Es blinkt "spirale". keine Leistung mehr, fährt nur langsam. Ratlos. Bitte um ein Tipp.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag,

Es geht um ein Ford Mondeo turnir TDCi 1,98 Baujahr 2001
2.1 3566 2.2 479 0227

ca 220.000 km.

Anzeige "spirale" in ca 10-20 sec. nach Neustrat fangt blinken an.
Das Auto fährt so, als ob der Motor nur 20-30 PS hat, also, fast gar keine Leistung.
langsam kann ich bis 80-100 km/h doch beschleunigen.

Das Problem kam auch sporadisch früher 3-4 mal, wurde mit einfachen Neustart gelöst.
Jetzt nicht mehr.

War gestern beim Ford, neben Klinikum Süd in Nürnberg. Vermutten Turbolader oder AGR, Diagnostik vorgeschlagen, kostenpunkt 100 Euro.

Das Auto lief jahrelang einwandfrei ohne Inspektionen / Reparaturen / Reinigungen

Bitte um einen Tipp -

soll Ich nun versuchen im Hobby- Werkstatt mein AGR Ventill mit Schläuche reinigen und z.b. Kerzen ansehen? Bringt mir Diagnostik bei Dealer genauere Ergebnisse oder doch lieber gleich zu Diesel-Profi fahren?

Wenn Turbolader - dann in Tauschverfahren (Technicker bei Ford sagt aber, dass es ist ja alles völlig elektronisch und muss nur neu rein).

Und wichtigste Frage jetzt - wenn ich so weiter fahre kurze strecke - ist das Risiko für das Auto gross?

Bedanke mich recht herzlich für alle Tipps im Voraus,

Jürgen

Beste Antwort im Thema

dacht ich mir doch . . . mit den elektromechanischen Ansteuerungen - das ging doch alles viel später erst los . . .

die unterdruckdose wäre eine Möglichkeit, die schläuche zur Ansteuerung - vielleicht über die jahre brüchig rissig geworden - vielleicht ist auch die Ansteuerung schwergängig - das könnte den zuvor auftretenden sporadischen fehler erklären . . .

wenn die Ansteuerung schwergängig ist denke ich, wird ihm wohl nichts anderes übrig bleiben als den turob auszubauen - ich glaub nicht das man nach 14 jahren und 220 000 km das ding im eingebauten zustand wieder gängig bekommt . . .

viele grüße

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 17. November 2015 um 23:19:17 Uhr:


(war das ernst gemeint dass keinerlei Wartungen gemacht wurden, dann kommen Fehle rund man fährt lustig weiter, weil "irgendwie" gehts ja dann doch ...).

Tja, genau deswegen lohnt es sich nicht, auch nur irgendetwas sinnvolles zu schreiben.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 12:40:08 Uhr:



Zitat:

@spacechild schrieb am 17. November 2015 um 10:40:02 Uhr:


bei den frühen Baujahren kann es auch gut die Pumpe sein, die Späne wirft. Bei dem beschriebenen - nicht vorhandenen - Pflegezustand ist es dann erst recht ein Totalschaden.
bei den früheren Baujahren - höhr auf - das war doch noch Qualität - sicher kann das schon mal passieren ja - aber ich denke im vorliegenden falle ehr unwahrscheinlich ;-)

noch ein grund mehr immer mal einen halben liter zweitakt öl mit in den tank zu geben ;-)

viele grüße

Tja, ich hab die entsprechende Erfahrung mit einem 2002er TDCI - und wüßte nicht was da besser an der Qualität gewesen war, als an den 2006ern, die ich jetzt fahre. Es ist ein Fakt, daß die ersten Common-Rail Einspritzpumpen nicht so haltbar waren, generell, nicht nur Ford.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 23:42:31 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 17. November 2015 um 23:24:03 Uhr:



Nein, ist Freeware, siehe hier unter <Links>.
als freeware ?? das ist ja mal nicht schlecht . . . für die vag kostet zb.: ein vcds mal knappe 400 euro . . . :-(

kann man mit dem forscan als freeware auch alles mögliche - vergleichbar wie mit dem vcds machen ?

viele grüße

1. Erst googeln, dann schreiben: Kostet nix, ist Freeware für Windows/Android/iOS

2. Beim Mondeo kann man damit nix codieren o.ä. - aber viel abfragen, loggen und Stellglied Diagnosen machen. Echt super Tool. Einzige Kosten sind ein ELM 327 Interface für keine 15€.

Aber hier gehts ja um die Vorglühlampe, nicht um Forscan. 😉

Mit Forscan kann man die Injektoren codieren bei manchen KfZ. Mehr Infos hier bei entsprechender Suche.

Ähnliche Themen

Das auto lief jahrelang ohne Inspektion wartung reinigung ?? Wie ist das gemeint kein Service? öl? filter? Also einfach tanken und fahren nicht schlecht.. baujahr ? 01-03 ich verstehe nur Bahnhof.mfg

Zitat:

Überprüfe mal das Turbosteuergerät, ob das überhaupt noch etwas macht, z.B. ob das Steuergestänge sich beim Starten des Motors noch bewegt, das wäre mal das erste!

Gruß von Actros2554

Danke sehr! Kann Ich selbst das o.g. Stange finden oder nur bei Werkstatt? Danke im Voraus!

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 09:40:45 Uhr:


wird der turbo beim Mondeo aus 2001 schon eletromechanisch angesteuert ?? das wäre ja wirklich inovativ für die damalige zeit. im golf v oder passat b6 ist noch eine pneumatische Ansteuerung vorhanden . . .

viele grüße

Hallo. Ja_ sorry, baujahr ende 2003_ Model M3 sagt man "2001-2007" oder?

Gitbt es trotzdem ein Paar Tipps von Dir zum Thema? danke

Zitat:

wenn die Ansteuerung schwergängig ist denke ich, wird ihm wohl nichts anderes übrig bleiben als den turob auszubauen - ich glaub nicht das man nach 14 jahren und 220 000 km das ding im eingebauten zustand wieder gängig bekommt . . .

viele grüße

Und was mache Ich dann ohne Turbolader, dass Ich ausbauen soll? :-)

Zitat:

bei den frühen Baujahren kann es auch gut die Pumpe sein, die Späne wirft. Bei dem beschriebenen - nicht vorhandenen - Pflegezustand ist es dann erst recht ein Totalschaden.

was für ein Problem bitte den Turbolader auszutauschen? Wieso Totalschaden, bitte konkretisieren.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 17. November 2015 um 12:20:01 Uhr:


Unter dem Profil vom TE steht ein Mondeo TDCI 131 PS von Bauj. 12/2003!!! Was ist denn jetzt richtig? Bauj. 2001 oder 2003???

Erstzulassung 2003, baujahr ist mir nicht bekannt, sorry Umstände

Zitat:

Wenn das Gestänge schwergängig ist, dann das Gestänge von der Unterdruckdose lösen und per Hand bewegen, dabei Bremsenreiniger auf die Achse am Turbogehäuse ( Die Achse der Schaufelverstellung ist hier gemeint! ) sprühen, so das ein Teil davon auch nach innen geht und dann kräftig hin und her bewegen! Habe ich hier mal so gelesen, ob es was nützt, kann ich von hier aus natürlich nicht sagen, aber einen Versuch ist es wert!

Aber sicher einen Versuch ist es wert! Könntest Du mir bitte genauer beschreben WO finde ich diese magische Gestänge? Ich habe zu Hilfe dieses Foto:

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 12:46:10 Uhr:


am ehesten könnte es wirklich die klemmende vtg Verstellung vom trubolader sein - klemmt diese - dann überschreitet der turbo die vorgesehenen Drehzahlen - somit geht er dann in den notlauf . . . das wäre schon sinnig . . .

viele grüße

Danke sehr! aber wo finde ich diese klemmende Verstellung vom Turbolager? Ich habe ein Foto zu Hilfe:

und Danke im Voraus!

Zitat:

@2torg schrieb am 18. November 2015 um 22:16:47 Uhr:



Zitat:

bei den frühen Baujahren kann es auch gut die Pumpe sein, die Späne wirft. Bei dem beschriebenen - nicht vorhandenen - Pflegezustand ist es dann erst recht ein Totalschaden.

was für ein Problem bitte den Turbolader auszutauschen? Wieso Totalschaden, bitte konkretisieren.

er meinte, wenn eine größere Reparatur wie die Einspritzpumpe oder ein neuer Turbolader fällig wird, könnte es bei dem alter des Fahrzeuges und bei der hohen laufleistung schon ein wirtschaftlicher totalschaden sein . . .

sprich es würde vielleicht nicht mehr lohnen wenn die Einspritzpumpe kaputt wäre . . .

Zitat:

@2torg schrieb am 18. November 2015 um 22:26:34 Uhr:



Zitat:

Wenn das Gestänge schwergängig ist, dann das Gestänge von der Unterdruckdose lösen und per Hand bewegen, dabei Bremsenreiniger auf die Achse am Turbogehäuse ( Die Achse der Schaufelverstellung ist hier gemeint! ) sprühen, so das ein Teil davon auch nach innen geht und dann kräftig hin und her bewegen! Habe ich hier mal so gelesen, ob es was nützt, kann ich von hier aus natürlich nicht sagen, aber einen Versuch ist es wert!

Aber sicher einen Versuch ist es wert! Könntest Du mir bitte genauer beschreben WO finde ich diese magische Gestänge? Ich habe zu Hilfe dieses Foto:

wo der Turbolader ist auf dem bild ist ja gekennzeichnet. oben siehst du die unterdruckdose vom Turbolader - unter der unterdruckdose ist dieses Gestänge, welches die Verstellung vom Turbolader ansteuert . . . man kommt ziemlich schlecht ran . . .

viele grüße

Zitat:

Wenn der nach Neustart wieder läuft und somit Sprit bekommt,sodann liegt das NICHT am Dieselfilter.
Denke eher, ein Injektor und/oder der Drucksensor ist defekt. Wenn der Filter tatsächlich 220000 drin ist,dann kann man den mal wechseln.

Nicht ganz richtig, das Auto wurde mit 180 000 gebraucht gekauft - Checkheft gepflegt. Und nur letzte 40 000 fährt es ohne Inspektion,

Luftfilter, Ölfilter schon mehrmals getauscht, Dieselfilter noch nicht, da 60 000 sollte noch OK sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen