Euro 6 Diesel und AdBlue
Hallo zusammen,
hat bereits jemand Erkenntnisse darüber wie das AdBlue bei den beiden neuen Euro 6 Dieseln mit 150 bzw. 180 PS nachgefüllt wird?
Gibt es einen separaten Tank den man kostengünstig selbst befüllen kann oder wird es wie bei den älteren 140PS Dieseln aus den Baujahren vor 2008 ein teure Werkstattlösung?
Bei meinem 2007 Focus muss alle 60000km für ca. 250,-€ das Additiv von der Werkstatt eingefüllt werden.
Nette Grüße Paulchen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ho.ko schrieb am 3. September 2017 um 00:07:20 Uhr:
Zitat:
@Rhamses72 schrieb am 26. August 2017 um 15:10:33 Uhr:
Hab ich dann damit nicht von vorne herein verloren? Haben 2 kuga diesel 140 os nur Euro 5 wollen Euro 6 während der eine nur 20tkm hat in 3 Jahren also zu teuer ist hab ich 70tkm und wollen wechseln auf Euro 6 aber ohne die SCR- Technik?Da gibt's doch was von Ratiopharm!?
Wäre besser gewesen den eingegebenen Text noch einmal zu lesen bevor man auf "Senden" tippt.
na zum glück, ich dachte schon das letzte Feierabend Bierchen war zuviel und ich deswegen seinen Beitrag nicht mehr ganz verstehe, aber ich bin anscheinend nicht ganz alleine,
107 Antworten
Dann sollen die Deppen aber auch für PKW-Zapfsäulen an den Tanken sorgen. Kann ja nicht sein, daß man für 10l der Plörre 39€ beim Händler zahlt oder so ein Gematsche mit Kanister und Schlauch veranstalten muß.
Ich glaube da ist die nachfrage im PKW Bereich zu gering das sich eine extra Zapfsäule lohnt. Kannst ja an die Lkw Zapfsäule fahren 😁
Nachfrage zu gering ? Der Glaube hilft da wenig. Im Verhältnis gesehen gibts ja inzwischen mehr Elektro-Tanken für das Dutzend Stromer, die unterwegs sind. LKW-Säule dauert viel zu lange, weil ohne Hilfsmittel unpassend.
Achja, bei uns in der Werkstatt Niederlassung kostet ein 10L Adblue Behälter 8€ für den Endverbraucher. Frag mich grad wo deine 39€ herkommen? :-/
Ähnliche Themen
Habe AdBlue in 5 L-Gebinden hier schon bei Aldi gesehen. Weiss den Preis nicht mehr, wird aber sicher kein Vermögen gewesen sein.
Da brauchts dann 3 Kanister, um z.B. den Tank meines Audis annähernd zu füllen. Es geht doch nicht vordergründig um den Preis. Wenn nur unter Verwendung dieser Plörre die Autos halbwegs sauber werden, dann hat die Industrie gefälligst die notwendige Infrastruktur bereit zu stellen. Es kann doch nicht angehen, daß man den Kanister aufs Dach legen, und das Zeug mit einer gewagten Schlauch-/Stutzenkombination in den Tank füllen muß. Zudem fallen dann wieder unzählige leere Plastikkanister an, was auch nicht im Sinne der Umwelt sein kann. LKW-Zapfsäule ist auch keine wirkliche Alternative. Hat hat man ja ein auf Gas umgerüstetes Fahrzeug schneller betankt. 😰
Mmh, und wie lange reicht dann der volle AdBlue-Tank? Oder mal anders gefragt, Du musst jetzt nicht jede Woche AdBlue auffüllen? Im Übrigen glaube ich das es nur eine Frage der Zeit ist bis es AdBlue-Zapfsäulen für PKW gibt. Waren Anfangs auch für LKW eher selten. Kann mich erinnern das ich vor Jahren selbst an einer Autobahn-Tanke mit Kanistern hantieren musste um den Actros weiter zu bringen. Ach, die schlechten, alten Zeiten...
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 13. Februar 2018 um 20:47:27 Uhr:
Ich glaube da ist die nachfrage im PKW Bereich zu gering das sich eine extra Zapfsäule lohnt.
Kommt aber. Gerade bei Total und Star.
http://www.orlen-deutschland.de/.../...n-f%C3%BCr-PKW-und-LKW.aspx?...
Heute wird gefördert das die Industrie, ich gehe davon aus das die Autoindustrie gemeint ist, sich um die Infrastruktur für ÄdBlue kümmern muss.
Künftige Fahrzeuge sind Stromer. Muss sich da auch die Autoindustrie drum kümmern?
Was ist mit dem Strom der verbraucht wird reicht es aus wenn vorhandene Energieversorger diesen bei Zeiten liefern.
Es kann nicht sein das die Regierung auf saubere Motoren steht, den Ottonormalverbraucher die immer höheren Kosten für neue Technik aufdrücken und selber fahren sie auf Staatskosten die größten Spritfresser. Die planen an der Realität vorbei.
AdBlue gefriert bereits bei niedrigen minus Temperaturen. Also müssen die Autobauer den Tank bis zum Motor beheizen.
Bei den Stromen kommt die Energie bekanntlich aus der Steckdose. Sauber? Ansichtssache denn der ach so saubere Saft muss in Akkus gespeichert werden die aufwedig produziert werden und nach 6-7 Jahren teuer getauscht werden müssen.
Also wenn ich fordere das die Autoindustrie für eine entsprechende Versorgung zuständig ist, dann muss ich auch damit leben das die Konzerne die Kosten 'diktieren' was dann wieder die Frage aufwirft, seid ihr bereit für hohen Kosten vom Autohersteller zu bezahlen? Oder ist dann wieder der Staat gefragt?
Dieses Thema ist nicht leicht und viele sehen immer nur ihre momentane Situation.
Zitat:
@LJ1. schrieb am 12. August 2018 um 09:11:13 Uhr:
AdBlue gefriert bereits bei niedrigen minus Temperaturen. Also müssen die Autobauer den Tank bis zum Motor beheizen.
AdBlue gefriert ab -11C. Das sind für mich in unseren Regionen hier keine "niedrigen minus Temperaturen". Zudem ist AdBlue ja dann auch nicht bei -12C schlagartig durchgefroren.
Hallo zusammen,
vorab: Ich habe keine Ahnung wie so ein System mit AdBlue funktioniert. Aber trotzdem stellt sich mir die Frage, wieso mischen die Tankstellen das Zeugs nicht gleich mit in den Diesel?!
Gruß, fasy