Es blinkt "spirale". keine Leistung mehr, fährt nur langsam. Ratlos. Bitte um ein Tipp.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Tag,

Es geht um ein Ford Mondeo turnir TDCi 1,98 Baujahr 2001
2.1 3566 2.2 479 0227

ca 220.000 km.

Anzeige "spirale" in ca 10-20 sec. nach Neustrat fangt blinken an.
Das Auto fährt so, als ob der Motor nur 20-30 PS hat, also, fast gar keine Leistung.
langsam kann ich bis 80-100 km/h doch beschleunigen.

Das Problem kam auch sporadisch früher 3-4 mal, wurde mit einfachen Neustart gelöst.
Jetzt nicht mehr.

War gestern beim Ford, neben Klinikum Süd in Nürnberg. Vermutten Turbolader oder AGR, Diagnostik vorgeschlagen, kostenpunkt 100 Euro.

Das Auto lief jahrelang einwandfrei ohne Inspektionen / Reparaturen / Reinigungen

Bitte um einen Tipp -

soll Ich nun versuchen im Hobby- Werkstatt mein AGR Ventill mit Schläuche reinigen und z.b. Kerzen ansehen? Bringt mir Diagnostik bei Dealer genauere Ergebnisse oder doch lieber gleich zu Diesel-Profi fahren?

Wenn Turbolader - dann in Tauschverfahren (Technicker bei Ford sagt aber, dass es ist ja alles völlig elektronisch und muss nur neu rein).

Und wichtigste Frage jetzt - wenn ich so weiter fahre kurze strecke - ist das Risiko für das Auto gross?

Bedanke mich recht herzlich für alle Tipps im Voraus,

Jürgen

Beste Antwort im Thema

dacht ich mir doch . . . mit den elektromechanischen Ansteuerungen - das ging doch alles viel später erst los . . .

die unterdruckdose wäre eine Möglichkeit, die schläuche zur Ansteuerung - vielleicht über die jahre brüchig rissig geworden - vielleicht ist auch die Ansteuerung schwergängig - das könnte den zuvor auftretenden sporadischen fehler erklären . . .

wenn die Ansteuerung schwergängig ist denke ich, wird ihm wohl nichts anderes übrig bleiben als den turob auszubauen - ich glaub nicht das man nach 14 jahren und 220 000 km das ding im eingebauten zustand wieder gängig bekommt . . .

viele grüße

72 weitere Antworten
72 Antworten

am ehesten könnte es wirklich die klemmende vtg Verstellung vom trubolader sein - klemmt diese - dann überschreitet der turbo die vorgesehenen Drehzahlen - somit geht er dann in den notlauf . . . das wäre schon sinnig . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 12:45:06 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 17. November 2015 um 11:49:56 Uhr:


Da offensichtlich keinerlei Wert auf Wartung gelegt wurde würde Ich erst mal den Dieselfilter tauschen. Dessen Aufnahmekapazität ist begrenzt und eh schon nicht mit reichlich Reserven gesegnet.
Der Filter ist so ziemlich die billigste Fehlerquelle die in Frage kommt.
das stimmt ja, aber wirft denn das Steuergerät einen fehler aus wenn der durchfluss des diesels zu gering ist ?? hat die Einspritzpumpe eine art Elektronik die die fluss stärke des diesel erkennt ?

was ich mir vorstellen könnte währe vielleicht eine art lamda sonde - was einen zu hohen restsauerstoff gehalt messen könnte aufgrund der zu mageren Verbrennung wenn der diesel wegbleibt . . . ich weiss aber nicht ob der motor hier eine lambda sonde hat . . .

viele grüße

Zu wenig Durchfluß am Filter bedeutet, das die Pumpe zu wenig Diesel bekommt ( Die pumpe "zieht" den Diesel durch den Filter! ) und dadurch ein Unterdruck aufgebaut werden kann, was im Umkehrschluß dazu führt, das der Druck im Rail nicht mehr in Ordnung ist und der Motor dadurch durchaus in den Notlauf geht! Und eine Lambdasonde gibt es meines Wissens beim Diesel nicht, nur beim originalen DPF gibt es Sensoren, aber ich glaube nicht, das sowas schon in deinem eingebaut ist.

genau das denk ich auch - er wird keine lambda sonde haben . . .

aber der rail wie du schreibst dürfte schon ein drucksensor haben bei dem motor - daran habe ich gar nicht gedacht . . . wenn der druck im rail sinkt, dann könnte über den sensor schon eine Fehlermeldung entstehen richtig.

hat das rail denn entsprechende sensoren bei dem alten Mondeo ??

viele grüße

Schau dir das Rail mal an, da sitzt auf einem Ende ein Teil mit Kabel, das ist dann wohl der Sensor!

Ähnliche Themen

Bin auch der Meinung, dass der TE mal beim Dieselfilter anfangen sollte. Nach meiner Erfahrung ist der Mondeo TDCi hier ein bißchen wählerisch, den angegebenen Wartungsturnus von 3 Jahren / 60.000 km sollte man unbedingt einhalten.

Aber bitte hier nicht geizen, sondern ordentliche Markenware (Motorcraft,Bosch o.ä.) nehmen und nach den Regeln der Kunst (Sauberkeit,Achtung beim Entlüften ...) tauschen.

Wenn der Fehler dann nicht weg ist,mal das OBD-Gerät dranhängen und Fehler auslesen.

Wie wäre es fürs erste mal die Fehlerspeicher auszulesen? Alles andere führt doch nur zur Spekulation.

Kostet doch zuviel, steht doch eingangs. 😉

Könnte man auch selbst machen, z.B. ForScan. Wenn man kann.

naja - dazu muss er auch erst mal den forscan haben . . . der kostet ja auch nen bissel was ;-)

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 17. November 2015 um 18:04:23 Uhr:


Schau dir das Rail mal an, da sitzt auf einem Ende ein Teil mit Kabel, das ist dann wohl der Sensor!

ich kenn mich leider nicht so aus bei dem alten motor - aber da wirst du schon recht haben - der sensor wird mit Sicherheit in die motorsteuerung einfließen und könnte auch dann ein fehler auslösen wenn der druck abfällt.

ich glaub bei der Maschine ist der raildruck auch nicht so hoch soweit ich es richtig in Erinnerung habe oder ?

ich könnte mir vorstellen das es sich hier noch um den ersten filter handelt - sollte das so sein - dann ist er sich nach 220 000 und 14 jahre dicht . . .

viele grüße

Wasn hier heute los? Hühnerhaufen? Rätselstunde :-)

Nur einer empfiehlt ein sachgerechtes Vorgehen, dzdz...

Zuerst Fehler auslesen lassen und numerische Codes hier posten, dann kann man richtig was dazu sagen.

Randbemerkungen:
Taugliche Reparaturen ohne Geld sind nicht möglich, Du wirst Dich drauf einstellen müssen, den Wartungszustand auf aktuellen Stand zu bringen, wenn es eh nicht schon zu spät ist (war das ernst gemeint dass keinerlei Wartungen gemacht wurden, dann kommen Fehle rund man fährt lustig weiter, weil "irgendwie" gehts ja dann doch ...). Wenn das echt so ist, kannst Du rein auf Verdacht den Dieselfilter wechseln lassen, ABER: Lass da sjemand machen, der weiß was er tut, denn sonst schrottest Du ganz schnell die empfindliche Einspritzpumpe. Den Filter gibts preiswert und in guter Qualität hier http://www.ebay.de/.../271655899384?...

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 22:24:58 Uhr:



Zitat:

@Actros2554 schrieb am 17. November 2015 um 18:04:23 Uhr:


Schau dir das Rail mal an, da sitzt auf einem Ende ein Teil mit Kabel, das ist dann wohl der Sensor!
...

ich könnte mir vorstellen das es sich hier noch um den ersten filter handelt - sollte das so sein - dann ist er sich nach 220 000 und 14 jahre dicht . . .

viele grüße

wenn das noch der erste wär, wär das Rekord!

Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 22:18:08 Uhr:


naja - dazu muss er auch erst mal den forscan haben . . . der kostet ja auch nen bissel was ;-)

Nein, ist Freeware,

siehe hier

unter <Links>.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 17. November 2015 um 23:21:25 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 22:24:58 Uhr:


...

ich könnte mir vorstellen das es sich hier noch um den ersten filter handelt - sollte das so sein - dann ist er sich nach 220 000 und 14 jahre dicht . . .

viele grüße

wenn das noch der erste wär, wär das Rekord!

ach - was denkst du was ich schon alles gesehen habe ;-) ich könnt mir vorstellen es ist der erste ;-)

vw gab mal für die filter ein Intervall von 80 000 vor . . . das könnte dann schon für die meisten ein Kilometerstand sein, bei dem die garantie durch ist und man nicht mehr zur fachwerkstatt fährt. somit wird dann wohl wenn überhaupt ehr noch sporadisch öl gewechselt - der diesel filter wird dann nur all zu gern vergessen . . . und so kommts dann das er mit 220 000 km dicht ist ;-)

viele grüße

Zitat:

@gobang schrieb am 17. November 2015 um 23:24:03 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 17. November 2015 um 22:18:08 Uhr:


naja - dazu muss er auch erst mal den forscan haben . . . der kostet ja auch nen bissel was ;-)
Nein, ist Freeware, siehe hier unter <Links>.

als freeware ?? das ist ja mal nicht schlecht . . . für die vag kostet zb.: ein vcds mal knappe 400 euro . . . :-(

kann man mit dem forscan als freeware auch alles mögliche - vergleichbar wie mit dem vcds machen ?

viele grüße

Wenn der nach Neustart wieder läuft und somit Sprit bekommt,sodann liegt das NICHT am Dieselfilter.
Denke eher, ein Injektor und/oder der Drucksensor ist defekt. Wenn der Filter tatsächlich 220000 drin ist,dann kann man den mal wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen