Es geht doch !! (Komfortblinken nachrüsten)

Audi A6 C5/4B

Nach kurzer fummliger Bastelei hab ich meinem Dickschiff einen Komfortblinker spendiert.

Der Original VAG Rüstsatz 000 998 229 passt mit einigen Verrenkungen hinters Radio und wird an den Kabelstrang des Warnblinkschalters angeknüfelt. Alles in Allem 30 Minuten Arbeit und jetzt blinkt er schön komfortabel!

HD

Beste Antwort im Thema

Für diejenigen die Spaß am Bauen haben folgt hier mein Vorschlag für einen Low Cost DIY MC Relais für den A4B5 mit einigen Zusatzfunktionen.


Die Aufgabenstellung :

keine Kabel sollen durchtrennt / angezapft werden,
die Elektronik soll im Schaltergehäuse passen und die Anschlüsse sollen 1:1 erhalten bleiben,
die ON / OFF Zeiten sollen dem Original entsprechen,
der Defekt einer 21W Lampe soll durch die Reduzierung der Blinkfrequenz angezeigt werden,
das “Klicken” des Relais soll erhalten bleiben,
das Seitengetrennte Standlicht soll erhalten bleiben,
WB-Bestätigung bei Betätigung der Funk-ZV ,
die Blinker laufen nur wenn die Zündung an ist, die Warnblinker (WB) jederzeit,
die Beleuchtung des Knopfes soll 1:1 erhalten bleiben.

Zusatzfunktionen:

Check der Lampen beim Einschalten der Zündung.
Der Ausfall einer 5 Glühbirne wird ebenfalls angezeigt.
Der WB-Button blinkt mit 200/2000ms wenn die Zündung aus ist. (Alarmanlage)
USB-Anschluss (FTDI) für Diagnose über Serial Monitor und Änderungen / Anpassung der Software.
Umprogrammierung des Komfortblinkers auf 3x, 4x, oder 5x blinken über "Tastenkombination", ohne Demontage des Blinkerschalters oder Anschluss am Laptop.

Alarmanlage, optional, ON/OFF über die Funk-ZV. Dafür muss eine Leitung durchtrennt werden und eine Diode eingesetzt werden.


Material:
ATMEGA 328P Microcontroller,
3 x MOSFET P-Channel, min 20 A, rDS max 8 mOhm
5 NPN Transistoren,
16 MHz Quarz,
2x 18pf Kondensatoren,
1x INA 219 IC,
Shunt WS 33mOhm,
1x LD 1117/5.0 Regler, 800 mA
Widerstände, Kondensatoren im Format 0805 und 0603,
SMD ElKo oder Tantal, 22 und 47 mikroF/25V,
1x LED 0603,
5x Schotky Diode,
1x 4er Stiftleiste 2,54 mm,
Fotosensitive Platine, doppelseitig, 0.8 mm bis 1.0 mm ; 35/35
DuKo 0.6/0.8 mm
1x Relais , es schaltet nichts, es ist nur für das "Klicken" des Blinkers da.
1x tactile Taster, 90 Grad.

Software: Target 3001, Arduino DIE,
Laptop, Laserdrucker,
FTDI Adapter ( zB Eckstein ) oder bauen

Von der alten Platine müssen die Anschlussstifte und die Platine mit den 3 roten LED entnommen werden.

Die Intervalle wurden mit mittels DSO an einem originalen Blinkerrelais gemessen. Das Verhältnis ist 1:1 und beträgt für den BL/ WB 380 ms. Beim Defekt einer 21W Glühbirne, 280 ms.
Die Frequenz ändert sich zwischen 9 und 15 V nicht.

Der Ruhestrom liegt bei 8mA. Eine 80Ah Batterie wäre damit rein rechnerisch nach ca 416 Tage leer und ist somit für die Praxis irrelevant.

Der Komfortblinker (Rev2) wird bisher in zwei A4B5 FL, 1.9 Tdi 85 kW, eingesetzt.

Um Störungen durch die Zündungsspannung und durch das Xenonlicht auszuschließen wurde das Relais am Bordnetz zweier Benziner getestet. Änderungen der Tacktfrequenz sowie ein ungewolltes Ein- oder Ausschalten des Relais konnten sicher ausgeschlossen werden.

 

Stichworte: Komfortblinker DIY, Atmel ATMEGA 328P, Arduino IDE.

Gruß

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Leider falsch.

30,10€ + 16%

34,92€

Aber völlig egal.

Grüße

Martin

Hast ja recht, eigentlich egal. Aber "mein" FREUNDLICHER (oder doch nicht so freundlich ?) sagte mir ausdrücklich 34,92€ + MwSt.

Na ja, werde es sehen wenn ich das Teil mal kaufe.

mfg / ajax

Schaut mal hier,
das wäre doch eine feine, kleine, platzsparende Lösung.

http://www.zusatzinstrumente.de/htm/b3/prod.htm

Ajax

Moin

war lange nicht ONLEIN. Bin aber grade mit'n Dienstrechner drin und stell deshalb heute Abend mal die PIN-Belegung des original VAG-Teils rein!

HD

Moin!
Ich habe (hatte) dieses VAG-Teil auch drin.

Finde es sehr bescheiden.

1. blinkt es 4 mal und nicht dreimal.
3 mal blinkt es nur manchmal.

2. blinkt es IMMER mehrfach, auch wenn ich den hebel länger gedrückt halte. Im Original ist das nicht so. Da blinkt es nur einmal, wenn ich den hebel entsprechend gedrückt halte.

3. man kann recht verwirrende blinksignale produzieren, wenn man schnell hintereinander rechts/links blinkt.

Alles in allem funktioniert das Ding zwar, aber ans Original kommts nicht ran.

Hat jemand erfahreungen zu diesem CXI Modul oder so??

Ähnliche Themen

Moin Moin,

ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit dem CXI-Modul gemacht. Einbau ist super einfach. Am längsten hat es gedauert den Warnblinkschalter auszubauen 😁
Hier nochmal der Link zu dem Modul:
http://www.zusatzinstrumente.de/htm/b3/prod.htm

Und wie ich grad gesehen habe, ist es sogar noch günstiger geworden.
Also nix wie los und mit dem Einbau begonnen 😁

Gruß Marco

Verkabelt isses bei mir zum Glück schon.
Vielen Dank dazu nochmal an DQ1.
Wenn ich dieses CXI dann einbaue, werden ja bloss dann da die kabel angeschlossen. Sind doch auch bloss masse, plus, rechts, links und warnblink oder?

Grüße

Hi Maddin,
so ist es.
5 Adern
Gruss Bassi

Zitat:

Original geschrieben von Marco_A6_Avant


ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit dem CXI-Modul gemacht. Einbau ist super einfach. ........................

Und wie ich grad gesehen habe, ist es sogar noch günstiger geworden.
Also nix wie los und mit dem Einbau begonnen 😁

also sag mal, bekommst du was für deine überschwengliche antwort? wenn nein würde ich das schnell ändern *gg*

und frag gleich mal ob sie noch andere befürworter sponsern, bin dabei.

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


also sag mal, bekommst du was für deine überschwengliche antwort? wenn nein würde ich das schnell ändern *gg*

und frag gleich mal ob sie noch andere befürworter sponsern, bin dabei.

Tja Roman,

das hättest du wohl gerne, aber die nehmen leider nicht Alle 😁
Und ich bin froh, das ich hier meine eigene Meinung vertreten darf. Und ich denke, da werde mir hier ein paar Leute zustimmen, das der Einbau nicht wirklich schwierig ist.

Gruß Marco

Ach, hatte ich schon erwähnt, das ich nicht sponsored by CXI bin...

Jo,
echt Klasse das Teil.
Und super einfacher Einbau mit Bassis Anleitung 😁
Bassi

Hallo zusammen,
nach allem was ich nun hier gelesen habe, werde ich es wohl auch mit dem 'CXI-Modul' versuchen.
Bin schon seit längerem auf der Suche und das VAG-Nachrüstset kommt mir auch vom Kabelbaum her (lt. den Fotos) etwas kompliziert vor.

Also bitte noch einmal (zum Mitdenken):
Audi A3 Modell 2000.
- Ich nehme bloß den Warnblinkschalter heraus (Radio heraus und von hinten herausdrücken, oder muss die Verkleidung der Mittelkonsole noch ab?)
- Die 5 Leitungen "parallel" zu den vorhandenen Drähten klemmen? Nix druchtrennen, oder? Also mit diesen guten alten Schneidklemm-Kabelverbindern von Conrad oder Reichelt?
- Etwas mit Dämmmaterial ümwickeln (oder wird's dem Modul dann zu heiß) und wieder "reinschieben"?
- Wirklich sooo einfach? :-)

Danke an Euch.

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


- Die 5 Leitungen "parallel" zu den vorhandenen Drähten klemmen? Nix druchtrennen, oder? Also mit diesen guten alten Schneidklemm-Kabelverbindern von Conrad oder Reichelt?
- Etwas mit Dämmmaterial ümwickeln (oder wird's dem Modul dann zu heiß) und wieder "reinschieben"?

Habe das gleiche Teil in meinen Superb eingebaut. Einbau einfach, Funktion tadellos.

Die 5 Kabel nur parallel anklemmen. Die "Schneidklemm-Kabelverbinder" liegen bei. Das Gehäuse ist schon mit einem hitzebständigen durchsichtigen Schrumpfschlauch überzogen.

@RomanA6,
bekommt auch nicht jeder, nur geprüfte Leute mit persönlichen Empfehlungen.

Nee, neee, issen Scherz.

Habe auch das CXI-Teil (B3 MosFet) und bin auch nicht von denen gesponsored....leider

Der Einabu ist eigentlich kinderleicht und da muss auch kein radio oder die konsole raus. bei mir passte alles durch das loch des warnblinkschalters...allerdings habe ich den cxi-kabelbaum auch direkt im warnblinkschalter verlötet (ist aber nix für jedermann !!!)

zudem ist beim cxi die anzahl der blinkimpulse programmierbar - das hat, meines wissens, kein anderer. ich habe das 3-mal-blinken in anlehnung an die stvo programmiert.

gruß

cAtMaX

Habe auch das CXI-Teil (B3 MosFet) verbaut, Einbau war relativ einfach auch für mich als völlig unbegabten.
Habe meins auf viermal blinken programiert, funktioniert bisher problemlos.

Sanfter Riese

Danke an Euch!
Dann werde ich das "CXI-Teil" mal bestellen und mein Glück versuchen.
Denke aber, daß ich bei meinem A3 8L das Radio und auch die Verkleidung der Mittelkonsole ausbauen werden muss. Aber das sollte ja machbar sein.

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen