Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
Ähnliche Themen
814 Antworten
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
Edition wenn du zurück vom horizontalen in vertikale bist kanst du mir sagen wie die abgaskrümmerdichung bei dir aussah?
Ist das wirklich nur ein stuck blech ohne jegliches belag das sich zwischen krümmer und zilinderkopf presst?
hab heute eine gekauft und wollte das wissen, danke
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Ist das wirklich nur ein stuck blech ohne jegliches belag das sich zwischen krümmer und zilinderkopf presst?
hab heute eine gekauft und wollte das wissen, danke
Kauf noch 3 dazu und schon kannste was anfangen.
Guck mal in meinen Beitrag mit dem Fächerkrümmer, da siehste die Dichtungen...
wie meinst du das noch 3 dichtungen dazu?
vom hosenrohr zum krümmer habe ich (sieht normal aus)
zum ansaugkrümmer habe ich auch (sieht normal aus)
Aber die krümemrdichtung- das ist nur ein stuck blech😕
welche 3 andere meinst du denn?
wo finde ich dein thread über den fächer?
Du brauchst vier Krümmerdichtungen.
Ist n Blogeintrag.
hab gefunden!
Meinst du ich brauche vier solche ja? (sehe bild)
Entschuldigung und was soll ich mit diesem stück blech machen??
das hier 4 mal..
ist es doll schwer, 30sekunden zu googeln?
das stück blech ist die dichtung..und die halt 4 mal..ist doch eigentlich völlig klar, oder nicht?
Hallo
also meine Altkrümmer haben alle zwei 8,5er Bohrungen mittig/oben der Rest ist 11 bis 11,5 gebohrt.
Ich nehm an dass ist Serienstand.
Bei den Aluköpfen ist wichtig dass der Stehbolzen fest drin steckt, wenn der mal los kommt dann evtl. mit Loctite oder Marston Spezialfest einkleben (gibts bei Audi in kleinen Tuben). Das ist ein Mittelfest welches bei Temperaturerhöhung fester wird aber bei Tiefkühlfachtemperatur wieder lösbar wird. Wenn dann ein Stehbolzen abreisst kann man den Altstummel mit lokaler Stickstoffkühlung rausdrehen bzw oft reicht auch schon eine Dose Kältespray.
Das Alugewinde im Kopf wird bei jeder Schraubmontage verdichtet/versprödet und verliert dann Festigkeit. Zudem braucht man die bolzen damit man die Dichtungen aufstecken kann 😉
Grüsse
Das ist überhauptnicht klar. Was glaubst du was ich denn dachte?
Hab grade eben diese 4 einzelne runde dichtungen gekauft mit futter innendrin. Bei ATU.
Beim VW habe ich all anderen sachen geholt unter anderem diese Bleckdichtung. Mir wurde dort gesagt das diese blechdichtung richtig ist.
Die presst sich zwischen zylinderkopf und abgaskrümmer.
Und unabhängig davon habe ich mir hier meinung geholt.
Und georg und seriall chiller sagte mir ich soll lieber die 4 einzelne dichtungen holen.
Die habe ich jetzt.
Das stuckblech dichtung "dichtet" alle 4zylinder ab! Von der brauche ich keine 4!
voll verwirrt das ganze
Hallo
@vip hans
hast du eine Bestellnummer und/oder Bild von der One for Four Dichtung. Ich bin der Meinung die kam erst später mit den Querstromköpfen oder denn Schrägeinlasskanalköpfen und passt nicht auf die alten Köpfe.
Grüsse
ja ich habe die VW bestellnummer. Allerdings ne ganze Reihe:
ansaugkrümemrdichtung vom ADZ/ABS
abgaskrümmerdichtung vom ADZ/ABS
Hosenrohrdichtung vom GTI/ADY-2E-AGG
und jede menge schrauben und muttern
hinter den nummern steht kein name für was das ist leider.
Aber- keine sorge ich habe chillers empfehlung gefolgt und hab mir die 4 einzelne runde dichtungen geholt (bei ATU). Die sehen wie ne dichtung aus nicht das eine scheiss blechding
ahso ich hab golf3 1.8 90ps aber ist ja wie golf2 1.8(fast)
PS soll ich die VW bestellnummern von den 3 dichtungen trotzdem sagen, kannst du damit was anfangen?
Ahso ich kann gerne ein Bild von dem Blech-ding-dichtung machen, es liegt im Keller.
hallo
würdehalt die Bestellnummern googeln und wenn das nix bringt dann Centro Digital oder Etka.
tendenziel ist es eine Montageerleichterung und auch fürs Turbo Tuning interessant weil die Dichtung mehr Hitze verträgt.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Ahso ich kann gerne ein Bild von dem Blech-ding-dichtung machen, es liegt im Keller.
meinst wohl diese dichtung?
http://www.ws-autoteile.com/.../324737428_1.jpg
Zitat:
Ich bin der Meinung die kam erst später mit den Querstromköpfen oder denn Schrägeinlasskanalköpfen und passt nicht auf die alten Köpfe.
Da ich schon ein oder zwei umbauten auf querstromkopf durch habe konnte ich diesbezüglich noch keine unterschiede feststellen.. Denn es passt an den querstromkopf der abgaskrümmer der para köpfe..
Zitat:
Turbo Tuning interessant weil die Dichtung mehr Hitze verträgt.
Da ist es besser reine kupfer dichtungen zu verwenden auch weil meist eh die Köpfe bearbeitet sind und so eh sondermaße nötig sind...