Erster TÜV fehlerfrei überstanden :)
Hey,
wollte hierdurch mal einen neuen Sammeltread eröffnen , wo jeder über seine Erfahrungen zu ggf. auftretenden Mängeln beim ersten TÜV-Besuch erzählen kann. Denn seit diesem Monat müssten ja theoretisch die ersten unserer Gölfe zum TÜV
Ich war des Weiteren bei der TÜV-SÜD-Station heute der erste Golf VI den diese seit Baubeginn hatten.
Keine Mängel.. & technisch gesehen keine sicherheitsrelevanten Probleme.. 🙂
Beste Antwort im Thema
Naja, hätte ich jetzt auch nicht anders erwartet 😉 Die 1. HU sollte eigentlich jedes Autos bestehen
109 Antworten
Heute beim TÜV gewesen. Das Abbiegelicht der NSW wurde bei mir nicht getestet.
Der Prüfer war lediglich von den LED-Rückleuchten begeistert. Ich musste mehrmals einen Bremsleuchten-Test machen und danach gab es eine kleine Plauderei. 😁
Bringt der TÜV die Plakette sauber runter oder macht ihr das vorher selbst?
Sowas geht ja IMHO gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Bringt der TÜV die Plakette sauber runter oder macht ihr das vorher selbst?Sowas geht ja IMHO gar nicht.
kauf dir doch nen neues Kennzeichen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
kauf dir doch nen neues Kennzeichen 😛Zitat:
Original geschrieben von jauva
Bringt der TÜV die Plakette sauber runter oder macht ihr das vorher selbst?Sowas geht ja IMHO gar nicht.
Noch ist's ja neu. 🙂
Ähnliche Themen
Falls du vorne noch eine AU-Plakette hast würde ich mir ein neues Kennzeichen kaufen, das habe ich auch so gemacht (kosten ~ 4 Euro für's Kennzeichen und ein paar Euro bei der Zulassungsstelle). War noch gar nicht beim TÜV, aber es wird keine AU-Plakette mehr geklebt, auch wenn auf dem alten Kennzeichen eine war.
Hinten kommt ja eine neue Plakette drüber, da seh ich das erstmal entspannt.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Man wird sich wohl dran gewöhnen müssen, dass neue Fahrzeuge nicht mehr die Solidität aufweisen, wie die Autos aus den 90ern.
Nee!
4 Euro fürs Kennzeichen??? Wo gibts sowas? Meine haben 25€ gekostet, und das war der günstigste Anbieter in Rathausumgebung.
Ein neues Kennzeichen wegen ein bisschen Farbe ist aber etwas übertrieben. Ich hab aber auch leicht reden, die vordere Plakette hat meiner nie gesehen 😁
Das Kennzeichen zu weisseln kann ich nicht empfehlen, da versteht die Polizeich evtl. keinen Spass.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Falls du vorne noch eine AU-Plakette hast würde ich mir ein neues Kennzeichen kaufen, das habe ich auch so gemacht (kosten ~ 4 Euro für's Kennzeichen und ein paar Euro bei der Zulassungsstelle). War noch gar nicht beim TÜV, aber es wird keine AU-Plakette mehr geklebt, auch wenn auf dem alten Kennzeichen eine war.
Auf dem Kennzeichen ist noch die AU-Plakette. Wollte evtl. vor der HU die Plakette selbst entfernen (Fön?), bevor die Spezialisten beim TÜV irreversibel den Schraubendreher oder Ähnliches anlegen.
Keine Ahnung, wie der TÜV darauf reagiert. Auf einmal heißt es Urkundenfälschung?
Edit:
"Der Vorschlag der Petenten, die Feinstaubplakette als Ersatz für die AU-Plakette am vorderen Kennzeichen anzubringen, erscheint aus Sicht des Petitionsausschusses nicht sinnvoll."
Zitat:
Original geschrieben von Torian
4 Euro fürs Kennzeichen??? Wo gibts sowas? Meine haben 25€ gekostet, und das war der günstigste Anbieter in Rathausumgebung.
Im Internet 🙂 Hatte seinerzeit 4 Kennzeichen (2 für einen Fahrradträger, um die Benutzung mit 2 Autos zu ermöglichen) bei Kennzeichen24 bestellt, da hat das Stück 2,79 Euro gekostet (+ 5,99 Versand) - also 4,30 Euro pro Kennzeichen wenn man den Versand umlegt.
Die Qualität ist einwandfrei, steht dem lokalen Schildermacher keinesfalls nach. Bei einem Kennzeichen rentiert es sich aber wohl aufgrund der Versandkosten nicht, zumal die Preise mittlerweile etwas höher sind wie ich gerade gesehen habe.
vg, Johannes
War letzten Mittwoch beim ersten TÜV. Ging gerade mal 15 Minuten, dann hatte ich meinen Stempel 🙂
Kommentar vom Prüfer zur Bull-X: "Super Sound für so einen kleinen Motor"
War heute auch bei meinem ersten TÜV. Der Preis betrug beim TÜV Süd 69,00 €.
Ich habe mit geringen Mängeln bestanden (1,4 TSI 160PS 22.000 km).
Bei mir sind die Bremsscheiben hinten eingelaufen/angerostet.
Hatte im Vorfeld mittels mehrfacher starker (Voll-)bremsungen bzw. auch mittels Betätigung der Handbremse versucht die Scheiben vom Rost zu befreien, hat aber leider nicht funktioniert.
Meine Scheiben rosten schon nach einer Standzeit von 2 Tagen was sich durch Geräsche beim Bremsen bemerkbar macht, aber wie man hier so liest
bin ich kein Einzelfall.
Der Prüfer meinte nur das Qualität kostet und es bei höherpreisigen Modellen das Problem seltener auftritt.
Er machte diesen Umstand an der Gewichtsverteilung fest, die beim Golf wohl beim Bremsen eher frontlastig ist.
Mich würden mal eure Messwerte beim Bremsentest interessieren, meine waren wie folgt:
Bremsentest (Werte in daN) links rechts
Betriebsbremse 1. Achse 300 310
Betriebsbremse 2. Achse 180 200
Feststellbremse 150 150
Hiho,
mein Golf GTI war letzte Woche auch beim TÜV und natürlich bestanden...
Hier mal meine Bremswerte links/rechts nach daN:
Achse 1: 350 / 360
Achse 2: 260 / 260
Feststellbremse: 170 / 190
Scheiben sind vorne wie hinten rostfrei und 2-3 Stunden vorher nochmal freigebremst. Km-Stand 25.300
EDIT: Eventuell sollte man noch die Reifen dazu angeben die nämlich eine maßgebliche Rolle bei der Bremsleistung spielen. 225/40 R18 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 nagelneu 😛 ...
Grüße
Peter
Hi,
TüV 05/2012: ohne festgestellte Mängel
118 kW DSG = Bremsscheiben frei 😉
km-Stand ca. 19.000 km
225/45 R17 Bridgestone Potenza mit durchschnittlich 7 mm Profiltiefe
Bremsentest (Werte in daN) links / rechts
Betriebsbremse 1. Achse: 250 / 250
Betriebsbremse 2. Achse: 170 / 170
Feststellbremse: 130 / 130
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nee!Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Man wird sich wohl dran gewöhnen müssen, dass neue Fahrzeuge nicht mehr die Solidität aufweisen, wie die Autos aus den 90ern.
Trabi Bj. 89 ohne Mängel beim TÜV Mai 2012!
Würde mich schamvoll einpissen würde ich meinen
Nobelgolf nicht fehlerfrei durch die erste HU bringen.
Mahlzeit,gehts noch Weltkonzern?
Und ich red da von einem DDR-Produkt welches natürlich
seine erforderliche Pflege bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
mein Golf GTI war letzte Woche auch beim TÜV und natürlich bestanden...
Hier mal meine Bremswerte links/rechts nach daN:
Achse 1: 350 / 360
Achse 2: 260 / 260
Feststellbremse: 170 / 190
Dein GTI erreicht am rechten Vorderrad einen tendenziell höheren und an der Hinterachse beidseitig deutlich höhere daN-Verzögerungswerte als mein gepflegter 2008er Golf V R32 mit quasi identer Fahrzeug-Laufleistung (26.500 km):
VA 350 daN beidseitig, HA 200 daN beidseitig(ermittelt bei der 1. HU im Sept. 2011).
Aufschlussreich für mich, da meine Auto die gleiche, neue GoodYear-Bereifung und zudem über 1.600 kg Leergewicht hat. Auch sind die R32 Bremsscheiben mit 345 mm (VA) und 256 mm (HA) eine Nummer größer dimensioniert als beim aktuellen GTI. Ich bin echt überrascht!