ESP Lampe leuchtet ständig

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
habe einen Focus EZ 02.2005, 1,6ltr. Diesel, bei einem Werkstattbesuch hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikeinheit kaputt sei, Kosten 1500€ +MwSt + Einbau!
Hat jemand mit einem solchen Schaden Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was sind denn heute Probleme am Auto?

Erst als wir die Annehmlichkeiten der Technik in unsere Autos implantierten stieg der Unzufriedenheitsfaktor drastisch an. Wenn man sich die Statistiken der Hersteller genau betrachtet, so wird man schnell feststellen das die Mängel europaweit durchaus rückläufig sind. Nur im deutschen Bereich ist die Rate überproportional und hauptsächlich aus den Nebenbereichen.
Dersweiteren verlangen wir heute von einem Fahrzeug mehr als von einem Frenseher.
Um eine annähernd vergleichbare Belastung zu erzielen müßten wir den Fernseher Temperaturschwankungen, Vibrationen/Erschütterungen und Spannungsschwankungen aussetzen.
Im Bereich der Bedienung brauchen wir keine Anleitung denn viele User fahren schon seit 30 Jahren Auto. Was sollte sich da geändert haben? Fehlbedienung ist doch kein Thema😕

Lese ich zum Beispiel in einem Forum von einer, seit Wochen, leuchtenden Bremskontrolleuchte ( Mutter mit Kind ), bis zum Systemausfall, so kommt als Antwort, dass man/Frau diese Leuchte ja garnicht kennen könne. Es habe beim Kauf keine Anleitung gegeben?
Autofahren erst seit gestern oder am Tage der Ausbildung in der Fahrschule gefehlt?

Man darf hier auch nicht alles auf die Werkstätten und derenWartungen schieben. Ein Schlosser, welcher seine Ausbildung vor ca. 10 Jahren beendet hat kann diese zusätzlichen Quallifikationen nicht mal schnell aus dem Ärmel schütteln. In den kleineren Betrieben fehlt es teilweise an Geldern für Weiterbildungen. Selbst die neue Ausbildung des Mechatronikers ist da bei weitem nicht ausreichend um alle Tätigkeitsfelder annähernd anzusprechen.

Was zählt heute zum Tätigkeitsumfeld des Mechatronikers?

- Schlosser
- Elektriker ( inkl. Hochspannung )
- Elektroniker
- Polsterer
- Klimatechniker
- Netzwerktechniker
- Radio- und Fernsehtechniker
- Fernmeldetechnik
- Hydrauliker
- Pneumatiker

Das Spektrum ums Auto ist weitläufig und kleine Betriebe können sich keine weitergebildeten Spezialisten in den Fachgebieten leisten.
Wenn´s ums Haus geht, so ruft ihr für jedes Problem einen anderen Handwerker. Beim Fahrzeug muß es Einer richten können.🙄

Soll jetzt keine Entschuldigung darstellen aber zu einem Problem gehören immer mehrere.

715 weitere Antworten
715 Antworten

Hi Alle!

So, nach 10 Tagen bis jetzt Ruhe mit der ESP Leuchte. Das lässt hoffen!

Ich bin auch ein gebranntmarktes Kind, aber mit 350€ Schaden beim ESP.
Habe ich einfach in einer freien Werkstatt machen lassen. Kein Ford Orig Teil.
Bin doch nicht bekloppt. Meiner fährt jetzt seit drei Jahren damit, und alles läuft supi.

Hallo an alle ESP-Geplagten 

Habe jetzt endlich mein ESP-Modul rep. lassen.
Kostenpunkt 450€ mit kompletten Bremsflüssigkeitswechsel.
War auch  deswegen beim FFH, eine Feie Werke wollte nicht rann,war ihr zu kompliziert beim C-Max. ist ja sehr "verbaut" dort.
C-Max ist Bj.2006 also von vorhinein ein "Geschädigter".
Somit wird es jetzt kein TÜV-Problem geben.

Gruß    W Max

Der Vollständigkeit halber melde ich mich auch mal - auch wenn in diesem Thread nach sooooo langer Zeit ja ziemliche Ruhe eingekehrt ist.

Ford Focus II
Erstzulassung 12/2005
1,6 TDCI mit RPF

Heute auf einer Autobahnfahrt ging ohne weitere Anzeichen die ESP-Kontrollleuchte an. Die ESP-aus-Taste lässt sich nicht mehr schalten.

Ich bin mal gespannt, was die Werkstatt sagt und ob sie mir die günstige Lösung anbieten kann.

Den Thread habe ich hier vollständig überflogen. Zunächst war ich schon ziemlich bedient - bei den ganzen gemeldeten Kostenvoranschlägen - aber die späteren Hinweise ab Seite 30 mit einer günstigeren Lösung (wobei 500 EUR schon viel Geld ist) lassen mich hoffen. Problem ist noch, dass ich in diesem Monat zur HU muss - aber dank der HU-Reform von mitte des Jahres hatte ich eh vor, erst im Februar zu fahren :-)

Ähnliche Themen

Hallo,

ist eigentlich bei FORD das ESP ein Wegwerfteil? In 2010 hatte ich bereits mehrere Besuche in der Werkstatt wegen ESP ausfällen. Letzendlich wurde das Steuergerät getausch. Ruhe bis vor drei Tagen. Jetzt wieder nach gut 15-20km das alte Spiel mit der warnenden ESP-Kontrolleuchte und dem Ausfall des ESP. Toll, hat das 2. Steuergerät doch gut 35tkm und fast drei Jahre gehalten. Langsam reicht es mir mit FORD. Dumm auch, das die Garantie im Oktober ausgelaufen ist.

Gruß

Hallo,

ich bin das erste Mal hier und bin keine Expertin was Autos angeht.Aber ich brauche eure Hilfe.

Ich habe einen Ford Focus 1.6i Ti-VCT und letzte Woche leuchtete die ESP Lampe auf. Folgende Fehler wurden rausgelesen:

- P2300 Primärzündkreis Spule A
- P0335 Kurbelwellensensor
- P2108 Drosselklappen-Steuereinheit
- P2176 Drosselklappen-Stellantrieb
- Fehlercode U2023

Als erstes war ich beim Fordhändler wo die Zündspule ausgetauscht wurde. Das hat garnicht geholfen ausser dass es mich 160 EUR gekostet hat.
Man hat mir mitgeteilt, dass die Systemsteuerung komplett ausgetauscht werden muss( ca. 1000 EUR + Arbeitsstunden).

Was kann ich machen?Geht es auch günstiger?

Gruß Monika

DANKE an alle

Das sieht aber mehr nach Motorsteuerung und nicht nach ESP- / ABS - Steuergerät aus. ESP ist halt nur in Folge abgeschaltet worden da ein Fehler in der Motorelektronik vorliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Ford2612



- Fehlercode U2023

Wenn man diesen Fehlercode in die Suchmaschine eingibt, gibt es folgendes Ergebnis:

Aufleuchten der ESP-Leuchte, setzen des DTC U 2023
Wird ein aufleuchten der ESP-Leuchte und das setzen des Fehlercodes U 2023 beanstandet, kann dies auf einen undichten Leitungsanschluss zwischen Turbolader und Ladeluftkühler zurückzuführen sein. Bitte prüfen sie den Leitungsanschlusses sorgfältig;

Dazu passt dann auch die anderen Folgen, denn wenn die Gemischaufbereitung nicht bei Lamda 1 endet, vermutet das Steuergerät einen Fehler in den genannten Bauteilen. Ich würde diese nur als Folgefehler sehen und mich auf den U 2023 konzentrieren.

Da du keinen Turbo hast, liegt wohl eine Differenz zwischen der gemessenen Luftmenge des Luftmassenmessers und Lamda 1 vor, eventuell durch Falschluft oder Undichtigkeit.

Guten Tag, ich hätt’ da mal ’ne Frage...

Fahrzeug:
Ford Focus Turnier 1.8 TDCi
Baujahr 2005
177 Tkm gelaufen
ABS-/ESP-Steuereinheit (für viiiieeel Geld...) 2009 ausgetauscht bei 93 Tkm

Phänomen:
Nach kurzer Fahrt und bei ca. 3.000 U/min. leuchtet die ESP-Lampe und die "Warnleuchte Motorsysteme" (nicht "Warnleuchte Motorregelungssystem"😉 dauerhaft auf. Der Motor zieht nur unregelmäßig an und „stottert“ zunehmend. Der ADAC hat soeben ausgelesen und keine Fehler entdeckt: Vermutung liegt nahe, daß irgend ein Sensor vom ESP kaputt ist.
Marderbiss-Spuren auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Mögliche Ursachen (nach Recherche in diesem Forum):
ABS-Einheit defekt (erneut nach 3,5 Jahren?)
Defekt am Turbolader oder an der Leitungszufuhr zum Turbolader
Defekt am Abgasrückführventil (AGR)
ESP-Steuermodul / Sensoren defekt
Kraftstoff-Filter verdreckt
Drucksensor defekt
...

Fragen:
1. Kann es, wenn es keine Fehlermeldung gibt, nur am ESP liegen?
2. Kann das eine freie Werkstatt auch reparieren? Der ADAC sagte, ihnen würde in der Regel die entsprechende Software fehlen.
3. Gibt es sonst irgend einen Hinweis?

Danke für Auskunft und schönen Sonntag noch!
jandewill

Mach den Kraftstofffilter neu und dann is gut. Der ist relativ klein bemessen bei diesem Motor.

Durch eine Störung der Motorregelung durch z.B. schwankenden Kraftstoffdruck wird das ESP deaktiviert da ein gezielter Eingriff nicht gewährleistet werden kann.
Mehr Erklärungen wäre zu irreführend.

So, meine (freie) Werkstatt hat entsprechende Fehler auslesen können (Raildruck und Kraftstofffilter), das konnte der gelbe Engel mit seinem Handgerät nicht. Filter ausgetauscht, Fehler gelöscht, keine neuen Probleme aufgetaucht, Lampe ist wieder aus, alles gut...(?!).

Danke für die vielen Hilfestellungen und Hinweise in diesem Forum!
Gruß und bis zum nächsten "Problem" (hoffentlich nicht ganz bald..)

Zitat:

Original geschrieben von marvinsopa


Ich bin auch ein gebranntmarktes Kind, aber mit 350€ Schaden beim ESP.
Habe ich einfach in einer freien Werkstatt machen lassen. Kein Ford Orig Teil.
Bin doch nicht bekloppt. Meiner fährt jetzt seit drei Jahren damit, und alles läuft supi.

Welche Werkstatt hat den Fehler behoben?

Eine hat das Problem aktuell. Kostenvoranschlag ca. 2000 EUR

So ab heute gehöre ich auch zum ESP-Club...

Ford Focus II
1,6L
Turnier
BJ 11/2007

Wie ist das eigentlich mit den Fremdhersteller Teilen bzw Reperatursätzen? Ist ja günstiger als ein neues ESP Steuergerät zu kaufen. Kann man der Sache vertrauen?

Gruß

Dirk

Die Preise hängen stark von den gespeicherten Fehlercodes ab.
Ein Totalausfall kann an die 1900,- rangehen.
Ein Fehler Bremsdrucksensor wäre oft aber nur ca. 450 - 500,-

Die Displayanzeige "ESP Funktionsstörung" ist nur eine allgemeine Warnung dass das System deaktiviert wurde. Aus welchem Grund auch immer.

OK, es ist der Fehler C1288. Drucksensor defekt. Lasse mir jetzt ein Angebot machen bei unserer freien Werkstatt. Der Ventilblock kostet wohl so 203€ + Märchensteuer. Ein/Ausbau soll aber ne Weile dauern wie ich so gehört habe. Also rechne ich auch so mit 400-500€

Deine Antwort
Ähnliche Themen