Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?
Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,
Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:
Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...
Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.
Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...
Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...
Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!
Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...
Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!
Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
307 Antworten
Also, um mal zum Anfang zurückzukommen.
Ich habe den 335i N55 e92 zuerst zu FN Tuning gebracht, Die Box war Müll, das Auto hatte recht schnell einen Motorschaden. Danach habe ich ihn bei MTB in Essen per Steuergerät tunen lassen und bin mit den Ca.360 standhaften PS mehr als zufrieden. Der Preis war unschlagbar, der 335er ist es auch. Kann ich nur empfehlen und hat jetzt ca.20000KM mit einem großen Anteil an vollgasfahrten keinerlei Probleme gemacht, kein Ölverbrauch und der TOM TOM hat neulich (hatte leider nix besseres zum messen) 288 KM/H angezeigt.War allerdings noch Luft bis zum Begrenzer.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:Zitat:
Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,
Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...
Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.
Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
der Beitrag ist schon eine Weile her und hat mich bewogen nur das einfache +20PS Tuning von BMW zu nehmen.
Aber wie ist die Sache mit dem Motorplatzer ausgegangen? Wer hat das letztenendes bezahlt?
also, ich hatte vor dem M3 einen 135i mit 365ps mit NULL problemen
u.a. fahre ich einen 535i mit 350ps, NULL probleme...
man kann immer pech haben, keine frage. auch kommt es drauf an wie oft man die leistung abruft. die 400ps und mehr varianten halte ich auch für bedenklich. auch ein serienmotor kann platzen (kenne da auch 3...)
es gibt sicher keine pauschal aussagen zum halten oder auch nicht....
geplatzer motor zahlt man vermutlich selbst, allemal zum allergrössten teil.
übrigens glaube ich schon, dass es ein paar gibt, die den motor mit 450ps fahren und diese halten. die jungs geben teilweise auch 15 oder 20 t euro für aufwendige hardware aus. das ist weit mehr geld als der gesamte motor in serie kostet. so gesehen haben die bmw männer schon alles richtig gemacht und einen fantastischen motor gebaut. man sollte sich IMMER vor pauschal aussagen hüten, nicht jeder deutsche ist ein nazi, nicht jeder türke ein familienmitgliedsmörder. beides kommt aber vor. serienmotoren gehen kaput, tunermotoren halten. auch wenn die regel sicher andersherum lauten mag.
die frage ist beim tuning, wieviel km fahre ich, welches profil (also immer warmfahren können...), wie oft rufe ich die leistung ab, wie gut wird das tuning gemacht, chip alleine reicht da GANZ sicher nicht, und einiges mehr....
soviel dazu. ärgerlich für jeden, dem der motor kaput geht, keine frage....
Zitat:
Original geschrieben von ThomasH2
Aber wie ist die Sache mit dem Motorplatzer ausgegangen? Wer hat das letztenendes bezahlt?
Bei der Sache mit dem Motorplatzer blieb ich auf 70% der Kosten sitzen- was im Endeffekt noch immer ein faires Angebot von BMW war, 30% der Kosten zu übernehmen!
Nach gut 1.000 km mit dem neuen Motor endete die Fahrt bei 265 km/h aufgrund eines Reifenplatzers (fehlerhafte Fahrwerksgeometrie an der Hinterachse) in der Leitplanke...Schaden: 22.000 €!
Das fahrzeug wurde zwar wieder instand gesetzt, aber ich habe ihn nicht mehr angefasst...BMW wandelte das Auto und ich entschied mich dabei für den echten Sport-3er 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
übrigens glaube ich schon, dass es ein paar gibt, die den motor mit 450ps fahren und diese halten. die jungs geben teilweise auch 15 oder 20 t euro für aufwendige hardware aus. das ist weit mehr geld als der gesamte motor in serie kostet. so gesehen haben die bmw männer schon alles richtig gemacht und einen fantastischen motor gebaut.
An dem gibt es ja nun nichts zu rütteln...Prinzipiell ist der N54/55 seit gut 6 Jahren auf dem Markt und die Mitbewerber beißen sich immer noch die Zähne daran aus, etwas Vergleichbares auf die Räder zu stellen.
Und ja, ich kenne auch jemanden, der 450 PS hat...zumindest nach eigener Aussage und einem Messprotokoll!
Angeblich soll der Motor auch Standfest sein....
ABER!!!!!!
Zum einen wird das Auto ganz selten mal Vollgas gefahren! Nicht mal beim Beschleunigen- auf der Autobahn sowie nie!
Eine richtige Autobahnhatz über mehrere hundert Kilometer hat das Auto noch nicht hinter sich!
Zum anderen ist das mit den Messungen immer so eine Sache! Ein Rollenprüfstand ist immer schwer exakt zu justieren. Zusätzlich müssen viele Parameter für eine genaue Messung eingestellt werden. Eine Stelle hinter dem Komma etwas falschen eingetragen und schon kann man das angezeigte Ergebnis getrost vergessen...
Wie gesagt: Schwachpunkt ist der Motorblock!
Eine Leistungssteigerung wird maßgeblich durch die Erhöhung des Ladedrucks erreicht! Die Zwischenwände der Zylinder sind aber nicht so demensioniert, dass sie erheblich mehr Druck verkraften könnten.
Zudem hat ein R6-Motor den konzeptionellen Nachteil, dass er verhältnismäßig lang baut...und somit auch eine lange Kurbelwelle und ein langes Kurbelgehäuse hat.
Wer nun glaubt, in Motorblock könne sich nicht in sich selber verwinden- der täuscht sich gewaltig! 😉
Wie gesagt, ich kann nur einen Ingeneur von BMW zitieren, mit dem ich nach meinem Motorplatzer gesprochen habe.
Der sagte eindeutig: "Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
----------------------
Übrigens habe ich neulich durch Zufall eine Vergleichsfahrt mit besagtem 450-PS-Fahrzeug (135i) machen dürfen!
Wir begegneten uns auf der Autobahn...
Am Ende einer 100-Km/h-Beschränkung haben wir zeitglich das Pedal in den Teppich gelegt...
Bis 200 waren wir ungefähr gleich auf- aber je höher das Tempo wurde, um so größer wurde mein Vorsprung!
Wir haben das zur Sicherheit noch zweimal wiederholt und es bleib bei gleichem Ergebnis!
Einen vierten Versuch schlug der Besitzer des 135i aber aus, da die Motoröltemperatur (trotz diverser Hardware-Änderungen) bei über 150°C angekommen war und er Schäden befürchtete...
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Und ja, ich kenne auch jemanden, der 450 PS hat...zumindest nach eigener Aussage und einem Messprotokoll!
Angeblich soll der Motor auch Standfest sein....ABER!!!!!!
Zum einen wird das Auto ganz selten mal Vollgas gefahren! Nicht mal beim Beschleunigen- auf der Autobahn sowie nie!
Eine richtige Autobahnhatz über mehrere hundert Kilometer hat das Auto noch nicht hinter sich!
Da fragt man sich dann, warum macht der das dann mit seinem Auto, wenn er damit nicht mal richtig fährt. 450 PS mit Serien-Turbos und ohne Einsatz von Methanol oder hochoktanigem Rennbenzin halte ich auch für unwahrscheinlich, das klappt höchstens mit einem Alpina B3S Biturbo.
Aber egal, muss jeder selbst wissen.
Mein Fahrzeug wird jedenfalls regelmässig Vollgas gefahren, hat mehr als 200 Runden Nordschleife hinter sich und unzählige Fahrten auf der Autobahn mit hohen Durchschnittstempi. 75.000km mit Tuning ohne nennenswerte Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Wie gesagt: Schwachpunkt ist der Motorblock!
Eine Leistungssteigerung wird maßgeblich durch die Erhöhung des Ladedrucks erreicht! Die Zwischenwände der Zylinder sind aber nicht so demensioniert, dass sie erheblich mehr Druck verkraften könnten.
Zudem hat ein R6-Motor den konzeptionellen Nachteil, dass er verhältnismäßig lang baut...und somit auch eine lange Kurbelwelle und ein langes Kurbelgehäuse hat. Wer nun glaubt, in Motorblock könne sich nicht in sich selber verwinden- der täuscht sich gewaltig! 😉
Na ja, ich kenne sehr sehr viele getunte 135i / 335i, und habe bislang noch von keinem einzigen Problem mit dem Motorblock gehört. Und das bei Leistungen von 400 - 600 PS.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Wie gesagt, ich kann nur einen Ingeneur von BMW zitieren, mit dem ich nach meinem Motorplatzer gesprochen habe.
Der sagte eindeutig: "Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
Sorry, aber das ist ja auch wieder Blödsinn. Als ob die Ingenieure die einzigen Entscheidungsträger in dem Konzern wären.
Noch dazu wird die Aussage schon allein dadurch widerlegt, dass Alpina mit demselben Motor mit mehr als 400 PS herumfährt, mit dem Segen von BMW und unter Mitwirkung derer Entwicklungsabteilungen.
Diese angeblichen Zitate von irgendwelchen Ingenieuren liest man ja im Internet zuhauf, Papier ist halt geduldig (und virtuelles erst recht). Wiederholt sich ja in jedem Tuning-Thread.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Übrigens habe ich neulich durch Zufall eine Vergleichsfahrt mit besagtem 450-PS-Fahrzeug (135i) machen dürfen!
Wir begegneten uns auf der Autobahn...
Am Ende einer 100-Km/h-Beschränkung haben wir zeitglich das Pedal in den Teppich gelegt...
Bis 200 waren wir ungefähr gleich auf- aber je höher das Tempo wurde, um so größer wurde mein Vorsprung!
Und das könnte nicht vielleicht an der deutlich schlechteren Aerodynamik des 135i liegen? Die sich gerade in oberen Geschwindigkeitsregionen deutlich bemerkbar macht?
Na ja egal, mir soll's egal sein, wenn man sich seine Realitäten da zurechtbastelt. Du kannst den Versuch ja gerne mal mit meinem Fahrzeug machen. Aber vorher noch einen Kompressor einbauen, sonst wäre das unfair.
Alpina_B3_Lux
Deine Affinität in allen Ehren...
Du bist mit Deinem umfangreichen Umbau ja weit über die Grenzen dieses Forums heraus bekannt...aber Du bist auch ein Einzelfall!!!!
Die meisten gehen zu den "bekannten Tunern" und lassen sich dort viel aufschwatzen...wie ich ja auch damals!
Aber das hier nun bis ins Detail auszudiskutieren würde den Rahmen sprengen...
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
450 PS mit Serien-Turbos und ohne Einsatz von Methanol oder hochoktanigem Rennbenzin halte ich auch für unwahrscheinlich,
Dann sind wir ja der selben Meinung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Mein Fahrzeug wird jedenfalls regelmässig Vollgas gefahren, hat mehr als 200 Runden Nordschleife hinter sich und unzählige Fahrten auf der Autobahn mit hohen Durchschnittstempi. 75.000km mit Tuning ohne nennenswerte Probleme.
OK...und damit sind wir beim Thema...ohne nennenswerte Probleme 😉
Das bedeutet, es gab Probleme!!!!! Und das ist der Unterschied! Mein M3 hat jetzt über 60.000 km drauf und hat sogar schon 300 Runden Nordschleife drauf...und kennt auf der Autobahn nur zwei Gaspedalstellungen: 0% oder 100%!
Dennoch hat das Auto bis heute noch nicht ein einziges winziges Problemchen gehabt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Na ja, ich kenne sehr sehr viele getunte 135i / 335i, und habe bislang noch von keinem einzigen Problem mit dem Motorblock gehört. Und das bei Leistungen von 400 - 600 PS.
Die 600 PS-Mär aus Amerika kenne ich auch zu genüge...und war damals auch der Grund, warum ich mich zum Tuning breit schlagen lassen habe...
Mag ja alles schön und gut sein...und jeder soll auch mit seinem Auto machen, was er will!
Aber gerade solche Typen wie Du sollten die ganze Sache nicht so herunterspielen! Du weißt selber, was nötig ist um die Leistung zu steigern...und Du weißt auch, welche Risiken damit verbunden sind...und Du kennst selber auch genügend Leute, bei denen das Tuning eben nicht so problemlos verlaufen ist!
Insofern solltest gerade Du das nicht alles so abtun, sondern auch mal verantwortungsvoll reagieren und auf die gefahren und Risiken hinweisen...
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Sorry, aber das ist ja auch wieder Blödsinn. Als ob die Ingenieure die einzigen Entscheidungsträger in dem Konzern wären.Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Wie gesagt, ich kann nur einen Ingeneur von BMW zitieren, mit dem ich nach meinem Motorplatzer gesprochen habe.
Der sagte eindeutig: "Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
Nein, sind sie nicht...
Aber sie konzipieren einen Motor für eine bestimmte Leistung! Weil- wie oben beschrieben- jedes PS kostet Geld in Entwicklung und Herstellung! Und wenn die einen Motor für über 400 PS entwickeln und bauen, werden sie den sicherlich nicht auf 306 PS herunter regeln weil die Konzerführung das aus politischen Gründen so will....das wäre Blödsinn 😉
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Noch dazu wird die Aussage schon allein dadurch widerlegt, dass Alpina mit demselben Motor mit mehr als 400 PS herumfährt, mit dem Segen von BMW und unter Mitwirkung derer Entwicklungsabteilungen.
Sorry, ich kenne den Motor des 1M nun mehr als gut und habe selber in Garching gesehen was daran alles geändert wird um den standfest zu bekommen mit seinen 340 PS...und ich war auch in Buchloe bei Alpina und habe mir den B3S angesehen...
Sorry, aber wer nun behauptet es wäre der selbe Motor wie der mit 306 PS, der hat nun wirklich keine Ahnung!
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Und das könnte nicht vielleicht an der deutlich schlechteren Aerodynamik des 135i liegen? Die sich gerade in oberen Geschwindigkeitsregionen deutlich bemerkbar macht?
Und was ist mit dem Mindergewicht von 200 Kg? Gerade bei 100 Km/h spielt die Aerodynamik noch nicht die entscheidende Rolle, so dass angebliche 30 Mehr-PS und 200 Kg Mindergewicht eine deutliche Sprache sprechen sollten...
Aber wie sagtest Du so schön?
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Na ja egal, mir soll's egal sein, wenn man sich seine Realitäten da zurechtbastelt.
Merkst Du selber, oder?
Wie gesagt: Ich habe meine Lektion gelernt und meine Lehre daraus gezogen- wie viele andere auch!
Das Du bisher verschont bliebst...oder nicht von Deinen Problemen berichtest...gegönnt sei es Dir! Damit ist das Thema für mich auch beendet!
Hey, jetzt entspannt Euch doch mal!
Eigentlich seid Ihr doch ähnlicher Meinung!
Meine Meinung: Tuning kann (!) schädlich sein.
Tuning muß aber nicht schädlich sein!
Man sollte wissen wie belastbar der Motor ist, und das wissen wohl wirklich nur diejenigen, die den Motor konzipiert haben.
Ich denke aber hierbei, daß man einen Motorblock von anfang an so konstruiert, daß man darauf durchaus auch mehrere "Ausbaustufen" entwickeln kann. Also sind dann doch gewisse Reste zur Verfügung, die der Motor aushält. Man sollte hierbei aber die Kühlung und evtl. abgeänderte Konstruktion beachten.
Ich höre sehr oft von defekten Turbos, und das ohne Tuning. Ich gehe jetzt nicht davon aus, daß ein getunter Turbo länger als ein ungetunter hält.
Ich denke aber auch, daß ein Auto ohne Tuning (Extremtuning) deutlich länger hält wegen evtl. geringerem Verschleiß.
Aber das alles sind nur Vermutungen, sowohl von mir als auch (sorry, ich möchte jetzt hier niemanden angreifen!) von Euch!
Letztendlich behaupte ich, daß es nur ganz wenige wissen, was wirklich in diesem Motorblock steckt! Und das werden diese Personen ganz sicher nicht einem Werkstattmeister sagen, und auch keiner mittleren Führungsperson bei BMW. das wissen nur diejenigen, die ganz oben stehen...
Und jetzt entspannt Euch wieder - ganz sicher wissen tut hier niemand was!
es gab/gibt einige, die haben das Tuning problemlos verkraftet bisher, das liegt vermutlich auch am Tuner und genauso am Fahrer des getunten Fahrzeuges.
Es gibt aber andere, denen ist der Motorblock danach um die Ohren geflogen. Lag's nur am Tuning? Wäre es sowieso passiert? war es eigentlich ein Konstruktionsfehler von anfang an?
Das alles weiß niemand!
Fazit:
Tuning kann sehr viel Spaß machen, kann evtl. aber auch (je nach Umfang des Leistungsausbeute und Art der Erzielung) zu starken Problemen führen.
Wenn jemand genug Geld hat - warum nicht!
Wenn jemand sich gerade so das Auto leisten konnte - lass' es!
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
OK...und damit sind wir beim Thema...ohne nennenswerte Probleme 😉
Das bedeutet, es gab Probleme!!!!! Und das ist der Unterschied!
Na klar gab's Probleme, wie bei vielen Autos. Wasserpumpe kaputt, Injektoren wurden per Rückruf kostenlos ersetzt, Pumpe der Servolenkung defekt...aber was hat das jetzt mit dem Tuning zu tun? Mit dem Motor oder dessen Anbauteilen gab es bislang keinerlei Probleme.
Ist ja schön, dass das bei Dir auch so ist. Ich kenne allerdings auch ein paar M3, bei denen das nicht so ist. Das hat aber mit Tuning auch nix zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Die 600 PS-Mär aus Amerika kenne ich auch zu genüge...und war damals auch der Grund, warum ich mich zum Tuning breit schlagen lassen habe...
Ich weiss nicht, warum Du mir unterstellst, ich würde hier Märchen erzählen. Ich weiss auch nicht, was das mit Amerika zu tun hat, da ich dort nicht wohne und die betreffenden Fahrzeuge auch da nicht herumfahren.
Aber Du wirst sicher schon wissen, was Du gemeint hast.
Für meinen Teil jedenfalls treffe ich solche Aussagen nur hinsichtlich Fahrzeugen, die ich selbst schon gefahren bin. Vielleicht kannst Du das mal in Deine Ausführungen miteinfliessen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Mag ja alles schön und gut sein...und jeder soll auch mit seinem Auto machen, was er will!
Aber gerade solche Typen wie Du
Hmmm, wir kennen uns ja nicht persönlich, deswegen solltest Du wohl besser nicht so tun als wäre das so. Ok?
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
sollten die ganze Sache nicht so herunterspielen! Du weißt selber, was nötig ist um die Leistung zu steigern...und Du weißt auch, welche Risiken damit verbunden sind...und Du kennst selber auch genügend Leute, bei denen das Tuning eben nicht so problemlos verlaufen ist!
Siehe oben.
Nein, ich kenne nicht genügend solcher Leute. Jedenfalls nicht bei 08/15-Kennfeld-Tunings, um die es ja hier geht.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Insofern solltest gerade Du das nicht alles so abtun, sondern auch mal verantwortungsvoll reagieren und auf die gefahren und Risiken hinweisen...
Danke für Deine Anweisungen, wie ich mich zu verhalten habe. Das werde ich aber auch in Zukunft selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Nein, sind sie nicht...Aber sie konzipieren einen Motor für eine bestimmte Leistung! Weil- wie oben beschrieben- jedes PS kostet Geld in Entwicklung und Herstellung! Und wenn die einen Motor für über 400 PS entwickeln und bauen, werden sie den sicherlich nicht auf 306 PS herunter regeln weil die Konzerführung das aus politischen Gründen so will....das wäre Blödsinn 😉
Natürlich werden sie das. Sonst gäbe es keine Marktlücke mehr für Alpina, und der Mehrpreis des M3 würde in Frage gestellt.
Ich finde Deine Naivität zwar rührend, aber leider ist sie nicht realistisch. Ingenieure sind in jedem grösseren Konzern Entscheidungsempfänger der Betriebswirte.
BMW hat das ja durch die Umstellung auf den wesentlich weniger tuning-freundlichen N55 auch selbst schnell gemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Sorry, ich kenne den Motor des 1M nun mehr als gut und habe selber in Garching gesehen was daran alles geändert wird um den standfest zu bekommen mit seinen 340 PS...
Am Motor ist gar nichts geändert worden mit Ausnahme einer anderen Programmierung der Motorsteuerung.
Du kannst das gerne weiterhin behaupten, richtiger wird es dadurch auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
und ich war auch in Buchloe bei Alpina und habe mir den B3S angesehen...Sorry, aber wer nun behauptet es wäre der selbe Motor wie der mit 306 PS, der hat nun wirklich keine Ahnung!
Ah natürlich, nur Du hast Ahnung.
Der Motor des B3S Biturbo ist genau derselbe wie der des 335i. Einziger Unterschied sind Kolben mit niedrigerer Verdichtung und die Frischluftrohre haben einen etwas grösseren Durchmesser (obwohl die streng genommen mit dem Motor nichts zu tun haben).
Siehe oben, ist ein freies Land, also behaupte ruhig weiter das Gegenteil. Aber erwarte nicht, dass das irgendwer auch noch glaubt...
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Und was ist mit dem Mindergewicht von 200 Kg? Gerade bei 100 Km/h spielt die Aerodynamik noch nicht die entscheidende Rolle, so dass angebliche 30 Mehr-PS und 200 Kg Mindergewicht eine deutliche Sprache sprechen sollten...Aber wie sagtest Du so schön?
Ah ok, Du hattest ja nicht geschrieben, dass Du oberhalb von 200 km/h schneller bist, das hatte ich dann sicherlich falsch gelesen.
Kurzer Reality-Check: Steck mal bei 150 km/h Deinen Kopf weit aus dem Seitenfenster, und erzähl mir dann nochmal, dass in diesen Geschwindigkeitsbereichen die Aerodynamik keine Rolle spielt.
30 PS mehr oder weniger sind in den Leistungsbereichen sowieso nur Messungenauigkeiten und spielen in der Praxis keine Rolle. Richtig wegfahren kann man erst mit deutlich mehr Mehrleistung.
Aber egal, Du wirst schon wissen, was Du Dir bei solchen Aussagen denkst.
Alpina_B3_Lux
MPower
Übrigens habe ich neulich durch Zufall eine Vergleichsfahrt mit besagtem 450-PS-Fahrzeug (135i) machen dürfen!
Wir begegneten uns auf der Autobahn...
Am Ende einer 100-Km/h-Beschränkung haben wir zeitglich das Pedal in den Teppich gelegt...
Bis 200 waren wir ungefähr gleich auf- aber je höher das Tempo wurde, um so größer wurde mein Vorsprung!
Wir haben das zur Sicherheit noch zweimal wiederholt und es bleib bei gleichem Ergebnis!
Einen vierten Versuch schlug der Besitzer des 135i aber aus, da die Motoröltemperatur (trotz diverser Hardware-Änderungen) bei über 150°C angekommen war und er Schäden befürchtete...0
Der 135i hatte dann nie und nimmer 450 PS vielleicht 360-380.
Von 100-200 fährt selbst meinem Z4 35is kein M3 weg(gut gehendes Coupe mit 18Zoll vielleicht eine Wagenlänge).
Und mein Zetti hat den N54 mit 340PS ab Werk drin.
Über 200 (ab 5.Gang) zieht der M3 (kein Cabrio) aber langsam weg.
Ab 250 ist auch das Cabrio schneller,wenn nicht abgregelt!
M ist schneller als 35i....ist ja nun endlich gut, dieses:" ich hab das günstigere Auto und bin dennoch schneller, M Fahrer sind selber schuld, bla bla" stört mich irgendwie.. Geht Porsche jagen, oder machts wie ich letztens mit meinem Cabby...da hatte ich Audi RS 8 V 10, Lambo Gallardo und Ferrari 458 Italia gleichzeitig vor mir und wenn die kein Gas gegeben haben bin ich auch dran geblieben 😉 ....
Hui, hier ist ja wieder was los 😉
Ich glaub ich werds gegen Herbst mal ausprobieren mit einer Spritze auf 360PS. Dann hab ich meine eigenen Erfahrungen. 😁
Habe bisher noch nicht über Probleme gelesen mit dieser Leistung beim N54 (JB4 mal ausgenommen)
Hier muss ich auch was dazu sagen.
Der 35i wurde von BMW für mehr als nur 306ps konstruiert, wieviel mehr das kann ich nicht sagen.
Nur in der Konstruktion mit dieser Mehrleistung haben die gemerkt das dieser Motor sehr gute Fahrleistungen gebracht hatte, und sehr nah am M3 lagen.
Deswegen wurde der 35i mit der Software runtergedrosselt und das ist Fakt.
Zum anderen ein 335i mit echten 400ps fährt einen M3 davon es ist nun mal so.
Hat sich mehrmals bestätigen lassen.
Trotzdem ist ein M3 ein M3 sieht besser aus das bessere Fahrwerk usw.
Wiederum ein optimierter M3 ist schneller wie 35i.
Alle gemachten 35i die ich kenne laufen wie am ersten Tag.
Man muss aber auch sagen das viele Tuner was Versprechen nicht einhalten können, gibt es sehr wenige in Deutschland die das hin bekommen.
unser 365ps 135i war beim beschleunigen genauso gut wie unser M3. da nehmen die beiden sich nicht wirklich etwas.
um auf einer rundstrecke einen 335i so schnell wie einen M3 zu machen, muss man schon einiges an aufwand treiben. wem das so gefällt, why not...
ich habe mich ehrlich gesagt schon oft gefragt, wieso ich 116t euro für unseren M3 cabrio (liste) ausgegeben habe obwohl ein 335i mit ein wenig "tuning" für felgen, reifen, motor und fwk sicher schon bei 90 im alltag so fix und lustig gewesen wäre...
dann eventuell eher ein m3 coupe für die rennstrecke, wenn da alles fehlt, gehts mit kompressor nämlich richtig vorran...
alles quatsch und blödsinn. am ende macht man das, was einem selbst freude macht. stecke ich 10t euro in bei g power in den m3, kann man am motor des 335i tnen was man will, es verbleit keine chance (bin schon 2x mit und 1x selbst div varianten mit 500 bis 600ps gefahren)
wenn
aber
oder
und dann....
bringt alles nichts. ein porsche ist trotzdem schnell, oder ein nissan gtr. und trotzdem fahren wir alle bmw. ich mag unser cabrio ganz sicher nicht hergeben nur weil neulich auf der autobahn im durchzug ein 535 diesel schneller war als ich.... das ding auf, geiler esd an, freude am stück.... der rest ist mir wurscht! gerne darf auch ein golf r getunt schneller sein 😉