unser alter 850i ist nicht mehr "schnell" aber alleine das anlassen.... es geht eben nicht immer einfach nur um schnell oder effizient!

Zitat:

Diese PS-Angabe von 521 PS würde ich ohne den Nachweis auf einem Motorenprüfstand nicht eine Millisekunde glauben.

Ähem, weil's mir grad auffällt: das Tuningwerk Leistungsprotokoll ist identisch mit einem von "Leib Engineering", das

hier

gepostet wurde. Angeblich ein E9x mit N54. Tuningwerk spricht aber von einem 1er M Coupé. Also irgendwas stimmt hier gewaltig nicht.

Wer hier jetzt was wo wie geleistet hat, müsste mal jemand erklären...

Leib-n54-stage-6-rs-501-ps

mit dem thema tuning kenne ich mich ja gar ned aus, und wirklich interessieren tuts mich auch ned 😁
ich rede jatzt aber nicht über ein paar mehr PS bei nem turbodiesel....
das ist ja schon beinahe serienmäßig 🙂

die ganzen PS angaben, kann ich meistens auch nicht wirklich glauben...
ich weiß ja nicht, wie standhaft die motoren da wirklich sind, mittlerweile.
ich weiß nur, ich habe einen bekannten, der fummelt dauernd an seinem audi, irgendeinen RS, oder S, ich weiß es nicht rum, baut neue turbos ein, ölkühler, etc..
leistung angeblich irgendwas um die 500 PS, was ich auch glauben mag, denn so wie das ding auf 200 springt, ist schon beinahe pervers...
aber wirklich haltbar ist da nix..
der audi hat noch den V6 turbo??? biutrbo?? hab da eben keine ahnung 🙂 😉

ich selber bin ein fan vom N54, man sieht ja anhand des 1M qp oder des B3s wie toll der motor, und haltbar, er sein kann 😁 ...

deshalb lasse ich lieber die finger von nem tuning, weil mir die zeit und lust und vor allem die hingabe dazu fehlt....
ich will nur das nötigste machen.
für mich ist das auto letztendlich nur ein fortbewegungsmittel, auch wenn schön und gepflegt, aber nur eine mobile..
zeit und geld stecke ich lieber in die immobilie 😁

grüße

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Diese PS-Angabe von 521 PS würde ich ohne den Nachweis auf einem Motorenprüfstand nicht eine Millisekunde glauben.

Ähem, weil's mir grad auffällt: das Tuningwerk Leistungsprotokoll ist identisch mit einem von "Leib Engineering", das hier gepostet wurde. Angeblich ein E9x mit N54. Tuningwerk spricht aber von einem 1er M Coupé. Also irgendwas stimmt hier gewaltig nicht.

Wer hier jetzt was wo wie geleistet hat, müsste mal jemand erklären...

Genau das hatte ich in diversen Foren auch schon angemerkt. Worauf natürlich keine Reaktion vom Tuner kam.

Wenn man Leistungsprüfstand-Diagrammen schon diskutieren will, dann sollten das am besten unabhängige sein. Man sieht ja hier sehr gut, wie einfach man das manipulieren kann.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Diese PS-Angabe von 521 PS würde ich ohne den Nachweis auf einem Motorenprüfstand nicht eine Millisekunde glauben.

Ähem, weil's mir grad auffällt: das Tuningwerk Leistungsprotokoll ist identisch mit einem von "Leib Engineering", das hier gepostet wurde. Angeblich ein E9x mit N54. Tuningwerk spricht aber von einem 1er M Coupé. Also irgendwas stimmt hier gewaltig nicht.

Wer hier jetzt was wo wie geleistet hat, müsste mal jemand erklären...

Ich wäre ja dafür, dass die Fahrzeughersteller Radleistungsangaben künftig angeben müssten und die Antriebstrangverluste klassifiziert werden würden.

Damit wären die ganzen schwindeleien mit den Prüfständen endlich vorbei.

gretz

Okay, Frage eines Nichtwissers (also ich in diesem Falle):
WO werden denn nun bei den Herstellern die PS-Angaben gemessen?
Am Motor, am Antriebsrad?

???

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von EAA


Ähem, weil's mir grad auffällt: das Tuningwerk Leistungsprotokoll ist identisch mit einem von "Leib Engineering", das hier gepostet wurde. Angeblich ein E9x mit N54. Tuningwerk spricht aber von einem 1er M Coupé. Also irgendwas stimmt hier gewaltig nicht.

Wer hier jetzt was wo wie geleistet hat, müsste mal jemand erklären...

Ich wäre ja dafür, dass die Fahrzeughersteller Radleistungsangaben künftig angeben müssten und die Antriebstrangverluste klassifiziert werden würden.
Damit wären die ganzen schwindeleien mit den Prüfständen endlich vorbei.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Okay, Frage eines Nichtwissers (also ich in diesem Falle):
WO werden denn nun bei den Herstellern die PS-Angaben gemessen?
Am Motor, am Antriebsrad?

???

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Ich wäre ja dafür, dass die Fahrzeughersteller Radleistungsangaben künftig angeben müssten und die Antriebstrangverluste klassifiziert werden würden.
Damit wären die ganzen schwindeleien mit den Prüfständen endlich vorbei.

gretz

Am Motorenprüfstand. Unter definierten Luftdruck und Temperaturverhältnissen bzw. korrekturen.

Am Rollenprüfstand wird einerseits die Radleistung gemessen ( sprich was an kw rauskommt), zum anderen die Schleppleistung (leistungsverlust durch den antriebstrang) gemessen bzw. aus tabellen errechnet. 
Radleistung + Schleppleistung = Motorleistung
Motorleistung * Korrekturparameter (f. Temperatur und Luftrdruck) = DIN Leistung

Vieleicht ein paar weiterere Erklärungen:

Die Ermittlung der Schleppleistung unterliegt Fehlerfaktoren. Nach der Leistungsmessung, wird ausgekuppelt und die Benötigte Kraft gemessen, die der Antriebsstrang verbraucht. Dabei kann durch den Zeitpunkt wann ausgekuppelt wird, der wert beeinflusst werden. Hier Spielt auch der Luftdruck im Reifen eine deutliche Rolle. 
Die Antriebstrangverluste setzen sich überwiegend Liniar zusammen. Wobei hier ein Grundmoment (also losbrechmomment) anfällt, damit der Antriebsstrang gedreht wird und eine Lastabhänigige %tuale Komponente ergänzt. Bei Leistungen > 100 PS dürfte das wohl keine rolle mehr spielen. 
Aus diveresen Messprotokollen könnte man sagen, dass eine  Typische Verlustleisung von einem RWD bei ca. 14% liegt beim AWD bei ca. 20 %. Alles plus minus!!!!. 
Messungen die beim RWD über 20% Antriebsstrangverluste diagnostizieren sind bei Modernen Antriebssträngen mMn. Fakes. > unglaubwürde Messungen. Hierbei sollte man einzig und alleine die Radleistungen vergleichen. dann wird man schnell die nicht Profis enttarnen.

Bzgl. den DIN Leistungsanpassungen. 
Hier gebe ich meine Beobachtungen und Meinung wieder (bitte korrigieren EAA, wenn ich falsch liege).
Die DIN Leistungsangaben, kommen aus einer zeit, wo es darum ging, Motorleistungsmessungen zu standardisieren und vergleichbar zu machen. Grundlage dazu ist, dass bei Benzinern Lambda = 1 eingehalten werden muss. Dh. für eine Saubere Verbrennung muss das Sauerstoff / Luftgemisch gleich gehalten werden. Der Zylinder nimmt immer die gleiche Menge an Luftvolumen auf. Der darin enthaltene Sauerstoffanteil ist aber in abhänigkeit der Außentemp und des Luftdrucks, aber mal höher oder geringer. Höherer Luftdruck + niedrigere Temp = höherer Sauerstoffanteil. Sprich mehr Sauerstoffmasse (wird in Mol üblicherweise gerechnet werden).
Bei aktuellen Motoren ist es allerdings so, dass die Auslegung nicht auf maximale spitzenleistung geschiet sondern dass über einen weiten bereich die gleiche Leistung abgegeben werden kann. Dazu ändert die Motorsteuerung die Motorparameter um bei guten bedingungen nicht alles auszugeben und bei schlechten Bedingungen nicht abzufallen.
Demnach würden auf einem Prüfstand bei unterschiedlichen temp / Luftdrücken ähnliche Messergebnisse erwartet werden (sofern es technisch auch möglich ist!!!). Die DIN korrektur würde aber jedesmal etwas dazurechnen bzw. abziehen. Also zwar den Vorschriften entsprechen, aber nicht der Real existierenden Kraft.

Berechnungshinweis meiner Prozentwerte: 86% Radleistung + 14 Prozent Antriebsstrangverlust = 100% Motorleistung (% Angaben sind Beispielwerte)

gretz

p.s. wer Rechtschreibfehler findet, bewirbt sich zum Lektor.

Dankeschön...

Aber sinnvoll wäre es wirklich die "radkraft" zu messen, so daß man das was ankommt (und was man auch fühlt) miteinander vergleichen kann... Und das ist es ja, was Du ebenfalls denkst (sollte ich Dich jetzt richtig verstanden haben).

Gretz,

Micha...

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Dankeschön...

Aber sinnvoll wäre es wirklich die "radkraft" zu messen, so daß man das was ankommt (und was man auch fühlt) miteinander vergleichen kann... Und das ist es ja, was Du ebenfalls denkst (sollte ich Dich jetzt richtig verstanden haben).

Gretz,

Micha...

Ich würde es begrüßen, wenn die Radkraft iv. mit Antriebsstrangwirkungsgrad angegeben wird bei den Daten.

Vorteile wären:
+ Direkte Nachmessbarkeit der Herstellerversprechen.
+ Transparenz der Antriebsstrangeffizienz 
+ Wahrere Leistungsangabe
+ Ehrlicher bei Tuning

Nachteile:
- höhere Streuung zwischen Fahrzeugen
- Hersteller könnten eher Verklagt werden
- AWD hätten weniger PS wie RWD / FWD. > verständnisproblem.

Beim Tuning wird die Radleistung auf dem Rollenprüfstand gemessen, aber oft wird das nicht angegeben und nur mit Phantasie motorleistungen geworben.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen