ESP Lampe leuchtet ständig

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
habe einen Focus EZ 02.2005, 1,6ltr. Diesel, bei einem Werkstattbesuch hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikeinheit kaputt sei, Kosten 1500€ +MwSt + Einbau!
Hat jemand mit einem solchen Schaden Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was sind denn heute Probleme am Auto?

Erst als wir die Annehmlichkeiten der Technik in unsere Autos implantierten stieg der Unzufriedenheitsfaktor drastisch an. Wenn man sich die Statistiken der Hersteller genau betrachtet, so wird man schnell feststellen das die Mängel europaweit durchaus rückläufig sind. Nur im deutschen Bereich ist die Rate überproportional und hauptsächlich aus den Nebenbereichen.
Dersweiteren verlangen wir heute von einem Fahrzeug mehr als von einem Frenseher.
Um eine annähernd vergleichbare Belastung zu erzielen müßten wir den Fernseher Temperaturschwankungen, Vibrationen/Erschütterungen und Spannungsschwankungen aussetzen.
Im Bereich der Bedienung brauchen wir keine Anleitung denn viele User fahren schon seit 30 Jahren Auto. Was sollte sich da geändert haben? Fehlbedienung ist doch kein Thema😕

Lese ich zum Beispiel in einem Forum von einer, seit Wochen, leuchtenden Bremskontrolleuchte ( Mutter mit Kind ), bis zum Systemausfall, so kommt als Antwort, dass man/Frau diese Leuchte ja garnicht kennen könne. Es habe beim Kauf keine Anleitung gegeben?
Autofahren erst seit gestern oder am Tage der Ausbildung in der Fahrschule gefehlt?

Man darf hier auch nicht alles auf die Werkstätten und derenWartungen schieben. Ein Schlosser, welcher seine Ausbildung vor ca. 10 Jahren beendet hat kann diese zusätzlichen Quallifikationen nicht mal schnell aus dem Ärmel schütteln. In den kleineren Betrieben fehlt es teilweise an Geldern für Weiterbildungen. Selbst die neue Ausbildung des Mechatronikers ist da bei weitem nicht ausreichend um alle Tätigkeitsfelder annähernd anzusprechen.

Was zählt heute zum Tätigkeitsumfeld des Mechatronikers?

- Schlosser
- Elektriker ( inkl. Hochspannung )
- Elektroniker
- Polsterer
- Klimatechniker
- Netzwerktechniker
- Radio- und Fernsehtechniker
- Fernmeldetechnik
- Hydrauliker
- Pneumatiker

Das Spektrum ums Auto ist weitläufig und kleine Betriebe können sich keine weitergebildeten Spezialisten in den Fachgebieten leisten.
Wenn´s ums Haus geht, so ruft ihr für jedes Problem einen anderen Handwerker. Beim Fahrzeug muß es Einer richten können.🙄

Soll jetzt keine Entschuldigung darstellen aber zu einem Problem gehören immer mehrere.

715 weitere Antworten
715 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eddy026



Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer


Bei mir war es der Lenkwinkelsensor; also eher ein Cent-Artikel
und wie hast du oder die Werkstatt das herausgefunden? Ist der Wechsel schwer? Der Fehler tritt ja bei mir nur sporadisch auf. Und es wird auch kein Fehler im Speicher abgelegt so weit ich weiss.

Wie es die Werkstatt herausgefunden hat ? Ich vermute dass es entsprechend im Fehlerspeicher abgelegt ist... oder einfach "Vermutung" oder Erfahrung.

Bei mir war es auch mehr oder weniger sporadisch. Lampe ging an. Nach ein paar Tagen wieder aus. Dann wieder an... usw. Mal länger mal kürzer. Kann auch sein dass da einfach eine Steckerverbindung lose ist.

Die Reparatur scheint einfach zu sein da der Sensor wohl irgendwo direkt an der Lenksäule sitzt. Verkleidung im Innenraum weg, austauschen, fertig. Ging bei mir noch in der A1-Garantie. Insofern kann ich zu den Kosten nichts genaues schreiben; aber auf jeden Fall deutlich günstiger (im sehr niedrigen 3-stelligen EUR-Bereich) als der komplette Austausch der Einheit. Sprich: Ggf. könntest Du es da einfach auch auf einen Versuch ankommen lassen und das Ding auf Verdacht tauschen lassen. Vielleicht hast Glück und das war es, vielleicht hast Pech aber der Verlust hält sich dann in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von eddy026



Der Ölstand war auch schon so hoch. Additiv hatte ich auffüllen lassen vor kurzem. Wird dieses Additiv in das Öl oder in den Sprit beigemischt?

Additiv EOLYS wird in einen kleinen Zusatztank gefüllt. Nach dem Tanken wird die erforderliche Menge über eine Dosierpumpe in den Tank gefördert.

Bei der Regeneration wird zusätzlich Diesel in den Motor eingespritzt, so dass u.U. auch das Motoröl verdünnt werden könnte.

Hallo Alle!

Habe einen C Max Bj 2010 mit 1,6 l Benziner, und seit letztem Jahr auch das ominöse ESP Leuchten. Gott sei Dank, bin ich noch in der Kulanz. Es wurden schon drei Lenkwinkelsensoren getauscht. Im Fehlerspeicher war abgelegt, defekter Stromkreis 1 und 2 Lenkwinkelsensor defekt, wie gesagt, tauschte mein freundlicher diesen daraufhin aus, ohne Erfolg, wie gesagt nun schon dreimal, laut Ford Hotline könne der ja mal kaputt gehen. Was mich persönlich stutzig macht, ist das in der Fehlerbeschreibung des Autos steht, das ESP und ABS Kontrolle gleichzeitig leuchten müßten!
Auf jeden Fall werde ich mit meinem freundlichen mal sprechen wegen austausch des Hydroaggregats.

Er sagte mir jetzt, das er einen Transit mit änlichen Problem hätte. Mal schauen.

Grüße Kimi

Das Zeug mischt sich dem Kraftstoff bei und kann sogar ausflocken. Dann verstopft es die Kraftstoffanlage und sorgt für häftigen Ärger.
Daher sollte, vor längerer Standzeit das Fahrzeug nicht mit normalem Diesel gefüllt werden sondern mit der Premiumsuppe. Problem ist der Bioanteil in Verbindung mit dem Additiv.
Wenn der Wagen nicht regeneriert und der Ölstand ansteigt sollte man die Leitungen des Differenzdruckreglers auf Undichtigkeit und Verstopfung prüfen. Da ist öfters die Ursache zu finden.
Ein guter Tester erkennt den Beladungsgrad des Filters.

Ähnliche Themen

Habe nach den Kommentaren hier und in anderen Foren, auf Verdacht,

Kraftstofffilter, Öl+Filter und Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Und tatsächlich war es der Kraftstofffilter. Der war voll verdreckt und schon porös. Und vor ca. nem halben Jahr habe ich das Additiv auffüllen lassen.

Zitat:

Das Zeug mischt sich dem Kraftstoff bei und kann sogar ausflocken.

Anscheinend ist das echt nicht gut für den Filter.

Außerdem waren folgende Fehler im Fehlerspeicher abgelegt:

P0002 Kraftstoffmengenregelung (außer Sollbereich)

P0089 Raildruck (außer Sollbereich)

Wahrscheinlich hängt das mit dem verstopften Kraftstofffilter zusammen.

War heute auf der Autobahn und die ESP-Lampe ist nicht mehr angegangen.

Kann mir jetzt bitte mal einer erklären was der Kraftstofffilter mit ESP zu tun hat? 😕

Seit dem ich das Problem mit der ESP-Lampe habe, ist jetzt noch dazu gekommen daß ich nach dem Starten des Motors im ersten Gang beim Gas geben ein surren / summen zu hören ist. Dies hört aber nach ein paar mal Gas geben nach paar Sekunden auf. Ich überlege ob ich eine Motorreinigung durchführen lassen soll. Oder es gibt ja auch diese Reinigungsflüssigkeit welche man einfach in den Tank kippt. Was haltet ihr davon?

Zitat:

Kann mir jetzt bitte mal einer erklären was der Kraftstofffilter mit ESP zu tun hat?

Das ESP beinhaltet einen Zugriff auf die Motorsteuerung wenn eine Lastregelung notwendig wird.

Ist jetzt in der Motorsteuerung ein Fehler der Kraftstoffzumessung aufgetreten kann das ESP nicht regelnd eingreifen. ( mal vereinfacht erklärt )

Zitat:

Oder es gibt ja auch diese Reinigungsflüssigkeit welche man einfach in den Tank kippt. Was haltet ihr davon?

Die meißten Zusätze reinigen nur eines, deie Geldbörse!

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Das Zeug mischt sich dem Kraftstoff bei und kann sogar ausflocken. Dann verstopft es die Kraftstoffanlage und sorgt für häftigen Ärger.
Daher sollte, vor längerer Standzeit das Fahrzeug nicht mit normalem Diesel gefüllt werden sondern mit der Premiumsuppe. Problem ist der Bioanteil in Verbindung mit dem Additiv.
Wenn der Wagen nicht regeneriert und der Ölstand ansteigt sollte man die Leitungen des Differenzdruckreglers auf Undichtigkeit und Verstopfung prüfen. Da ist öfters die Ursache zu finden.
Ein guter Tester erkennt den Beladungsgrad des Filters.

Die Theorie mit der Biodieselbeimsichung kommt mir doch etwas gewagt vor. In Frankreich, dem Heimatland von PSA (von dem das Additivsytem EOLYS stammt) wird seitens PSA von bis zu 30% Biodieselbeimischnung gesprochen.

http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_15893.html

"Ein guter Tester erkennt den Beladungsgrad des Filters." ???
Da scheint mein FFH aber sowas nicht zu haben. Der konnte mir den Filterleastungsgrad nicht mitteilen.

Zitat:

Die Theorie mit der Biodieselbeimsichung kommt mir doch etwas gewagt vor. In Frankreich, dem Heimatland von PSA (von dem das Additivsytem EOLYS stammt) wird seitens PSA von bis zu 30% Biodieselbeimischnung gesprochen.

Bin ich Priester dass ich Theorien aufstelle?

Als langjähriger Werkstattmeister und Techniker bei den Ovalen kann ich hier durchaus einen Fakt einstellen. Doch ich zwinge keinen meine Texte zu lesen oder zu akzeptieren.

Frag deinen freundlichen Händler nach der TSI 60/2009. Dort wird der Zusammenhang deutlich erklärt.
Inkl. Bildern!

Wahlweise erfolgt die Filterbewertung durch die Werte des Differenzdrucksensors im Datalogger.

Zitat:

Das ESP beinhaltet einen Zugriff auf die Motorsteuerung wenn eine Lastregelung notwendig wird.

Ist jetzt in der Motorsteuerung ein Fehler der Kraftstoffzumessung aufgetreten kann das ESP nicht regelnd eingreifen. ( mal vereinfacht erklärt )

Ist ja schon ein bisschen blödsinnig eine so wichtige Sicherheitskomponente abzuschalten wenn was mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt. 😕

Frage mich ob das ganze Problem hätte umgangen werden können, wenn ich bei Shell, Aral etc. getankt hätte, anstatt bei den freien Tankstellen. Tanke selber bei Jet.

Zitat:

Original geschrieben von eddy026



Zitat:

Das ESP beinhaltet einen Zugriff auf die Motorsteuerung wenn eine Lastregelung notwendig wird.

Ist jetzt in der Motorsteuerung ein Fehler der Kraftstoffzumessung aufgetreten kann das ESP nicht regelnd eingreifen. ( mal vereinfacht erklärt )

Ist ja schon ein bisschen blödsinnig eine so wichtige Sicherheitskomponente abzuschalten wenn was mit der Kraftstoffzufuhr nicht stimmt. 😕

Frage mich ob das ganze Problem hätte umgangen werden können, wenn ich bei Shell, Aral etc. getankt hätte, anstatt bei den freien Tankstellen. Tanke selber bei Jet.

Mit der Spritsorte hat das sicher nichts zu tun. Die kriegen den Sprit doch alle von der gleichen Raffinerie. Der Unterschied ist doch nur dass die einzelnen Konzerne ihre passenden Additive (im wesentlichen die Farbe 😎 ) reinkippen

http://www.wdr.de/.../00_aralcheck.jsp

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Führt das eigentlich bei der TÜV -HU zu Problemen, wenn man mit leuchtender ESP Lampe da ankommt?

Ich denke mal, ja ...

wenn das ESP nicht funktioniert, wird die Plakette verweigert.

Es muß sich ein und aus schalten lassen.

Jetzt darf ich mich auch zu der ESP dauerleucht Fraktion zählen.
Dieses Thema wurde 2008 erstellt und auch in 2012 gehts weiter.....
Schon krass das sich da nichts tut.
Heute Nachmittag werde ich mal meinen Händler besuchen. Ich bin gespannt was da auf mich zu kommt...
:-O...

Ne Idee:
Könnte man das vorhandensein des ESP nicht einfach komplett aus dem Steuergerät löschen bzw. eine Software ohne ESP aufspielen, die ESP-Lampe sollte dann wohl auch nicht mehr leuchten und man baut ne Blende am ESP Schalter ein.
Denn viele Exportmodelle, so auch mein für Spanien gebauter Focus, haben gar kein ESP oder ASR, sondern ausschließlich ABS und ich habe in der Mittelkonsole auch keinen Schalter dafür, da ist nur ne Blende.
Es gibt also auch Softwareversionen ohne ESP-Regelung. Der TÜV schaut doch nicht im TSI bei Ford nach ob die Fahrgestellnummer mit oder ohne ESP ausgeliefert wurde, sondern schaut nur auf Fehler. Kein ESP programmiert, kein ESP Schalter, kein ESP Fehler.

Ich denke nach nunmehr 7 Jahren Bauzeit sollten so langsam auch die ersten Focus II mit sehr hohen Laufleistungen auf dem Schrottplatz ankommen. Entsprechend könnten da nun auch verhältnismäßig günstig neue Steuergeräte zu kriegen sein. Ich hab damals mal bei einem anderen Auto am Schrottplatz für ein Steuergerät 400 DM bezahlt was ansonsten 1000DM gekostet hätte, inkl. 14 tägiger Rückgabemöglichkeit falls es einen defekt haben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076


Ne Idee:
Könnte man das vorhandensein des ESP nicht einfach komplett aus dem Steuergerät löschen bzw. eine Software ohne ESP aufspielen, die ESP-Lampe sollte dann wohl auch nicht mehr leuchten und man baut ne Blende am ESP Schalter ein.
Denn viele Exportmodelle, so auch mein für Spanien gebauter Focus, haben gar kein ESP oder ASR, sondern ausschließlich ABS und ich habe in der Mittelkonsole auch keinen Schalter dafür, da ist nur ne Blende.
Es gibt also auch Softwareversionen ohne ESP-Regelung. Der TÜV schaut doch nicht im TSI bei Ford nach ob die Fahrgestellnummer mit oder ohne ESP ausgeliefert wurde, sondern schaut nur auf Fehler. Kein ESP programmiert, kein ESP Schalter, kein ESP Fehler.

Wenn Du den Aufwand betreibst, kannst Du es auch gleich reparieren lassen ...

es sei denn, es macht Dir jemand für nen schmalen Taler Nebenbei ...

Aber das wird so ohne weiteres nicht möglich sein ...

Ford bzw. der FFH wird sich das "Downtunig" teuer bezahlen lassen ...

Hallo Alle!

Also nachdem mein freundlicher und sein Geselle meinem C Max kräftig auf die Pelle gerückt sind, haben sie festgestellt, das ein Kabel das hinter dem Batteriekasten liegt zu kurz war. Ich kenne jetzt nicht die genaue Bezeichnung, er sagte mir nur, dass die Isolierung dort zu lang war und das das kabel zu kurz war, das hatte zur folge, dass bei Bewegungen des Motors wenn er unter last kam den Kabelschuh ausgejuckelt hat und daraufhin ein Spannungsabfall den Fehler auslöste und im Fehlerspeicher einen defekten Lenkwinkelsensor abspeichert.

Wir hoffen alle, das das die Ursache war, und nicht das ESP Modul defekt ist. Ich werde weiter beobachten.

Grüße Kimi

Deine Antwort
Ähnliche Themen