Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?

BMW 3er

Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,

Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:

Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...

Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.

Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...

Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...

Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!

Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...

Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!

Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olibolli



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das ist eben das problem... es werben viele mit viel viel ps und und und... und hinterher hat man 3 ps mehr.

http://wintertuning.de/index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von olibolli



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

ob das nicht ein fehler war, den namen hier zu posten, wer das verbockt hat???

gruß

warum? steht doch im anderen fred auch drinn...

nur im E90 post forum hat er alles löschen lassen können. hier nur einen teil.

ok, dachte nur, weil die sich doch da so aufgeregt haben, darüber..

deshalb, die werden ja gleich handgreiflich.

gruß

Wenn BMW hier in die Kacke gehauen wird, ist es doch auch mit Namen.

also ich würde den Namen meines Tuners hier auch reinschreiben, wenn ich nicht zufrieden wäre und das posten würde!!
Die, die nicht zufrieden sind, und Probleme mit Ruckeln,Kontrollleuchten ect haben, schreiben das meistens nicht, weil sie bei irgendeinem Billigtuner waren, und sie wüßten, das sie damit keinen Mitleid ernten..

Also bei Regelin z.B., (daran erinner ich mich gerade) es gibt viele andere gute, gabs einen Tread, da gabs die selben Probleme nach dem Tuning, da war der LMM nicht okay, das hat der Tuner nach der Reklamation festgestellt, er bot an die Software wieder runterzunehmen, oder derjenige sollte den Wagen reparieren und sich zurückmelden.. kostenlos natürlich..

Diejenigen die von Problemen reden und sich ans Forum wenden, und nicht an den Ansprechpartner beim Tuner sind selber schuld..
Ich würde bestimmt nicht hier fragen, sondern bei BMW oder Schnitzer.. tzzz.. ist doch logisch..
das ist schon eine Kette von Umständen, das man solche Probleme hat..

übrigens war letztens ein Tread von Chip4Fun im E46Forum, da hat sich auch jemand gemeldet, der dort angeblich arbeitet..😁

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81

Das kann beim 325i 3 Liter Motor sehr wohl funktioneiren, wenn man es beherscht. Die Luftmenge ist ja durch den großen Hubraum theoretisch vorhanden. Diese wird durch den Valvetronic Hub elektronisch begrenzt. Es gibt mehrere Tuner die diese Sperre durchbrochen haben und gerade im 1er Forum sind einige mit aufgemachten n53b"25" Motoren. Leider klappt das bei einigen Tunern und bei anderen nicht. Ansinsten ist es richtig, dass Saugertuning nicht viel bringt, da ja die Luftmenge durch das Ansaugvolumen begrenzt ist. Der x25er n53 ist aber ein gedrosselter 3 Liter Motor mit der gleichen Leistung wie der alte 2,5 liter Motor. Wenn man sich nun die 0,5l mehr Luftvolumen richtig zu nutze macht kommt logischer weise die gleiche Leistung wie beim großen Bruder x30i heraus. Das schwierige dabei ist die Sperre der Valvetronic (Drosselung) zu umgehen und den vollen Luftdurchsatz zu zulassen und dann das kennfeld entsprechend zu programmieren.

OK, wenn ich das richtig verstehe kann man also am Drehmoment in diesem speziellen Fall trotzdem was ändern da die theoretisch ansaugbare Luftmenge künstlich seitens BMW verknappt wird. Wie hoch ist den der Leistungszuwachs wenn es funktioniert?
mindestens Serienleistung 330i, ist ja auch logisch

Na, hier ist ja die gesammelte MT-Tuning-Kompetenz am Start! 😁

Nur mal so zur Info und zum Nachdenken:
Der 325i-Motor mit 3 Liter Hubraum ist ein N53B30 UL und hat somit keine Valvetronic.
Insofern ist es tatsächlich sehr schwierig, die Sperre der Valvetronic zu durchbrechen. 😁😁😁
Einen N53B25 gibt es zwar, aber nicht im E9x.
Und der 325i mit Valvetronic ist ein N52B25, hat also tatsächlich nur 2,5 l Hubraum.

Ich bin mir zwar nicht zu 100 % sicher, aber doch ziemlich sicher: Der B30 UL hat im Gegensatz zum B30 OL kein Schaltsaugrohr. Ich würde also mal vermuten, dass dieses für eine gute Füllung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ausgelegt ist (vergleiche maximales Drehmoment 325i 270 Nm zwischen 2400 und 4200 1/min vs. 330i 320 Nm zwischen 2750 und 3000 1/min). Die Behauptung, dass beim UL mindestens die Serienleistung des OL erreichbar ist, halte ich für sehr gewagt.

Aber macht mal weiter 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81

mindestens Serienleistung 330i, ist ja auch logisch

Na, hier ist ja die gesammelte MT-Tuning-Kompetenz am Start! 😁

Nur mal so zur Info und zum Nachdenken:
Der 325i-Motor mit 3 Liter Hubraum ist ein N53B30 UL und hat somit keine Valvetronic.
Insofern ist es tatsächlich sehr schwierig, die Sperre der Valvetronic zu durchbrechen. 😁😁😁
Einen N53B25 gibt es zwar, aber nicht im E9x.
Und der 325i mit Valvetronic ist ein N52B25, hat also tatsächlich nur 2,5 l Hubraum.

Ich bin mir zwar nicht zu 100 % sicher, aber doch ziemlich sicher: Der B30 UL hat im Gegensatz zum B30 OL kein Schaltsaugrohr. Ich würde also mal vermuten, dass dieses für eine gute Füllung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ausgelegt ist (vergleiche maximales Drehmoment 325i 270 Nm zwischen 2400 und 4200 1/min vs. 330i 320 Nm zwischen 2750 und 3000 1/min). Die Behauptung, dass beim UL mindestens die Serienleistung des OL erreichbar ist, halte ich für sehr gewagt.

Aber macht mal weiter 😁

Ich kann dazu rein garnichts sagen da ich mich nicht mit reinen Saugmotoren hinsichtlich Tuning aus Mangel an Effizienz niemals auch nur ansatzweise beschäftigt habe. Das müssen andere bestätigen oder wiederlegen die sich mit den Spezifikas des 325i näher beschäftigen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Na, hier ist ja die gesammelte MT-Tuning-Kompetenz am Start! 😁

Nur mal so zur Info und zum Nachdenken:
Der 325i-Motor mit 3 Liter Hubraum ist ein N53B30 UL und hat somit keine Valvetronic.
Insofern ist es tatsächlich sehr schwierig, die Sperre der Valvetronic zu durchbrechen. 😁😁😁
Einen N53B25 gibt es zwar, aber nicht im E9x.
Und der 325i mit Valvetronic ist ein N52B25, hat also tatsächlich nur 2,5 l Hubraum.

Ich bin mir zwar nicht zu 100 % sicher, aber doch ziemlich sicher: Der B30 UL hat im Gegensatz zum B30 OL kein Schaltsaugrohr. Ich würde also mal vermuten, dass dieses für eine gute Füllung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ausgelegt ist (vergleiche maximales Drehmoment 325i 270 Nm zwischen 2400 und 4200 1/min vs. 330i 320 Nm zwischen 2750 und 3000 1/min). Die Behauptung, dass beim UL mindestens die Serienleistung des OL erreichbar ist, halte ich für sehr gewagt.

Aber macht mal weiter 😁

Ich kann dazu rein garnichts sagen da ich mich nicht mit reinen Saugmotoren hinsichtlich Tuning aus Mangel an Effizienz niemals auch nur ansatzweise beschäftigt habe. Das müssen andere bestätigen oder wiederlegen die sich mit den Spezifikas des 325i näher beschäftigen.

lg

Also, bevor man sich ans Tuning begibt, sollte man doch zumindest die grundlegende Motorentechnik ansatzweise verstanden haben (nur meine ganz persönliche Meinung).

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Ich kann dazu rein garnichts sagen da ich mich nicht mit reinen Saugmotoren hinsichtlich Tuning aus Mangel an Effizienz niemals auch nur ansatzweise beschäftigt habe. Das müssen andere bestätigen oder wiederlegen die sich mit den Spezifikas des 325i näher beschäftigen.

lg

Also, bevor man sich ans Tuning begibt, sollte man doch zumindest die grundlegende Motorentechnik ansatzweise verstanden haben (nur meine ganz persönliche Meinung).

Blödsinn, hier geht es nicht um grundlegende Motorentechnik sondern um Details bei einem definierten Motor. Dein Anliegen besteht im übrigen auch nicht darin etwas beizutragen, sondern lediglich ein Störfeuer anzufachen. Hast Du sonst keine Hobbys?

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Also, bevor man sich ans Tuning begibt, sollte man doch zumindest die grundlegende Motorentechnik ansatzweise verstanden haben (nur meine ganz persönliche Meinung).

Blödsinn, hier geht es nicht um grundlegende Motorentechnik sondern um Details bei einem definierten Motor. Dein Anliegen besteht im übrigen auch nicht darin etwas beizutragen, sondern lediglich ein Störfeuer anzufachen. Hast Du sonst keine Hobbys?

Naja, wenn Du meinen Hinweis, dass die Manipulation der Valvetronic an einem 325i mit 3 l Hubraum nicht zielführend ist (weil nicht vorhanden), als "Störfeuer" empfindest, dann diskutiere und tune mal fröhlich weiter in der Richtung.

Viel Erfolg dabei 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Blödsinn, hier geht es nicht um grundlegende Motorentechnik sondern um Details bei einem definierten Motor. Dein Anliegen besteht im übrigen auch nicht darin etwas beizutragen, sondern lediglich ein Störfeuer anzufachen. Hast Du sonst keine Hobbys?

Naja, wenn Du meinen Hinweis, dass die Manipulation der Valvetronic an einem 325i mit 3 l Hubraum nicht zielführend ist (weil nicht vorhanden), als "Störfeuer" empfindest, dann diskutiere und tune mal fröhlich weiter in der Richtung.

Viel Erfolg dabei 😉

Ich tune überhaupt nicht in diese Richtung da ich kein derartiges Fahrzeug besitze. Lies Dir doch mal vorher die Beiträge aufmerksam durch, dann weiss man die Inhalte auch richtig zuzuordnen, nur so als Tipp.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81

mindestens Serienleistung 330i, ist ja auch logisch

Na, hier ist ja die gesammelte MT-Tuning-Kompetenz am Start! 😁

Nur mal so zur Info und zum Nachdenken:
Der 325i-Motor mit 3 Liter Hubraum ist ein N53B30 UL und hat somit keine Valvetronic.
Insofern ist es tatsächlich sehr schwierig, die Sperre der Valvetronic zu durchbrechen. 😁😁😁
Einen N53B25 gibt es zwar, aber nicht im E9x.
Und der 325i mit Valvetronic ist ein N52B25, hat also tatsächlich nur 2,5 l Hubraum.

Ich bin mir zwar nicht zu 100 % sicher, aber doch ziemlich sicher: Der B30 UL hat im Gegensatz zum B30 OL kein Schaltsaugrohr. Ich würde also mal vermuten, dass dieses für eine gute Füllung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ausgelegt ist (vergleiche maximales Drehmoment 325i 270 Nm zwischen 2400 und 4200 1/min vs. 330i 320 Nm zwischen 2750 und 3000 1/min). Die Behauptung, dass beim UL mindestens die Serienleistung des OL erreichbar ist, halte ich für sehr gewagt.

Aber macht mal weiter 😁

Der N53(richtig B30UL) ich hatte nur N53b25 geschrieben um klarzumachen, dass es mir um den x25i als 3.0l Version geht wird sowohl im 1er als auch im e90 verbaut mit 3 Litern Hubraum verbaut. Im Gegensatz zum N52b25 (2,5l) haben die die Valvetronic tatsächltich eingespaart. Beim Schnittbild des Z-Kopfes hatte ich immer das Bild mit zentraler Einsritzdüse und Valvetronic im Kopf. Scheinbar gibt es das so nur im N54 und nicht im N53. Da war meine Erinnerung fehlgeleitet. Asche auf mein Haupt...Sehr peinlich...Beim Nachlesen im BMW Dokument habe ich es auch gefunden:

"6-Zylinder Saugmotor, Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse mit Bedplate, keine separaten Zylin-derbuchsen, Doppel-VANOS, keine Valvetronic, sondern Laststeuerung über elektrische Drosselklappe, DISA, HPI-Direkteinspritzung mit Schichtladung und Magerbetrieb, bzw. mit Lambda 1-Betrieb, Kennfeldzündung mit Klopfregelung, Abgasrückführung, elektrische Kühlmittelpumpe, Kennfeldthermostat, volumenstromgere-gelte Ölpumpe mit elektrisch betätigtem Steller."

Zum Thema DISA war mein Kentnissstand, dass nur die Steller nachgerüstet werden sollten? Die Bilder im Teilekatalog sehen die zumindest halbwegs identisch aus, nur ohne die Stellmotoren. GGf ist die Brücke auch ganz anders...Der N53b30 UL ist tatsächlich auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Das verhindert scheinbar auch die optimale Füllung bei hohen Drehzahlen, deshalb auch das Leistungsmaximum bei 6100 anstatt 6700 u/Min. Mehrere Tuner haben aber bereits den N53b30 UL auf 274PS gebracht. Die letzten waren Digitec im E82. Testbericht in der aktuellen Sportscar. Der theoretische Luftliefergrad ist ja vorhanden. Mit entsprechenden Änderugen an der Sauganlage sollte das also auch praktisch machbar sein. Natürlich nicht nur durch die Software...Mit dem N53 habe ich mich bisher auch nicht wirklich beschäftigt...Wird zeit das nachzuholen 😁

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Der N53(richtig B30UL) ich hatte nur N53b25 geschrieben um klarzumachen, dass es mir um den x25i als 3.0l Version geht wird

Die Zahl hinter dem "B" gibt aber nun gerade den wirklichen Hubraum an. B25 heisst also 2,5 l Hubraum und ist kein Verweis auf einen 325i.

Zitat:

Beim Schnittbild des Z-Kopfes hatte ich immer das Bild mit zentraler Einsritzdüse und Valvetronic im Kopf. Scheinbar gibt es das so nur im N54 und nicht im N53. Da war meine Erinnerung fehlgeleitet. Asche auf mein Haupt...Sehr peinlich...

Deine Erinnerung ist noch nicht ganz auf der richtigen Spur: Auch der N54 hat keine Valvetronic. Er unterscheidet sich vom N53 dadurch, dass er die Aufladung hat und mit Lambda=1 fährt, also keinen Schichtbetrieb hat. Plus noch ein paar anderer Unterschiede (keine geregelte Ölpumpe, kein Magnesium-Kurbelgehäuse,...). Valvetronic haben nur N51, N52 und N55.

Zitat:

Zum Thema DISA war mein Kentnissstand, dass nur die Steller nachgerüstet werden sollten? Die Bilder im Teilekatalog sehen die zumindest halbwegs identisch aus, nur ohne die Stellmotoren. GGf ist die Brücke auch ganz anders...

Ich habe dazu keine konkrete Info vorliegen, aber aus Kostengründen wird man wahrscheinlich beim UL nicht die aufwändige Sauganlage mit (drei?) verschiedenen Längen des OL installieren um letztlich nur eine zu nutzen.

Zitat:

Der N53b30 UL ist tatsächlich auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Das verhindert scheinbar auch die optimale Füllung bei hohen Drehzahlen, deshalb auch das Leistungsmaximum bei 6100 anstatt 6700 u/Min. Mehrere Tuner haben aber bereits den N53b30 UL auf 274PS gebracht. Die letzten waren Digitec im E82. Testbericht in der aktuellen Sportscar. Der theoretische Luftliefergrad ist ja vorhanden. Mit entsprechenden Änderugen an der Sauganlage sollte das also auch praktisch machbar sein. Natürlich nicht nur durch die Software...Mit dem N53 habe ich mich bisher auch nicht wirklich beschäftigt...Wird zeit das nachzuholen 😁

Klar, wenn die Hardware entsprechend angepasst wird, lässt sich einiges machen. Aber nur per Software wird man aus einem UL keinen OL machen können.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Der N53(richtig B30UL) ich hatte nur N53b25 geschrieben um klarzumachen, dass es mir um den x25i als 3.0l Version geht wird
Die Zahl hinter dem "B" gibt aber nun gerade den wirklichen Hubraum an. B25 heisst also 2,5 l Hubraum und ist kein Verweis auf einen 325i.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Beim Schnittbild des Z-Kopfes hatte ich immer das Bild mit zentraler Einsritzdüse und Valvetronic im Kopf. Scheinbar gibt es das so nur im N54 und nicht im N53. Da war meine Erinnerung fehlgeleitet. Asche auf mein Haupt...Sehr peinlich...

Deine Erinnerung ist noch nicht ganz auf der richtigen Spur: Auch der N54 hat keine Valvetronic. Er unterscheidet sich vom N53 dadurch, dass er die Aufladung hat und mit Lambda=1 fährt, also keinen Schichtbetrieb hat. Plus noch ein paar anderer Unterschiede (keine geregelte Ölpumpe, kein Magnesium-Kurbelgehäuse,...). Valvetronic haben nur N51, N52 und N55.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Zum Thema DISA war mein Kentnissstand, dass nur die Steller nachgerüstet werden sollten? Die Bilder im Teilekatalog sehen die zumindest halbwegs identisch aus, nur ohne die Stellmotoren. GGf ist die Brücke auch ganz anders...

Ich habe dazu keine konkrete Info vorliegen, aber aus Kostengründen wird man wahrscheinlich beim UL nicht die aufwändige Sauganlage mit (drei?) verschiedenen Längen des OL installieren um letztlich nur eine zu nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Der N53b30 UL ist tatsächlich auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Das verhindert scheinbar auch die optimale Füllung bei hohen Drehzahlen, deshalb auch das Leistungsmaximum bei 6100 anstatt 6700 u/Min. Mehrere Tuner haben aber bereits den N53b30 UL auf 274PS gebracht. Die letzten waren Digitec im E82. Testbericht in der aktuellen Sportscar. Der theoretische Luftliefergrad ist ja vorhanden. Mit entsprechenden Änderugen an der Sauganlage sollte das also auch praktisch machbar sein. Natürlich nicht nur durch die Software...Mit dem N53 habe ich mich bisher auch nicht wirklich beschäftigt...Wird zeit das nachzuholen 😁

Klar, wenn die Hardware entsprechend angepasst wird, lässt sich einiges machen. Aber nur per Software wird man aus einem UL keinen OL machen können.

Soweit ich rausfinden konnte hat der 25i ein 2 stufiges ssr und der 330i ein 3 stufiges. Zumindest war das so in diversen Motorbeschriebungen zu finden.

gretz

Heute wollte mir der Verkäufer unseres lokalen Mercedes Händlers doch ernsthaft weißmachen, dass ich auf den 335i die Software des M3 draufspielen kann, und dann mehr Leistung habe und weniger Verbrauch. Außerdem gibts Händler, die auf dieses Softwareupdate 4Jahre Garantie geben. Mercedes will bald das selbe anbieten, mit der AMG Software auf z.B. C350 usw.... Natürlich hab ich es ihm nicht geglaubt, aber wie kommt man denn bitte auf sowas?

Zitat:

Original geschrieben von clubsport2k


Heute wollte mir der Verkäufer unseres lokalen Mercedes Händlers doch ernsthaft weißmachen, dass ich auf den 335i die Software des M3 draufspielen kann, und dann mehr Leistung habe und weniger Verbrauch. Außerdem gibts Händler, die auf dieses Softwareupdate 4Jahre Garantie geben. Mercedes will bald das selbe anbieten, mit der AMG Software auf z.B. C350 usw.... Natürlich hab ich es ihm nicht geglaubt, aber wie kommt man denn bitte auf sowas?

Medikamentenmissbrauch...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Die frage an der stelle, ob der größere LLK hier merklich was bringen würde im Serienzustand bzw. Mit einer Tuning SW. 

Ein größerer Ladeluftkühler ist nie verkehrt, was die reine Motorfunktion betrifft. Ob's allerdings "merklich" was bringt, ist vom Motorkonzept abhängig (Diesel/Benziner). Beim Benzinmotor beeinflusst die Ladeluftkühlung das Klopfverhalten, je besser die Ladeluftkühlung, desto weniger klopft es, desto früher kann man zünden, desto besser ist der Wirkungsgrad. Meistens ist die Merkbarkeit aber eingeschränkt, wenn man es nur auf mehr Schub am Popometer bezieht. Hängt aber davon ab, wie die Motorsteuerung auf einen nachträglich vergrößerten Ladeluftkühler reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Technisch gesehen senkt es ja die Eingangstemp. und hat einene höhere Luftmasse im Zylinder zu folge. 

Ja genau. Die niedrigere Eingangstemperatur senkt auch die maximal auftretenden Temperaturen beim Verbrennungsprozess und verringert somit die thermische Bauteilbelastung und trägt zur Senkung der Abgastemperatur bei. Zusätzlich verringert die niedrigere Eingangstemperatur auch die Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Muss diese änderung beim Tuning den berücksichtigt werden oder wird das durch die steuergeräte ausgeglichen?

Da muss man wahrscheinlich unterscheiden. Im Normalfall hat man beim aufgeladenen Motor einen Ladedrucksensor, der auch eine Temperaturerfassung enthält. Damit reagiert das Steuergerät "von selbst" und es wird quasi ausgeglichen. Es gibt aber auch diese Boxen-Tunings, wo die Sensorsignale manipuliert werden. Dabei ist die Wirkung stark von der Art der Manipulation abhängig. Das kann ich nicht einschätzen, denn es weiß keiner wirklich, was da wie manipuliert wird.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bammel habe ich davor das noch eine größere Totzeit (lufdruckfüllung) entsteht?!. Bei VAG Modellen haben Sie das ja elegant durch wassergekühlte LLK umgangen.

Das ist unbegründet. Die Bauart des Ladeluftkühlers hat keinen bestimmenden Einfluss auf die Zylinderfüllung. Die Rückkühlrate ist entscheidend (d.h. also eher die Dimensionierung des Ladeluftkühlers). Was meinst du mit Totzeit? Das hat mit der Ladeluftkühlung an sich eher weniger zu tun. Kühlere Ladeluft heißt: höhere Zylinderfüllung, dadurch höhere Erzeugung inneren Drehmoments möglich, weil mehr Kraftstoff entsprechend der vergrößerten Luftdichte eingespritzt werden kann. Ob die Motorsteuerung das richtig erfasst ist bei Tuning am ehesten von der Art der Tuning-Veränderungen abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Wäre nett wennst dazu erfahrungen posten könntest.

Da ich den Dieselmotor persönlich wenig faszinierend finde, habe ich es bis jetzt möglichst vermieden, damit Erfahrungen zu sammeln 😛 aber der Grundzusammenhang gilt immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen