Es geht doch !! (Komfortblinken nachrüsten)
Nach kurzer fummliger Bastelei hab ich meinem Dickschiff einen Komfortblinker spendiert.
Der Original VAG Rüstsatz 000 998 229 passt mit einigen Verrenkungen hinters Radio und wird an den Kabelstrang des Warnblinkschalters angeknüfelt. Alles in Allem 30 Minuten Arbeit und jetzt blinkt er schön komfortabel!
HD
Beste Antwort im Thema
Für diejenigen die Spaß am Bauen haben folgt hier mein Vorschlag für einen Low Cost DIY MC Relais für den A4B5 mit einigen Zusatzfunktionen.
Die Aufgabenstellung :
keine Kabel sollen durchtrennt / angezapft werden,
die Elektronik soll im Schaltergehäuse passen und die Anschlüsse sollen 1:1 erhalten bleiben,
die ON / OFF Zeiten sollen dem Original entsprechen,
der Defekt einer 21W Lampe soll durch die Reduzierung der Blinkfrequenz angezeigt werden,
das “Klicken” des Relais soll erhalten bleiben,
das Seitengetrennte Standlicht soll erhalten bleiben,
WB-Bestätigung bei Betätigung der Funk-ZV ,
die Blinker laufen nur wenn die Zündung an ist, die Warnblinker (WB) jederzeit,
die Beleuchtung des Knopfes soll 1:1 erhalten bleiben.
Zusatzfunktionen:
Check der Lampen beim Einschalten der Zündung.
Der Ausfall einer 5 Glühbirne wird ebenfalls angezeigt.
Der WB-Button blinkt mit 200/2000ms wenn die Zündung aus ist. (Alarmanlage)
USB-Anschluss (FTDI) für Diagnose über Serial Monitor und Änderungen / Anpassung der Software.
Umprogrammierung des Komfortblinkers auf 3x, 4x, oder 5x blinken über "Tastenkombination", ohne Demontage des Blinkerschalters oder Anschluss am Laptop.
Alarmanlage, optional, ON/OFF über die Funk-ZV. Dafür muss eine Leitung durchtrennt werden und eine Diode eingesetzt werden.
Material:
ATMEGA 328P Microcontroller,
3 x MOSFET P-Channel, min 20 A, rDS max 8 mOhm
5 NPN Transistoren,
16 MHz Quarz,
2x 18pf Kondensatoren,
1x INA 219 IC,
Shunt WS 33mOhm,
1x LD 1117/5.0 Regler, 800 mA
Widerstände, Kondensatoren im Format 0805 und 0603,
SMD ElKo oder Tantal, 22 und 47 mikroF/25V,
1x LED 0603,
5x Schotky Diode,
1x 4er Stiftleiste 2,54 mm,
Fotosensitive Platine, doppelseitig, 0.8 mm bis 1.0 mm ; 35/35
DuKo 0.6/0.8 mm
1x Relais , es schaltet nichts, es ist nur für das "Klicken" des Blinkers da.
1x tactile Taster, 90 Grad.
Software: Target 3001, Arduino DIE,
Laptop, Laserdrucker,
FTDI Adapter ( zB Eckstein ) oder bauen
Von der alten Platine müssen die Anschlussstifte und die Platine mit den 3 roten LED entnommen werden.
Die Intervalle wurden mit mittels DSO an einem originalen Blinkerrelais gemessen. Das Verhältnis ist 1:1 und beträgt für den BL/ WB 380 ms. Beim Defekt einer 21W Glühbirne, 280 ms.
Die Frequenz ändert sich zwischen 9 und 15 V nicht.
Der Ruhestrom liegt bei 8mA. Eine 80Ah Batterie wäre damit rein rechnerisch nach ca 416 Tage leer und ist somit für die Praxis irrelevant.
Der Komfortblinker (Rev2) wird bisher in zwei A4B5 FL, 1.9 Tdi 85 kW, eingesetzt.
Um Störungen durch die Zündungsspannung und durch das Xenonlicht auszuschließen wurde das Relais am Bordnetz zweier Benziner getestet. Änderungen der Tacktfrequenz sowie ein ungewolltes Ein- oder Ausschalten des Relais konnten sicher ausgeschlossen werden.
Stichworte: Komfortblinker DIY, Atmel ATMEGA 328P, Arduino IDE.
Gruß
110 Antworten
so heute mittag auch das cxi modul bekommen, natuerlich sofort an den einbau gemacht,echt alles easy,super beschrieben,habs hinterm warnschalter getan,war genug platz,alles in allem ne halbe h,kanns nur weiteremphelen,das einzige was mir nur erst probleme machte waren die zu kurzen leitungen des warschalters,problem hatte sich aber dann auch gegeben als ich den versteckten kabelbinder gefunden hatte den audi angebracht hatte,gruss
Hallo zusammen!
Habe ebenfalls gestern mein CXI-Modul erhalten und auch gleich eingebaut.
Die Einbauanleitung paßte genau zu meinem A3. Auch die Kontakt-Nummern des Blinkrelais (Warmblinkschalters WBS) stimmten überein.
Aus Platzgründen habe ich allerdings auf die Schneidklemm-Verbinder verzichtet. Stattdessen habe ich's gelötet.
Hier meine Vorgehensweise für den Audi A3 8L Modell 2000 im Einzelnen:
1. Radio ausbauen
2. Aschenbecher ausbauen
3. Verkleidung Mittelkonsole oben ausbauen (4 Schrauben)
4. WBS von hinten herausdrücken
5. Schalter Heckscheibenheizung von hinten herausdrücken
6. Kabelbaum zum WBS nach links in die jetzt freigewordenen "Kammer" ziehen, wegen der KAbellänge! Dann nach vorn herausziehen.
7. Gewebeband ca. 1cm entfernen
8. Die Ader "Masse" (ja nach Modell unterschiedliche Farbe) ein stück mit der Abisolierzange absetzen (abisolieren). Dabei NICHT durchtrennen!!!
9. Blankes Stück verzinnen
10. Schwarzer Draht vom CXI-Modul anlöten. Lötrichtung: Vom WBS wegzeigend!
11. Mit Zündungs-Plus genauso vorgehen.
12. Die 3 übrigen Andern gegeneinander isolieren!
13. Lt. Anleitung Modul nun testen. LED muss 1, oder 2mal blinken.
14. Die restlichen 3 Adern (WR, WL, Blinkhabel) ebenso anschließen
14a. TESTEN!!!!
15. Adern bündeln und ggf. mit Iso-Band und/oder Schaumstoff umwickeln (gegen Klappern!!!)
16. Kabelbaum wieder in die Kammer des WBS schieben.
17. WBS einbauen.
18. Schalter HSH wieder einbauen
19. HAbe (da ich keine Sitzheizung habe) das Modul in dem linken freien Platz gelassen. So kann man, wenn man den Blindstopfen abnimmt, die LED zur Kontrolle sehen.
20. Verkleidung, Ascher und Radio wieder einbauen.
FERTIG!
War zwar etwas Arbeit aber kein Problem.
Gruß KLaus
Hallo zusammen!
brauche dringend die Pin-Belegung vom Warnblinklichtschalter.Wegen Komfortblinken nachrüsten.
Wäre echt super.
Danke!!!
Ähnliche Themen
Morgen Kuni!
Ist das mit der Pin-Belegung des WBS noch aktuell? Dein letztes Posting liegt ja einiges zurück...
Habe auch gerade so ein B3-Modul (CXI) bestellt (durch Euch drauf gekommen) und warte bis es draussen wärmer wird, damit mir nicht die Finger in der Kälte zerbrechen.
Kann man sich den Originalen Stecker für den WBS ohne Pins eigentlich auch bei Audi bestellen? Würde gern mein B3 ohne Löten/ Schneiden oä. einbauen, also mir irgend sowas, wie einen Adapter bauen, wo ich das Modul einfach nur aufstecke. Hat das auch Jemand hier gemacht?
Gruss Feusti
Hallo bassmann, kannst du mir vielleicht sagen wo genau ich deine einbauanleitung zur komfort blinkanlage finde. Ich habe auch vor mir so ein teil einzubauen. Bekomme ich das noch wo anders? Die seite "zusatzinstrumente.de" funktioniert im moment nicht. Danke schon mal im voraus. Gruss Denis
Zitat:
Original geschrieben von Idifx
Hallo bassmann, kannst du mir vielleicht sagen wo genau ich deine einbauanleitung zur komfort blinkanlage finde. Ich habe auch vor mir so ein teil einzubauen. Bekomme ich das noch wo anders? Die seite "zusatzinstrumente.de" funktioniert im moment nicht. Danke schon mal im voraus. Gruss Denis
Es gibt auch Teile für den 4B, die sind plug&play - also nix löten, schneiden, fummeln.
Einfach Stecker v. Warnblinkschalter abziehen, Modul aufstecken. Fertig. Kosten um die 45 EUR. Halt etwas teuer als die Bastelobjekte.
Hallo, danke für die echt schnelle antwort. kannst du mir vlt sagen wo ich die bekomme. Mir ist der mehr betrag eigendlich egal ich bin nur nich so für "dazwischen fumeleien" in der elektrik. danke und gruß denis.
Hallo Leute,
Ich häng mich mal an, die Plug&Play Lösung interessiert mich auch.
Kann mir wer Post schicken ;D
MfG
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von klahaui
Schreibs doch öffentlich wo man das Teil her bekommt 😉
Weiß nicht, ob das erlaubt ist, wegen Werbung und so???
http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1566